01.10.2019 Aufrufe

Gemeindezeitung_2019_3

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliche Mitteilung<br />

zugestellt durch post.at<br />

Ausgabe 2/<strong>2019</strong><br />

GEMEINDENACHRICHTEN<br />

ÜBERACKERN<br />

DIE GEMEINDE ÜBERACKERN INFORMIERT<br />

Bürgermeisterseite Seite 2<br />

Müllabfuhrtermine Seite 3<br />

Stellenausschreibung Seite 4<br />

Waldkindergarten Seite 6<br />

Feuerwehr Überackern Seite 8<br />

Berichte, Informationen Seite 10<br />

Terminkalender Seite 16<br />

Einladungen, Informationen Seite 17<br />

Einen schönen Herbst wünscht die Gemeinde Überackern!<br />

Gemeindenachrichten Überackern 1


Bürgermeisterseite<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger von<br />

Überackern!<br />

In der Herbstausgabe der <strong>Gemeindezeitung</strong><br />

möchte ich euch wieder<br />

einige Informationen zu aktuellen<br />

Themen geben:<br />

Tennisplatzeröffnung<br />

Am 7. September fand die Eröffnung<br />

der neuen Tennisanlage der<br />

Union Überackern statt. Auch wenn<br />

es der Wettergott leider nicht so<br />

gut mit den Veranstaltern meinte,<br />

wurden die neuen Plätze feierlich<br />

eröffnet und von Pater Efrem gesegnet.<br />

erheblichen Betrag an finanziellen<br />

Eigenmitteln umgesetzt haben.<br />

Bei diesem Projekt hat man wieder<br />

gesehen, dass auch kleinere Gemeinden<br />

wie Überackern etwas<br />

Großes umsetzen können, wenn<br />

angefangen von den politischen<br />

Entscheidungsträgern bis hin zu den<br />

ausführenden Personen alle an einem<br />

Strang ziehen. Das wünsche<br />

ich mir auch für kommende Projekte<br />

in unserer schönen Heimatgemeinde.<br />

Im heurigen Sommer sind die Maßnahmen<br />

zur Ortsbildpflege in unserer<br />

Gemeinde leider das eine oder<br />

andere Mal etwas zu kurz gekommen.<br />

Dafür möchte ich mich entschuldigen.<br />

Durch die aktuell laufende<br />

Einstellung eines neuen Bauhofleiters<br />

für den Bauhofverband<br />

wollen wir die Personalsituation im<br />

Bauhofbereich verbessern und somit<br />

wieder mehr Spielraum für solche<br />

Tätigkeiten schaffen. In der Urlaubszeit<br />

war es nicht immer möglich,<br />

erforderliche Arbeiten sofort<br />

durchzuführen. Dies soll sich aber<br />

durch die Personalaufstockung wieder<br />

deutlich verbessern. Näheres<br />

zur Ausschreibung des Bauhofleiters<br />

gibt es auf der Seite 4. Wer Interesse<br />

an der Stelle hat, oder jemand<br />

kennt, soll sich bitte bei mir<br />

melden!<br />

Neue Bedienstete im Kindergarten<br />

Seit September haben wir mit Martina<br />

Binderhofer aus Gilgenberg<br />

eine neue Kindergartenhelferin in<br />

der Waldkindergruppe.<br />

An der Stelle möchte ich mich noch<br />

einmal bei allen bedanken, die zum<br />

Gelingen des Projekts beigetragen<br />

haben. Bei den Landesräten Hiegelsberger<br />

(Gemeinden) und Achleitner<br />

(Sport), die das Projekt mit<br />

insgesamt fast 70.000 Euro gefördert<br />

haben. Bei den Mitgliedern des<br />

Gemeinderats für die Subvention<br />

seitens der Gemeinde und vor allem<br />

bei der Sektion Tennis, die das<br />

Projekt in unzähligen Stunden an<br />

Eigenleistung, aber auch mit einem<br />

2 Gemeindenachrichten Überackern<br />

Ortsbildpflege<br />

Martina ist die Karenzvertretung<br />

von Andrea Kugler, der wir im Namen<br />

der Gemeinde Überackern<br />

noch einmal ganz herzlich zur<br />

Hochzeit und zur<br />

Geburt ihrer<br />

Tochter Ella gratulieren<br />

wollen!<br />

Straßenbau<br />

Derzeit werden an mehreren Stellen<br />

im Gemeindegebiet Straßenbaumaßnahmen<br />

durchgeführt. Wir<br />

bitten um Verständnis, wenn es<br />

dadurch vereinzelt zu Sperren oder<br />

Verzögerungen kommen kann.<br />

Ein gutes Straßennetz bedeutet<br />

auch Sicherheit. Deshalb wird dem<br />

Straßenbau in unserem Gemeindegebiet<br />

ein hoher Stellenwert zugeschrieben.<br />

Bgm. Michael Huber


Die Grünschnittannahmen ist bis einschließlich<br />

9.11.<strong>2019</strong> samstags von 9 bis 12 Uhr geöffnet<br />

Gemeindenachrichten Überackern 3


4 Gemeindenachrichten Überackern


Gemeindenachrichten Überackern 5


Waldkindergruppe<br />

Überackern<br />

Der September hat das neue Kindergartenjahr eingeläutet<br />

und uns in diesem Jahr viele NEUE Kinder gebracht.<br />

Mit 10 Neuanfängern ändert sich so einiges bei uns im<br />

Wald, besonders, da die meisten erst 3 Jahre alt sind.<br />

Alle 10 Schulanfänger vom letzten Jahr haben bereits in<br />

der Schule begonnen.<br />

Nach den ersten Wochen schaffen es nun alle Kinder,<br />

ohne Eltern im Kindergarten zu bleiben. Sogar mit dem<br />

Bus fahren sie schon, was manche ganz stolz in der Früh<br />

erzählen. Jetzt heißt es erst mal „Kennenlernen“ und<br />

den Wald erkunden. Alles ist neu und unbekannt und<br />

gehört entdeckt.<br />

Holzarbeit<br />

Laut den Kindern ist zurzeit recht viel Arbeit im Wald.<br />

Besonders Johannes, ein neues Kind, ist ganz begeistert<br />

von unserer Motorsäge. Auch hat er schon einige von<br />

den größeren Jungs dazu begeistern können, mit ihm in<br />

den Wald zu gehen und Unmengen an Bäumen um zuschneiden.<br />

Eine großartige Geräuschkulisse am Morgen.<br />

:)<br />

Lennox(3) beim Sandkuchenbacken<br />

Die Räuber sind im Wald<br />

Johannes (3) mit der Motorsäge<br />

Bei uns im Waldkindergarten wird noch gemeinsam<br />

gegessen. Eine gemeinsame gesunde Jause ist uns besonders<br />

wichtig, da viele Familien oft nicht mehr die<br />

Zeit oder die Chance dazu haben, gemeinsam zu Essen<br />

oder auch weil die Gemeinschaft und das Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

gestärkt werden durch dieses Ritual.<br />

Vor dem Essen reichen wir uns noch die Hände und sagen<br />

gemeinsam einen Jausenspruch auf. Seit der Kindergarten<br />

gestartet hat, wollen die Kinder jeden Tag<br />

denselben Spruch. „Die Räuber“, hat es ihnen besonders<br />

angetan.<br />

Dabei legen wir die Hände auf die Oberschenkel und<br />

sagen dann mit tiefer (räubermäßiger) Stimme:<br />

„Die Räuber schimpfen sehr,<br />

denn die Teller sind noch leer.<br />

Erst mal Fingerhackeln<br />

und dann mit dem Popo wackeln,<br />

liebevoll den Bauch streichen<br />

und sich dann die Hände reichen.<br />

Zicke zacke zunger, wir haben großen Hunger.“<br />

Mahlzeit!<br />

Kiran (3) Neo (4) und Emelie (4) beim Nüsse aufknacken<br />

6 Gemeindenachrichten Überackern


Waldkindergruppe<br />

Überackern<br />

familien.ausschuss<br />

Gemeinde Überackern<br />

Ein neues Gesicht<br />

Da unsere Andrea sich derzeit in ihrer Karenz der anspruchsvollen<br />

Aufgabe als Mutter widmet, haben wir<br />

für unser Team wieder Verstärkung bekommen.<br />

Martina Binderhofer aus Gilgenberg ist seit September<br />

bei uns im Kindergarten. Auch für sie stehen die ersten<br />

Wochen unter dem Thema „Eingewöhnung“ und<br />

„Kennenlernen“. Es gefällt ihr sehr gut bei uns und die<br />

Kinder haben sie bereits in ihre Herzen geschlossen.<br />

Genialer Ausflug für Groß und Klein<br />

Das Wetter war perfekt und so hieß es am 24.8.<strong>2019</strong><br />

um 9:00 Uhr ab zum Bayernpark.<br />

Der Familienausschuss lud alle Kinder herzlichst ein<br />

und auch die Erwachsenen kamen nicht zu kurz. Für<br />

alle 38 Personen, darunter 22 Kinder im Alter von 3 bis<br />

17 Jahren bot der Bayernpark viel Spaß und Action,<br />

egal ob Wildwasserbahn, Freischütz, Rodeln, Kettenkarussell<br />

oder die Wasserspielwelt mit der Pirateninsel.<br />

Ab 16 Uhr fuhr uns das Busunternehmen Brodschelm<br />

aus Burghausen wieder nach Überackern.<br />

Martina mit Hannah (5) Emelie (4) Kiran (3) Jakob (4) und Artjom (5)<br />

beim Lesen.<br />

Wir wünschen Martina für die Zeit, die sie bei uns verbringen<br />

wird, alles Gute, viele besondere Erlebnisse<br />

und viel Spaß!<br />

ST. Martin<br />

Unser erstes Fest wird ein gemeinsames kleines Erntedankfest<br />

sein, dass wir aber nur mit den Kindern zusammen<br />

feiern.<br />

Euch alle laden wir herzlich ein, uns wieder beim Martinsfest<br />

am 11. November ab ca. 16:00 Uhr bei uns im<br />

Wald zu besuchen. Gerade sind wir dabei, die Laternen<br />

auszusuchen, die wir dann für das Fest basteln wollen.<br />

Wir freuen uns auf einen lichtdurchfluteten Abend mit<br />

Gesang, Tee und magischen Momenten.<br />

Einen schönen Herbstbeginn wünschen die schlauen<br />

Füchse<br />

Sommerauer Katharina<br />

Der Familienausschuss bedankt sich beim Busunternehmen<br />

und bei den Familien für den reibungslosen<br />

Ablauf und für den schönen Ausflug.<br />

Ines Stumpf<br />

Obfrau Familienausschuss<br />

IMPRESSUM:<br />

Medieninhaber und Herausgeber:<br />

Gemeinde Überackern, Dorfstraße 3, 5123 Überackern<br />

Inhalt und Layout: Bgm. Michael Huber<br />

Fotos: privat, Gemeindearchiv, Vereine und Institutionen<br />

der Gemeinde Überackern<br />

E-mail: gemeinde@ueberackern.ooe.gv.at<br />

Home: http://www.ueberackern.at<br />

Erschienen im September <strong>2019</strong><br />

Gemeindenachrichten Überackern 7


Freiwillige Feuerwehr<br />

Überackern<br />

Jugendlager und Ferienprogramm<br />

Das diesjährige Jugendlager unserer Feuerwehrjugend<br />

mit ihren BetreuerInnen fand vom 9. bis 11.<br />

August <strong>2019</strong> beim Pumphaus in Überackern<br />

statt. Viele Aktivitäten standen dabei auf dem Programm.<br />

Gestartet wurde am Freitagnachmittag mit<br />

dem Aufbau des Zeltlagers. Anschließend gab es<br />

eine erfrischende Abkühlung im Prinzenweiher.<br />

Am Abend bekam die Jugendgruppe Besuch vom<br />

Feuerwehrkommando. Weiter ging es mit einer<br />

Schnitzeljagd. Bei so mancher kniffligen Aufgabe<br />

wurden nicht nur die Jugendfeuerwehrmitglieder,<br />

sondern auch die Kameraden aus unserem Kommando<br />

auf die Probe gestellt. Alle TeilnehmerInnen<br />

meisterten die Stationen mit Bravour. Der 1. Tag<br />

fand am Lagerfeuer einen gemeinsamen Ausklang.<br />

Am nächsten Morgen war um 7 Uhr Tagwache. Gestärkt<br />

mit einem ausgiebigen Frühstück konnten die<br />

Jugendmitglieder ihr Können im Zillenfahren unter<br />

Beweis stellen. Anschließend wurden die letzten<br />

Vorbereitungen für das anstehende Ferienprogramm<br />

am Nachmittag getroffen.<br />

Auf die Kinder, die am Ferienprogramm teilnahmen,<br />

wartete ein abwechslungsreicher Stationsbetrieb,<br />

zB eine Runde mit dem Feuerwehr-Rettungsboot<br />

auf der Salzach, Zielspritzen, Inbetriebnahme eines<br />

Feuerlöschers und vieles mehr.<br />

Nach dem spannenden Ferienprogramm bestand<br />

die Möglichkeit für alle Kinder, das Jugendlager am<br />

Pumphaus zu besichtigen. Zahlreiche Freunde und<br />

Verwandte besuchten den Lagerplatz. Am Abend<br />

wurde am Lagerfeuer so manche Gruselgeschichte<br />

erzählt. Die Zeit verging wie im Flug. Am Sonntag<br />

bauten die TeilnehmerInnen nach dem Frühstück<br />

das Zeltlager wieder ab. Es waren lustige und abwechslungsreiche<br />

Tage. Die Jugendgruppe freut<br />

sich bereits auf das Jugendlager im nächsten Jahr.<br />

Erfolgreiche Teilnahme am Bundes-<br />

Wasserwehrleistungsbewerb<br />

in Ach an der Salzach<br />

Am Samstag, den 14. September <strong>2019</strong> fand der 2.<br />

Bundes-Wasserwehrleistungsbewerb in Ach an der<br />

Salzach statt.<br />

Von der Freiwilligen Feuerwehr Überackern nahmen<br />

die Kameraden Erwin Fellner und Alois Spitaler in<br />

den Kategorien Bronze und Silber sowie Alois Spitaler<br />

in der Kategorie Einer teil. Diese hatte sich<br />

für den Bundesbewerb qualifiziert. Weiters war Roland<br />

Novak als Bewerter und Alois Wengler als<br />

Kommentator für die Live-Übertragung im Internet<br />

vertreten.<br />

Darüber hinaus war ein Schiffsführerteam mit Kommandant<br />

Jürgen Bernecker, Josef Bichler, Christian<br />

Brunthaler, Johann Mayer jun.; Stephan Sohneg<br />

und Andreas Urbanek mit dem Feuerwehrrettungsboot<br />

als Sicherungsdienst in unserer Nachbargemeinde<br />

im Einsatz.<br />

8 Gemeindenachrichten Überackern


Freiwillige Feuerwehr<br />

Überackern<br />

Insgesamt haben sich rund 300 Zillenbesatzungen<br />

(Zillenfahrerinnen und Zillenfahrer) aus ganz Österreich<br />

und dem benachbarten Bayern für diesen Bewerb<br />

qualifiziert. Die meisten Besatzungen kamen<br />

aus Nieder- und Oberösterreich.<br />

Die Bewerbsstrecke war ausgesprochen selektiv<br />

und hatte auch am Bewerbstag ihre Tücken. Das<br />

korrekte und vor allem schnelle Passieren der Wendebojen<br />

sowie Zillentore und Wenden bzw. Drehen<br />

der Zille bei unterschiedliche Strömungsverhältnissen<br />

war eine enorme Herausforderung. Wie es einst<br />

der frühere Landes-Feuerwehrkommandant Karl<br />

Salcher im Zuge der Schlussveranstaltung beim<br />

Wasserwehrleistungsbewerb 1982 in Überackern<br />

auf den Punkt brachte: „Die Salzach hat ihre Tücken<br />

und ist keine müde Donau“.<br />

Einige Zillenbesatzungen kamen nicht ins Ziel oder<br />

gingen unfreiwillig baden. Unsere Zillenbesatzung<br />

mit Erwin Fellner und Alois Spitaler landete im absoluten<br />

Spitzenfeld und erreichte in der Kategorie Silber<br />

den hervorragenden 2. Rang sowie in der Kategorie<br />

Bronze den 4. Rang. Alois Spitaler belegte im<br />

Zillen-Einer noch einen sehr guten 11. Rang.<br />

Alois und Erwin mit Kommandant Jürgen Bernecker und Ehrenkommandant<br />

und „Erfolgstrainer“ Josef Spitaler<br />

Durch diese Leistungen qualifizierten sich Erwin und<br />

Alois als einzige Besatzung aus dem Bezirk Braunau<br />

für die Mannschaft Oberösterreich 1 und belegten<br />

im Mannschaftsbewerb ebenfalls den starken<br />

2. Rang!<br />

Für die Teilnahme gab es für die beiden auch noch<br />

das Bundes-Wasserwehrleistungsabzeichen.<br />

Die Salzach verlangte auch unserer Top-<br />

Besatzung einiges ab.<br />

Bei der Siegerehrung waren viele Ehrengäste<br />

wie Landeshauptmann Thomas Stelzer,<br />

Landesrat Wolfgang Klinger und der neue<br />

Landes-Feuerwehrkommandant Robert Mayer<br />

anwesend.<br />

Weitere Informationen und Berichte finden<br />

Sie auf unserer Homepage unter:<br />

www.ff-ueberackern.at<br />

Bilder: FF Überackern<br />

Text: Bettina Wengler<br />

Gemeindenachrichten Überackern 9


Ferienprogramm<br />

„Glasklar“ war das Ferienprogramm beim Glass Cowboy<br />

in Kreuzlinden. Roland hat uns nicht nur durch seine<br />

Werkstatt geführt, es durfte auch jedes Kind eine eigene<br />

Glaskugel blasen und mit seinem Namen versehen<br />

mit nach Hause nehmen. Gemeinsam mit den Kindern<br />

wurde der längste Glasfaden Überackerns gezogen was<br />

ein besonderes Highlight war.<br />

Eiszeit<br />

Filipe vom Vinci Eiswagen wird Überackern noch bis<br />

Freitag, den 4.10.19 besuchen und fährt anschließend<br />

in die Winterpause. Wir freuen uns, dass unsere Sommer-Eisaktion<br />

so gut angekommen ist und verwöhnen<br />

alle Eisliebhaber ab März 2020 wieder mit diesem tollen<br />

Service.<br />

Einen bunten Herbst und wünscht euch die<br />

Familienfreundliche Gemeinde Überackern<br />

LETZTE HILFE KURSE — UMSORGEN UND BEGLEITEN AM LEBENSENDE<br />

Die Idee<br />

Erste Hilfe ist ein bekannter und selbstverständlicher<br />

Teil der Hilfekultur unserer Gesellschaft. (Fast) jeder<br />

kennt ihre Grundprinzipien und hat schon einmal einen<br />

Kurs absolviert. In der Bevölkerung gibt es mittlerweile<br />

ein Basis-Wissen für die Lebensrettung im Notfall.<br />

Ein entsprechendes Basis-Wissen und Bewusstsein für<br />

die Begleitung am Lebensende, im Sterben und in der<br />

Trauer gibt es noch nicht. Wir werden älter. Die meisten<br />

Menschen möchten zuhause sterben – und nicht im<br />

Krankenhaus. Es braucht daher eine Verbreiterung des<br />

Allgemeinwissens für „Letzte Hilfe“ in der Bevölkerung.<br />

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Basis-Wissen und Basis-<br />

Kompetenzen aus Hospiz- und Palliativarbeit für eine<br />

gute Sorge am Lebensende. Niemand soll nach dem<br />

Tod eines geliebten Menschen sagen müssen: Wenn ich<br />

nur das oder jenes gewusst hätte, hätte ich vieles anders<br />

gemacht …<br />

Letzte Hilfe Kurse: Konzept und Praxis<br />

Ein mittlerweile mehrfach erprobtes Konzept von Letzte-<br />

Hilfe-Kursen wurde von Dr. Georg Bollig ge-meinsam mit<br />

dem Institut für Palliative Care und Organisationsethik<br />

der IFF Wien (u. a.) entwickelt. Der Letzte-Hilfe-Kurs<br />

umfasst 4 Unterichtseinheiten (mit je 45 Minuten). Er<br />

kann kompakt an einem Halbtag oder an einem Abend<br />

innerhalb von 3,5 Stunden durchgeführt werden. Er ist<br />

natürlich offen für alle Bürgerinnen und Bürger. Der<br />

Letzte-Hilfe-Kurs besteht aus 4 Modulen:<br />

10 Gemeindenachrichten Überackern<br />

1. Sterben ist ein Teil des Lebens<br />

2. Vorsorgen und Entscheiden<br />

3. Körperliche, psychische, soziale und existenzielle Nöte<br />

lindern<br />

4. Abschied nehmen<br />

Das Projekt<br />

Im Pilot-Projekt werden beginnend in Bayern, Baden-<br />

Württemberg, Schleswig-Holstein und Sachsen zukünftige<br />

Kursleiter und Kursleiterinnen aus dem Hospiz- und<br />

Palliativbereich geschult (Tages-Work-shop mit umfassendem<br />

Kursmaterial), die ihrerseits dann Letzte Hilfe<br />

Kurse für Betroffene und Interes-sierte an Volkshochschulen<br />

anbieten. Durch laufende Evaluation und zwei<br />

Evaluationsklausuren wer-den Erfahrungen gesammelt<br />

und die Kurse, die Schulungen und die Kursunterlagen<br />

erprobt und weiter verbessert.<br />

Projektteam<br />

Das Projekt wird gefördert von der Paula Ku-bitscheck-<br />

Vogel-Stiftung und umgesetzt vom Institut für Palliative<br />

Care und Organisations-ethik der Fakultät für Interdisziplinäre<br />

For-schung und Fortbildung (IFF) Wien an der<br />

Al-pen-Adria-Universität Klagenfurt | Wien Graz.<br />

Ansprechperson:<br />

Silvia Meingaßner, 0664/9164994 oder<br />

Mail silvia.meingassner@gmail.com<br />

Bei entsprechendem Interesse werden wir versuchen,<br />

einen eigenen Kurs für Überackern zu organisieren.


Eltern-Kind-Erlebnisgruppe<br />

Überackern<br />

Ferienprogramm<br />

Heuer konnten wir das „Bienenerlebnis“ bei Familie<br />

Hillimaier/Pommer in Überackern anbieten. Wir<br />

durften den Betrieb von der Blume bis hin zur Honigproduktion<br />

erkunden und die fleißigen Bienen<br />

ganz nah bei Arbeit beobachten. Ein unglaublich<br />

interessanter Nachmittag den wir nicht vergessen<br />

werden. Vielen Dank an Julia und Stefan!<br />

kleine Auszeit für Eltern mit Kind in der es darum<br />

geht, gemeinsam zu entdecken und bewusst zu<br />

erleben. Eine Stunde bietet schon viel Zeit für<br />

Abenteuer wobei auch der Wandel des Jahreskreises<br />

und unsere Tradition eine große Rolle spielen.<br />

Die Erlebnisgruppe findet hauptsächlich draußen in<br />

der Natur statt da man dort besonders viel erleben<br />

kann. Bei Bastelarbeiten treffen wir uns dazu in der<br />

Turnhalle.<br />

ALTERSGRUPPE: Kinder von 4-8 Jahren<br />

WANN? Jeden 2. Montag von 15-16 Uhr.<br />

TREFFPUNKT: Turnhalle der VS Überackern<br />

KOSTEN: 2,50 EUR pro Einheit. Geschwisterkinder<br />

zahlen die Hälfte. 17,50 EUR für den Herbstblock<br />

ANMELDUNG:<br />

Bei Katrin Zadny unter 0664/91 707 42.<br />

Mit den Einnahmen der Erlebnisblöcke wird für die<br />

Kinder Trinken, Eintritt, Nikolaus, Osternest usw.<br />

bezahlt. Die Leitung bleibt weiterhin unentgeltlich<br />

und basiert auf freiwilligem Engagement.<br />

Die Termine für den Herbstblock sind:<br />

30.09.<strong>2019</strong><br />

Im Motorikpark Braunau haben wir heuer wieder<br />

das gemeinsame Erkunden und Turnen mit anschließendem<br />

süßen Picknick angeboten. Vielen<br />

Dank an alle Eltern und Kinder die sich so zahlreich<br />

beim Ferienprogramm angeschlossen haben.<br />

Erlenbisgruppe - Herbst und Winter gemeinsam<br />

erleben<br />

Im Alltag pendelt man oft zwischen Beruf, Haushalt<br />

und Familie und versucht jedem seiner Kinder gerecht<br />

zu werden – wertvolle Zeit miteinander zu<br />

verbringen. Die Erlebnisgruppe bietet bewusst eine<br />

07.10. + 21.10.<br />

04.11. + 18.11.<br />

02.12. + 16.12.<br />

Eure Eltern-Kind-<br />

Erlebnisgruppe Überackern<br />

Text und Bilder: Katrin Zadny<br />

Gemeindenachrichten Überackern 11


Fit in den Herbst<br />

► PILATES, Faszien- und funktionelles Training<br />

Ein gemischter Kurs mit verschiedenen Trainingsarten und Zielen<br />

Kursbeginn: Di, 24.09.<strong>2019</strong>, 17:30 – 18:30 Uhr<br />

Unkostenbeitrag: € 25,-- (10 Einheiten)<br />

Kursort:<br />

Turnsaal der Volksschule Überackern<br />

Leitung: Ute Michaelsen<br />

Durch funktionelles Training stärken und kräftigen wir die Muskulatur.<br />

Gleichzeitig wird das Herz-Kreislauf-System für jedes Fitnesslevel<br />

dosiert belastet, was die Kondition verbessert.<br />

Mit Pilates-Elementen werden wir hauptsächlich die Muskulatur des Rumpfes (Bauch, unterer Rücken, Beckenboden)<br />

beanspruchen und fit machen.<br />

Um Verspannungen, Verklebungen zu lösen und die Beweglichkeit zu verbessern nutzen wir verschiedene Kleingeräte<br />

(Faszienrolle, Balancepads, Massagebälle), wodurch die Faszien wieder besser arbeiten.<br />

► QI GONG<br />

Kursbeginn: Do, 26.09.<strong>2019</strong>,<br />

Kursort:<br />

Leitung:<br />

18:00 – 19:15 Uhr (10 Einheiten)<br />

Turnsaal der Volksschule Überackern<br />

Anna Sigl<br />

Unter QI Gong versteht man eine chinesische Meditations-, Konzentrations-<br />

und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und<br />

Geist. Die Übungen sollen der Harmonisierung und Regulierung<br />

des Qi-Flusses im Körper dienen.<br />

► YOGA<br />

Kurs 1: Di, 24.09.<strong>2019</strong>, 18:45 – 20:15 Uhr<br />

Kurs 2: Do, 26.09.<strong>2019</strong>, 19:30 – 21:00 Uhr<br />

Kurskosten: € 60,- für 10 Einheiten á 1,5 h<br />

Kursort: Turnsaal der Volksschule Überackern<br />

Leitung: Martha Emmersberger<br />

Yoga ist mehr als nur ein Sport! Es ist ein Weg, der zu körperlicher, geistiger und seelischer Gesundheit führt,<br />

Stress abbaut und Verspannungen und Schmerzen beseitigt.<br />

Bitte evtl. dicke<br />

Socken und Decke mitnehmen. Begrenzte Teilnehmerzahl! Neu-Anmeldung unbedingt unter Tel. 35005 erforderlich.<br />

Viel Spaß an der Bewegung wünscht die Gesunde Gemeinde Überackern!<br />

12 Gemeindenachrichten Überackern


Start der neuen Eltern-Kind-Turngruppe<br />

Pünktlich zum Schulanfang ist auch die Eltern-Kind-<br />

Turngruppe in ein neues Bewegungsjahr gestartet. Erstmals<br />

wird die Gruppe im Rahmen der Gesunden Gemeinde<br />

angeboten, denn Bewegung und Gesundheit<br />

gehören einfach zusammen.<br />

Wie gehabt, treffen wir uns jeden zweiten Dienstag von<br />

16:00 bis 17:00 Uhr im Turnsaal der Volksschule Überackern.<br />

Wir freuen uns sehr, dass unser Bewegungsangebot<br />

für die Jüngsten so gut angenommen wird.<br />

Es ist ein weiter Weg von der Idee zur Tat<br />

(Moliere 1622-1673)<br />

Genau vor 5 Jahren packte mich die Idee eine Tanzgruppe<br />

in Überackern zu starten.<br />

Nachdem ich aus einem Ort (Pocking in Niederbayern)<br />

komme, wo in jedem Dorf und Stadt alle 6 Kilometer<br />

eine Tanzgruppe oder eine Garde vorhanden ist und ich<br />

den Drang nach tanzen verspürte, kam die Idee eine<br />

Tanzgruppe zu gründen.<br />

Besonders schön ist es, dass heuer wieder so viele Kinder<br />

aus Überackern am Turnen teilnehmen.<br />

Gemeinsam mit unseren Gästen aus Hochburg/Ach und<br />

Gilgenberg bauen wir aufregenden Bewegungslandschaften<br />

auf und toben uns so richtig aus. Mit 23 Kindern<br />

ist unsere Gruppenkapazität voll ausgelastet, leider<br />

können wir derzeit keinen neuen Kinder mehr aufnehmen.<br />

Danke an alle Mamas, Papas Omas und Opas, die ihre<br />

Schützlinge zum Turnen begleiten und uns so bei unserer<br />

,,Arbeit“ unterstützen.<br />

Wir wünschen euch einen bewegten und bunten<br />

Herbst!<br />

Alice und Claudia<br />

Hierbei möchte ich mich beim Vorstand der Union<br />

Überackern und vorallem Obmann Manfred Strini herzlichst<br />

bedanken, die mich dabei unterstützt haben und<br />

meine Idee in die Tat umgewandelt haben. Als eigene<br />

Sektion startete ich April 2015 mit ca. 20 Kindern im<br />

Alter von 4 bis 13 Jahren. Mittlerweile darf jeden Freitag<br />

ca. 38 tanzbegeisterte Kinder in der Turnhalle von<br />

Überackern begrüßen. Zwischen 14:30 Uhr und 17:30<br />

Uhr wird getanzt, gelacht, gespielt, gefördert und Tanzideen<br />

produziert.<br />

Von Disneymusik, Abba, Technomusik, jede Musikrichtung<br />

bekam die letzten Jahre seine Chance darauf zu<br />

tanzen. Auch in diesem Jahr werden die drei Tanzgruppen<br />

mit verschiedenen Musikrichtungen und Tanzstilen<br />

das Publikum begeistern.<br />

Bewegungstipp für den Herbst:<br />

Die Windmühle<br />

Die Mühle auf dem Hügel dreht die Flügel<br />

ganz geschwind mit dem Wind.<br />

Jede/r spielt eine Mühle und verwandelt seine Arme in<br />

Windmühlenflügel, die sich rudernd im Herbstwind drehen!<br />

Mein Dank geht auch an dieser Stelle an die lieben Eltern,<br />

die ihre Kinder und mich bei vielen Dingen unterstützen.<br />

Eure Ines<br />

Gemeindenachrichten Überackern 13


Achtung Wildwechsel!<br />

Der Herbst erfordert besondere Vorsicht im Straßenverkehr. Jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden,<br />

steigt die Gefahr des Zusammentreffens mit Wildtieren stark an. Zudem fällt die Hauptverkehrszeit<br />

genau in die Dämmerung oder Dunkelheit, wo viele Tiere besonders aktiv und die Sichtverhältnisse meist<br />

schwierig einzuschätzen sind. Besondere Aufmerksamkeit ist auf Straßen entlang von Waldrändern und vegetationsreichen<br />

Feldern geboten. Mit dem Abernten der Maisfelder verlieren die Wildtiere ihren sicheren, gewohnten Einstand und<br />

sind auf der Suche nach neuen Lebensräumen. Dabei überquert das Wild jetzt öfter und unerwartet die Fahrbahnen.<br />

Die gewaltigen Kräfte, die bei einer Kollision mit Wild auf das Fahrzeug einwirken, werden häufig unterschätzt: So beträgt<br />

das Aufprallgewicht eines Wildschweins mit 80 kg Körpergewicht auf ein 50 km/h schnelles Auto 2.000 kg, also 2<br />

Tonnen! Ein Reh bringt es auf immerhin auch noch 800 kg! Nicht angepasste Geschwindigkeit ist die häufigste Ursache<br />

für Kollisionen mit Wildtieren.<br />

Was kann man als Autofahrer tun, um Kollisionen zu vermeiden?<br />

<br />

<br />

<br />

Warnzeichen „Achtung Wildwechsel!“ beachten.<br />

Tempo reduzieren, vorausschauend und stets bremsbereit fahren<br />

ausreichend Abstand zum Vorderfahrzeug einhalten<br />

Springt Wild auf die Straße<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gas wegnehmen<br />

abblenden<br />

hupen (mehrmals kurz die Hupe zu betätigen, nicht dauerhupen)<br />

abbremsen, wenn es die Verkehrssituation zulässt (vermeiden Sie riskante Ausweichmanöver oder abrupte<br />

Vollbremsungen)<br />

Damit gibt man den Tieren ausreichend Zeit, um aus dem Gefahrenbereich zu entkommen. Und bitte beachten Sie: Wild<br />

quert selten einzeln die Straße, dem ersten Tier folgen meist weitere.<br />

Kommt es trotzdem zu einer Kollision, muss wie bei jedem anderen Unfall reagiert werden: Warnblinker einschalten,<br />

Warnweste anziehen, Warndreieck aufstellen, gegebenenfalls Verletzte versorgen. Die Polizei muss auf jeden Fall verständigt<br />

werden. Wer dies verabsäumt, macht sich wegen Nichtmeldens eines Sachschadens strafbar und bekommt<br />

auch keinen Schadenersatz durch die etwaige Versicherung. Selbst wenn das Tier nur angefahren wurde und noch weglaufen<br />

konnte, muss die Polizei verständigt werden. Diese kontaktiert dann die zuständige, örtliche Jägerschaft, die sich<br />

mit einem Jagdhund auf die Suche nach dem Tier macht, um es gegebenenfalls von seinem Leid zu erlösen. Keinesfalls<br />

dürfen Sie getötetes Wild mitzunehmen. Dies gilt als Wilderei und ist strafbar.<br />

Eine innovative Maßnahme zur Steigerung der Verkehrssicherheit sind optische und akustische Wildwarngeräte. Das<br />

Land Oberösterreich hat deshalb in Abstimmung mit dem OÖ. Landesjagdverband und durch Unterstützung von Versicherungsunternehmen<br />

im Jahr 2003 ein Testprojekt gestartet. Die Wildunfälle haben sich auf den Teststrecken um bis zu<br />

93 % reduziert. Daher Oberösterreichs gefährlichste Straßenabschnitte Stück für Stück dauerhaft mit Wildwarngeräten<br />

ausgestattet, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die freilebenden Wildtiere zu schützen.<br />

Mittlerweile wurden über 300 Straßenkilometer durch solche Wildwarngeräte entschärft!<br />

Die Gesamtkosten belaufen sich jährlich auf rund 100.000 Euro und werden vom Land Oberösterreich gemeinsam mit<br />

Versicherungsunternehmen und dem OÖ. Landesjagdverband sowie durch die einzelnen Jagdgesellschaften finanziert.<br />

Die örtliche Jägerschaft übernimmt die Selbstkostenbeteiligung von 10 % der Gesamtsumme und wartet und pflegt die<br />

Geräte mit großem persönlichem Einsatz.<br />

OÖ. Landesjagverband www.ooeljv.at<br />

Text: GF Mag. Christopher Böck, Foto: E. Moser<br />

14 Gemeindenachrichten Überackern


Ferienprogramm <strong>2019</strong><br />

Ein herzliches Dankeschön an alle Vereine und Organisationen, die sich am Ferienprogramm<br />

<strong>2019</strong> beteiligt haben und natürlich an alle Kinder und Jugendliche, die teilgenommen haben!<br />

Gemeindenachrichten Überackern 15


TERMINKALENDER <strong>2019</strong><br />

Oktober<br />

Donnertag 03.10. Feuerwehr - Übung mit WAKI und VS<br />

Freitag 04.10. 19:00 Uhr ASKÖ - Vereinsmeisterschaft<br />

Samstag 05.10 ASKÖ - Ortsmeisterschaft<br />

Sonntag 06.10 ASKÖ - Ortsmeisterschaft<br />

Mittwoch 16.10. 19:00 Uhr Friedensmesse der Rotes Kreuz Ortsstelle Überackern in der Pfarrkirche<br />

Samstag 19.10. 17:00 Uhr Feuerwehr - Herbstübung<br />

Sonntag 27.10. 13:00 Uhr VBW - Wandertag<br />

November<br />

Freitag 15.11. 19:30 Uhr Sparverein<br />

Freitag 22.11. 19:00 Uhr Feuerwehr - Abschlussessen<br />

Sonntag 24.11. 12:00 Uhr Gemeinde - Jubilarfeier - Gasthaus Tschugunow<br />

Freitag 29.11. 16:00 Uhr Union - Adventmarkt beim Sportplatz<br />

Dezember<br />

Donnerstag 05.12.<br />

Zeche - Nikolaus<br />

Freitag 06.12. Zeche - Nikolaus<br />

Sonntag 08.12. 14:00 Uhr KFB - Adventfeier und Jahreshautpversammlung<br />

Freitag 13.12. 14:00 Uhr Pensionistenverband - Weihnachtsfeier Gasthaus Tschugunow<br />

Freitag 13.12. 19:30 Uhr Union Tennis - Weihnachtsfeier<br />

Sonntag 15.12. 14:30 Uhr Familienausschuss- Senioren und Pensionisten-Weihnachtsfeier -<br />

Gasthaus Tschugunow<br />

Freitag 20.12. 19:00 Uhr Gemeinde - Weihnachtsfeier<br />

Samstag 21.12. 17:30 Uhr ASKÖ - Weihnachtsfeier<br />

Dienstag 24.12. 08:00 Uhr Feuerwehr - Friedenslicht<br />

Dienstag 24.12. Zeche - Glühweihnstand nach der Mette<br />

Freitag 27.12. 17:00 Uhr VBW - Raunachtwanderung<br />

VOLKSBILDUNGSWERK ÜBERACKERN<br />

im OÖ Volksbildungswerk<br />

Das Volksbildungswerk hat für <strong>2019</strong> noch folgende Veranstaltungen geplant:<br />

Herbstwanderung am Sonntag, 27. Oktober<br />

Rauhnachtwanderung am Freitag, 27. Dezember<br />

Genauere Informationen erfolgen kurz vor den Veranstaltungen.<br />

Wir hoffen wie immer auf zahlreiche Teilnahme!<br />

16 Gemeindenachrichten Überackern


Gemeindenachrichten Überackern 17


18 Gemeindenachrichten Überackern


Gemeindenachrichten Überackern 19


20 Gemeindenachrichten Überackern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!