25.07.2019 Aufrufe

Gemeindezeitung_02_2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliche Mitteilung<br />

zugestellt durch post.at<br />

Ausgabe 2/<strong>2019</strong><br />

GEMEINDENACHRICHTEN<br />

ÜBERACKERN<br />

DIE GEMEINDE ÜBERACKERN INFORMIERT<br />

Bürgermeisterseite Seite 2<br />

Allgemeine Informationen Seite 3<br />

Waldkindergruppe Seite 4<br />

Feuerwehr Überackern Seite 6<br />

Glasfaserausbau Seite 8<br />

Berichte, Informationen Seite 10<br />

Terminkalender + Blutspenden Seite 15<br />

Müllabfuhrtermine Seite 16<br />

Wir wünschen allen Bürgerinnen und<br />

Bürgern einen schönen Sommer!<br />

Gemeindenachrichten Überackern 1


Bürgermeisterseite<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger von<br />

Überackern!<br />

In der Sommerausgabe der Gemeindenachrichten<br />

darf ich euch<br />

wieder einige Neuigkeiten und Informationen<br />

mitteilen.<br />

Ferienprogramm<br />

Ich möchte mich bei allen Organisationen<br />

und Vereinen bedanken, die<br />

sich am diesjährigen Ferienprogramm<br />

beteiligen und somit den<br />

Kindern in Überackern ein abwechslungsreiches<br />

Angebot bieten!<br />

10 Jahre Waldkindergarten<br />

Am 19. Juni feierte der Waldkindergarten<br />

sein 10-jähriges Bestehen<br />

als Gemeindekindergarten. Zu diesem<br />

Fest kamen auch hohe Vertreter<br />

aus Politik und Gesellschaft. Ich<br />

möchte mich bei allen bedanken,<br />

die am Fest teilgenommen und zum<br />

Gelingen dieser schönen Veranstaltung<br />

beigetragen haben!<br />

Neue Mitarbeiterin<br />

Seit Mai ist Frau Helga Ammerer als<br />

Mitarbeiterin in der Gemeindeverwaltung<br />

beschäftigt.<br />

Helga ist als gebürtige Überackerin<br />

bestens mit den Gegebenheiten<br />

vertraut und bringt als langjährige<br />

Gemeindebedienstete viel Erfahrung<br />

mit. Sie ist in unserer Gemeinde<br />

hauptsächlich für die Bereiche<br />

Finanzen und Buchhaltung verantwortlich.<br />

2 Gemeindenachrichten Überackern<br />

Breitbandausbau<br />

Der Gemeinderat hat in der Sitzung<br />

am 13. Juni beschlossen, das Thema<br />

Breitbandausbau gemeinsam<br />

mit dem Partner RegioHELP zu realisieren.<br />

Es wurde bereits eine Informationsveranstaltung<br />

organisiert,<br />

bei der die Zusammenarbeit<br />

mit RegioHELP vorgestellt wurde.<br />

Für alle, die an diesem Termin nicht<br />

teilnehmen konnten, sind alle Informationen<br />

in dieser Ausgabe zusammengestellt.<br />

Wir haben die nötigen 50% Interessensbekundungen<br />

bereits geschafft,<br />

bitten aber weiterhin um eure Mithilfe<br />

beim Sammeln von Interessensbekundungen<br />

für den Glasfaserausbau.<br />

Je mehr Interesse es in<br />

der Gemeinde gibt, desto eher wird<br />

mit dem Ausbau begonnen!<br />

Nähere Infos dazu gibt es ab Seite 8<br />

und auf der Homepage der Gemeinde<br />

Überackern!<br />

Malerarbeiten Volksschule<br />

Die ersten Ferientage wurden genutzt,<br />

um unserer Volksschule einen<br />

neuen Innenanstrich zu verpassen.<br />

Alle Klassen und die Gänge<br />

wurden vom Bauhofpersonal mit<br />

Hilfe zweier Asylwerber ausgemalt<br />

und das Schulgebäude ist somit<br />

bereit für das neue Schuljahr!<br />

Wohnen in Überackern<br />

Als lebenswerte Wohngemeinde<br />

wollen wir Überackern für Einheimische<br />

attraktiv halten, aber auch<br />

für sanften Zuzug interessant machen.<br />

Darum laufen Gespräche mit<br />

der GEWOG über eine zweite<br />

Wohnanlage im Ortszentrum von<br />

Überackern. Wer Interesse an einer<br />

Wohnung oder einem Baugrundstück<br />

in Überackern hat, kann das<br />

Formular „Wohnen in Überackern“<br />

auf Seite 5 ausfüllen und beim Gemeindeamt<br />

abgeben. Wer ein Baugrundstück<br />

verkaufen möchte,<br />

kann sich ebenfalls gerne beim Gemeindeamt<br />

melden!<br />

Eröffnung Tennisplatz<br />

Am 7. September werden die neu<br />

errichteten Tennisplätze mit einem<br />

Fest offiziell eröffnet.<br />

Ich möchte mich noch einmal bei<br />

allen bedanken, die zum Gelingen<br />

diese Projekts beigetragen haben<br />

und lade euch alle ein, an der Eröffnungsfeier<br />

teilzunehmen!<br />

Abschließend darf ich euch allen<br />

einen schönen Sommer und den<br />

Schülerinnen und Schülern schöne<br />

Ferien wünschen!<br />

Bgm. Michael Huber<br />

Kontakt:<br />

0664 4487637<br />

michael.huber@ueberackern.ooe.gv.at


Gemeinderat<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 13. Juni <strong>2019</strong><br />

unter anderem folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Sanierung Radweg:<br />

Es werden im Jahr <strong>2019</strong> insgesamt 15.000 € für die Sanierung<br />

des Radweges aufgewendet. An einigen Stellen,<br />

wo Wurzeln die Asphaltdecke angehoben haben, wird<br />

gefräst und neu asphaltiert sowie kleine Ausbesserungen<br />

durchgeführt.<br />

Sanierung Gemeindestraßen<br />

Zusätzliche Finanzmittel werden auch in die Sanierung<br />

der Gemeindestraßen gesteckt. Es werden Risse saniert<br />

und Ausbesserungsarbeiten durchgeführt.<br />

Bestellung einer Kassenführerin<br />

Frau Helga Ammerer wurde vom Gemeinderat zur neuen<br />

Kassenführerin bestellt.<br />

Auftragsvergabe Planung Brunnenanlage Lindenweg<br />

Das Ziviltechnikerbüro Glatzel aus Reichersberg wurde<br />

mit der Projektierung einer neuen Brunnenanlage und<br />

Trinkwasserversorgung für den Lindenweg und umliegende<br />

Grundstücke beauftragt. Das Gesamtprojekt wird<br />

gerade ausgearbeitet und wird den betroffenen Anrainern<br />

zeitgerecht vorgestellt.<br />

Der Neubau der Brunnenanlage ist erforderlich, weil<br />

dieser Siedlungsteil in den letzten Jahren gewachsen ist<br />

und die derzeitige Brunnenanlage für weitere Haushalte<br />

nicht mehr ausgelegt ist. Außerdem entspricht die Versorgung<br />

über den Gemeindeamtsbrunnen nicht mehr<br />

dem Stand der Technik.<br />

Die Finanzierung des Projekts erfolgt über Rücklagen<br />

aus der Wasserversorgung und über Fördermittel des<br />

Bundes und des Landes OÖ.<br />

AllGemeinde Informationen<br />

Bäume und Sträucher neben Verkehrsflächen:<br />

Es wird auf die Anrainerverpflichtungen gemäß<br />

Straßenverkehrsordnung hingewiesen:<br />

§91 – StVO. 1960<br />

(1) Die Behörde hat die Grundeigentümer aufzufordern,<br />

Bäume, Sträucher, Hecken und dergleichen, welche die<br />

Verkehrssicherheit, insbesondere die freie Sicht über den<br />

Straßenverlauf oder auf die Einrichtungen zur Regelung<br />

und Sicherung des Verkehrs oder welche die Benützbarkeit<br />

der Straße einschließlich der auf oder über ihr befindlichen,<br />

dem Straßenverkehr dienenden Anlagen, z. B.<br />

Oberleitungs- und Beleuchtungsanlagen, beeinträchtigen,<br />

auszuästen oder zu entfernen.<br />

Wir bitten daher alle Grundeigentümer, Bäume und<br />

Sträucher, die auf oder über öffentliche Verkehrsflächen<br />

(auch Geh- und Radwege) ragen, zurückzuschneiden.<br />

Pflege unbebauter Grundstücke<br />

Ebenfalls bitten wir um Pflege unbebauter Grundstücke.<br />

Im Sinne einer guten Nachbarschaft sollen auch unbebaute<br />

Grundstücke zumindest gemäht und sauber gehalten<br />

werden.<br />

Rasenmähen und Arbeiten nach Feierabend<br />

Gerade im Sommer fallen viele Arbeiten an, die auch<br />

Lärm verursachen können. Nach Möglichkeit sollten diese<br />

Arbeiten aber nicht während der Mittagszeit und<br />

nach 19:00 erfolgen. Auch hier bitten wir um gegenseitige<br />

Rücksichtnahme.<br />

Öffnungszeiten Gemeindeamt/Bürgerservice:<br />

Montag: 08:00 bis 12:00 Uhr<br />

Dienstag: 08:00 bis 12:00 und 14:bis 18:00 Uhr<br />

Mittwoch: geschlossen<br />

Donnerstag: 08:00 bis 12:00 Uhr<br />

Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr nach Vereinbarung<br />

Nach telefonischer Vereinbarung sind auch andere Termine<br />

möglich! (zB vor 8:00 Uhr)<br />

Sprechzeiten Bürgermeister:<br />

Dienstag und Donnerstag ganztägig nach Vereinbarung<br />

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der<br />

Gemeinde Überackern: www.ueberackern.at<br />

Gemeindenachrichten Überackern 3


Waldkindergruppe Überackern<br />

10 Jahre Waldkindergarten in Überackern<br />

Am 19. Juni <strong>2019</strong> feierte der Waldkindergarten in Überackern<br />

sein 10-jähriges Bestehen als Gemeindekindergarten.<br />

Dieses Jubiläum wurde zum Anlass genommen<br />

und ein großes Jubiläumsfest gefeiert. Bgm. Michael<br />

Huber konnte Vertreter aus dem OÖ Landtag sowie<br />

zahlreiche Ehrengäste aus Überackern und den Nachbargemeinden<br />

begrüßen.<br />

Bereits im Jahr 2007 wurde auf Initiative von Frau Mag.<br />

Andrea Wolfgruber Dörfl ein Verein zum Betrieb eines<br />

Waldkindergartens gegründet und die Waldkindergruppe<br />

nahm ihren Betrieb auf. In weiterer Folge wurde der<br />

Kindergarten von der Gemeinde als Träger übernommen<br />

und die Betreuungsplätze stetig ausgebaut. Mittlerweile<br />

gibt es 23 Plätze im Waldkindergarten. Kindergartenleiterin<br />

Katharina Sommerauer bedankte sich bei<br />

allen, die zum Gelingen dieses Projekts beigetragen haben<br />

und zahlreiche aktuelle und ehemalige Waldkindergartenkinder<br />

gaben den knapp 300 Festbesuchern noch<br />

eine Aufführung zum besten.<br />

Im Waldkindergarten sind ab September erstmals seit<br />

dem Bestehen noch vereinzelte Plätze frei! Bei Interesse<br />

bitte beim Gemeindeamt in Überackern melden:<br />

Tel.: 07727 2912<br />

Email: gemeinde@ueberackern.ooe.gv.at<br />

Einen schönen Sommer wünscht die<br />

Waldkindergruppe Überackern!<br />

4 Gemeindenachrichten Überackern


Erhebungsblatt „Wohnen in Überackern“<br />

Familienname:<br />

Vorname:<br />

Akad. Grad:<br />

Straße, Hausnr.:<br />

PLZ, Ort:<br />

Telefonnummer:<br />

E-Mail-Adresse:<br />

Soz.-Vers.-Nr.:<br />

Staatsbürgerschaft:<br />

Familienstand:<br />

Beruf:<br />

Arbeitgeber:<br />

Ich interessiere mich für:<br />

Miete Eigentum<br />

Wohnung: <br />

Reihenhaus: <br />

Sternhaus:<br />

<br />

Baugrundstück:<br />

<br />

Sonstiges:<br />

Ich stimme zu, dass meine Daten an Dritte (Wohnbauträger, Grundstückseigentümer, Makler, usw.)<br />

weitergegeben werden dürfen.<br />

____________________________<br />

Datum<br />

____________________________<br />

Unterschrift<br />

Gemeindenachrichten Überackern 5


Freiwillige Feuerwehr<br />

Überackern<br />

Großübung KAT<strong>2019</strong> in Überackern<br />

Am 18.05.<strong>2019</strong> stand eine gemeinsame Großübung<br />

von Rotem Kreuz, Feuerwehr und Polizei in den Gemeindegebieten<br />

von Überackern und Hochburg-Ach<br />

auf dem Programm. Für das Rote Kreuz bildete die<br />

Übung den Abschluss der Führungskräfte-<br />

Ausbildung des BezRKdo Braunau. Ziel der Großübung<br />

war, die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte in<br />

unterschiedlichen Szenarien mit verschiedenen Einheiten<br />

und Verantwortungen zu erproben.<br />

Rahmenszenario vor Übungsbeginn<br />

Für den Bezirk Braunau sind für das Wochenende<br />

18.05./19.05. orkanartige Stürme angekündigt. Das<br />

Rote Kreuz ordert Kräfte aus anderen Bezirken zur<br />

Unterstützung des Regeldienstes an und verlegt<br />

Einheiten in das Gemeindegebiet von Überackern.<br />

Die Feuerwehr Überackern ist, wie die Nachbarfeuerwehren,<br />

bereits seit dem frühen Nachmittag des<br />

18. Mai zu einigen kleineren Einsätzen<br />

(Sturmschäden) alarmiert.<br />

Übungsablauf<br />

Es wurden insgesamt 6 Übungsszenarien von den<br />

Übungsleitern eingespielt und von den eingesetzten<br />

Einheiten teilweise parallel abgearbeitet.<br />

Während der erste Übungseinsatz in Überackern<br />

beim Waldkindergarten startete, hier wurde mit Unterstützung<br />

der RK Suchhundestaffel nach 15 abgängigen<br />

Kindern gesucht, wurde die Feuerwehr<br />

Hochburg gemeinsam mit Einheiten des Roten<br />

Kreuzes bereits zu einem Unfall auf dem Mountainbike-Trail<br />

gerufen.<br />

Ein Bootsunfall auf der Salzach forderte im Anschluss<br />

daran die Kräfte der Feuerwehr Ach sowie<br />

weiterer Rot-Kreuz-Einheiten. Zeitgleich galt es, verunfallte<br />

Personen aus einem Hochstand und über<br />

einen steilen Abhang zu retten. Dieses Szenario<br />

wurde vom Roten Kreuz gemeinsam mit dem Einsatzleiter<br />

Feuerwehr Überackern, der Feuerwehr<br />

Schwand i.I. sowie der Höhenrettergruppe der Feuerwehr<br />

Braunau abgewickelt. Eine weitere Alarmierung<br />

erreichte anschließend die Übungs-Leitstelle<br />

im Einsatzleitcontainer des Roten Kreuzes Landesverbandes<br />

OÖ: Ein Anwohner meldete kollabierte<br />

Personen in einem Partyraum. Die von den ersteintreffenden<br />

Sanitätern alarmierten Feuerwehrkräfte<br />

retteten unter Atemschutz die Personen aus dem<br />

Gebäude und übergaben diese dem Roten Kreuz<br />

zur Versorgung.<br />

Den Höhepunkt bildete ein großes Abschlussszenario:<br />

Ein PKW prallte gegen einen Reisebus und<br />

brachte diesen zum Umkippen. Über 40 Personen<br />

wurden dabei zum Teil schwer verletzt.<br />

Ein sehr lehrreicher Übungstag. Es konnte bei dieser<br />

Großübung die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr,<br />

Rotem Kreuz und Polizei in verschiedenen<br />

Szenarien geübt werden.<br />

Die teilnehmenden Einsatzorganisationen Feuerwehr<br />

– Rotes Kreuz – Polizei arbeiteten die Szenarien<br />

Hand in Hand ab und konnten die gestellten<br />

Übungsaufgaben erfolgreich lösen.<br />

Die Gesamtkoordination der Großübung übernahm<br />

für die Feuerwehren Gerhard Schrottshamer vom<br />

Abschnitts-Feuerwehrkommando Braunau<br />

(Kommandant-Stellvertreter der Feuerwehr Überackern)<br />

und für das Rote Kreuz Georg Kubesch<br />

vom Bezirksrettungskommando Braunau.<br />

Insgesamt nahmen 81 Feuermitglieder mit 13 Fahrzeugen<br />

und 2 Booten, 45 Mitglieder des Roten<br />

Kreuzes mit 17 Fahrzeugen, 3 Personen der Polizeiinspektion<br />

Ach-Hochburg mit 2 Fahrzeugen sowie<br />

90 Statisten teil<br />

6 Gemeindenachrichten Überackern


Freiwillige Feuerwehr<br />

Überackern<br />

Erfolgreiche Teilnahme am Landes-<br />

Wasserwehrleistungsbewerb in Wesenufer<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Überackern nahm am 14.<br />

und 15. Juni <strong>2019</strong> in Wesenufer (Bezirk Eferding)<br />

an der Donau am 58. Landes-<br />

Wasserwehrleistungsbewerb in Bronze und Silber<br />

mit insgesamt 13 Zillenbesatzungen (4 Zillen-Einer,<br />

im Zillen-Zweier je 6 Besatzungen in der Kategorie<br />

Bronze sowie 3 Besatzungen in der Kategorie in<br />

Silber) bei sommerlich heißen Temperaturen teil.<br />

Die Bewerbsstrecke in Bronze war hinsichtlich des<br />

Streckenführung und jene in Silber sowie im Einer<br />

im Bezug auf das korrekte Passieren der Zillentore<br />

inkl. erforderliches Wenden/Drehen der Zille eine<br />

entsprechende Herausforderung. Darüber hinaus<br />

hatte die Donau auch in diesem Jahr einen erhöhten<br />

Wasserstand. Alle angetretenen Zillenbesatzungen<br />

kamen ins Ziel.<br />

4 Mitglieder traten beim Bewerb um das Wasserwehr-Leistungsabzeichen<br />

in Bronze und 2 um jenes<br />

in Silber an. Alle 6 ZillenfahrerInnen bewältigten die<br />

Bewerbsstrecke sehr erfolgreich. Somit erreichten<br />

sie alle ihre gesteckten Ziele und erhielten, die begehrten<br />

dass Wasserwehr-Leistungsabzeichen:<br />

Pfingst-Frühschoppen<br />

Kommandant Jürgen<br />

Bernecker begrüßte<br />

beim traditionellen<br />

Pfingst-<br />

Frühschoppen, der<br />

Sonntag am 9. Juni<br />

<strong>2019</strong> stattfand, viele<br />

Gäste aus Nah<br />

und Fern. Für das<br />

leibliche Wohl war<br />

bestens gesorgt.<br />

Auch in diesem Jahr sorgte die<br />

„Frühschoppenpartie“ der Musikkapelle Hochburg-<br />

Ach mit einem abwechslungsreichen Mix aus traditionellen,<br />

klassischen und rockigen Musikstücken für<br />

ausgezeichnete Stimmung bei Jung und Alt. Für die<br />

Kinder gab es eine Hüpfburg sowie eine Rundfahrt<br />

mit dem Feuerwehrauto.<br />

in Bronze: Tobias Hammer, Thomas Pichler,<br />

Maximilian Schulze, Tobias Weyand<br />

in Silber: Johannes Harweck und Julia Huber<br />

Lichterprobe<br />

Tags zuvor ging abends die „Lichterprobe“ mit einen<br />

Musikmix aus Rock & Pop über die Bühne, die bei<br />

den Partygästen sehr gut ankam.<br />

Darüber hinaus qualifizierten sich Erwin Fellner und<br />

Alois Spitaler in den Kategorien Bronze und Silber<br />

sowie Alois Spitaler im Einer für den 2. Bundes-<br />

Wasserwehrleistungsbewerb in Ach an der Salzach,<br />

der am 14. September <strong>2019</strong> und somit bei uns im<br />

Bezirk Braunau über die Bühne gehen wird!<br />

Der Reinerlös aus diesen beiden Veranstaltungen<br />

wird zum Ankauf von Einsatzgeräten verwendet. Die<br />

Freiwillige Feuerwehr Überackern bedankt sich<br />

herzlich für den Besuch und für die vielen köstlichen<br />

Kuchenspenden.<br />

Weitere Informationen und Berichte finden<br />

Sie auf unserer Homepage unter:<br />

www.ff-ueberackern.at<br />

Bilder: FF Überackern<br />

Text: Bettina Wengler<br />

Gemeindenachrichten Überackern 7


Glasfaserinternet in Überackern<br />

Breitbandversorgung für den<br />

ländlichen Raum<br />

Das Internet hat in vergleichsweise kurzer Zeit unsere<br />

gesamte Kommunikation verändert. Nachrichten werden<br />

einfach und kostenlos über E-Mail verschickt. Bürgerinnen<br />

und Bürger informieren sich über Angebote ihrer<br />

Gemeinde „online“. Viele Einkäufe wickelt man im Internet<br />

ab. Arbeitsstrukturen haben sich stark gewandelt,<br />

weil Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer viele Dinge<br />

von zu Hause aus über das Internet mit ihrem Arbeitgeber<br />

erledigen können. Telearbeit ermöglicht es so, dass<br />

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht zwangsläufig<br />

dauerhaft in die Städte und Ballungszentren ziehen oder<br />

pendeln müssen, sondern auch ländliche Regionen als<br />

Wohnorte attraktiv bleiben.<br />

Unternehmen sämtlicher Branchen im ländlichen Raum,<br />

wie beispielsweise Landwirtschaft, Forstwirtschaft, aber<br />

auch Gastronomie, Handwerk und Tourismusanbieter<br />

müssen schnelles Internet zur Verfügung haben, um ihre<br />

wirtschaftlichen Aktivitäten dauerhaft und konkurrenzfähig<br />

aufrechterhalten zu können. Für Unternehmen ist die<br />

Verfügbarkeit einer hohen Internetbandbreite eine Voraussetzung,<br />

sich in ländlichen Regionen anzusiedeln<br />

oder ihren Standort halten zu können. Junge Menschen<br />

nutzen das Internet in ihrer Freizeit, aber auch zur Bildung:<br />

Es gibt wohl kaum eine Schule, bei der die Schülerinnen<br />

und Schüler nicht mittels Internet Lehrangebote<br />

wahrnehmen. Kurz: Die Breitbandversorgung ländlicher<br />

Räume ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der ländlichen<br />

Infrastruktur. Sie wird auch zum entscheidenden<br />

Faktor für die Attraktivität ländlicher Regionen vor dem<br />

Hintergrund des demografischen Wandels.<br />

Welche Rolle wird Breitband in Zukunft spielen?<br />

Schnelles Internet im ländlichen Raum bietet die Voraussetzung<br />

für hoch qualifizierte Arbeitsplätze. Es wird die<br />

Vorzüglichkeit der Wohn- und Wirtschaftsstandorte maßgeblich<br />

beeinflussen. Davon profitieren nicht nur die privaten<br />

Haushalte, sondern natürlich auch die ansässigen<br />

Wirtschaftsbetriebe. Es gibt kaum einen Lebensbereich,<br />

der nicht davon betroffen ist. Gemeinden am Land mit<br />

nur schwacher Internetanbindung haben künftig deutliche<br />

Standortnachteile. Deshalb muss alles getan werden,<br />

um die Leitungen für den Internetanschluss zu verlegen,<br />

um verlässliche Verbindungen zu schaffen.<br />

Flächendeckender Glasfaserausbau in Munderfing<br />

Dass ein flächendeckender Glasfaserausbau der Gemeinden<br />

möglich ist zeigt aktuell die Gemeinde Munderfing.<br />

100% der Haushalte erhalten zu günstigen Konditionen<br />

einen Glasfaser Anschluss. Der Ausbau wird spätestens<br />

bei einem Anschlussgrad von mind. 85 % 2<strong>02</strong>1 fertig<br />

sein. Möglich wird das durch eine langfristige Finanzierung.<br />

Ein flächendeckender Glasfaserausbau im Bezirk<br />

Braunau<br />

Ein bezirksweiter und flächendeckender Glasfaserausbau<br />

erfordert einen Blick über die Gemeindegrenzen hinaus.<br />

31 Gemeinden haben inzwischen regioHELP mit<br />

der Umsetzung des Glasfaserausbaues beauftragt. Unser<br />

Ziel ist ein hundertprozentiger Ausbau im Bezirk<br />

Braunau. Jeder Haushalt der einen Glasfaseranschluss<br />

haben möchte, soll auch einen bekommen.<br />

Wir sehen das Glasfasernetz als eine Standardinfrastruktur<br />

an. Sie ist genauso wichtig wie ein Kanal., Wasser-<br />

oder Telefonnetz. Jeder Mensch hat ein Recht auf<br />

eine schnelle Internetverbindung. Insbesondere deswegen,<br />

weil in Zukunft immer mehr Dienstleistungen über<br />

das Internet abgewickelt werden. Das beginnt bei der<br />

Festnetztelefonie, geht über das Fernsehen bis hin zu<br />

Amtswegen oder dem Heimarbeitsplatz. Weiters werden<br />

durch ein flächendeckendes Glasfasernetz zukünftige<br />

Innovationen allen zugänglich sein. Das enorme wirtschaftliche<br />

Potential kann jetzt noch gar nicht richtig eingeschätzt<br />

werden. Das Potential für den privaten Bereich<br />

ist vor allem erhöhte Lebensqualität, durch ermöglichte<br />

Heimarbeit, bessere Gesundheitsversorgung, oder generell<br />

besser Informationsversorgung.<br />

Das Unternehmen regioHELP<br />

regioHELP hat zum Ziel die Lebensqualität in ländlichen<br />

Regionen zu verbessern. Ein großes Projekt dafür ist der<br />

flächendeckende Glasfaserausbau. regioHELP greift<br />

innovative Ideen auf, kooperiert mit unterschiedlichsten<br />

Unternehmen und setzt viele Projekte zur Verbesserung<br />

der Lebensqualität am Land um. regioHELP kommt aus<br />

der Region Braunau (Munderfing) und setzt sich vor allem<br />

für den Bezirk Braunau ein. Aber auch andere ländliche<br />

Regionen werden zukünftig von regioHELP unterstütz<br />

werden. Wir sind in unserer Arbeit regionsverbunden<br />

und identifizieren uns mit dem Land. Dabei geht das<br />

Gemeinwohl immer vor privaten Gewinnen. So lassen<br />

sich auch Projekte realisieren die mit einem vordergründigem<br />

Gewinngedanken nicht möglich wären und gerade<br />

deswegen wirtschaftlich sind.<br />

8 Gemeindenachrichten Überackern


Glasfaserinternet in Überackern<br />

Was sind die nächsten Schritte in den Gemeinden?<br />

Durch den einstimmigen Gemeinderatsbeschluss am 13.<br />

Juni <strong>2019</strong> wurde in Überackern der Startschuss für ein<br />

flächendeckendes Glasfasernetz gegeben. Die Firma<br />

regioHELP wird den hundertprozentigen Ausbau planen<br />

und gemeinsam mit der Gemeinde umsetzen.<br />

Derzeit werden in jeder Gemeinde Interessensbekundungen<br />

gesammelt. In vielen Gemeinden finden deswegen<br />

Infoveranstaltungen statt, wo regioHELP über den<br />

Ausbau informiert und alle Fragen beantwortet. Das Ziel<br />

sind 50 % unterschriebene Interessensbekundungen,<br />

gemessen an den Haushalten.<br />

Unter https://www.regiohelp.eu/regiofibra/ kann man den<br />

aktuellen Status abrufen und seine Interessensbekundung<br />

online abgeben.<br />

Wichtig: Bei diesem Formular handelt es sich nur um<br />

eine Absichtserklärung und nicht um einen Vertrag. Der<br />

Unterschreibende hat keine Verpflichtungen, er bekundet<br />

nur sein Interesse.<br />

Wenn 50 % Interessensbekundungen in jeder Gemeinde<br />

erreicht sind, kann der Ausbau beginnen. Wir rechnen<br />

damit, dass wir noch <strong>2019</strong>, oder spätestens Frühjahr<br />

2<strong>02</strong>0, mit dem Ausbau beginnen können. Ziel ist es,<br />

dass der flächendeckende Ausbau im Bezirk innerhalb<br />

von fünf Jahren fertiggestellt ist.<br />

Mit welchen Kosten ist für Private zu rechnen?<br />

Mit Abgabe der unterschriebenen Interessensbekundung<br />

und Unterzeichnung des dann späteren Internetvertrages,<br />

erhält man einen Anschluss bis zum Haus (FTTH).<br />

Die Anschlusskosten werden weit unter marktüblichen<br />

Preisen liegen, wenn nicht sogar kostenlos sein.<br />

Das Glasfasernetz wird als ein offenes Netz errichtet.<br />

Das heißt, dass jeder Internetanbieter sein Angebot auf<br />

dem Netz anbieten kann. Es wird dadurch sichergestellt,<br />

dass die Interenettarife günstig bleiben und der Kunde<br />

immer eine Auswahl an Angeboten hat. Es wird auch<br />

einen Einsteigertarif unter € 40,- geben. Natürlich wird es<br />

auch Tarife für 100/100 Mbit/s und mehr geben.<br />

Was sind die Vorteile eines Glasfasernetzes für die<br />

Region?<br />

Durch ein flächendeckendes Glasfasernetz im Bezirk<br />

Braunau wird nicht nur die Abwanderung von Betrieben<br />

verhindert, sondern auch die Ansiedelung von neuen<br />

Unternehmen sehr attraktiv. Damit verbleibt die Wertschöpfung<br />

in der Region, mehr Arbeitsplätze werden<br />

geschaffen und damit auch höhere Steuereinnahmen<br />

lukriert.<br />

Die Vorteile auf einen Blick<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Material<br />

günstigster Anschluss bis zum Haus (FTTH)<br />

günstigste Tarife<br />

höhere Lebensqualität durch Home-Office-<br />

Möglichkeit<br />

Weniger Reisetätigkeit durch E-Learning<br />

bessere Gesundheitsversorgung durch attraktive<br />

Arbeitsplätze für Pflegekräfte<br />

5G ready (schnelles mobiles Internet wird durch<br />

ein Glasfasernetz erst realistisch)<br />

regional angepasste mögliche Dienstleistungen<br />

wie zB.: eigene E-Mail-Adressen der Gemeinde,<br />

lokaler Cloudspeicher, oder kostenloses Festnetz<br />

über das gesamte Glasfasernetz uvm.<br />

Bilder von aktuellen Status-Landkarten auf<br />

www.regiohelp.eu abrufbar.<br />

Rückfragen bitte an<br />

Thomas Hödl<br />

Leitung Verkauf und Kommunikation<br />

thomas.hoedl@regiohelp.eu<br />

+43 660 32 79 919<br />

regioHELP eGmbH<br />

5222 Munderfing 52<br />

www.regiohelp.eu<br />

Gemeindenachrichten Überackern 9


ERÖFFNUNG BÜCHERSCHRANK WENG<br />

Der Bücherplatz in Weng (ehemalige Verkehrsinsel) konnte heuer mit einer großzügigen Sitzgelegenheit ausgestattet<br />

werden. Wir dürfen alle Bewohner aus nah und fern einladen um dort eine kurze Rast einzulegen, sich ein<br />

Buch auszuleihen oder einfach nur zu entspannen.<br />

Vielen Dank an Herrn Kisch für die Planung der Gestaltung und der Bauhofkooperation Überackern+Hochburg-<br />

Ach für die bisherigen Grabungsarbeiten und Pflasterarbeiten.<br />

SOMMER IST EISZEIT<br />

Die Familienfreundliche Gemeinde möchte unseren Bewohnern den Sommer versüßen und hat die Aktion<br />

„Sommerzeit ist Eiszeit“ organisiert. Filipe Zomer von Vinci Café fährt während der Sommermonate immer freitags<br />

durch unseren Ort.<br />

Sommeraktion<br />

Lasst euch den Sommer versüßen!<br />

Eiswagen Vinci kommt nach Überackern!!<br />

Wann: Jeden Freitag, von 13-14 Uhr<br />

Wo: Kirchenparkplatz Überackern<br />

Auf dem Weg durch den Bezirk Braunau besucht Vinci Überackern. Kurz vor 13 Uhr fährt der<br />

Eiswagen auch durch Kreuzlinden und macht durch klingeln auf sich aufmerksam.<br />

Einen schönen Sommer wünscht die<br />

Überackern<br />

Bei Fragen zur Route: Katrin Zadny 0664/9170742<br />

10 Gemeindenachrichten Überackern


Eltern-Kind-Erlebnisgruppe<br />

Überackern<br />

OSTERZEIT - PALMBUSCH UND OSTERKARTEN<br />

Wir haben uns heuer auch zum ersten Mal mit unserer<br />

Tradition näher beschäftigt und zusammen mit den Kindern<br />

wunderschöne Palmbuschen und selbstgestaltete<br />

Osterkarten und Ostereier gebastelt. Die Kinder waren<br />

sehr kreativ und durften ihre gebastelten Sachen mit<br />

nach Hause nehmen. Vielen Dank an Familie Böhm für<br />

die Spende der Palmkätzchen.<br />

FERIENPROGRAMM<br />

Auch heuer nehmen wir wieder am Ferienprogramm teil und bieten 2 wunderbare Termine an.<br />

Text und Fotos: Katrin Zadny und Barbara Sterr<br />

Eltern-Kind-Turngruppe Überackern<br />

Am Dienstag den 21.05.<strong>2019</strong><br />

fand das letzte Eltern-Kind<br />

Turnen unter der Leitung von<br />

mir statt.<br />

Nachdem ich die Turngruppe<br />

erst zusammen mit Katrin<br />

Zadny und das letzte Jahr alleine<br />

leiten durfte, habe ich mich bereits vor einiger Zeit<br />

dazu entschlossen die Leitung des Kinderturnens abzugeben.<br />

Das Turnen hat immer sehr viel Spaß gemacht und ich<br />

durfte viele nette Kinder und ihre Eltern kennenlernen.<br />

Der Grund warum ich aufhöre ist ganz einfach, unsere<br />

eigenen Kinder sind jetzt groß und haben sich für andere<br />

Sportarten und Hobbys entschieden.<br />

Andrea ist 9 und spielt Tennis und Gitarre, reitet, tanzt<br />

und ist bei der Jugendfeuerwehr.<br />

Tobias ist 5 und mit Leib und Seele Fußballspieler<br />

Wie jedes Jahr haben wir auch heuer ein Abschlussfest<br />

veranstaltet – nach der Turnstunde saßen wir bei einem<br />

tollen Buffet, zu dem jeder etwas mitgebracht hatte,<br />

zusammen.<br />

Normalerweise ist es jedes Jahr das Abschlussfest bevor<br />

wir in die Sommerpause starten.<br />

Dieses Mal wurde ich auch gleichzeitig von den Eltern<br />

mit einem tollen Geschenk verabschiedet.<br />

An alle Eltern der Turnzwerge nochmals<br />

ein herzliches Dankeschön!<br />

Ganz besonders freue ich mich aber<br />

darüber, dass das Eltern-Kind Turnen<br />

im September unter einer neuen Leitung<br />

weiter geht!<br />

Alice Huber und Claudia Schütz werden das Kinderturnen<br />

in Zukunft leiten.<br />

Geturnt werden soll, wie gehabt, jeden zweiten Dienstag<br />

von 16 bis 17 Uhr in der Turnhalle der VS Überackern<br />

Kinder vom Krabbelalter bis zum<br />

Schuleintritt sind dazu herzlich<br />

Willkommen.<br />

Anmeldungen werden gerne<br />

entgegengenommen!<br />

Alice Huber 0043/650/9193772<br />

Claudia Schütz 0049/171/8018664<br />

Ich wünsche allen für die zukünftige<br />

Eltern-Kind-Turngruppe ganz<br />

viel Spaß!<br />

Text und Fotos: Barbara Sterr<br />

Gemeindenachrichten Überackern 11


12 Gemeindenachrichten Überackern


BayernPark wir kommen!<br />

familien.ausschuss<br />

Gemeinde Überackern<br />

Der Familienausschuss lädt alle Kinder, Jugendliche von Überackern und dessen Eltern,<br />

Großeltern, Begleitpersonen herzlich ein.<br />

Wann: Samstag, den 24.08.<strong>2019</strong><br />

Treffpunkt: 8:45 Uhr Feuerwehr Überackern<br />

Rückfahrt: 16:00 Uhr (Ankunft ca. 17:00 Uhr)<br />

Kosten: Eintritt für alle Kinder und Jugendliche übernimmt<br />

der Familienausschuss<br />

Erwachsener: Gruppeneintrittspreis 18€/p.P.<br />

Bus ist kostenfrei für AL-<br />

LE<br />

Info:<br />

-findet nur bei schönem<br />

Wetter statt!<br />

-Ersatztermin: Samstag, den 07.09.<strong>2019</strong><br />

-Personenzahl begrenzt<br />

-verbindliche Anmeldung unter: ines.stumpf@web.de<br />

(Namen der Kinder + Anzahl der Personen)<br />

Bei Fragen gerne: 0049/ 1609<strong>02</strong>209<strong>02</strong><br />

WIR freuen uns auf EUCH!!<br />

Gemeindenachrichten Überackern 13


Doweliter feiert das 5-jährige Bandjubiläum beim „Rock a da Mühl“ <strong>2019</strong>!<br />

Die Zeche Überackern und die Band Doweliter veranstalten<br />

diesen Sommer wieder gemeinsam die Musikveranstaltung<br />

„Rock a da Mühl“ am 31. August <strong>2019</strong>. Es<br />

sind wieder regionale Bands zu Gast.<br />

Rock a da Mühl <strong>2019</strong> findet am 31. August in der<br />

Obermühle, Mühltal 4, 5123 Überackern statt.<br />

Einlass ist ab 19:30.<br />

Dieses Jahr ist für Doweliter ein ganz besonderes Jahr,<br />

da die Band mit dem neuen Album „Sei`s wie´s sei“ im<br />

Gepäck, das 5-jährige Bestehen mit euch feiern will.<br />

„Alles begann bei uns in Überackern! Mit Unterstützung<br />

von Freunden und Familie stellten wir das erste Rock a<br />

da Mühl im Jahre 2014 auf die Beine und machten uns<br />

mit der frisch gegründeten Band gleich einen Namen im<br />

ganzen Bezirk.“ so die Bandmitglieder. Mit am Start sind<br />

am 31. August zwei Bands aus Bayern, die Band Urtyp<br />

Inferno aus Passau sowie eine Band aus Aldersbach,<br />

welche schon 2017 dabei war.<br />

„Wir geben uns sehr viel Mühe jedes Jahr wieder für<br />

neue Überraschungen zu sorgen. Heuer ist zum Auftakt<br />

des Rock-Abends eine Open-Stage geplant. Jeder, der<br />

gerne Musik macht, ist sehr herzlich eingeladen, „Rock<br />

a da Mühl“ zu bereichern. Dieses Angebot soll Jung und<br />

Alt gleichermaßen ansprechen. Vielleicht finden sich<br />

auch einige Kinder, die erste Bühnenerfahrungen sammeln<br />

wollen.“, so die Veranstalter.<br />

Interessenten für einen kleinen Auftritt auf der Bühne<br />

sollen sich bitte bis Mitte August bei der Band oder per<br />

E-Mail unter: doweliter-band@gmx.at melden.<br />

Die Band „Doweliter“ beim Rock a da Mühl im Jahr 2017<br />

14 Gemeindenachrichten Überackern


TERMINKALENDER <strong>2019</strong><br />

August<br />

Freitag <strong>02</strong>.08. Union Tennis - Ortsmeisterschaft Auslosung<br />

Samst 03.08. 13:00 Uhr Faustball Ortsmeisterschaft<br />

Montag 12.08. Jugendtag-FV<br />

Samstag 31.08. 19:30 Uhr Rock a da Mühl <strong>2019</strong><br />

September<br />

Samstag 07.09. Union Tennis - Eröffnung Tennisplatz<br />

Sonntag 22.09. 09:45 Uhr Pfarre - Erntedankfest<br />

Samstag 28.09. Seniorenbund - Tagesausflug<br />

Oktober<br />

Donnertag 03.10. Feuerwehr - Übung mit WAKI und VS<br />

Freitag 04.10. 19:00 Uhr ASKÖ - Vereinsmeisterschaft<br />

Samstag 05.10 ASKÖ - Ortsmeisterschaft<br />

Sonntag 06.10 ASKÖ - Ortsmeisterschaft<br />

Samstag 19.10. 17:00 Uhr Feuerwehr - Herbstübung<br />

Sonntag 27.10. 13:00 Uhr VBW - Wandertag<br />

November<br />

Freitag 15.11. 19:30 Uhr Sparverein<br />

Freitag 22.11. 19:00 Uhr Feuerwehr - Abschlussessen<br />

Sonntag 24.11. 12:00 Uhr Gemeinde - Jubilarfeier - Gasthaus Tschugunow<br />

Freitag 29.11. 16:00 Uhr Union - Adventmarkt beim Sportplatz<br />

Dezember<br />

Donnerstag 05.12.<br />

Zeche - Nikolaus<br />

Freitag 06.12. Zeche - Nikolaus<br />

Sonntag 08.12. 14:00 Uhr KFB - Adventfeier und Jahreshautpversammlung<br />

Freitag 13.12. 14:00 Uhr Pensionistenverband - Weihnachtsfeier Gasthaus Tschugunow<br />

Freitag 13.12. 19:30 Uhr Union Tennis - Weihnachtsfeier<br />

Sonntag 15.12. 14:30 Uhr Familienausschuss- Senioren und Pensionisten-Weihnachtsfeier -<br />

Gasthaus Tschugunow<br />

Freitag 20.12. 19:00 Uhr Gemeinde - Weihnachtsfeier<br />

Samstag 21.12. 17:30 Uhr ASKÖ - Weihnachtsfeier<br />

Dienstag 24.12. 08:00 Uhr Feuerwehr - Friedenslicht<br />

Dienstag 24.12. Zeche - Glühweihnstand nach der Mette<br />

Freitag 27.12. 17:00 Uhr VBW - Raunachtwanderung<br />

IMPRESSUM:<br />

Medieninhaber und Herausgeber:<br />

Gemeinde Überackern, Dorfstraße 3, 5123 Überackern<br />

Inhalt und Layout: Bgm. Michael Huber<br />

Fotos: privat, Gemeindearchiv, Vereine und Institutionen<br />

der Gemeinde Überackern<br />

E-mail: gemeinde@ueberackern.ooe.gv.at<br />

Home: http://www.ueberackern.at<br />

Erschienen im Juli <strong>2019</strong><br />

Gemeindenachrichten Überackern 15


Die Grünschnittannahmen beim Hildegardhof<br />

ist jeden Samstag von 9:00 bis 12:00 geöffnet<br />

16 Gemeindenachrichten Überackern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!