18.07.2019 Aufrufe

ALPGOLD SOMMER 2019

ALPGOLD MAGAZIN ist das schönste Magazin aus der Region Berchtesgadener Land und Salzburg. Lesen Sie alles über Ausflugsziele, Outdoor, Kulinarik und Kultur. Lesen Sie die neusten Trend & Veranstaltungen! Wanderungen, Badeseen und vieles mehr.

ALPGOLD MAGAZIN ist das schönste Magazin aus der Region Berchtesgadener Land und Salzburg. Lesen Sie alles über Ausflugsziele, Outdoor, Kulinarik und Kultur. Lesen Sie die neusten Trend & Veranstaltungen! Wanderungen, Badeseen und vieles mehr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SALZBURG<br />

der dritten Juliwoche bis Ende August die ganze Stadt zur Ausstellungsbühne.<br />

An jeder Ecke gibt es Straßenmusiker, improvisierte<br />

Orchester, an deren Aufführung zahlreiche Orte beteiligt<br />

sind, darunter Kirchen, Plätze und Parks. Natürlich ist die Musik<br />

von Mozart ebenso wie jene der Strauss-Familie im Repertoire<br />

der Festivals enthalten.<br />

Ein Festival von Weltrang<br />

Es gab auch düstere Seiten in der Geschichte des Festivals.<br />

Doch drei Monate nach dem Kriegsende, am 12. August 1945,<br />

begannen die Aufführungen wieder. Die verbotenen Autoren<br />

und Namen kehrten zurück und eine neue Generation von Sängern<br />

präsentierte dem Publikum die Opern von W.A. Mozart auf<br />

eine neue Art und Weise. Die feierliche Eröffnung des „Großes<br />

Festspielhaus“, das für mehr als 2000 Personen konzipiert und<br />

das für seine beeindruckende Akustik bekannt ist, war am 26.<br />

Juli 1960 der Beginn einer neuen Ära in der Geschichte des<br />

Festspieles. Der herausragende Dirigent Herbert von Karajan,<br />

der das Festival 33 Jahre lang leitete, bemühte sich sehr, dem<br />

Festival wieder einen hohen internationalen Status zu verleihen.<br />

Die Präsidentin der Salzburger Festspiele ist seit einigen Jahren<br />

Helga Rabl-Stadler, sie unterstützt die Idee von G. von Hofmannstal,<br />

die die Grundlage der Festspiele bildete. Er schrieb,<br />

dass die Salzburger Festspiele dem Alten neues Leben geben<br />

sollten. Auf diese Art bieten die Festspiele die Gelegenheit, die<br />

größtmögliche Anzahl von Musikern und Orchestern zu hören:<br />

von legendären Künstlern bis hin zu aufgehenden Sternen.<br />

Ein Geschenk für das Jubiläum<br />

Zum 100. Geburtstag wird den Salzburger Festspielen die<br />

nächste Landesausstellung im Salzburg Museum gewidmet<br />

werden. Im Mittelpunkt der Ausstellung, die am 24. April 2020<br />

eröffnet werden wird, stehen Geschichte und Bedeutung des<br />

Festivals. Auch die Vorbereitungen für 2020 sind bereits in<br />

© Salzburger Burgen und Schlösser<br />

vollem Gange. Für die größte Ausstellung in der Geschichte<br />

des Museums werden auf 1.800 Quadratmetern fast das gesamte<br />

Museumsgebäude genutzt. Die Salzburger Landesausstellung<br />

„Großes Welttheater – 100 Jahre Salzburger Festspiele“<br />

soll anhand von 100 Objekten greifbar gemacht werden<br />

und wird ein zentraler Teil der Jubiläumsaktivitäten sein. Für<br />

die Ausstellung haben die Kuratoren Margarethe Lasinger und<br />

Peter Husty vier Segmente geplant: Ein Kino mit filmischer<br />

Aussicht der Festspiel-Geschichte, ein temporäres Archiv, ein<br />

Dialog mit Schlüsselpersonen und auch dazu eine spezielle<br />

große Bühne, die in der Kunsthalle des Museums installiert<br />

wird.<br />

Die Ausstellung findet vom 25. April bis 31. Oktober 2020<br />

statt und wird in enger Kooperation mit den Salzburger<br />

Festspielen durchgeführt.<br />

© SF / Anne Zeuner © ISM/Christian Schneider<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!