25.06.2019 Aufrufe

Stadt-Magazin Eitorf, Windeck, Ruppichteroth - Juli 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leute und<br />

in <strong>Eitorf</strong><br />

Umgebung<br />

.......................................................<br />

Jörg Löhr lief den längsten Lauf seines Lebens. Das schönste<br />

Ziel der Welt gerockt. Die Superlative sind es, die Dr. Jörg Löhr aus <strong>Eitorf</strong><br />

reizen. Im letzten Jahr verwirklichte er sich in Sydney den Traum,<br />

auf allen fünf Kontinenten einen Marathon gelaufen zu sein. In diesem<br />

Jahr suchte der 56-Jährige sein Abenteuer beim Rennsteig Supermarathon,<br />

der als die kultigste und größte Crosslauf-Veranstaltung Europas<br />

gilt. Im Thüringer Wald treffen sich jedes Jahr Mitte Mai um die<br />

16.300 Starter. Zur Auswahl stehen Halbmarathon, Marathon und genau<br />

der richtige für Löhr, der Supermarathon: Distanz 73,9 Kilometer<br />

bei einer Höhendifferenz von 3260 Höhenmetern.<br />

Morgens um 6 Uhr fiel für Löhr und 2026 Teilnehmer am Supermarathon<br />

der Startschuss auf dem Marktplatz in Eisenach. Die Etappe zum<br />

Aufstieg zum Rennsteig war für den versierten Läufer ein Warmlaufen.<br />

Von dort ging es vorbei an der Wartburg 25 Kilometer stetig bergauf.<br />

Die Strategie war klar, kräfteschonend laufen um nach hinten heraus<br />

genügend Reserven zu bewahren. „Spätestens bei den langen und<br />

steilen Rampen zum Inselberg waren alle „Marschierer“, berichtet<br />

Löhr. „Der erste große Berg war bezwungen. Die nächsten Ziele wurden<br />

in kleinen Portionen definiert. Den vermeintlich letzten harten Anstieg<br />

liefen wir ziemlich am Limit. Selbst diese kurze Distanz bergab ist<br />

nach über 70 Kilometern kein Selbstläufer.“ Empfangen wurden die<br />

Teilnehmer unter Jubel an der Ziellinie mit dem Schild „Das schönste<br />

Ziel der Welt ist Schmiedefeld“.<br />

„Es war ein Wahnsinnsgefühl nach 8:53:50 Stunden die 73,9 km „gerockt“<br />

zu haben“, berichtet Löhr, selbst überrascht, eine solche Distanz<br />

mehr oder weniger ohne große Probleme oder mentale Tiefen<br />

laufen zu können. Es war der bisher längste Lauf seines Lebens.<br />

Nach dem längsten Lauf seines Lebens hielt Christine Nachbaur-<br />

Sturm ein leckeres Finisher-Bier für ihren Mann bereit. Foto: Löhr<br />

te in Empfang zu nehmen. Überreicht wurde die hohe Ehrung von Isabel<br />

Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes<br />

NRW. Der Bundespräsident verleiht diese Auszeichnung nur an<br />

Chöre, die mindestens 100 Jahre bestehen und sich dabei besondere<br />

Verdienste um die Pflege der Chormusik und des Volksliedes erworben<br />

haben. Bild: MGV Merten<br />

Zelter-Plakette für den MGV Merten. „Glück Auf“ wünschte der<br />

MGV Merten/Sieg den Sangeskollegen Hans-Jürgen Lichius und Rüdiger<br />

Gräf. Stellvertretend den Verein reisten sie nach Bottrop ins Kulturzentrum<br />

August Everding, um dort bei einem Festakt die Zelter-Plaket-<br />

v. re.: Rüdiger Gräf, Ministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen, Hans-Jürgen<br />

Lichius und Paul Schulte, Präsident des Volksmusikerbunds NRW.<br />

Foto: Studio157<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!