24.06.2019 Aufrufe

Kliniken Delitzsch & Eilenburg | Bei uns sind Sie in den besten Händen

Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH • www.klinik-delitzsch.de

Kreiskrankenhaus Delitzsch GmbH • www.klinik-delitzsch.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 KREISKRANKENHAUS DELITZSCH<br />

VORWORT<br />

Infektionen <strong>s<strong>in</strong>d</strong> vermeidbar<br />

Die Kreiskrankenhaus <strong>Delitzsch</strong> GmbH setzt auf e<strong>in</strong><br />

UMFANGREICHES HYGIENEMANAGEMENT<br />

Liebe Leser<strong>in</strong>nen und Leser<br />

im vergangenen Jahr haben wir mehr als<br />

28 000 Patienten <strong>in</strong> <strong>uns</strong>eren <strong>Kl<strong>in</strong>iken</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Delitzsch</strong> und <strong>Eilenburg</strong> behandelt. Die mediz<strong>in</strong>ische<br />

und pflegerische Versorgung wird<br />

von <strong>uns</strong> rund um die Uhr gewährleistet. Mehr<br />

als 500 Ärzte, Gesundheits- und Krankenpfleger,<br />

Mitarbeiter im Röntgen, <strong>in</strong> der Funktionsabteilung<br />

und der Physiotherapie, Techniker<br />

und Verwaltungskräfte leisten dafür hervorragende<br />

Arbeit. Überdies sorgen die vielen fleißigen<br />

Beschäftigten im Servicebereich für<br />

Sauberkeit und Ihr leibliches Wohl.<br />

Diese Zeitungsbeilage gibt Ihnen nicht nur<br />

e<strong>in</strong>en Überblick über <strong>uns</strong>ere Behandlungsmöglichkeiten<br />

<strong>in</strong> der Grund- und Regelversorgung,<br />

sondern auch über die Spezialisierungen,<br />

die wir <strong>in</strong> <strong>den</strong> vergangenen Jahren<br />

für <strong>Sie</strong> aufgebaut haben und stetig weiterentwickeln<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Wir <strong>s<strong>in</strong>d</strong> sehr stolz und froh, dass der Landkreis<br />

Nordsachsen mit Landrat Kai Emanuel<br />

an der Spitze <strong>uns</strong>ere Krankenhäuser auch<br />

künftig <strong>in</strong> kommunaler Trägerschaft betreiben<br />

will. Landkreiseigene <strong>Kl<strong>in</strong>iken</strong> wer<strong>den</strong> als<br />

e<strong>in</strong>e wichtige Form der Dase<strong>in</strong>sfürsorge für<br />

die geme<strong>in</strong><strong>den</strong>ahe mediz<strong>in</strong>ische Versorgung<br />

der Patienten <strong>in</strong> der Region gesehen.<br />

Fühlen <strong>Sie</strong> sich gut aufgehoben! Mit <strong>uns</strong> an<br />

Ihrer Seite.<br />

Steffen Penndorf,<br />

Verwaltungsdirektor und Geschäftsführer der<br />

Kreiskrankenhaus <strong>Delitzsch</strong> GmbH<br />

Inhalt<br />

Hygienemanagement und<br />

Notfallversorgung Seite 2<br />

Masch<strong>in</strong>e Autotransfusion Seite 3<br />

Wirbelsäulenchirurgie und<br />

Neurochirurgie Seite 4<br />

Unfallchirurgie und<br />

Gefäßchirurgie/Angiologie Seite 5<br />

Viszeralchirurgie<br />

(Pankreas und Darm) Seite 6<br />

Proktologie Seite 7<br />

Gynäkologie und<br />

Geburtshilfe Seite 8<br />

Ausbildung der Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>er<br />

und Kardiologie Seite 9<br />

Patientenakademie und HNO Seite 10<br />

Serviceseite Seite 11<br />

Pflegeausbildung Seite 12<br />

IMPRESSUM –<br />

KREISKRANKENHAUS DELITZSCH 2019<br />

Anzeigen-Spezial<br />

der Leipziger Volkszeitung<br />

Verlag, Herstellung und Druck:<br />

Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft<br />

mbH & Co.KG,Petersste<strong>in</strong>weg 19, 04107 Leipzig<br />

Verantwortlich für Anzeigen:<br />

Arne Frank, Thomas Jochemko<br />

Verkaufsleitung: Kerst<strong>in</strong> Friedrich<br />

Verantwortlich im S<strong>in</strong>ne des Presserechts:<br />

Jan Emendörfer<br />

Redaktion/Produktion: Nannette Hoffmann<br />

Titelfoto: Wolfgang Sens<br />

Fotos: Kreiskrankenhaus <strong>Delitzsch</strong> GmbH<br />

Layout: Anne Bittner<br />

Kontakt: n.hoffmann@lvz.de<br />

Hygiene spielt gerade <strong>in</strong> Krankenhäusern<br />

e<strong>in</strong>e wichtige Rolle.<br />

Hier treffen viele Menschen<br />

aufe<strong>in</strong>ander. Jeder von ihnen<br />

trägt Keime <strong>in</strong> sich, die zum <strong>Bei</strong>spiel<br />

nur durch Anfassen von Türkl<strong>in</strong>ken von<br />

e<strong>in</strong>em auf <strong>den</strong> anderen übertragen<br />

wer<strong>den</strong> können. Laut Bundesm<strong>in</strong>isterium<br />

für Gesundheit erkranken <strong>in</strong><br />

Deutschland jährlich 400000 bis<br />

600000 Patienten an Krankenhaus<strong>in</strong>fektionen.<br />

„Viele dieser im Krankenhaus<br />

erworbenen Infektionen können<br />

durch e<strong>in</strong>e richtige Händedes<strong>in</strong>fektion<br />

vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>“, betont Anja<br />

Zscheyge, Fachkrankenschwester für<br />

Hygiene und Infektionsprävention am<br />

Kl<strong>in</strong>ikum <strong>Delitzsch</strong>. Ihre Aufgabe ist es,<br />

die E<strong>in</strong>haltung der im hauseigenen<br />

Hygieneplan festgelegten Hygienevorschriften<br />

zu überwachen. Schulungen<br />

und Begleitungen der Mitarbeiter<br />

im Alltag gehören ebenso zu ihrem<br />

Arbeitsbereich wie mikrobiologische<br />

Untersuchungen der mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Geräte. Zudem wer<strong>den</strong> von ihr wichtige<br />

<strong>in</strong>fektionsrelevante Erreger statistisch<br />

erfasst und ausgewertet.<br />

Anja Zscheyge hat im vergangenen<br />

Jahr im Rahmen e<strong>in</strong>er Compliancemessung<br />

(darunter versteht man die<br />

aktive Mitwirkung bei der E<strong>in</strong>haltung<br />

bestehender Regeln) dem Thema Händedes<strong>in</strong>fektion<br />

e<strong>in</strong>mal auf <strong>den</strong> Zahn<br />

gefühlt. In ihren Augen sei es notwendig,<br />

Menschen immer wieder dafür zu<br />

sensibilisieren, wie wichtig Händehygiene<br />

ist. <strong>Sie</strong> schickte also die Azubis<br />

der e<strong>in</strong>zelnen Stationen <strong>in</strong> die Spur, um<br />

sowohl bei Ärzten, dem Pflegepersonal<br />

als auch bei anderen Mitarbeitern, die<br />

mit <strong>den</strong> Patienten <strong>in</strong> Kontakt kommen,<br />

zu belegen, ob e<strong>in</strong>e korrekte Händedes<strong>in</strong>fektion<br />

erfolgte. Die Auswertung<br />

dazu wurde allen Mitarbeitern im Haus<br />

präsentiert.<br />

Für die Hygienefachschwester gab<br />

es natürlich noch Potenzial nach oben<br />

und sie nahm daraufh<strong>in</strong> weitere Maßnahmen<br />

<strong>in</strong> Angriff. „Auf <strong>den</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Stationen, <strong>in</strong> <strong>den</strong> Patientenzimmern<br />

Pilotprojekt geglückt<br />

DIE FÜNF INDIKA-<br />

TIONEN für e<strong>in</strong>e Händedes<strong>in</strong>fektion<br />

nach<br />

e<strong>in</strong>em Modell der<br />

Welt-gesundheitsorganisation<br />

WHO.<br />

Grafik: WHO<br />

PORTALPRAXEN IN DELITZSCH UND EILENBURG haben großen Zulauf / Notaufnahme wird entlastet<br />

Im Juli vergangenen Jahres <strong>s<strong>in</strong>d</strong> im<br />

Landkreis Nordsachsen die Portalpraxen<br />

im Rahmen e<strong>in</strong>es Pilotprojektes<br />

der kassenärztlichen Vere<strong>in</strong>igung<br />

(KV) Sachsen an <strong>den</strong> Start gegangen.<br />

Aktuell <strong>s<strong>in</strong>d</strong> diese <strong>in</strong> <strong>den</strong> kommunalen<br />

Krankhäusern <strong>in</strong> <strong>Delitzsch</strong> und<br />

<strong>Eilenburg</strong> sowie Niesky und Annaberg-Buchholz<br />

e<strong>in</strong>gerichtet. Ziel ist<br />

es, Patienten, die nicht <strong>in</strong> die Notaufnahme<br />

gehören, aber mediz<strong>in</strong>ische<br />

Hilfe <strong>in</strong> sprechzeitenfreien Zeiten <strong>in</strong><br />

Anspruch nehmen möchten, zu versorgen.<br />

„Für <strong>uns</strong> als Krankenhaus bedeutet<br />

das, dass die Notaufnahmen<br />

entlastet wer<strong>den</strong>“, sagt Steffen Penndorf,<br />

Verwaltungsdirektor und Geschäftsführer<br />

der Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Delitzsch</strong> GmbH. Denn bislang war<br />

es so, dass sich Patienten mit leichten<br />

Erkrankungen wie Husten, Schnupfen<br />

und Heiserkeit oftmals <strong>in</strong> dieser<br />

und gleich am E<strong>in</strong>gang zum Krankenhaus<br />

wur<strong>den</strong> zusätzliche Des<strong>in</strong>fektionsmittelspender<br />

angebracht. Zum Thema<br />

Hygiene und Händehygiene gibt es<br />

extra H<strong>in</strong>weise für Patienten und Besucher.<br />

Für alle Mitarbeiter wur<strong>den</strong><br />

zahlreiche Fort- und Weiterbildungen<br />

durchgeführt und das für die Hygiene<br />

beauftragte Pflegepersonal nahm an<br />

e<strong>in</strong>er Intensivschulung zu <strong>den</strong> ‚fünf<br />

Momenten der Händehygiene‘ teil“,<br />

erklärt sie. In e<strong>in</strong>er erneuten <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr durchgeführten Compliancemessung<br />

konnte die Qualität der Händehygiene<br />

verbessert wer<strong>den</strong>.<br />

Die fünf Momente der Händehygiene<br />

Es gibt laut Weltgesundheitsorganisation WHO fünf Momente der Händehygiene,<br />

um <strong>den</strong> maximalen Schutz vor e<strong>in</strong>er Infektionsübertragung<br />

zu gewährleisten:<br />

●<br />

VOR Patientenkontakt<br />

●<br />

VOR aseptischen Tätigkeiten (wie zum <strong>Bei</strong>spiel Verbandswechsel,<br />

Infusion anhängen etc.)<br />

●<br />

NACH möglichem Kontakt mit Körperflüssigkeiten<br />

●<br />

NACH Patientenkontakt<br />

●<br />

NACH Berührung der Patientenumgebung (Die Patientenumgebung<br />

umfasst alle Oberflächen, die der Patient mit se<strong>in</strong>en Hän<strong>den</strong> oder<br />

durch Niesen und Husten mit Bakterien besiedeln kann.)<br />

Zeit <strong>in</strong> die Notaufnahme setzten und<br />

„damit die Kapazitäten für wirkliche<br />

Notfälle e<strong>in</strong>schränkten und es zu langen<br />

Wartezeiten kam“. Um die Entlastung<br />

zu verdeutlichen hat Steffen<br />

Penndorf e<strong>in</strong> paar Zahlen: „Im ersten<br />

Quartal 2019 kamen <strong>in</strong> die Notaufnahmen<br />

<strong>Delitzsch</strong> und <strong>Eilenburg</strong> <strong>in</strong>sgesamt<br />

2455 Patienten. Das <strong>s<strong>in</strong>d</strong> aber<br />

500 weniger als im Vergleich zum<br />

ersten Quartal 2018.“<br />

Für die Patienten hat dieses System<br />

auch Vorteile. „<strong>Sie</strong> müssen sich nicht<br />

mehr <strong>in</strong>formieren, welche niedergelassene<br />

Praxis gerade Bereitschaftsdienst<br />

hat, sondern gehen gezielt <strong>in</strong><br />

die Portalpraxis im Krankenhaus.<br />

Dort wer<strong>den</strong> sie untersucht - und sollte<br />

sich herausstellen, dass der Fall<br />

schwierig ist oder e<strong>in</strong>es Krankenhaus<br />

bedarf, wer<strong>den</strong> sie <strong>in</strong>nerhalb des<br />

Hauses weitergeleitet, “ erklärt Steffen<br />

Penndorf. Laut KV wer<strong>den</strong> pro<br />

Quartal etwa 1000 Patienten <strong>in</strong> <strong>den</strong><br />

Portalpraxen behandelt.<br />

Seit 1. Januar dieses Jahres wer<strong>den</strong><br />

zudem die Notaufnahmen <strong>in</strong> unterschiedliche<br />

Versorgungsstufen e<strong>in</strong>geteilt.<br />

<strong>Delitzsch</strong> und <strong>Eilenburg</strong> <strong>s<strong>in</strong>d</strong><br />

aufgrund von Ausstattung und ihrer<br />

Fachrichtungen als Basis-Notfallversorgung<br />

e<strong>in</strong>gestuft wor<strong>den</strong>. „Das beweist<br />

e<strong>in</strong>mal mehr <strong>uns</strong>ere sehr gute<br />

Ausstattung für e<strong>in</strong>en wirklichen<br />

Notfall“, so Steffen Penndorf.<br />

ÖFFNUNGSZEITEN DER PORTALPRAXEN:<br />

Kl<strong>in</strong>ik <strong>Delitzsch</strong>: Mittwoch, Freitag: 14 bis 20 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertage, Brückentage: 9 bis 20 Uhr<br />

Kl<strong>in</strong>ik <strong>Eilenburg</strong>: Samstag, Sonntag, Feiertage,<br />

Brückentage: 9 bis 13 Uhr<br />

Fahrdienst: Montag, Dienstag, Donnerstag: 19 bis 7 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag: 14 bis 7 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertage, Brückentage: 24 h

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!