12.03.2021 Aufrufe

Gemeindezeitung_2021_1

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliche Mitteilung

zugestellt durch post.at

Ausgabe 1/2021

GEMEINDENACHRICHTEN

ÜBERACKERN

DIE GEMEINDE ÜBERACKERN INFORMIERT

Bürgermeisterseite Seite 2

AllGemeinde Informationen Seite 3

Waldkindergarten Seite 4

Feuerwehr Überackern Seite 7

Flurreinigungsaktion HUI statt PFUI Seite 10

Berichte und Informationen Seite 10

Pfarrmitteilung Seite 14

Müllabfuhrtermine 2021 Seite 16

Ein frohes Osterfest

wünschen Bgm. Michael Huber, der Gemeinderat

und die Bediensteten der Gemeinde Überackern!

Gemeindenachrichten Überackern 1


Bürgermeisterseite

Liebe Bürgerinnen und Bürger

von Überackern!

In der ersten Gemeinderatssitzung

des Jahres wurde das Budget für

2021 beschlossen. Dank des Gemeindepakets

der Bundesregierung konnte

der Voranschlag für 2021 sogar

mit einem Überschuss beschlossen

werden, obwohl zahlreiche Projekte

in das Budget aufgenommen wurden.

So wird beispielsweise die Fassade

der Volksschule saniert und eine

neue Heizung ist notwendig.

Einige Modernisierungen und Wartungen

sind auch für das Kanalsystem

eingeplant. Die Projekte

„Neubau Amtsgebäude mit der Gemeinde

Hochburg-Ach“ und

„Adaptierung und Umbau Feuerwehr

– und Bauhofgebäude“ in Überackern

gehen in die Detailplanung

und sollten beide spätestens in einem

Jahr starten. Bei der Feuerwehr

steht zudem die Umrüstung auf den

Digitalfunk an.

Ich möchte mich hier bei allen Mitgliedern

des Gemeinderats bedanken,

dass alle Entscheidungen, die

die wichtigen Zukunftsthemen betreffen,

stets von allen Parteien mitgetragen

und somit einstimmig beschlossen

werden können!

Es hat auch personell wieder ein paar

Veränderungen in der Gemeinde gegeben.

Unsere bisherige Amtsleiterin

Susanne Altenbuchner ist seit kurzem

in Mutterschutz, da sie ihr zweites

Kind erwartet.

Ich möchte mich bei der Gelegenheit

ganz herzlich bei Susi für ihre hervorragende

Arbeit bedanken und ihr auf

diesem Wege alles erdenklich Gute

für die private Zukunft mit ihrer Familie

wünschen!

Der Gemeinderat hat bereits im Dezember

einstimmig unsere bisherige

Finanzleiterin Helga Ammerer zur

neuen Amtsleiterin bestellt. Auch an

Helga ein großes Danke, dass sie sich

entschieden hat, diese verantwortungsvolle

und wichtige Position in

der Gemeinde Überackern zu übernehmen!

Als neue Mitarbeiterin dürfen wir seit

Anfang des Jahres Stephanie Pitters

aus Neukirchen begrüßen. Stephanie

wird hauptsächlich in den Bereichen

Bauverwaltung und Bürgerservice

tätig sein und eure Anliegen bearbeiten.

Übergabe Dienstvertrag an Stephanie

Für die kommenden Monate

wünschen wir uns natürlich alle, dass

wir möglichst bald zu unserem gewohnten

Leben zurückkehren können.

In Überackern gab es knapp ein

Monat lang keine offiziell bestätigten

Corona-Fälle, nun sind wieder ein

paar einzelne Fälle gemeldet worden.

Allerdings ist die Lage im Bezirk

Braunau derzeit besorgniserregend.

Sollten die Zahlen weiter steigen,

wird es auch bei uns zu regionalen

Maßnahmen kommen. So steht etwa

im Raum, den Bezirk, oder sogar einzelne

stark betroffene Gemeinden

nur mehr mit gültigem negativen

Test verlassen zu können. Ich bitte

euch daher noch einmal um Geduld

und Einhaltung der gültigen Maßnahmen,

damit wir so bald wie möglich

wieder unser gewohntes Leben zurückbekommen!

Registrierung zur Covid-Impfung:

Ab sofort können sich Personen aller

Altersgruppen für die Covid-Impfung

voranmelden. Alle Infos dazu gibt es

auf der Homepage des Landes OÖ.

Gerne könnt ihr euch auch nach telefonischer

Voranmeldung beim uns im

Gemeindeamt für die Impfung registrieren

lassen!

Ich wünsche euch allen ein sonniges

und schönes Frühjahr und bereits

jetzt allen ein frohes Osterfest im

Kreise eurer Familien!

Bgm. Michael Huber

2 Gemeindenachrichten Überackern


AllGemeinde Hinweise

Errichtung eines Rundholz—Nasslagerplatzes in Hochburg-Ach

Ein großes Thema, das unsere Region beschäftigt, ist der geplante Rundholzlagerplatz in Hochburg-Ach, für den um

eine große Menge an Trinkwasserentnahme (1,07 Mio m³ pro Jahr) aus dem Weilhartsforst angesucht wurde. Der

Lagerplatz soll für die Rückhaltung von Nutzholz dienen. Damit dieses länger gelagert werden kann, wird das Holz

mit Wasser beregnet. Für diesen Vorgang sollen 4 Brunnen gebohrt werden. Sowohl wir als Gemeinde als auch der

Wasserverband Weilhart, halten diese Vorgangsweise für einen unnötigen Verbrauch von kostbarem Trinkwasser.

Zumal ja gerade in unserer Region vermehrt Probleme mit dem Grundwasserstand auftreten. Es könnte beispielsweise

auch ein Kreislaufsystem, bei dem das Wasser in einem Speicherbecken gesammelt wird, für den Zweck verwendet

werden und somit die Grundwasserentnahme um 2/3 einzusparen. Der Wasserverband Weilhart umfasst

die Mitgliedsgemeinden Überackern, Hochburg-Ach, Schwand, Gilgenberg und Tarsdorf und setzt sich für die sorgsame

Nutzung aber auch den Schutz des Trinkwassers in der Region ein. Deshalb haben wir als Wasserverband und

auch als Gemeinde Überackern unsere Bedenken und Vorschläge für eine trinkwasserschonende Betriebsweise bei

den politischen Entscheidungsträgern vorgebracht, da das Land OÖ diese Projekt mit 80 % fördert.

Wie die tatsächliche Umsetzung des Holzlagerplatzes aussehen wird, können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht

sagen, aber wir hoffen doch, dass unsere Bedenken und Vorschläge gehört werden und mit unserem kostbaren

Trinkwasser sparsam und sorgsam umgegangen wird.

Johann Mayer

Obmann Stv. Wasserverband

Michael Huber

Bürgermeister

LABORBUS Trinkwasseruntersuchung

am Donnerstag, 06. Mai 2021 in Überackern

Derzeit sind noch einige wenige freie Plätze verfügbar.

Wir bitten um Anmeldung per E-Mail unter

verena.sauer@ueberackern.ooe.gv.at

oder telefonisch unter 07727-2912.

Sobald die Uhrzeit feststeht, werden alle angemeldeten

Teilnehmer schriftlich von uns verständigt.

Sollte jemand an der Untersuchung interessiert sein

und keinen Platz mehr bekommen, wird man automatisch

für den nächsten Termin vorgemerkt!

Anrainerverpflichtungen

Sträucher und unbebaute Grundstücke

Wir bitten alle Grundeigentümer/innen Bäume, Äste

und Sträucher, die auf Gemeindestraßen hineinwachsen

zurückzuschneiden. Diesem Thema wird im Frühjahr

besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Weiters

fordern wir alle Eigentümer von unbebauten Grundstücken

auf, diese zumindest einmal vor und einmal nach

dem Sommer zu mähen! Kommen die Eigentümer ihren

Anrainerverpflichtungen nicht nach, kann die Maßnahme

von der Gemeinde in Auftrag gegeben und dem

Grundeigentümer in Rechnung gestellt werden.

Geflügelpest

Novelle der Verordnung

Die Geflügelpest tritt nach wie vor in vielen europäischen

Staaten auf, zuletzt auch bei einigen Wildvogelfunden

in Österreich. Diese Krankheit ist für Geflügel

hoch ansteckend und kommt sowohl beim Hausgeflügel

als auch bei zahlreichen wildlebenden Vogelarten vor.

Durch infiziertes Wildgeflügel kann eine Übertragung in

Hausgeflügelbestände stattfinden.

Grundsätzlich ist Geflügel im Stall zu halten oder in geschlossenen

Haltungsvorrichtungen, die zumindest

oben abgedeckt sind, um einen Eintrag von Geflügelpest

bestmöglich zu verhindern (z.B. Volieren mit Dach

oder sog. „Wintergärten“ – zum Stall anschließende,

durch Netz oder Gitter abgesicherte offene Fronten unter

einem Dach). Für Betriebe unter 350 Stück Geflügel

gelten Ausnahmen - unter der Voraussetzung, dass

eine getrennte Haltung von Enten und Gänsen zu anderem

Geflügel erfolgt - für Ausläufe, wenn das sich darin

befindende Geflügel durch Netze, Dächer oder horizontal

angebrachte Gewebe vor dem Kontakt mit Wildvögeln

geschützt wird oder zumindest Fütterung und

Tränkung im Stallinnenbereich erfolgen.

Gemeindenachrichten Überackern 3


Waldkindergruppe

Überackern

Normalbetrieb vs. Notbetrieb

Auch für uns schlaue Füchse hieß es nach den Weihnachtsfeiertagen wieder Lockdown, Notbetrieb und Co. Mit täglich

zwischen 2 und 10 Kindern überbrückten wir die Wintermonate bis zum langersehnten „Normalbetrieb“ Mitte

Februar. Für die Kinder und auch für uns war das alles keine leichte Zeit. Die ständigen Veränderungen, täglich andere

Gruppenkonstellationen und immer mal wieder längere Pausen störten den Rhythmus enorm.

Gerade gewöhnen sich alle wieder an den Normalbetrieb im Kindergarten und wir hoffen sehr, dass es auch so bleiben

kann.

Ei du liebe liebe Zeit, ei wie hat‘s geschneit geschneit

Nach den Weihnachtsferien

kam endlich der Schnee

und zeigte sich gleich von

seiner besten Seite. Mit

Glitzer und Glanz strahlte

er uns ins Gesicht und versüßte

uns die sonst so trübselige

Notbetriebszeit. Mit

Elan sah man die Kinder

den Schlittenberg erklimmen,

der uns ja quasi vor

den Füßen liegt. Tagelang

wurde gerutscht, Schneemann gebaut und die eine oder andere Schneeballschlacht gewonnen.

Wir kochten uns Kinderpunsch

und wärmten uns

am Lagerfeuer. In dieser

Zeit ist es im Waldkindergarten

besonders

magisch.

4 Gemeindenachrichten Überackern


Waldkindergruppe

Überackern

Leben im Waldkindergarten etwa noch richtige Dinosaurier?

Als nun der Fasching vor der Tür stand, entwickelte sich im Kindergarten

ein Thema, das sich über mehrere Wochen streckte

„Dinosaurier“. Die Kinder spielten immer mal wieder Dino,

brüllten durch den Wald oder suchten als Forscher Dinospuren.

Dieses Interesse verstärkten wir natürlich gerne, indem wir uns

ein Dinosaurier Buch zulegten und den Kindern Wissen rund um

das Thema Urgeschichte vermittelten.

Wir lernten über den Urkontinent Pangäa und die verschiedenen

Zeiten, in denen die Dinos lebten, warum sie ausstarben und was

sie gefressen haben. Wir bastelten einen Vulkan und ließen ihn

ausbrechen und feierten den Abschluss des Dino-Themas groß

mit einer Dino-Faschingsfeier.

Frühlingsgefühle

Nun blinzelt mit den ersten Sonnenstrahlen der Frühling hervor. Es

wird wärmer im Waldkindergarten und die Schichten unserer Kleidung

werden immer weniger.

Manche Kinder haben anscheinend den Osterhasen schon gesehen. Ist

er an eurem Haus auch schon vorbeigehoppelt?

Wir haben schon begonnen Nester aus Baumscheiben zu basteln und

die ersten Osterlieder gelernt. In den kommenden Tagen wollen wir

noch Eier färben, um den Osterhasen zu unterstützen und leckere Aufstriche

aus unseren frischen Wiesenkräutern zaubern.

Dann kann der Osterhase kommen.

Gemeindenachrichten Überackern 5


Waldkindergruppe

Überackern

Hier noch ein Fingerspiel für euch zu Hause:

Die Hasenjagd

Fünf Männlein sind in den Wald gegangen,

die wollten einen Hasen fangen.

Der erste war so dick wie ein Fass,

der brummte immer:

„Wo ist der Has‘, wo ist der Has'“ .

Der zweite rief:

„Da ist er ja, da ist er ja !“.

Der dritte, das war der Längste

aber auch der Bängste,

der fing an zu weinen:

„Ich sehe keinen, ich sehe keinen.“

Der vierte rief:

„Das ist mir zu dumm, ich kehr‘ wieder um.“

Und der Kleinste, wer hätte das gedacht,

der hat den Hasen nach Hause gebracht,

da haben alle Leute gelacht

ha, ha, ha, ha, ha !

Auch euch wünschen wir einen wunderschönen Frühlingsbeginn und viel Erfolg bei der Eiersuche!

Katharina Sommerauer

Da ist kein Zaun – also kann ich reingehen!

Leider kommt es immer wieder vor, dass wir nach dem Wochenende im

Kindergarten Spuren von Besuchern entdecken. Spielzeug liegt unaufgeräumt

am Sandhaufen, Radspuren führen durch den Wald, Zigarettenstummel

oder Müll liegt am Kindergartengelände, manchmal sogar Hundekot.

Ich bitte alle Bürgerinnen und Bürger von Überackern zu respektieren,

dass das Gelände des Waldkindergartens nicht öffentlich zugänglich ist.

Eltern bitte ich auch, ihre Kinder darüber zu informieren, dass das Betreten

des Waldkindergartengeländes nur für befugte Personen gestattet ist.

Vielen Dank.

IMPRESSUM:

Medieninhaber und Herausgeber: Gemeinde Überackern, Dorfstraße 3, 5123 Überackern—

Inhalt und Layout: Katharina Sommerauer, Verena Sauer Fotos: privat, Gemeindearchiv, Vereine u. Institutionen der Gemeinde Überackern

E-mail: gemeinde@ueberackern.ooe.gv.at Homepage: http://www.ueberackern.at

6 Gemeindenachrichten Überackern


Freiwillige Feuerwehr

Überackern

Jahresrückblick 2020 der Freiwilligen Feuerwehr Überackern

Auf Grund der besonderen Situation musste die für Februar 2021 geplante Vollversammlung auf den kommenden

Herbst verschoben werden. Ungeachtet dessen, blickt die Freiwillige Feuerwehr Überackern unter der Führung von

Kommandant Jürgen Bernecker auf ein arbeitsreiches und vor allem auf ein speziell herausforderndes Jahr 2020

zurück.

Mit Beginn der Corona-Pandemie im März 2020 musste der Übungsbetrieb für einige Monate komplett eingestellt

werden. In dieser Zeit haben sich die Feuerwehrmitglieder im Selbststudium und mit Online-Schulungen weitergebildet.

Die Einsatzfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehr Überackern war während der gesamten Corona-Situation im Jahr

2020 rund-um-die-Uhr gewährleistet. Im Feuerwehrbereich waren

ebenso entsprechende Schutzmaßnahmen erforderlich. Die Einsätze

wurden von den Feuerwehrmitgliedern unter erschwerten Bedingungen

wegen den erforderlichen Hygiene- und Sicherheitsvorkehrungen

(Mund-Nasen-Schutz, Abstand halten, Händehygiene etc.) bewältigt.

Im Juni 2020 war zunächst

der Übungsbetrieb

nach den geltenden

Bestimmungen ohne

Personenbeschränkungen

unter Berücksichtigung

der Hygiene

- und Sicherheitsmaßnahmen

wieder möglich. Wegen der Lageentwicklung im vergangenen

Herbst war eine frühzeitige Beendigung des Übungsbetriebes abermals

notwendig.

Einsätze:

2020 rückte die Feuerwehr Überackern zu insgesamt 38 Einsätzen (36 technische Einsätze und 2 Brandeinsätze) aus.

Ehrenamtliche Zeit:

Die Feuerwehrfrauen und -männer leisteten im vergangenen Jahr insgesamt über 3.200 ehrenamtliche Stunden zum

Wohle der Bevölkerung von Überackern. In die Aus- und Weiterbildung investierten die Feuerwehrmitglieder über

1.800 Stunden ihrer Freizeit.

Gemeindenachrichten Überackern 7


Freiwillige Feuerwehr

Überackern

Lehrgänge und Seminare:

Im vergangenen Jahr nahmen 26 Mitglieder an verschiedenen Lehrgängen und Seminaren in der Feuerwehrschule

in Linz sowie auf Abschnitts- und Bezirksebene teil und haben hierfür rund 250 Stunden aufgewendet.

Leistungsprüfungen:

Die Bewerbe sowie Leistungsprüfungen

sind neben Schulungen, Ausbildungen

und Übungen ebenso ein

wichtiger Teil der Ausbildung. Alle

geplanten Bewerbe mussten 2020

abgesagt werden.

Erfreulicherweise konnten zumindest

Leistungsprüfungen durchgeführt und

dabei 10 Leistungsabzeichen im

Bereich „Leistungsprüfung Branddienst“

und 1 Leistungsabzeichen

im Bereich „Technische Hilfeleistung“

von folgenden Feuerwehrmitgliedern

erzielt werden:

Branddienst-Leistungsabzeichen in Bronze:

Branddienst-Leistungsabzeichen in Silber:

THL-Leistungsabzeichen in Silber:

Werner Auer, Christian Brunthaler,

Maximilian Schulze, Tobias Weyand

Jürgen Bernecker, Klaus Bichler,

Ralph Esterbauer, Markus Huber,

Martin Huber, Andreas Mayrhofer

Marco Bielmeier

Für das Erreichen der Leistungsabzeichen sind intensive Vorbereitungen erforderlich. Für die Leistungsprüfungen

wurden rund 400 Stunden investiert. 2020 waren fünf Feuerwehrmitglieder als Ausbilder bei verschieden Lehrgängen

bzw. als Bewerter bei Leistungsprüfungen auf Bezirksebene tätig.

Auszeichnung:

Feuerwehrjugendmitglied Florian Gruber erhielt

im September von Landes-

Feuerwehrkommandant Robert Mayer und dessen

Stellvertreter Michael Hutterer eine Auszeichnung.

Sein rasches und beherztes Eingreifen hat maßgeblich

zur Rettung von drei Personen, die auf

der Salzach mit dem Boot kenterten, beigetragen.

Das vorbildliche Handeln wurde mit einer Urkunde

des Oö. Landes-Feuerwehrverbandes sowie

einer „Gemeinsam-Sicher-Feuerwehr“-

Armbanduhr belohnt.

8 Gemeindenachrichten Überackern


Freiwillige Feuerwehr

Überackern

Feuerwehrfrühschoppen zum Erntedankfest:

Auf Grund der besonderen Umstände wurde der Frühschoppen

in einem kleineren Rahmen als sonst üblich im September

nach dem Erntedankfest veranstaltet. Tags zuvor wurde die

Feuerlöscherüberprüfung durchgeführt. Am Beginn des Erntedankfests

fand eine besinnliche Feldmesse beim Feuerwehrhaus

statt. Im Anschluss daran gab es einen gemütlichen

Weißwurst-Frühschoppen im Freien bei strahlendem Herbstwetter.

Der Reinerlös aus dieser Veranstaltung wurde – wie

jedes Jahr - zum Ankauf von Einsatzgeräten verwendet.

Feuerwehrjugend:

Am Wissenstest der Feuerwehrjugend in Munderfing beteiligten

sich elf Mitglieder der Jugendgruppe. Bei dieser Prüfung

sind verschiedene Wissensgebiete wie Allgemeinwissen, Knoten-

und Gerätekunde, Erste Hilfe, Dienstgrade, vorbeugender

Brandschutz, Nachrichtenübermittlung, Gefährliche Stoffe etc.

unter bestimmten Zeitvorgaben zu bewältigen. Die drei Mädchen

und acht Burschen bereiteten gemeinsam mit ihrer Jugendbetreuerin

Martina Harweck sowie ihren Jugendhelfern

Wolfgang Fellner und Claudia Schütz sehr gut auf diesen Test

vor.

Alle TeilnehmInnen der Jugendgruppe Überackern lösten die

gestellten Aufgaben erfolgreich und erreichten die begehrten

Wissenstestabzeichen. Die Freude darüber war sehr groß!

Das Wissenstestabzeichen erhielten in Gold Florian Gruber, in Silber David Fellner, Tobias Stempfer sowie

in Bronze Eva Bernecker, Jakob Maierhofer, Lisa Mayer, Paul Mayer, Dennis Scholz, Andrea Sterr, Luca

Stumpf, Benedikt Weyand

Friedenslichtaktion:

Das Friedenslicht aus Bethlehem ist ein Symbol für Hoffnung, Zuversicht, Freude und Frieden. Es war der Freiwilligen

Feuerwehr Überackern ein besonderes Anliegen,

diese langjährige Tradition der Verteilung

dieses wichtigen Symbols auch in einer Pandemie

jedenfalls aufrecht zu erhalten. Unter Einhaltung

der Sicherheits- und Hygienebestimmungen entschloss

sich unsere Jugendgruppe, beim Feuerwehrhaus

das Licht kontaktlos zur Abholung zur Verfügung

zu stellen. Dabei sammelte unsere Jugendgruppe

Spendengelder über € 1.300,00. Die Hälfte

davon wird für die Jugendarbeit verwendet. Der restliche

Betrag wird bei Bedarf für einen wohltätigen

Zweck in Überackern gespendet.

Ein herzliches Dankeschön an die Spenderinnen

und Spendern!

Weitere Informationen und Berichte finden Sie auf unserer Homepage

unter: www.ff-ueberackern.at und

auf Facebook https://www.facebook.com/ Feuerwehr-Überackern-

241433236574752/

Bilder: FF Überackern, Text: Bettina Wengler

Mitgliederstand:

Mit Stand 31.12.2020 hat die Freiwillige Feuerwehr

Überackern 113 Mitglieder (77 Aktive, 25 Mitglieder

der Reserve und 11 Feuerwehrjugendmitglieder).

Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit!

Die Freiwillige Feuerwehr Überackern

Gemeindenachrichten Überackern 9


Einladung zur Flurreinigungsaktion

„HUI statt „PFUI“

Der Umweltausschuss organisiert auch heuer wieder eine Flurreinigungsaktion. Wir laden alle

Gemeindebürger/innen ein, bei der „Säuberung“ unserer Gemeinde mitzuhelfen. Die Aktion wird

natürlich unter Einhaltung de geltenden Covid-Maßnahmen abgehalten.

Termin: Samstag, 24. April 2021

Treffpunkt:

9.00 Uhr beim Feuerwehr/Bauhofgebäude

Auf zahlreiche Beteiligung freut sich der Kultur-/Umweltausschuss!

Obmann Andreas Mayrhofer

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen

Unter diesem Motto testet die Gesunde Gemeinde gerade ein virtuelles Sportangebot.

Die Pilates Gruppe trifft sich einmal pro Woche virtuell über die Plattform Zoom anstelle wie bisher im

Turnsaal der Volksschule.

Die Trainerin Ute zeigt die Übungen im Fitness-Studio vor und die Teilnehmer machen in ihren Wohnzimmern

mit. „Ich bin ganz erstaunt, wie gut das Training über die räumliche Distanz klappt“, sagt Andrea

Wolfgruber-Dörfl, Arbeitskreisleiterin der Gesunden Gemeinde. Die Teilnehmerinnen beherrschten

den Umgang mit dem virtuellen Format sehr schnell. „Trotzdem freuen wir uns, wenn wir uns wieder

gemeinsam im Turnsaal treffen.“

10 Gemeindenachrichten Überackern


Gemeindenachrichten Überackern 11


Programm 2 0 2 1

Als Familienfreundliche Gemeinde machen wir es uns stets zur Aufgabe, unsere Angebote und Programme vielfältig

und für jede Altersgruppe entsprechend zu gestalten. Im heurigen Jahr bieten wir einige Veranstaltungen speziell

für Erwachsene bzw. Senioren/Pensionisten an, wobei es bei Interesse natürlich immer möglich ist, dass Kinder

und Jugendliche daran teilnehmen.

Ein gesondertes Kinderprogramm, sowie das Ferienprogramm und günstige Kinderpreise bei Veranstaltungen sind

uns natürlich ein besonderes Anliegen.

Mit diesen kreativen Angeboten möchten wir euch je nach Jahreszeit eine Freude machen und legen 2021 unser

Augenmerk ganz bewusst auf das Prädikat

„Regionalität“.

Eiswagen Da Vinci – Eiszeit im Sommer am Dorfplatz

Hildegard von Bingen Bio Hof – Nudeln, Dinkel und mehr

Hofbesichtigung Bauernhof Eching – zahlreiche Tiere uvm.

Familien-Bewegungstag mit Einkehr – zu Fuß, Jogging, Walking oder mit dem Rad

Brotbackkurs – Kinder dürfen ihr eigenes Brot backen

Marionettentheater Salzburg – Märchen für jede Altersgruppe, ggf. Wiederholung im Winter

Wir informieren natürlich noch genau darüber, wann die einzelnen Veranstaltungen stattfinden können. Das Ferienprogramm

für Kinder wird möglicherweise noch erweitert. Nähere Informationen erscheinen in der nächsten Ausgabe

der Gemeindezeitung.

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen familienfreundlichen Helfern bedanken, die Kurse und Hoftage anbieten

und durch ihr freiwilliges Engagement und Mitwirken zum Gelingen unseres heurigen Programmes beitragen.

DANKESCHÖN!

Willst du immer weiter schweifen?

Sieh, das Gute liegt so nah.

Lerne nur das Glück ergreifen,

denn das Glück ist immer da.

-Johann Wolfgang von Goethe-

Auf ein buntes & familienfreundliches Jahr 2021 sowie auf rege Teilnahme freut sich

Eure Familienfreundliche Gemeinde

12 Gemeindenachrichten Überackern


Frühlingszeit –

Kinderstube der Natur

Die Jägerschaft ersucht

um Ihre Mithilfe

Mit Begeisterung und Lebensfreude genießt der Naturliebhaber den Frühling. Die Tier- und Pflanzenwelt begrüßt uns mit einer

überwältigenden Vielfalt neuen Lebens und bietet eine schier unerschöpfliche Quelle an Freude und Lebenskraft.

Wir Jäger teilen diese Naturbegeisterung und wissen um den Erholungswert eines intakten Lebensraumes. Wir bitten aber auch

um Rücksichtnahme auf unsere Wildtiere und die Pflanzenwelt und möchten einige grundsätzliche Verhaltenshinweise in Erinnerung

rufen:

• Wald und Feld, Hecke und Rain, Wiese und Feuchtgebiet sind Kinderstube und Lebensraum für Tiere und Pflanzen –

bitte nicht zerstören.

• Besonders in der Morgen- und Abenddämmerung brauchen unsere Wildtiere ruhige Äsungs- bzw. Fressmöglichkeiten –

daher bitte nicht stören.

• Während des Tages ziehen sich viele Wildtiere in Ruhezonen (Hecken sowie Wald- und Bachrandzonen) zurück – bitte

nicht aufschrecken.

• Jungtiere und Gelege (Nester mit Eiern) auf keinen Fall berühren. Es handelt sich um keine Findelkinder und die Eltern

sind meist nicht weit von ihren Schützlingen entfernt.

• Hunde bei oben erwähnten Ruhezonen an der Leine führen. Selbst wohlerzogene Hunde vergessen schon einmal ihre

guten Manieren, wenn ihr Jagdinstinkt geweckt wird.

• Denken Sie daran, dass auch der Grundbesitzer ein Recht auf den Schutz seines Eigentums hat. Die Frühlingswanderung

daher nur auf allgemein genutzten oder ausgewiesenen Wegen durchführen.

• Nicht mit Mountainbikes oder Motocross-Maschinen abseits der öffentlichen oder markierten Wege und Straßen fahren –

Wildtiere werden in Angst und Schrecken versetzt.

Wir alle können uns nur so lange eines intakten Lebensraumes freuen, so lange wir selbst bereit sind, diesen durch unser persönliches

Verhalten und Engagement zu hegen und zu pflegen. Helfen wir also zusammen, die Natur unserer gemeinsamen, schönen

Heimat wird es uns danken!

Vielen Dank für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis!

Die Jägerschaft Überackern.

Wildbret – ein gesundes Lebensmittel

Bei der Jägerschaft Überackern ist Wildbret vom Reh und

gelegentlich auch vom Wildschwein erhältlich.

Das Wildbret wird auf Wunsch fachmännisch zerlegt und

vakuumverpackt angeboten.

Information, Vorbestellung bei:

Alois Wengler, Tel.: 0664 8578098

Gerhard Huber, Tel.: 07727 2043, bzw. auch bei den Jägerinnen und Jägern von unserer Jägerschaft.

Gemeindenachrichten Überackern 13


Mitteilungen aus der Pfarre

Gottesdienstzeiten Ostern 2021:

28. März Palmsonntag

9:45 Uhr Palmweihe vor der Volksschule, Prozession,

anschließend Wort-Gottes-Feier

1. April Gründonnerstag, 17:30 Uhr Abendmahlmesse

2. April Karfreitag, 17:30 Feier vom Leiden und

Sterben Christi

3. April Karsamstag, 14:00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten,

bis 17:00 Uhr stille Anbetung,

18:00 Uhr Feuerweihe, Auferstehungsfeier

4. April Ostersonntag, 9:45 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Speisenweihe

5. April Ostermontag, 8:30 Uhr Messe

Für alle Gottesdienste gilt derzeit:

- Mindestabstand von 2 Metern

zwischen haushaltsfremden Personen

- Tragen von FFP2-Masken

- kein Gemeinde- oder Chorgesang

Terminvorschau:

Die Erstkommunion ist in unserer Pfarre für Sonntag, 13. Juni geplant, das Erntedankfest

für Sonntag, 19. September.

Weitere Gottesdienstzeiten sowie aktuelle Änderungen erfahren Sie im Schaukasten vor

der Kirche und auf der Homepage der Gemeinde Überackern.

Die Pfarre Überackern erreichen Sie per E-Mail unter pfarre.ueberackern@dioezeselinz.at

sowie telefonisch unter 0664 799 7292 (Pater Efrem)

und 07727 2043 (Pfarrkanzlei – Karin Huber)

Wir wünschen allen Bewohnerinnen und Bewohnern von Überackern ein gesegnetes

Osterfest!

Pater Efrem und der Pfarrgemeinderat

14 Gemeindenachrichten Überackern


Katholische Frauenbewegung Überackern

Aktion Familienfasttag der katholischen Frauenbewegung Überackern

zur Unterstützung der Frauen in Guatemala, am 28.Februar 2021

Das Spendenergebnis der Türsammlung und Suppen / Kuchenverkauf ergab: 900 €

Allen die zum guten Gelingen der Aktion beigetragen haben, allen Spenderinnen und Spendern

sowie allen Abholern ein herzliches Vergelt’s Gott.

Gemeindenachrichten Überackern 15


Müllabfuhrtermine Überackern 2021

Altpapiertermine Überackern 2021

14tägig--------Montag 22.02.2021-------4wöchentlich

14tägig--------Montag 08.03.2021

14tägig--------Montag 22.03.2021-------4wöchentlich

14tägig--------Dienstag 06.04.2021

14tägig--------Montag 19.04.2021-------4wöchentlich

14tägig--------Montag 03.05.2021

14tägig--------Montag 17.05.2021-------4wöchentlich

14tägig--------Montag 31.05.2021

14tägig--------Montag 14.06.2021-------4wöchentlich

14tägig--------Montag 28.06.2021

14tägig--------Montag 12.07.2021-------4wöchentlich

14tägig--------Montag 26.07.2021

14tägig--------Montag 09.08.2021-------4wöchentlich

14tägig--------Montag 23.08.2021

14tägig--------Montag 06.09.2021-------4wöchentlich

14tägig--------Montag 20.09.2021

14tägig--------Montag 04.10.2021-------4wöchentlich

14tägig--------Montag 18.10.2021

14tägig--------Dienstag 02.11.2021-------4wöchentlich

14tägig--------Montag 15.11.2021

14tägig--------Montag 29.11.2021-------4wöchentlich

14tägig--------Montag 13.12.2021

14tägig--------Montag 27.12.2021-------4wöchentlich

Die Grünschnittannahme beim Hildegardhof

(Mühltalstraße 22) ist ab sofort

jeden Samstag von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet!

Agrarfoliensammlung im ASZ Hochburg-Ach

am Mittwoch, 31.03.2021 von 13:30 bis 15 Uhr

Dienstag, 23.03.2021

Dienstag, 04.05.2021

Dienstag, 15.06.2021

Dienstag, 27.07.2021

Dienstag, 07.09.2021

Dienstag, 19.10.2021

Dienstag, 30.11.2021

Dienstag, 11.01.2022

Biotonnentermine Überackern 2021

Mittwoch, 24.02.2021

Mittwoch, 24.03.2021

Mittwoch, 07.04.2021

Mittwoch, 21.04.2021

Mittwoch, 05.05.2021

Mittwoch, 19.05.2021

Mittwoch, 02.06.2021

Mittwoch, 16.06.2021

Mittwoch, 30.06.2021

Mittwoch, 14.07.2021

Mittwoch, 28.07.2021

Mittwoch, 11.08.2021

Mittwoch, 25.08.2021

Mittwoch, 08.09.2021

Mittwoch, 22.09.2021

Mittwoch, 06.10.2021

Mittwoch, 03.11.2021

Mittwoch, 01.12.2021

Mittwoch, 29.12.2021

Mobile Alt– und Problemstoffsammlung beim Bauhof Überackern

Fr 12.02.2021, Fr 09.04.2021, Fr 04.06.2021, Fr 30.07.2021, Fr 24.09.2021, Fr 19.11.2021

Übernahmezeit jeweils von 12:30 bis 17:30 Uhr

16 Gemeindenachrichten Überackern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!