18.07.2019 Aufrufe

ALPGOLD SOMMER 2019

ALPGOLD MAGAZIN ist das schönste Magazin aus der Region Berchtesgadener Land und Salzburg. Lesen Sie alles über Ausflugsziele, Outdoor, Kulinarik und Kultur. Lesen Sie die neusten Trend & Veranstaltungen! Wanderungen, Badeseen und vieles mehr.

ALPGOLD MAGAZIN ist das schönste Magazin aus der Region Berchtesgadener Land und Salzburg. Lesen Sie alles über Ausflugsziele, Outdoor, Kulinarik und Kultur. Lesen Sie die neusten Trend & Veranstaltungen! Wanderungen, Badeseen und vieles mehr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100-Jahres Jubiläum Salzburger Festspiele<br />

welche Bedeutung das weltgrößte Kulturfestival für die Stadt Salzburg hat<br />

Im kommenden Jahr feiern die Salzburger Festspiele ihren<br />

100. Geburtstag. Jeden Sommer locken über zweihundert<br />

Veranstaltungen mehr als eine Viertelmillion<br />

Besucher an. Große Künstler der Bühnenwelt haben hier<br />

hervorragende Erfolge gefeiert. Das rasch herankommende<br />

Jubiläum stellt die Führungskräfte des bedeutendsten<br />

Festivals für klassische Musik und darstellende Kunst der<br />

Welt vor eine große Herausforderung.<br />

Wie alles begann<br />

Ein nicht allzu anspruchsvoller Musikliebhaber wird bei der Erwähnung<br />

der Salzburger Festspiele höchstwahrscheinlich vermuten,<br />

dass dies ein Mozart-Festival ist — und wird richtig liegen,<br />

aber nur zum Teil. Tatsächlich wurde 1842 in Anwesenheit<br />

der Söhne von W. A. Mozart ein Denkmal für den großen Musiker<br />

der Stadt feierlich eröffnet, und so wurde das Genie der<br />

Musik als Genius Loci anerkannt. Seitdem kursierte die Idee,<br />

die Mozartfestspiele in Salzburg zu veranstalten. In der Mitte<br />

des Ersten Weltkrieges, waren es der österreichische Schriftsteller<br />

Hugo von Hofmannsthal und der deutsche Schauspieler<br />

und Regisseur Max Reinhardt die ein Konzept erstellten, um<br />

Salzburg in eine Stadt zu verwandeln, die sich ganz der Kunst<br />

widmet. 1917 wurde der Künstlerrat des Festivals gebildet und<br />

nach vielen bürokratischen und finanziellen Hindernissen, wurde<br />

das Festival nach drei Jahren für Musik und Theater eröffnet.<br />

Am 22. August 1920, als das Mysterienspiel von G. von Hofmannsthal<br />

„Jedermann“ auf dem Domplatz aufgeführt wurde,<br />

fanden die Festspiele das erste Mal statt. Seitdem wird von<br />

© Salzburger Festspiele / Marco Borrelli<br />

© Salzburger Festspiele / Freda Fiala<br />

© SF/Kolarik<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!