BürgerInfo
Offizielles Mitteilungsblatt der Marktgemeinde Schwanstetten
WIR IN
SCHWANSTETTEN
Schulbeginn
DER MARKT
SCHWANSTETTEN
WÜNSCHT ALLEN
ABC-SCHÜTZEN EINEN
ERFOLGREICHEN UND
GUTEN START INS
ERSTE SCHULJAHR
www.schwanstetten.de | SEPTEMBER 2019
Zi.
01
02
03
04
05
Rathaus - Informationen
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Öffnungszeiten
08.00 – 12.00 Uhr
08.00 – 12.00 Uhr
08.00 – 12.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr
08.00 – 12.00 Uhr
Terminvereinbarungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Telefon 09170 289 -0
Fax 09170 289 - 40, -35
Mail markt@schwanstetten.de
Internet www.schwanstetten.de
Amt
Erledigen Sie Ihre Amtsgänge online:
www.buergerserviceportal.de/bayern/schwanstetten
Meldeamt, Passamt:
Standesamt:
Ordnungsamt:
Dominic Nowak
Ordnungsamt, Versicherungsamt:
Stefanie Dößel
Steueramt:
Kasse:
Bitte benutzen Sie im Telefonverkehr
die Rufnummer 289 + Durchwahl
Sabine Döring-Huber
Vanessa Bogatscher
Robert Meyer
Elke Jakob
Katharina Wagner
Sabine Zachmann
Durchwahl
-10
-91
-12
-11
-27
-26
-23
-13
Wichtige Rufnummern
Polizei: 110
Feuerwehr: 112
Rettungsdienst, Notarzt: 112
Ärztlicher
Bereitschaftsdienst: 116 117
Zahnärztlicher
Notdienst:
www.notdienst-zahn.de
Zentraler Notruf
zum Kartensperren: 116 116
Telefonseelsorge:
0800 / 111 0 111 (evang.)
0800 / 111 0 222 (kath.)
Kinder- und Jugendtelefon: 116 111
Hilfe für Frauen in Not
Roth/Schwabach: 09122 / 8 19 19
Giftnotruf: 0911 / 39 82 451
Apothekennotdienst: 0800 / 00 22 833
N-ERGIE/Stromnotruf: 01802 / 71 35 38
(kostenlos)
Telekom Service Hotline: 0800 / 330 10 00
(Störungen Festnetz)
0800 / 320 22 02
(Störungen Mobilfunk)
Fahrplanberater VGN: 0911 / 270 75 99 8
(24 Std. täglich)
09
10
11
Vorzimmer Bürgermeister:
Ehrungen:
Geschäftsstellenleiter:
Bürgermeister:
Volkshochschule,
Schulwesen, Sport:
Kulturamtsleitung:
Michaela Braun
Marion Reuß
Frank Städler
Robert Pfann
Birgit Jansen
Stefanie Weidner
-16
-28
-17
-15
-24
-25
BÜRGERINFO SCHWANSTETTEN
AUSGABE OKTOBER
A bgabeschl uss f ü r A nz eigen und B erichte
ist der 1 0 . Sep tember 2 0 1 9
12
Kämmerei:
Peter Lösch
-22
16
17
18
Bauanfragen und Bauanträge, Erschließungsbeiträge:
Mario Knorr
Manuela Städler-Ohnesorge
Gemeindliche Bauvorhaben,
Hoch- und Tiefbau, Liegenschaften:
Ralph Sattler
Rainer Zachmann
Bauamtsleiter:
Rudolf Mitzam
Öffnungszeiten
Bücherei
Mo 15.00 – 20.00 Uhr
Mi 11.00 – 18.00 Uhr
Do 15.00 – 20.00 Uhr
Leitung
Ursula Deinzer
Mitarbeit Gisela Ripperger
Telefon 09170 289 14
Fax 09170 289 40
Mail
buecherei@schwanstetten.de
-20
-21
-18
-42
-19
Herausgeber und V.i.S.d.P:
Markt Schwanstetten
Rathausplatz 1,
90596 Schwanstetten
Tel. 09170 - 289-0,
Fax 09170 - 289-40,
markt@schwanstetten.de
Grafik, Layout, Anzeigen,
Zusatzartikel, Druck und
Verteilung:
Schwarm Druck+Werbung GbR
Inh. Rudolf Schwarm
und Bianka Luft
Industriestraße 18
91161 Hilpoltstein
Tel. 09174 - 9605
schwanstetten@schwarm-verlag.de
www.schwarm-verlag.de
IMPRESSUM
Erscheinungsweise: monatlich
Anzeigen- und Redaktionsschluss immer
der 10. des Vormonats
Auflage: 4000
Verteilung: kostenlos an alle erreichbaren
Haushalte in Schwanstetten am Monatsende.
Textbeiträge geben grundsätzlich die
Meinung des Verfassers und nicht die der
Redaktion wieder.
Der Verfasser stellt uns frei von urheberrechtlichen
Ansprüchen, die von ihm
vorher rechtsverbindlich abzuklären sind.
Dieses Mitteilungsblatt ist politisch unabhängig.
Die Weiterverarbeitung der Inhalte
dieses Blattes ist untersagt.
Titelbild: Richard Walter, Schwanstetten
BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT
L iebe B ü rgerinnen und B ü rger,
über die mögliche Stromtrassenführung
durch unser Gemeindegebiet als eine
der im Raum stehenden Varianten habe
ich in den beiden letzten Ausgaben des
BürgerInfos umfassend berichtet. Wie
angekündigt hat die Bürgermeisterallianz
der betroenen sechs Landkreisgemeinden
die gemeinsam verfasste Resolution
zusammen mit den Stellungnahmen der
eweiligen Gemeinden am 26. Juli 2019
an Vertreter von TenneT übergeben. Die
Resolution sowie die Eingabe des Marktes
Schwanstetten und viele andere Informationen
zum geplanten Ersatzneubau der
80 kV Juraleitung nden Sie auf unserer
Homepage. Auf der Startseite haben wir
eine entsprechende Verlinkung eingerichtet.
anwaltschaftliche Vertretung
Damit auch alle uristischen Möglichkeiten
ausgeschöpft werden können, hat der
Marktgemeinderat beschlossen, e nach
Verfahrensstand sich durch eine im Verwaltungsrecht
versierte Anwaltskanzlei
beraten bzw. rechtlich vertreten zu lassen.
Dank an aktive Zivilgesellschaft
Die vor Ort gegründete Bürgerinitiative
P 5 Schwanstetten ist ebenfalls sehr ak-
tiv. Um die Bevölkerung noch mehr für
dieses Thema zu sensibilisieren und den
Widerstand zu mobilisieren, wurden Flyer
gestaltet und an alle Haushalte verteilt,
Unterschriften gegen den Trassen-Wahnsinn
gesammelt, Plakate entworfen und
in der Gemeinde aufgestellt und ebenfalls
Einwandschreiben an TenneT übermittelt.
Herzlichen Dank für das zivilgesellschaftliche
Engagement, insbesondere an den
Sprecher der Bürgerinitiative, Marktgemeinderat
Mario Engelhardt nebst Mitstreitern.
Bei all dem unerfreulichen, das die geplante
Stromtrasse mit sich bringt, nde
ich es sehr bemerkenswert, mit welcher
Geschlossenheit die Bürgerschaft, Politik
und Verwaltung für den Erhalt unseres
liebens- und lebenswerten Schwanstetten
eintreten. In unserem Bemühen dürfen
wir alle miteinander nicht nachlassen,
denn wir werden uns wohl auf einen langen
Kampf gegen die Stromtrasse einstellen
müssen.
Sp enden f ü r U mwel tschutz
Wenn Sie diesen Kampf nanziell unterstützen
wollen, können wir dafür Spenden
entgegennehmen. Die berweisung
bitten wir auf eines unserer Konten der
Marktgemeinde unter Angabe des Verwendungszwecks
Umweltschutz vorzunehmen.
Eine Spendenbescheinigung erhalten
Sie danach von der Marktgemeinde
nach Genehmigung durch die zuständigen
Gremien.
Interkommunales Kompensationsmanagement
Ein zugegebenermaßen etwas sperriger
Begri, mit dessen Thematik der Rat in
seinen letzten Sitzungen befasst war. Gerne
erläutere ich Ihnen den Hintergrund.
Immer dann, wenn die Gemeinde in ihrer
Bauleitplanung Eingrie in Natur und
Landschaft vornimmt, ist nach geltender
Gesetzeslage ein naturfachlicher Ausgleich
vorzunehmen. Dies gilt im brigen
auch für Einzelbauvorhaben.
aktuelle Situation
Zusehend wird es edoch für den Markt
Schwanstetten schwieriger, in den Besitz
von geeigneten Flächen im Gemeindegebiet
zu kommen. Dieses Problem haben
auch andere Kommunen. Nach der bayerischen
Kompensationsverordnung müssen
die Ausgleichsächen im gleichen Naturraum
liegen, wo auch der Eingri staindet.
Unsere Gemeinde liegt im Naturraum
Mittelfränkisches Becken, so dass die Ausgleichsächen
auch in anderen Gemeinden
des Naturraums liegen können.
Den An- und Verkauf solcher Flächen, um
damit kopunktehandel zu betreiben,
haben Unternehmer als Geschäftsmodell
erkannt. Die dabei gehegten Renditeerwartungen
treiben die Preise hoch und
machen es den Kommunen zusätzlich
schwieriger, Ausgleichsächen zu einem
angemessenen Preis zu erwerben. Daneben
ist es so, dass die angebotenen
Flächen, auch die von den Privateigentümern,
meist nicht in ein landschaftsplanerisches
Konzept eingebunden sind. So
können Ausgleichsmaßnahmen entstehen,
die nicht im Interesse der betroenen
Gemeinden liegen.
Vereinsgrü ndung gep l ant
Das Thema Ausgleichsächen betri sowohl
den verstädterten als auch den ländlichen
Raum in unterschiedlicher Ausprägung.
Durch die Gründung eines Vereins
zum Interkommunalen Kompensationsmanagement
soll eine Struktur geschaen
werden, welche die Interessen der beteiligten
Kommunen zusammenführt.
Vo rteil e
Vereinsmitglieder können nur Kommunen
werden. Der Verein arbeitet nach
dem Kostendeckungsprinzip und hat
keine Gewinnerzielungsabsicht bei der
Vermittlung von Kompensationsächen,
was eine preisdämpfende Wirkung hat.
Die Hauptaufgabe des Kompensationsmanagements
ist die reine Koordination
von FIächenangebot und –nachfrage. Dabei
sind die verbindlichen vertraglichen
> > >
09 | 2019
3
BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT
> > >
Regelungen ausschließlich zwischen den
beteiligten Kommunen zu treen. Innerhalb
der kommunalen Familie erfolgt
gegenseitige Rücksichtnahme und Abstimmung
statt Wildern untereinander. Jede
Kommune entscheidet selbst, welche Flächen
dem Verein zur Vermittlung gemeldet
werden.
Beitritt beschlossen
Nach durchaus kontrovers geführter Diskussion
hat der Marktgemeinderat mehrheitlich
den Beitritt zum Verein Interkommunales
Kompensationsmanagement im
Mittelfränkischen Becken beschlossen.
Ob der Verein tatsächlich auch gegründet
wird, hängt davon ab, wie viele Kommunen
den Beitritt erklären. Näheres werden
wir im Herbst diesen Jahres wissen.
G rundstü ck e gesucht
Unabhängig davon ist der Markt Schwanstetten
sehr daran interessiert, Grundstücke
für Ausgleichsmaßnahmen zu erwerben,
die dem sogenannten kokonto
zugeführt werden können. Wenn Sie also
im Gemeindegebiet Flächen besitzen, die
Sie veräußern möchten, dann setzen Sie
sich bitte mit unserem Kämmerer Peter
Lösch Tel. 289-22 in Verbindung. Vielen
Dank.
Muss das sein So bitte nicht
Immer wieder wird an den ontainerstandorten
für Grüngut bzw. Recycling-
Wertstoe widerrechtlich Abfall abgelagert
wird. Das ist nicht nur verboten,
sondern verschandelt das Ortsbild und
kostet vor allem dem Steuerzahler unnötiges
Geld für die Entsorgung. Meistens
müssen dabei die Mitarbeiter des Bauhofs
neben ihren täglichen Arbeiten auch noch
zusätzlich den Müll entsorgen. Das muss
alles nicht sein, denn schließlich ist der
Landkreis Roth in Sachen Müllentsorgung
wirklich gut aufgestellt. Neben der Möglichkeit
über die Fa. Hofmann den Sperrmüll
abholen zu lassen, können Abfälle
über die z. B. in Wendelstein und Büchenbach
vorhandenen Wertstoöfe angeliefert
werden. Nähere Informationen nden
Sie auf der Homepage des Landratsamtes
Roth unter Leben und ArbeitenAbfallwirtschaft.
Bitte nicht wegschauen
Wenn Sie Personen beobachten, die widerrechtlich
- wo auch immer - Unrat abladen,
sprechen Sie diese bitte auf ihr Fehlverhalten
an bzw. melden dies der Polizei oder
Herrn Dominic Nowak vom Ordnungsamt
Tel. 289-11. Vielen Dank.
Start ins Schul l eben
Die Ferienzeit geht langsam zu Ende. Ganz
besonders spannend und aufregend werden
die kommenden Wochen sicherlich
für die rund 60 Schwanstettener Erstklässler,
die sich ganz neuen Herausforderungen
stellen müssen, wie z.B. einem ungewohnten
Tagesablauf zu meistern, neue
Freunde zu nden, Rechnen, Schreiben
und Lesen zu lernen sowie den Schulalltag
mit den Klassenkameraden gemeinschaftlich
und tolerant zu leben. Allen Schülerinnen
und Schülern wünsche ich einen guten
und erfolgreichen Start in den neuen
Lebensabschnitt.
Es grüßt herzlichst
I hr
R o bert Pf ann
Erster Bürgermeister
ts art chansteen
4 09 | 2019
SPRECHSTUNDEN
SITZUNGSTERMINE
MÜLLABFUHRTERMINE
Ein oenes Ohr für Ihre Anliegen
und Fragen
Informieren Sie sich persönlich
über die Arbeit der Gremien
Restmüll, Biotonne,
Altpapier Gelber Sack
B ü rgermeister
D o nnerstag, 1 2 ./ 2 6 . Sep tember 2 0 1 9
16:00 - 18:00 hr, Ohne Anmeldung
Die Tür des Bürgermeisters steht darüber
hinaus ederzeit oen, wenn nicht gerade
feste Termine bestehen oder Besprechungen
anberaumt sind.
Senio renB eirat
D o nnerstag, 1 9 . Sep tember 2 0 1 9 ,
1 5 :0 0 U hr
Rathaus, Sitzungssaal, 2. OG.
Nach vorheriger telefonischer
Terminvereinbarung, Tel.: 0910 289 2
SeniorenHilfe/NachbarschaftsHilfe
Rufbereitschaftszeiten immer Montag,
D ienstag, D o nnerstag und Freitag
eweils von 13.00 - 16.00 hr
Tel: 015 9 064 5 Ehrenamtliche
Mitarbeiterinnen bieten unentgeltlich Hilfe
und Unterstützung bei den verschiedensten
Alltagsanforderungen.
R entenberatung
D o nnerstag, 0 5 . Sep tember 2 0 1 9 ,
14:00 - 18:00 hr
Rathaus Besprechungszimmer 1. OG
nur nach vorheriger telefonischer
Terminvereinbarung, Andreas Seidel,
Versichertenberater DRV,
Tel.: 0911 894 866 2
Energieberatung
I m Sep tember k eine B eratung.
N ä chster T ermin:
Donnerstag, 24. Oktober 2019,
15:00 - 18:00 hr
Rathaus, Besprechungszimmer, 1. OG
nur nach vorheriger telefonischer
Terminvereinbarung,
Tel.: 0910 289-19 oder 20
Haupt- und Kulturausschuss
D ienstag, 1 0 . Sep tember 2 0 1 9
Bau- und mweltausschuss
Mo ntag, 1 6 . Sep tember 2 0 1 9
Mark tgemeinderat
D ienstag, 2 4 . Sep tember 2 0 1 9
ab 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses
Jeweils eine halbe Stunde vor
Sitzungsbeginn steht Ihnen Erster Bürgermeister
Robert Pfann für Fragen zur
eweiligen Tagesordnung zur Verfügung.
Alle Informationen
zu den Sitzungen finden
Sie o nl ine unter:
www.buergerinfoschwanstetten.de
R estmü l l und braune B io to nne
D ienstag, 1 0 . und 2 4 . Sep tember 2 0 1 9
eweils zur gewohnten Zeit
A l tp ap ierto nne und G el ber Sack
Neues Ortszentrum, Schwand:
Dienstag, 03. September 2019
Furth, Harm, Hagershof,
Holzgut, Leerstetten:
D o nnerstag, 1 2 . Sep tember 2 0 1 9
Mittelhembach:
Mo ntag, 0 9 . Sep tember 2 0 1 9
Bitte stellen Sie die Mülltonnen
und gelben Säcke erst am
Vorabend der Entsorgung auf die Straße.
Sp errmü l l
Fa. Hofmann, Büchenbach
Tel. 0911 84 99, oder
www.sperrmuell-roth.de
G artenabf al l co ntainer
Schwand - In der Alting Wendeschleife,
16. Februar bis 18. November 2019
Leerstetten - Am Wasserturm,
16. Februar bis 18. November 2019
Mittelhembach - Parkplätze Siegfriedstraße,
Samstag, 05. Oktober bis
Montag, 07. Oktober 2019
Pro bl emabf ä l l e
Umweltmobil:
Mittwoch, 30. Oktober 2019
11.0 - 12.0 Uhr
Parkplatz hinter dem Rathaus
09 | 2019
5
AUSZEICHNUNG
J ü rgen W
echsl er erhä l t B ü rgermedail l e der Stadt N ü rnberg
Die Bürgermedaille ist die zweithöchste
Auszeichnung, die die Stadt Nürnberg an
verdiente Persönlichkeiten zu vergeben
hat. Eben diese ist dem Schwanstettener
Jürgen Wechsler am 16.0.2019 für seinen
langährigen, engagierten Einsatz für
die Interessen der ArbeitnehmerInnen in
Nürnberg und Bayern verliehen worden.
Anlass genug für Bürgermeister Robert
Pfann dem Geehrten dazu auch seitens
der Marktgemeinde Schwanstetten die
herzlichsten Glückwünsche auszusprechen
und sich über die erworbenen Verdienste
auszutauschen.
Jürgen Wechsler ist seit 46 Jahren in Funktionen
der IG Metall und davon 26 Jahre
in Führungspositionen, zuletzt als Bezirksleiter
der IG Metall Bayern. Von Anfang an
trieb dem Gewerkschaftler ein Thema um:
dass Beschäftigte beim wirtschaftlichen
Wandel nicht unter die Räder kommen.
Unvergessen ist dabei der Kampf um den
Erhalt des AEG-Stammwerks Ende 2005.
Als Streikleiter konnte Jürgen Wechsler
zwar die Schließung des Hausgerätewerks
mit rund 1.00 Beschäftigten nicht verhindern,
es konnten aber zumindest für die
älteren Beschäftigten ansehnliche Abndungen
und bergangsregelungen durchgesetzt
werden.
Bürgermeister Robert Pfann gratuliert Jürgen Wechsler zur hohen Auszeichnung und dankt für das soziale Engagement
Im Juli 2018 konnte der Ausgezeichnete
zusammen mit Staatsregierung, Unternehmen
und Betriebsräten den Bayerischen
Autopakt auf den Weg bringen.
Der Automobil-Pakt soll den Rahmen für
den Transformationsprozess von der analogen
zur digitalen Arbeitswelt schaen,
damit die sich daraus ergebenden Veränderungen,
gerade im Bereich der E-
Mobilität und Verbrennungsmotoren, für
die Beschäftigten so sozialverträglich wie
möglich gestaltet werden können.
Für sein herausragendes Engagement für
einen solidarischen Sozialstaat hat Jürgen
Wechsler im vergangenen Jahr aus den
Händen des Bayerischen Ministerpräsidenten
Dr. Markus Söder die Bayerische
Verdienstmedaille erhalten.
Solidarität bedeutet für mich, dass die
Jungen für die Alten kämpfen, die Starken
für die Schwachen da sind, die Gesunden
für die Kranken, und die, die viel verdienen
auch da sind für die, die wenig verdienen
bringt Jürgen Wechsler sein zentrales
Anliegen auf den Punkt.
R o bert Pf ann
1. Bürgermeister
t art chansteen
WARNUNG VOR "TRITTBRETTFAHRERN“
Der Markt Schwanstetten gibt seit August
2019 sein ozielles Mitteilungsblatt
BürgerInfo in Zusammenarbeit mit dem
neuen nachfolgenden Vertragspartner heraus:
Schwarm D ruck + W erbung G bR
Inh. Rudolf Schwarm und Bianka Luft
Industriestraße 18, 91161 Hilpoltstein
Telefon 09174.9605, Telefa 09174.2304
E-Mail: infoschwarm-verlag.de
Oensichtlich hat der Verlagswechsel
auch wieder Trittbreahrer hervorgerufen,
die Anzeigen in namensähnlichen
Drucksachen anbieten. Es kann leicht
zu Verwechslungen mit dem oziellen
Mitteilungsblatt der Marktgemeinde
Schwanstetten kommen. Bitte seien Sie
äußert kritisch und vorsichtig, wenn Sie
kontaktiert werden.
Wir pegen keinerlei Geschäftsbeziehungen
zu anderen Verlagen und haben diese
auch nicht beauftragt für uns zu handeln.
Im Zweifelsfall können Sie uns gerne kontaktieren.
K o ntak t:
Kulturamt, Stefanie Weidner
Tel. 0910 289 25
6 09 | 2019
DIE BÜRGERSTIFTUNG STELLT SICH VOR
Fritz Schrö del
Breitgefächertes ehrenamtliches Engagement seit Jahrzehnten
Mein Name ist Fritz Schrödel. Ich bin
1942 in Schwand geboren. Mein Engagement
im Ehrenamt ist vielfältig.
Beispielsweise war ich 42 Jahre lang
Marktgemeinderat, davon 18 Jahre als
Zweiter Bürgermeister, ich war Kommandant
der Feuerwehr Schwand,
Gründungsmitglied des Schwander
arnevals lub und langähriges Mitglied
des evangelischen Kirchenvorstandes
Schwand. Aktuell bin ich z.B.
aktiv als Vorsitzender des Obst– und
Gartenbauvereins Schwanstetten sowie
als Feldgeschworenenobmann in
der Gemarkung Schwand tätig.
Natürlich war es mir auch ein ganz besonderes
Anliegen, als ich für die Bürgerstiftung
als Stiftungsrat vorgeschlagen
wurde, mich für diese Aufgabe zur
Verfügung zu stellen.
Eine kommunale Bürgerstiftung gibt
den Bürgern in ihrer Gemeinde die
Möglichkeit sich auf nachhaltige Weise
für ihre Heimat zu engagieren. Es
gibt viele Proekte und Ideen, die es
zu fördern und zu unterstützen gilt.
Wobei mir die Altenhilfe sowie die
Landschaftspege, gemeinnützige und
soziale Proekte zu unterstützen, nahe
liegen.
Einige Proekte konnten bereits schon
umgesetzt werden. Jeder kann Stifter
werden unter dem Motto Bürgerstiftung
– ein Gewinn für alle. Somit
können wir Proekte verwirklichen,
um das Gemeinwohl zu unterstützen
und umzusetzen sowie Ideen nachhaltig
zu fördern.
Fritz Schrö del
ungsrat rgersung
chansteen
Die Bankverbindung der Stiftergemeinschaft bei der Sparkasse Mittelfranken-Süd
lautet: IBAN DE9 645 0000 0000 6 66, Verwendungszweck: Bürgerstiftung
Markt Schwanstetten.
Bitte angeben, ob es sich um eine Spende oder Zustiftung handelt. Nach Eingang
Ihrer Zustiftung bzw. Spende erhalten Sie eine entsprechende Bescheinigung.
Vielen herzlichen Dank für Ihren Beitrag
t art chansteen
LIEDERTAFEL 1862 SCHWAND E.V.
Liedertafel-Sänger auch auf dem RENNSTEIG
Die Radlertruppe des Männergesangsvereins
1862 Schwand war in der ersten
Juli-Woche 2019 am Rennsteig zwischen
Bayern und Thüringen unterwegs. Die 6
Sänger strampelten an 4 sonnigen Tagen
fast 50 km mit 2.00 hm Höhenmeter
und von ihnen waren heuer erstmalig
froh auf ihre E-Bikes.
Mit Rad gings zum Hbf-Nürnberg und von
dort mit dem Zug Bayernticket nach Hof.
Von Hof bis Blankenstein, wo der etwa
10 km lange Rennsteig beginnt, war es
kommod. Dann gings los, die Anstiege
waren waren teils giftig – doch immer
wieder wurden wir belohnt, wenn wir
wunderschöne Aussichtspunkte erreichen
und dann wieder lange Abfahrten genießen
konnten. Müde kamen wir am frühen
Abend in Steinbach am Wald an, unserm
1. Nächtigungsort. Am nächsten Tag fuhren
wir noch 10 km auf dem Rennsteig
entlang der ehemaligen Zonengrenze bis
kurz vor Tettau und bogen dann ab gen Süden,
wo es zu unserer Freude bergab ging.
Nach dem Mittagessen in Kronach fuhren
wir dann in oburg die 18 Steigung hoch
zur Veste, wo wir einen herrlichen Rundblick
hatten. In oburg war unser 2. Nächtigungsort.
Am Tag kamen wir dann in den Gottesgarten,
d.h. Maintal, wo unser Berti praktisch
zuhause ist, genossen in Bamberg im
Schlenkerla xx.. Rauchbiere, besichtigten
den Dom und den nahen Rosengarten
und weiter gings nach Buttenheim, wo
wir wieder im Brauereigasthof Löwenbräu
übernachteten. Am letzten Tag fuhren wir
dann am Europakanal entlang in Richtung
Heimat. In Erlangen-Eltersdorf verabschiedete
sich dann Berti nach einer Pizza und
fuhr von dort heim.
ber Fürth und Nürnberg kamen wir zuhause
an, ohne eine Panne und Platten,
und resümierten, daß wir bei der gesamten
Tour bei schönstem Wetter nie eine
Jacke gebrauchten.
09 | 2019
7
W
ZWECKVERBAND SCHWARZACHGRUPPE
Wasserzweckverband der Schwarzachgruppe feiert 60-ähriges Bestehen
Vor genau 60 Jahren am 2. Juli 1959 wurde
der Zweckverband Schwarzachgruppe
aus der Taufe gehoben. Im Rahmen einer
kleinen Feierstunde wurde im Beisein der
Verbandsräte und einer illustren Gästeschar
ehemaliger Mitarbeiter sowie den
Inhabern der für den Zweckverband tätigen
Planungsbüros der Gründung des
Verbands gedacht. Besonders freute sich
Verbandsvorsitzender und Ersten Bürgermeister
des Marktes Schwanstetten
Robert Pfann den Wasserwerksmeister
der ersten Stunde, hristoph Abraham,
sowie den langährigen Vorsitzenden und
Bürgermeister des Marktes Wendelstein
Wolfgang Kelsch begrüßen zu dürfen.
ie al l es begann
Dem vorausschauenden Gemeinderat
der ehemaligen Gemeinde Großschwarzenlohe
und dem fortschrittlich denkenden
Ersten Bürgermeister Johann Abraham
ist es zu verdanken, dass es den
Zweckverband überhaupt gibt, betonte
Robert Pfann in seinem Rückblick. 195
wurde beschlossen, eine eigene Wasserversorgung
aufzubauen. Der mit der
Bohrung beauftragte Geologe Dr. Andres
hatte dabei eine glückliche Hand bewiesen,
da man bereits in 40 m Tiefe auf eine
sehr ergiebige Wasserader gestoßen ist.
Dies war die Initialzündung, die Trinkwasserversorgung
als öentliche Daseinsvorsorge
durch Zusammenarbeit der Orte
Groß- und Kleinschwarzenlohe, Kornburg,
Greuth-Katzwang, Penzendorf und Leerstetten
mit der Gründung des Zweckverbands
Schwarzachgruppe auf eine interkommunale
Basis zu stellen.
Kontinuierlicher Ausbau
In den Folgeahren setzte in den Mitgliedsgemeinden
eine rege Bautätigkeit ein. Damit
der Zweckverband mit der erforderlichen
Wasserversorgung Schritt halten
konnte, wurden die Verbandsanlagen kontinuierlich
ausgebaut. Zuwachs erfuhr der
Zweckverband in 2002 auch noch mit der
bernahme der Wasserversorgung für die
Ortsteile Schwand und Mittelhembach.
Freudiges Wiedersehen an der 60-Jahresfeier.
n lins nach rechts bert ann erbandsvrsitzender und . rgermeister vn chansteen arianne
iedmann ehem. eschsleiterin lgang elsch ehem. erbandsvrsitzender und ltbrgermeister vn
Wendelstein, Werner Langhans, stellv. Verbandsvorsitzender und 1. Bürgermeister von Wendelstein, Werner
hl eschsleiter hristh braham ehem. asserersmeister
Aktuell versorgt der Zweckverband 5.5
Haushalte, sprich über 18.000 Menschen
mit durchschnittlich ca. 850.000 m Trinkwasser
im Jahr. Dazu stehen zwei Wassergewinnungsgebiete
in Großschwarzenlohe
und Schwand mit insgesamt 11
Tierunnen zur Verfügung. In den eweils
dort vorhandenen Wasserwerken wird
das Trinkwasser auereitet und gelangt
schließlich über ein ca. 240 km langes
Rohrleitungsnetz einschließlich Hausanschlussleitungen
zum Kunden. Die Wassertürme
in Kornburg und Leerstetten
sowie ein Hochbehälter im Raubersrieder
Wald runden die Versorgungsanlagen ab.
U mf angreiche Sanierungsmaß nahmen
Mit Blick auf die seit 201 laufenden Ertüchtigungsarbeiten
für die in die Jahre
gekommenen Verbandsanlagen, dankte
der Vorsitzende den Verbandsräten, dass
sie sich verantwortungsbewusst diesem
Thema gestellt haben. So wurde auf der
Basis eines Generalgutachtens ein Investitionspaket
mit einem Volumen von ca.
1,2 Mio. EUR netto geschnürt und an
mehreren Informationsveranstaltungen
den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt.
Zur Finanzierung der Sanierungsmaßnahmen
hat die Verbandsversammlung beschlossen,
80 über Verbesserungsbeiträge
– verteilt auf sechs Jahresraten - und
20 über die Wassergebühren zu decken.
D ank eschö n
Die umfangreichen Sanierungsarbeiten
schreiten gut voran, so dass der angepeilte
Zeitplan im Großen und Ganzen
eingehalten werden dürfte. Verbandsvorsitzender
Robert Pfann dankte in diesem
Zusammenhang den Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern des Zweckverbands in
der Verwaltung und Technik für ihren engagierten
Einsatz am Arbeitsplatz sowie
den Planungsbüros für die profunde Begleitung
bei diesem Großproekt.
Die Bürgerinnen und Bürger der Mitgliedsgemeinden
rund um die Uhr zuverlässig
und in bester ualität mit dem
wichtigsten Nahrungsmittel Wasser zu
versorgen, sind für den Wasserzweckverband
damals wie heute Verpichtung und
Ansporn zugleich, das Beste zu geben, betonte
Robert Pfann in seinem Schlusswort.
R o bert Pf ann
Verbandsvorsitzender
t art chansteen
8 09 | 2019
VERANSTALTUNGSKALENDER
SA MST A G 0 7 .0 9 .2 0 1 9
Herbsahrt
08:00 Uhr, Trepunkt: Parkplatz Grundschule
SPD OV Schwanstetten
SONNTAG 08.09.2019
Tag des offenen Denkmals
Bitte Tagespresse beachten
Museumsverein Schwanstetten
SA MST A G 1 4 .0 9 .2 0 1 9
T agesradto ur
Trepunkt: Parkplatz Alte Straße,
weitere Infos: Homepage DAV Schwanstetten
DAV Schwanstetten
SA MST A G 1 4 .0 9 .2 0 1 9
Tagesausflug
nach Sankt Englmar zum
Waldwipfelweg-Maibrunn
VDK Unteres Schwarzachtal
FR EI T A G 2 0 .0 9 .2 0 1 9
BIS SONNTAG 22.09.2019
Wochenend-Bergtour
Bus Abfahrt: Parkplatz Alte Straße
weitere Infos: Homepage DAV Schwanstetten
DAV Schwanstetten
SA MST A G 2 1 .0 9 .2 0 1 9
1 4 . Frä nk isches W einf est
19:00 Uhr, Waldsportanlage SV Leerstetten
Tischreservierung: 01129 9 50
SV Leerstetten
SA MST A G 2 1 .0 9 .2 0 1 9
Lucy van Kuhl Musikkabarett
20:00 Uhr, Kulturscheune Leerstetten
Eintritt 16 erm. 14
K.i.S.
SONNTAG 22.09.2019
8. Volksliedersingen
14 Uhr, Sportheim SchwandSaal
Liedertafel 1862 Schwand
SAMSTAG 28.09.2019
Herbsahrt
Bitte Tagespresse beachten
SU OV Schwanstetten
SAMSTAG 28.09.2019
40 Jahre SK Schwanstetten
14 Uhr, Kulturscheune Leerstetten
SAMSTAG 28.09.2019
Kinder-Ausstattungs-Basar
10:00 Uhr Einlass für Schwangere u. Mütter
von Säuglingen ab 9:0 Uhr,
Ev. Gemeindehaus Leerstetten
Frauentre Sekt oder Hugo und Krabbelgruppe
der Ev. Kirchengemeinde Leerstetten
HIER GEHT’S UM SENIOREN
Großer Seniorennachmittag Schwanstetten
Sonntag 20. Oktober 2019 | 14:00 Uhr Gemeindehalle
Der SeniorenBeirat lädt in Zusammenarbeit mit dem
Markt Schwanstetten am Sonntag, den 20. Oktober
2019 alle Bürgerinnen und Bürger ab 65 Jahren zum
Seniorennachmittag in die Gemeindehalle Schwanstetten
ein. Es erwartet Sie ein buntes Rahmenprogramm
sowie kostenlosen Kaee und Kuchen. Die
Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr Einlass 1.0
Uhr.
Foto: Wasserburger
Die Platzanzahl in der Halle ist begrenzt. Eine Teilnahme
ist deshalb nur mit einer kostenlosen Eintrittskarte
möglich. Die Karten können ab Mittwoch, 11.
September 2019 im RathausOrdnungsamt Zi.Nr.
abgeholt werden. Sollten Sie aus irgendeinem Grund
doch nicht an der Veranstaltung teilnehmen können,
geben Sie bitte Ihre Karte im Rathaus zurück.
Wir können dann Ihren Platz an andere Interessierte
weitervergeben. So ermöglichen wir möglichst vielen
Mitbürgern die Teilnahme und vermeiden freie
Plätze.
Der SeniorenBeirat und der Markt Schwanstetten
f reuen sich auf I hr K o mmen!
K o ntak t:
Ordnungsamt, Stefanie Dößel
Tel. 0910 289 2
stefanie.doessel@schwanstetten.de
09 | 2019
9
SENIORENHILFE/NACHBARSCHAFTSHILFE
HINWEIS ZU FERS
Wichtige Informationen
Heute ein paar Hinweise in eigener Sache. Immer wieder
erhält das Ruereitschaftsteam Anrufe mit der ängstlichen
Frage, dass sich noch niemand nach einer Anfrage gemeldet
habe und man nicht wisse, wer begleitet.
Das ist ein schwieriges Thema. Uns ist es sehr recht, wenn
Sie uns Ihre Termine frühzeitig mitteilen, spätestens 48 Stunden
vorher. Es wird ein Mitarbeiter gesucht, der die Aufgabe
übernimmt und diese oder dieser meldet sich auch bei Ihnen.
Spätestens am Tag vor dem Einsatz.
Wir versprechen aber, sollte es nicht möglich sein einen
Mitarbeiterin zu nden, werden Sie benachrichtigt. Dieses
Risiko besteht besonders bei den kurzfristigen Anfragen. In
dem Fall ist es möglich, dass bereits alle verfügbaren Kräfte
verplant sind.
Ein weiteres Problem sind die privaten Telefonnummern unserer
Aktiven. Auch hier bleibt es edem überlassen, ob ersie
diese an Sie weitergeben möchte. Bitte haben Sie Verständnis
dafür, dass das Ruereitschaftsteam dies nicht darf Aus Datenschutzgründen
ist es nicht zulässig.
Unter Nr. 5.5 des Förderprogramms der Marktgemeinde
Schwanstetten für Energie- und Ressourcen-Sparmaßnahmen
FERS wird der Einbau von Batteriespeichersystemen in Anlehnung
an das Förderprogramm 25 der KfW gefördert. Leider
wurde das Förderprogramm 25 der KfW zum 1.12.2018
eingestellt. Ob und in welcher Form die KfW wieder ein neues
Programm auegen wird, ist bis heute nicht bekannt. Der
Marktgemeinderat hat edoch beschlossen, Batteriespeichersysteme
weiterhin zu fördern, wenn vom Hersteller oder der
einbauenden Firma eine Bestätigung vorgelegt wird, dass das
Speichersystem den Anforderungen des ausgelaufenen KfW-
Programmes 25 entspricht.
Seit 1. August 2019 werden Batteriespeichersysteme auch
vom Freistaat Bayern über das 10.000 Häuserprogramm gefördert.
Eine Förderung ist auch neben der Förderung des
Marktes Schwanstetten möglich.
Nähere Auskünfte erhalten Sie unter
https:www.energieatlas.bayern.debuerger10000haeuserprogrammpvspeicher.
html
Erfreut sind wir, dass das Angebot zur Unterstützung in Fragen
P, Laptop, Smartphone usw. so gut angenommen wird.
A ngel ik a W asserburger
Leitung der SH/NH
Für die Terminabsprache der Einsätze wählen
Sie bitte unsere Rufnummer 015 90645
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von
1:00 bis 16:00 Uhr.
Hil f sanf o rderung mindestens
48 Stunden vor Einsatz.
1. TC LEERSTETTEN E.V.
T eil nahme beim Ferienp ro gramm
der Gemeinde Schwanstetten
D en K indern hat es gef al l en
t . T eersteen
MARKT SCHWANSTETTEN
Richtigstellung eines Druckfehlers
Leider ist dem Markt Schwanstetten bei der berschrift des
Berichts der Freiwilligen Feuerwehr Schwand e.V. im Bürger-
Info August 2019 ein Druckfehler unterlaufen. Die berschrift
lautet richtig: Feuerengel zu Gast bei der FF Schwand. Zum
achten Mal wurde in Schwand das Spritzenhausfest gefeiert.
Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.
Auch in diesem Jahr hat der 1. T Leerstetten am Ferienprogramm
der Gemeinde Schwanstetten teilgenommen und die
Kinder am 0.08.2019 eingeladen. Unter der Anleitung der
1. Vorsitzenden Ulrike Reinfelder, des Sportwartes Sebastian
Schulz sowie mit dankenswerter Unterstützung von Mathias
Koller vom SV Leerstetten konnten die Kinder ihre ersten Bälle
über die Netze schlagen und einen sportlichen Tag auf der
wunderschönen Anlage verbringen.
10 09 | 2019
W
HIER GEHT’S UM KINDER UND JUGENDLICHE
Jugendtreff Schwanstetten
Programm im September 2019
SPEC I A L S I M SEPT EMB ER !
LANDKREIS ROTH
A m Samstag, den 1 4 .0 9 .2 0 1 9 ,
ab 19:30 hr wird der
Jugendtreff gerockt
ROK THE Jugendtreff Für
Euch spielen Live Blacktory,
Event Horizon, ellowcakes
und unser Headl iner T he
Revanchist.
J ung und A l t ist herz l ichst
wil l k o mmen mit uns die
B ude z u ro ck en!
Der Eintritt ist kostenlos
Radeln, Rätseln, Frischluft tanken
Familien-Erlebnis-Rallye feiert Jubiläum
Am Sonntag, den 01. September ist es wieder soweit: der
Landkreis Roth lädt zur Familien-Erlebnis-Rallye ein. Die 20.
Auage führt die Teams rund um Georgensgmünd. Rund 26
Kilometer ist die Strecke in diesem Jahr lang und führt die
Teilnehmerinnen wieder zu unterhaltsamen Spielstationen.
Dabei geht es aber nicht darum, den Kurs als schnellstes Team
abzufahren – bei diesem Familienabenteuer stehen viel mehr
Spaß, Bewegung und viel frische Luft im Mittelpunkt.
Starten können die Teams zwischen 09:00 und 10:0 Uhr an
der Dr. Mehler Schule in Georgensgmünd. Die Startgebühr
beträgt 5 Euro mit Ferienpass ermäßigt Euro. Jedes Team
bekommt außerdem ein Geschenk. Keine Anmeldung nötig
Anmelden müssen sich die Mannschaften im Vorfeld nicht.
Einfach am 01. September nach Georgensgmünd kommen
und sich in das Abenteuer stürzen.
Abgeschlossen wird die Familien-Erlebnis-Rallye wie edes
Jahr mit der Bekanntgabe der Sieger. Landrat Herbert Eckstein
überreicht gegen 16:00 Uhr wieder Pokale und zum Jubiläum
viele tolle Preise an die Teams mit den meisten Punkten.
Weitere Informationen zur Rallye
Landratsamt Roth - Büro des Landrats,
Telefonnummer 0911 81-14 oder
per Mail an kristina.kastner@landratsamt-roth.de
T EEN T R EFF
Montag und Mitttwoch, 15:00 - 18:00 hr
für Teens ab der 5. Klasse
MÄ D C HEN T R EFF
Dienstag, 16:00 - 19:00 hr
für Mädchen ab 1 Jahren
OFFENER TREFF
Donnerstag, 16:00 - 20:00 hr
für Teens und Jugendliche ab 1 Jahren
K I D ST R EFF
Freitag, 15:30 - 17:00 hr
für Kinder der 1. bis 4. Klasse
Freitag, 1.09.19: Schnitzelagd
Freitag, 20.09.19: Wir machen Burger
Freitag, 2.09.19: Kinderkino
OFFENER TREFF
Freitag, 18:00 - 22:00 hr
für Teens und Jugendliche ab 1 Jahren
Programm siehe Oener Tre am Donnerstag.
An edem ersten Freitag im Monat planen wir
eine besondere Aktion.
A uf suchende J ugendarbeit
Die auf suchende J ugendarbeit ndet wie gewohnt statt. Entweder
wir sehen uns auf der Straße oder Ihr ruft uns bei Problemen
einfach unter der Nummer 0910 94 2 419 an.
Marcus Mey er ( Erz ieher)
ugendtreff chansteen
ir f reuen uns auf Euch,
J ü rgen Fugmann
eitung ugendtreff
K o ntak t:
Jugendtre Schwanstetten im UG der Grundschule
Schwanstetten, Rathausplatz
Telefon: 0910 94 2 419
E-Mail: ugendtre@schwanstetten.de
www.facebook.comJugendtreSchwanstetten
09 | 2019
11
GRUNDSCHULE SCHWANSTETTEN
A bschied z um Schul j ahresende
Nicht nur für die Viertklässler war der 26. Juli der letzte Schultag an der Grundschule Schwanstetten.
Ihnen zu Ehren hatte sich die übrige Schulgemeinschaft
zum Spalier aufgestellt und
geleitete sie zum Festakt in der Gemeindehalle.
Dort blickten sie ein letztes Mal
humorvoll, in Reimform, mit Tanz und
Musik auf ihre Grundschulzeit zurück.
Anschließend gab es herzlichen Dank und
Abschiedsworte für die Mitglieder des Elternbeirats
sowie für die ungen Kolleginnen
Johanna Dorr und Nina Then.
t rundschule chansteen
Obwohl die Grundschule Schwanstetten
ohne Ute Mischke und ihre vielfältigen
musikalischen Beiträge uasi undenkbar
erscheint, tritt die beliebte Fachlehrerin
nun ihren Ruhestand an. Ihre Kollegin
Bernadett Kreitschmann hatte die Schüler
nach ihren spontanen Ideen gefragt und
daraus ein sehr persönliches und witziges
Abschiedslied getextet, stilecht vorgetragen
mit Akkordeonbegleitung. So vermutete
man beispielsweise, dass Ute Mischke
ihr geliebtes Akkordeon auch gerne mal
mit ins Bett nimmt. Schon am Vortag hatte
im Rahmen einer großen Abschiedsfeier
edes einzelne Kind die Musiklehrerin mit
einer selbst gebastelten Papierblume und
persönlichen Worten beschenkt.
Ebenso hatte es bereits in den Tagen zuvor
den oziellen, sehr warmherzigen Festakt
und zahlreiche persönliche Abschiedsgrüße
und Geschenke für Jutta Schneider
gegeben, die in 14 Jahren als Konrektorin
und dann Rektorin in Schwanstetten das
Prol einer herzlichen, bunten und kompetenten
Schule geprägt hatte. Ein letztes
Mal wandte sie sich nun an die versammelte
Schulfamilie und dankte für die gute
Zusammenarbeit. Um ihr den Ruhestand
zu versüßen, erhielt sie ein riesiges Bonbonglas,
bis zum Rand gefüllt nicht mit
essbaren Süßigkeiten, sondern mit lieben
Wünschen und Grüßen edes einzelnen
Schulkinds.
Herzlich und freundlich moderiert wurde
die Feier von Noch-Konrektorin Ulla Nerreter,
die Jutta Schneider als Schulleiterin
nachfolgen wird.
Hoentlich noch viele Jahre erhalten
bleibt der Schule ihr Hausmeister Jürgen
Mederer, der zwischendurch einen Extra-
Applaus und ein großes Dankeschön für
seinen unermüdlichen Einsatz erhielt. Am
Ende traten wieder die Viertklässler in den
Vordergrund. Ihnen zu Ehren fand ein ökumenischer
Gottesdienst statt. Dass sie gut
behütet in ihre Zukunft starten mögen,
war ein zentrales Thema dieser kirchlichen
Feier, originell umgesetzt im Rollenspiel
mit zahlreichen Kopedeckungen.
Eine besondere berraschung hatte
schließlich der Elternbeirat vorbereitet:
Alle ehemaligen Viertklässler durften ihre
gedachten Wünsche und Honungen
Luftballons mitgeben, die sie gemeinsam
in den strahlend blauen Sommerhimmel
aufsteigen ließen. Ein fröhlicher, bunter
Abschluss der Grundschulzeit und Start in
einen neuen Lebensabschnitt.
Heik e Ehnes
Lehrerin
ZAUBERHAFTE
FENSTER & TÜREN
Für Sanierung
und Neubau
QUALITÄT
Beratung, Herstellung,
Montage und Kundendienst
aus einer Hand.
12 09 | 2019
FÖRDERKREIS FÜR DAS SFZ ROTH E.V.
Die Town ountry Stiftung unterstützt
die A rbeit des Fö rderk reises mit 1 0 0 0 Euro
K unstp ro j ek two che f ü r K inder mit
so nderp ä dago gischen Fö rderbedarf
Schwanstetten / Roth, 29. Juli 2019 Der
Förderkreis für das SFZ Roth e.V. erhielt
f ü r sein bemerk enswertes Engagement
f ü r die K inder und J ugendl ichen des
So nderp ä dago gischen Fö rderz entrums
Schule am Stadtpark eine Förderung
in Höhe von 1.000 Euro von der Town
ountry Stiftung. Der Verein unterstützt
insbesondere die individuelle Bildung
und Entwicklung von Kindern und Jugendl
ichen mit beso nderem Fö rderungsbedarf
.
Die Förderschule Leerstetten Außenstelle
des Sonderpädagogischen Förderzentrums
Roth betreut zu Zeit über 60
Vor- und Grundschulkinder mit sonderpädagogischem
Förderbedarf in den Bereichen
Lernen, Sprache und emotionale
Entwicklung. Die Einrichtung feiert in diesem
Schulahr sein 20-ähriges Jubiläum.
Aus diesem Anlass wurde das Schulhaus
in einer Kunstproektwoche mit Hilfe von
fünf Künstlern der Region gemeinsam
mit den Kindern verschönert. Höhepunkt
der Proektwoche war das Jubiläumsfest
mit einem Tag der oenen Tür, in der die
Kunstwerke der Kinder im Schulhaus ausgestellt
wurden. Die Förderung der Town
ountry Stiftung soll vor allem für das
Honorar der Künstler und die Beschaung
der Materialien für die Kunstproektwoche
aufgewendet werden. Durch die Unterstützung
der regionalen Künstler konnten
wir nicht nur unser Schulhaus neugestalten,
sondern unseren Schützlingen Kunst
als Bildungsgut und damit ein einzigartiges
Unterrichtsangebot anbieten, be-
ie inder der örderschule eersteen und chulleiterstellvertreterin ndrea gda aam reuen sich ber
die ende zugunsten einer unstretche.
uelle örderreis r das th e..
tonte Andrea Pogoda Saam, Konrektorin
und Außenstellenleitung der Förderschule
Leerstetten. Viele Kinder berichteten ihr,
dass es für sie die coolste Woche war, die
sie e in der Schule erlebt haben.
Die Town ountry Stiftung unterstützt
mit dem Stiftungspreis die wichtige Arbeit
und das unermüdliche Engagement
aller Mitarbeiter und Ehrenamtlichen der
Förderkreis für das SFZ Roth e.V: Die Unterstützung
der Einrichtung verhilft den
Kindern und Jugendlichen dabei sich kreativ
auszuleben und eventuell versteckte
Talente zu entdecken, sagte Maximilian
Fischer, Botschafter der Town ountry
Stiftung.
Die Town ountry Stiftung vergibt bereits
zum siebten Mal in Folge den Town
ountry Stiftungspreis zugunsten von benachteiligten
Kindern und Jugendlichen.
Der diesährige Spendentopf beinhaltet
Fördermittel in einer Gesamthöhe von fast
600.000 Euro. Bundesweit werden 500
gemeinnützige Einrichtungen und Proekte
mit eweils 1.000 Euro gefördert. Zusätzlich
wird ein herausragendes Proekt
pro Bundesland mit einem zusätzlichen
Förderbetrag von e 5.000 Euro prämiert.
Diese nale Auszeichnung ndet im Rahmen
der Town ountry Stiftungsgala im
Herbst 2019 statt.
ber die Town ountry Stiftung:
Die Town ountry Stiftung wurde 2009
von Gabriele und Jürgen Dawo gegründet
und unterstützt mit dem Stiftungspreis
gemeinnützige Einrichtungen, die sich für
benachteiligte, kranke und behinderte
Kinder und Jugendliche einsetzen. Dank
des Engagements der Town ountry Lizenzpartner
kann die Stiftung ährlich bedürftige
Kinder und Familien fördern und
freut sich über weitere Unterstützer.
Weitere Informationen zur
Town ountry Stiftung nden Sie
unter www.tc-stiftung.de
09 | 2019
13
GEMEINDEBÜCHEREI
RückBlick AusBlick
R ü ck B l ick :
R iesenandrang bei der l etz ten L esung
vor den Sommerferien:
Am Donnerstag, 4. Juli strömte bei wunderbarem
Sonnenschein eine größere
Menge Kinder zur Lesung von So nj a L anz l
herbei, die wieder unter unserem Lesebaum
stainden konnte.
Zu hören gab es „ D ie k l eine Sp inne W i-
derlich, am Meer und auch am B auernho
f . Sogar der eine oder die andere, die
eigentlich so gar keine Spinnen mochten,
konnten sich hier doch überwinden und
lauschten hingerissen den wunderbaren
Geschichten über die supernette Spinnenfamilie.
Zudem gab es noch ein Labyrinth zu erforschen
und ein paar kleine Spinnen zum
Ausmalen. Und natürlich nicht zu vergessen,
den Stempel für den Drachen-Vorlese-lub,
mit dem sich so einige Kinder
schon eine kleine berraschung sichern
konnten.
K l assenf ü hrungen in der B ü cherei
Die beiden ersten Klassen kamen, eingeladen
vom Prinzen von Bibliothekarien,
um die Bücherei kennen zu lernen. Leider
musste der Prinz aber in die Buchhandlung
zu Frau Nürnberg, um ein schrecklich
kaputtes Buch zu ersetzen, und konnte so
die Kinder nun nicht persönlich herumführen.
Sehr schade
Dafür aber durften sie auf seinem feinen
Teppich Marrakesch nach Bibliothekarien
iegen und auch noch der Lieblingsgeschichte
des kleinen Prinzen vom kultivierten
Wolf lauschen. Zum krönenden
Abschluss konnten sie gleich noch ganz
stolz mit ihrem ersten eigenen Ausweis,
den sie vom Prinzen geschenkt bekommen
hatten, ein schönes Buch ausleihen.
L esung mit Sil k e Schl ichtmann
Am Montag, 8. Juli kamen alle Schüler der
2. und 4. Klassen der Grundschule in die
Bücherei dann die von der Buchhandlung
am Sägerhof gemeinsam mit und in der
Bücherei veranstaltete Lesung mit einer
Autorin, die tatsächlich auf der Leipziger
Buchmesse bereits zur besten Vorleserin
2019 gekürt worden war.
Warum Silke Schlichtmann zur besten
Vorleserin 2019 gewählt wurde, konnten
die SchülerInnen der 2. und 4. Klassen der
na anzl las eschichten der leinen inne iderlich vr.
Grundschule Schwanstetten, die es sich
bei der Lesung in der Gemeindebücherei
gemütlich machen konnten, unschwer
feststellen.
Die Lesekünstlerin des Jahres kam auf
gemeinsame Einladung von der Buchhandlung
am Sägerhof und der Bücherei
und las erst einmal für die 2. Klassen aus
ihrem wunderbar humorvollem Buch für
Leseeinsteiger: Mas und das klebende
Klassenzimmer. Ein kleines bisschen besorgt
nennt Mama ihren Mas Schwerverbrecher
und ihm wird klar, dass die
vielen Briefe, von denen der Brieasten
geradezu überläuft, nicht etwa von einem
Erpresser stammen, sondern von seinem
Klassenlehrer. Wo er sich doch solche
Mühe gibt, ihm behilich zu sein. Seine
Freundin, die Kathi z.B. kann a nicht so
gut sitzen, und sein Freund, der Augustin
ist auch recht zappelig. Marvin uasselt
einfach zu viel, und der Papa hat doch
eben im Baumarkt eine große Dose Sekundenkleber
gekauft
Aber da gibt es doch glatt schon wieder
rger. Beim begeisterten Publikum lösen
diese großartigen Einfälle Mas immer
wieder ungläubiges Kichern aus, und vielleicht
die berlegung, ob das auch eine
Idee für die eigene Schule sein könnte.
Zumindest die anwesenden Lehrer sahen
ein bisschen so drein, als würden sie das
durchaus für möglich halten.
ber die vielen interessierten Fragen im
Anschluss freute sich Silke Schlichtmann
und erklärte gerne auch, was ihre Illustratorin
so macht und was ein over ist.
Was die 4. Klassen in der Bücherei erwartete,
lesen Sie im Bericht der Grundschule.
A usB l ick :
In vollem Gange ist bereits der Lesetiger-
Sommerferien-Leseclub und ich kann
gleich verraten, die Konkurrenz ist hart. So
mache unserer ungen LeserInnen haben
schon größere Stapel an Büchern davongetragen
und wohl den Ehrgeiz, ungeheuere
Mengen an Büchern zu vertilgen.
Aber natürlich gibt es a auch noch die
Verlosung, bei der alle die gleiche hance
haben, Hauptsache: Bücher lesen und
bewerten un dann natürlich rechtzeitig
mit dem Lesetiger-Ausweis in der Bücherei
abgeben. Und nicht vergessen:
Der allerletzte Rückgabetermin ist Mittwoch,
der 11. September und die Preisverleihung,
zu der alle Teilnehmer eingeladen
sind, um ihre Urkunde und natürlich auch
ihre Preise entgegenzunehmen ist am
Donnerstag, 19. September um 16.00 Uhr
Für all diese wunderschönen Preise, die es
bei uns nun zu gewinnen gibt, danken wir
hiermit von ganzem Herzen allen unseren
Sponsoren, die uns nun zum Teil schon
seit vielen Jahren begleiten und mit wirklich
tollen Gewinnen versorgen:
B uchhandl ung am Sä gerho f
Strik e B o wl ingbahn
Eiscaf e Sardegna
Bavaria Kino in Roth
Schwabacher Marionettentheater
Kletterwald Straßmühle
A benteuerwal d Enderndo rf
B uchhaus C amp e
Foto: Markt Schwansteten
14 09 | 2019
W
W
REGELMÄSSIGE TREFFS UND AKTIVITÄTEN
AWO-Treff OV Schwanstetten
Mittwoch, 18.09., 16.10., 20.11.2019
14:00 Uhr, Pizzeria Pino
Famil ienwanderungen
DAV Schwanstetten
So nntag, 0 6 .1 0 .2 0 1 9
PKW Fahrgruppen nach Absprache,
weitere Infos:
Homepage DAV Schwanstetten
oder Tel. 911
Sektionsabende
DAV Schwanstetten
Freitag, 18.10.2019, 19:30 hr
Freitag, 0 6 .1 2 .2 0 1 9 , 1 7 :0 0 U hr
Restaurant Bürger Stubn
Seniorennachmittage
Ev. Kirchengemeinde Leerstetten
D o nnerstag, 1 2 .0 9 ., 1 0 .1 0 .,
1 4 .1 1 ., 1 2 .1 2 .2 0 1 9 ,
14:00 Uhr, Ev. Gemeindehaus Leerstetten
Stammtische K.i.S.
Mittwoch, 25.09., 30.10., 27.11.2019
20:00 Uhr, Restaurant Bürger Stubn
Studienabende
Verein für Psycho-Physiognomik
nach C arl Huter B ay ern
D o nnerstag, 1 2 .0 9 ., 1 0 .1 0 ., 1 4 .1 1 .,
0 5 .1 2 .2 0 1 9
20:00 Uhr, Restaurant
Bürger Stubn, Nichtmitglieder 5
T anz abende
AWO OV Schwanstetten
D o nnerstag, 2 6 .0 9 ., 2 4 .1 0 ., 2 1 .1 1 .2 0 1 9
19:00 Uhr, Kulturscheune Leerstetten
Eintritt 6 erm. 5
60-Treff
So nntag, 1 0 .1 1 .2 0 1 9
14:00 Uhr, Kulturscheune Leerstetten
anderungen
AWO OV Schwanstetten
Donnerstag, 05.09., 19.09., 03.10.,
17.10., 14.11., 28.11., 12.12.2019
1:00 Uhr,
Trepunkt: Wasserturm Leerstetten
Handarbeitsgrup p e
Heidi Hagel auer
j eden 2 . Mo ntag im Mo nat
14:00 - 16:00 Uhr,
Evang. Gemeindehaus Schwand
OBST- UND GARTENBAUVEREIN
SCHWANSTETTEN
Herz l iche G l ü ck wü nsche
zum 80. Geburtstag
Evang.-Luth. Pfarramt
L E E R S T E T T E N
Tel. 8373
t arin leinlein
n lins ilhelm leinlein . rstand hanna öhlein argit mmermann
assiererin und nneliese theneichner chrihrerin
Johanna Löhlein, langähriges Mitglied im Obst- und Gartenbauverein
Schwanstetten und ehemalige Kassiererin, feierte
im Juli ihren 80. Geburtstag. Eine Abordnung des Vereins
nahm dies zum Anlass, der Jubilarin die besten Glückwünsche
auszusprechen und ihr einen Geschenkkorb zu überreichen.
Schon Johanna Löhleins Vater war Kassier des Obst- und Gartenbauvereins
und so sammelte sie als Vereinsbotin, wie man
ihre Funktion damals nannte, bereits mit 12 Jahren persönlich
die Beiträge bei den Mitgliedern ein. Derart vorbelastet war
es naheliegend, dass sie später selbst für 14 Jahre das Amt
der Kassiererin übernahm. Auch darüber hinaus engagierte
sie sich zusammen mit ihrem Mann auf vielfältige Weise für
den Verein. Wir sagen vielen Dank und wünschen ihr noch
viele Jahre bei bester Gesundheit.
il hel m K l einl ein
2. Vorstand
Weinfahrt nach Rödelsee
Mittagessen in Prühl
Besichtigungen am Schwanberg
(Schlossgarten, Kirche)
Besuch einer Häckerstube
in Rödelsee
Donnerstag, 12. September 2019
Infos und Reservierungen bei: Oskar Reichert, Tel. 7278
Zusteigemöglichkeiten:
in Schwand: 10.00 Uhr Netto und Kath. Kirche
in Leerstetten: 10.05 Uhr Bushaltestelle Brunnen-/Hauptstr.
10.10 Uhr Bushaltestelle Pfarramt
in GSL: 10.15 Uhr Bushaltestelle
09 | 2019
15
W
ENERGIEBÜNDEL ROTH-SCHWABACH E.V.
Verein lehnt Stromtrasse P53 ab
Der Verein Energiebündel Roth-Schwabach
e.V. tritt seit seiner Gründung im Jahr
2010 für die dezentrale Energiewende
auf Basis erneuerbarer uellen ein. Diese
bringt Unabhängigkeit, dringende notwendigen
Klimaschutz und lokale Wertschöpfung
für die Regionen. Daher hat
auch der Verein – bei dem alle Landkreiskommunen
und die Stadt Schwabach Mitglied
sind, fristgerecht zum 1. Juli 2019
Einspruch gegen die Stromtrasse P53
eingelegt. Er ist der Meinung, dass durch
einen k o nseq uenten A usbau der erneuerbaren
Energien Sonne, Wind, Biomasse,
Wasserkraft und GeothermieUmweltenergie
der Transport von Strom auch aus
fossilen uellen nicht notwendig wird.
Er lehnt daher den Ersatzneubau der
Trasse P5 ab.
Auch die Verlegung bzw. Erdverkabelung
wird abgelehnt.
B egrü ndung:
Der Nachweis über die aktuelle Notwendigkeit
wurde nach unserer Einschätzung
nicht ausreichend erbracht.
Eine Aktualisierung der Netzplanung an
die zunehmende Dezentralisierung von
Erzeugung und Verbrauch ist nicht erkennbar.
Die Studie ellulares nergiesstem in
eitrag zur nresierung des zellularen
nsatzes mit andlungsemehlungen
nzete des
VD E – Verband der Elektrotechnik
Elektronik Informationstechnik e.V.
Energietechnische Gesellschaft ETG vom
Mai 2019 bleiben unberücksichtigt
Gleichwohl die Studie des Energieversorgers
N-ergieNürnberg
ezentralitt und zellulare mierung
usirung au den etzausbaubedar
erstellt von der Pro gno s A G , FA U Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg
und des Energie C amp us N ü rnberg
Statt bertragungsnetze sind vielmehr
Verteilnetze für die lokal erzeugte Energie
notwendig.
Der Eingri in die Natur und den Lebensraum
der Menschen ist unzumutbar
Bei weiter voranschreitender dezentraler
Energieversorgung droht ein Milliardengrab
an Investitionen, das aber zu dauerhaft
hohen Netz-Gebühren für die Bürger
führt. Einzige Gewinner: Investoren, die
eine garantierte Rendite auf ihre Investitionen
erhalten Je teurer umso besser
Dabei ist etzt auch die Politik gefordert,
die N etz p l anung L A U FEN D an die ak tuellen
Gegebenheiten anzupassen. In Zeiten
z unehmender D ez entral isierung und
Eigenversorgung ist das alte Modell
zentraler (oligopolistischer) Erzeugung
und deren gro ß rä umiger Verteil ung nicht
mehr z eitgemä ß . D ringender Handl ungs -
bedarf des G esetz gebers ist daher ü ber -
f ä l l ig!
Weitere Informationen zum Verein
und seiner Arbeit nden Sie unter
www.energiebuendel-rh-sc.de
OBST- UND GARTENBAUVEREIN SCHWANSTETTEN
Vortrag Sommerschnitt in Theorie und Prais
stieß auf reges Interesse
Obwohl die Wetterprognosen nicht besonders
gut waren und bereits im Vorahr
zu einem Vortrag zum gleichen Thema
eingeladen wurde, fanden sich erstaunlich
viele Interessenten auf der Streuobstwiese
des Obst- und Gartenbauvereins ein.
Harald Holzmann, Landschaftsgärtner aus
Worzeldorf, gab in seiner bekannt launigen
Art sein umfangreiches Wissen an die
Anwesenden weiter. Einleitenden Ausführungen
zur Theorie folgte die praktische
Umsetzung an den Bäumen. Holzmann
zeigte nicht nur wie der Schnitt richtig
ausgeführt wird, er informierte auch über
geeignete Werkzeuge und deren spezielle
Funktion sowie über die Behandlung von
16 09 | 2019
Baumkrankheiten und deren Vorbeugung.
Abgesehen von der einleuchtenden Tatsache,
dass es schon allein aufgrund der
wärmeren Temperaturen für den Gartenfreund
angenehmer ist, im Sommer als in
der kühleren Jahreszeit zu schneiden, hat
der Sommerschnitt einige Vorteile. So bekommen
die entstehenden Früchte mehr
Sonne und die belassenen Triebe entwickeln
sich besser. Außerdem heilen die
Schnittwunden an den sten im Sommer
wesentlich schneller.
Harald Holzmann stand den Teilnehmern
zu allen Fragen rund um den Baumschnitt
Rede und Antwort, so dass er sie am Ende,
ausgestattet mit einer Fülle wertvoller Informationen
und neuer Motivation, in ihre
heimischen Gärten entlassen konnte.
il hel m K l einl ein
2. Vorstand
t ilhelm leinlein
BÜRGERINITIATIVE P 53 SCHWANSTETTEN
1. Aktionsplanungstreffen
Nach dem ersten großen Informationsabend
der Bürgerinitiative P 5 Schwanstetten,
trafen sich zum ersten Aktionsplanungstreen
zahlreiche Mitglieder der BI.
Der an diesem Abend bestätigte Sprecher
der BI Mario Engelhardt betonte in seiner
Einleitung die überparteiliche Arbeit der
Initiative. Ziel des Abends war, neben der
Bildung von Arbeitsgruppen die Forderungen
der BI P 5 Schwanstetten als Grundlage
zu formulieren. Hier wurde eine klare
Ablehnung der Monsterstromleitungstrasse
beschlossen. Die Bürgerinnen
fordern weiter eine gesetz l iche Festl e-
gung der Mindestabstände von 400 Meter
der Monsterstromtrassen nicht nur für
Wohnsiedlungen, sondern eine Erweiterung
auf alle Wohngebäude auch außerhalb
von Siedlungen. Hier gilt derzeit die
Empfehlung von 200 Meter. Diese Abstandsregelungen
sind edoch nur Empfehlungen
Soll ohne gesetzliche Grundlage.
Laut TenneT berichtet Engelhardt,
wird versucht diese Abstände einzuhalten,
dennoch wo es nicht möglich ist, wird
trotzdem gebaut Auszug aus der Veranstaltung
in Rednitzhembach für Gemeinderäte.
Weiter ist es die Aufgabe von TenneT
geeignete Trassenverläufe vorzustellen,
sofern die Leitungen überhaupt benötigt
werden. Es ist nicht die Aufgabe der
Bürgerinnen, geeignete Vorschläge zu
erarbeiten. Das immer wieder genannte
Floriansprinzip würde die beteiligten
Gemeinden und Kommunen nur gegeneinander
ausspielen. Somit werden wir in
Schwanstetten keine Trassenvariantenvorschläge
unterbreiten. Die BI wird edoch
begründend deutlich machen, wo ein beabsichtigter
Trassenverlauf unmöglich ist
TenneT und die Bundesnetzagentur müssen
mit Oenheit und Transparenz den
Bürgerinnen gegenübertreten. Eine Offenlegung
über die Notwendigkeit des
Ersatzneubaus, sowie welcher Strom
transportiert wird und vor allem welche
Unternehmen und Beteiligungen an den
Trassen über Kapitalbeteiligungen Renditen
erzielen sollen. Denn schlussendlich
bezahlen die Bürgerinnen die Zeche
Naturschutz und kologie müssen ohne
Kompromisse berücksichtigt und in die Planungen
einbezogen werden. Das Schutz-
gut Natur, Mensch und Tier hat oberste
Priorität. In einer zu erarbeitenden Resolution
werde die BI direkt Stellung gegenüber
TenneT und der Bundesnetzagentur
beziehen. Mit einer Unterschriftensammlung
bei den Bürgern, diese soll bereits
sofort beginnen, wird die Positionierung
verstärkt und unterstrichen. Festlegungen
der Bürgerinnen sollen ebenfalls der Regierung
in Berlin sowie in München zugestellt
werden. Eine Vernetzung der Bürgerinitiativen
ist auf dem Vormarsch und wird
die Stärke und die Entschlossenheit der
Bevölkerung demonstrieren. Wir werden
uns nicht aus einander dividieren lassen,
so der einhellige Tenor.
Schwanstettens Bürgermeister Robert
Pfann berichtete von den Unternehmungen
auf politischer Ebene gegen den Trassenwahnsinn.
Die Bürgermeister der betroenen Gemeinden
Rohr, Kammerstein, Büchenbach,
Rednitzhembach und Schwanstetten
verfassen eine gemeinsame
Resolution, die ebenfalls durch den Landrat
Herbert Eckstein unterstützt wird.
Die Bürgermeister stellen ebenfalls die
Notwendigkeit des Trassenbaus in Frage.
Weiter berichtete Pfann, aus einer Veranstaltung
in Rednitzhembach für Bürgermeister
und Gemeinderäte, dass eine erste
Einspruchsfrist bis 1..2019 besteht.
Hier können die betroenen Gemeinden,
BIs und Bürgerinnen Ihre Stellungnahmen
und Einwände über ein Portal, welches
durch Tennet zur Verfügung gestellt
wird www.Tennet.de, oder direkt per
Post an TenneT versenden.
Bereits im September 2019 ndet eine
Antragskonferenz Scoping zu diesem
Thema bei TenneT statt. Im Oktober November
2019 werden durch TenneT die
Trassenvorschläge geprüft entlichkeit
wird informiert. Im 2. uartal wird festgelegt,
mit welchen Trassenvarianten TenneT
in das Raumordungsverfahren geht.
Das anschließende Planfeststellungsverfahren
dauert dann ca. 2- Jahre.
Um die Arbeit der BI P 5 Schwanstetten
nanziell zu unterstützen, berichtete
Pfann weiter, dass Spenden bei der
Marktgemeindeverwaltung von Schwanstetten
abgegeben werden können. Durch
diese erfreuliche Variante können die
Spenderinnen eine Spendenuittung erhalten.
Engelhardt bedankte sich bei Bürgermeister
Robert Pfann für die oene und gute
Zusammenarbeit
Am Schluss der Veranstaltung fanden sich
die Anwesenden in Arbeitsgruppen zusammen
und begannen mit viel Ehrgeiz
und Elan die Arbeit des Widerstands gegen
die Monsterstromtrassen P 5.
Mario Engel hardt
recher chansteen
Wer sich aktiv beteiligen
möchte, kann sich unter
p5schwanstetten@t-online.de
anmelden.
Feuchte Mauern?
Abfallender Verputz?
Schimmel? Salpeter?
Trockene Wände mit dem bjk-Dicht-System
ohne Aufgraben. Auch für Häuser ohne Keller.
Beratung vor Ort? Einfach anrufen bei:
bautenschutz katz GmbH 0 91 22 / 79 88-0
Ringstraße 51 · 91126 Rednitzhembach
www.bautenschutz-katz.de
09 | 2019
17
EVANGELISCHE KINDERTAGESSTÄTTE REGENBOGEN
Ausflug ins Beerenland
Bei strahlendem Sonnenschein und blauem
Himmel wurde der Abschluss des Kinderkrippenahres
am 2. Juli gebührend
gefeiert.
Die Mäusegruppe hat, wie in der Vergangenheit
auch, wieder das Beerenland Wolkersdorf
bei RaubershofSchwabach als
Trepunkt gewählt.
Versorgt mit hausgemachten Beerenspezialitäten,
leckerer Beerenlimonade und
eder Menge Wassereis, gegen die große
Hitze, haben neun der dreizehn Krippenkinder
einen entspannten und sehr
schönen Vormittag zusammen verbracht.
Natürlich durfte auch die obligatorische
Portion Pommes nicht fehlen. Begleitet
wurden die Kinder von Ihren Eltern oder
Großeltern. Auch einige Geschwisterkinder
haben die Gelegenheit genutzt, einen
Tag Kindergarten geschwänzt, und sich der
Runde angeschlossen. Die Kinder hatten
großen Spaß dabei, sich an der Wasserstelle
etwas abzukühlen oder die Ziegen,
Hasen und Hühner zu füttern.
Nach dem Gruppenfoto haben sich stellvertretend
alle Eltern bei den Erzieherinnen
Karin Groß, Isabella Reißig und Karola
Schwalm, die leider diesmal nicht dabei
t vangelische indertagesste egenbgen
sein konnte, für die hervorragende Arbeit
im vergangenen Krippenahr bedankt
und als Anerkennung ein kleines Präsent
überreicht.
C arsten Schul z
Elternbeirat
Endspurt für die Großen
So langsam aber sicher neigt sich die Kindergartenzeit
für unsere Vorschulkinder
dem Ende entgegen. Um ihnen einen gebührenden
Abschied zu bereiten standen
vor dem endgültigen Rausschmiss noch
zwei tolle Programmpunkte auf dem Plan.
Fahrradto ur
Am Mittwoch, den 1.0.2019 brach bei
schönem Wetter die motivierte Radlertruppe
aus 14 Vorschulkindern zusammen
mit den Erzieherinnen Petra Biallas
und Isabella Reißig zu einer Radtour nach
Furth auf. Auf dem Weg dorthin fuhren sie
zuerst auf den Spielplatz in Leerstetten am
Schlittenberg, danach erkundeten sie zwischen
den Ortsteilen die Natur und kühlten
sich im Bach ab. Auf dem Rückweg
sind sie noch gemeinsam in der Schwander
Eisdiele eingekehrt, wo sich alle Kinder
wohlverdient zwei Kugeln Eis bestellen
durften. Von ein paar aufgeschürften
Knien abgesehen war es ein toller Ausug
für die zukünftigen AB-Schützen.
Vo rschul ü bernachtung und
Rausschmiss
Am 19.0.2019 machten sich die Vorschulkinder
am frühen Abend mit dem Bollerwagen
auf den Weg zum Tiergehege von
Fritz Schrödel. Dort konnten Sie Alpakas,
Schafe, Hasen und vieles mehr streicheln
und beobachten. Zur Stärkung gab es für
eden eine Bratwurstsemmel. Unser Dank
gilt Fritz Schrödel und Familie Zimbrod für
den herzlichen Empfang. Anschließend
wurden die Kinder mit dem Traktor und
dem Wagen der Kärwaboum abgeholt
und über Furth zurück zum Kindergarten
gefahren. Die Rundfahrt war für unsere
Großen ein tolles Erlebnis.
Bei Lagerfeuer mit Stockbrot und vielen
Geschichten ließen sie den Abend ausklingen
bis um 2 Uhr die letzten in ihren mitgebrachten
Schlafplatz elen.
Am nächsten Morgen kamen die Eltern
um 8:0 Uhr zur Abschiedsfeier in die Kita.
Hier erhielt edes Kind seine Vorschulmappe
und ein kleines Erinnerungsbuch
an die Kindergartenzeit, ebenso ein kleines
Präsent von der Kirchengemeinde.
Im Anschluss sangen die Kinder ihr Rausschmisslied
auf die Melodie von Aber bitte
mit Sahne umgetextet auf Jetzt sind
wir die oolen. Als Dankeschön für die
schöne Kindergartenzeit überreichten die
Vorschuleltern unter anderem viele neue
Sandspielsachen, eine neue Wanduhr mit
den Bildern der Vorschulkinder und eine
ollage als Erinnerung.
Zum Abschluss folgte das Highlight: der
eigentliche Rausschmiss. Jedes Vorschulkind
wurde von seinen Erziehern aus der
Kita geschmissen.
Jessica Zenger Marion Weidner,
Elternbeirat
18 09 | 2019
AWO KINDERTAGESSTÄTTE SONNENSCHEIN
Dorinder wissen woher die Milch kommt
So mmerendsp urt in der K rip p e
Passend zu unserem Jahresthema Unser Dorf machten sich
die Igel- und Bärenkinder auf zum neuen Kuhstall am Ortsrand.
Die Kinder waren begeistert von den vielen Kühen, die
frei im Stall herum laufen und selbständig den Melkroboter
aufsuchen um sich melken zu lassen. Die Kühe freuten sich
über Futter, was die Kinder mit Begeisterung und Elan heranschaen.
Die Kälbchen ließen sich streicheln und verwöhnen.
Und wie es der Zufall wollte, hat während des Besuchs
eine Kuh gekälbert und hatte dabei viele erstaunte Zuschauer
Und wie sollte das Neugeborene anders heißen als Sonnenschein
Nach einer lustigen Heuschlacht wurde der Hunger
mit leckeren Milch-Produkten gestillt: monte-Joghurt und
Brote mit Butter, welche die Kinder zuvor aus Sahne selbst
hergestellt haben. Als Erinnerung an einen tollen Vormittag
gab es Malbücher und Stifte der Molkerei Zott. Ein herzliches
Dankeschön an die Familien Schröter, die uns diese schönen
Einblicke in einen modernen Milchviehbetrieb ermöglicht haben
Gemeinsamer Spiele-Spaß für Kinder und Senioren
Ab September beginnt für unsere großen Kirppenkinder ein
neuer Lebensabschnitt: sie kommen in den Kindergarten. Um
dieses Ereignis gebührend zu gestalten wurde im Garten bei
strahlendem Sonnenschein ein Abschlussfest gefeiert. Mit Eis
und Kindergartentüten wurden die Großen von den verbleibenden
Krippenkindern und dem Erzieherteam verabschiedet.
Ebenfalls gegen Ende des Krippenahres fand unser Familienausug
statt. Das diesährige Ziel: das Beerenland in Wolkersdorf.
Auch diesmal hat das Wetter mitgespielt. Bei leichter
Bewölkung und angenehmen 2 Grad konnten alle Attraktionen
optimal genutzt werden. Die Familien konnten Ziegen,
Hasen und Hühner füttern. Die Kinder fuhren mit Bobbycars,
kletterten auf das große Holzschi und tobten auf den Strohballen.
Der kleine Wasserspielplatz und die verschiedenen
Leckereien wurden ebenfalls von Groß und Klein sehr gut angenommen.
N ina L essig
rienTeam
pms gmbh offsetdruck
ts indertagesste nnenschein
Wir freuen uns,
das neue Mitteilungsblatt
»BürgerInfo - Wir in Schwanstetten«
für Sie drucken zu dürfen.
Unsere Hasengruppe besuchte die Bewohner im Altenheim
Sägerhof und gab das Gedicht Der Hase mit der roten Nase
zum Besten. Anschließend war Zeit zum gemeinsamen Spielen
verschiedener Brettspiele und Puzzles. Für die Kinder als
auch für die Senioren war es ein schöner Vormittag, bei dem
Alt und Jung viel Spaß miteinander hatten
Sandra T hä ter
Elternbeirat
PMS GmbH Offsetdruck
Sperbersloher Straße 124
90530 Wendelstein
Telefon (0 91 29) 90 99 59 - 0
Telefax (0 91 29) 90 99 59 - 20
info@pms-offsetdruck.de
www.pms-offsetdruck.de
Ihr innovativer und kompetenter Partner für anspruchsvolle
Werbung, Broschüren, Kataloge, Bücher, Prospekte und Mailings.
Mit unserer Qualität, Liefertreue und Umwelt-Zertifizierungen
werden wir den hohen Ansprüchen unserer Kunden gerecht.
Wir bieten Ihnen Gestaltung, Druck, Weiterverarbeitung,
Personalisierung, Handling und Versand aus einer Hand.
09 | 2019
19
W
EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE LEERSTETTEN
Evang. Gottesdienste in/für Leeerstetten
G rup p entermine
So 0 1 .0 9 . | 1 0 :1 5 U hr
Gottesdienst
Pfarrer Vogt
So 08.09. 10:15 hr
Gottesdienst
r. hleind
Di 10.09. 08:30 hr
Gottesdienst der Grund- und
Fö rderschul e
für Erstklässer, in der
Johanneskirche Schwand
Frau Blohm + Pfarrer Vogt
Mi 11.09. 08:30 hr
Ökumenischer Schulanfangs-
Gottesdienst der Förderschule
Frau Blohm
D o 1 2 .0 9 . | 1 0 :0 0 U hr
Ökumenischer Schulanfangs-
Gottesdienst der Grundschule
Schwanstetten
2.-4. Klasse, in der
Kath. Kirche Schwand
Frau Blohm
So 15.09. 09:30 hr
Gottesdienst zur Kirchweih m.
Hl . A bendmahl ( W ein)
Pfarrer Vogt
So 22.09. 09:30 hr
Gottesdienst
Pfarrer Polster
So 29.09. 09:30 hr
Gottesdienst
arrer erich
Wir sind bereits Mitglied ...
und Sie?
POSANENHOR
Donnerstags 19:00 hr Bläsertreff
2 0 :0 0 U hr C ho rp ro be , G emeindehaus
Obmann: Michael Dorner, Tel. 92512
Musikalische Leitung: Dorothea Mergner, Tel. 09129442
KRABBELGRPPE VON 0 BIS 3 JAHREN
J eden D o nnerstag ( nicht in den Ferien)
09:30-11:00 hr, Gemeindehaus
Leitung: Evelyn Dorner, Tel. 01521255
KINDERGRPPE VON 6 BIS 8 JAHREN
J eden Mo ntag ( nicht in den Ferien)
15:00-16:30 hr, Gemeindehaus
Leitung: Birgit Albrecht, Tel. 2856
KONFIRMANDEN
Mo ntag 1 6 .0 9 .2 0 1 9
2. Infoabend für Eltern und Konfis GH Saal, 1. OG
D o nnerstag 1 9 .0 9 . bis So nntag 2 2 .0 9 .2 0 1 9
Konfirmandenfreizeit in Stockheim
Abfahrt um 15.00 Uhr am Gemeindehaus
KIRHENVORSTANDSSITZNG
Montag 30.09.2019, 19:00 hr, Gemeindehaus
SENIORENKREIS ASFLGSFAHRT
D o nnerstag 1 2 .0 9 .2 0 1 9
einf ahrt z um Frank enwein nach R ö del see
Reservierungen und Infos bei Oskar Reichert, Tel. 28
Ö K U MEN I SC HES FR A U EN FR Ü HST Ü C K
Dienstag 24.09.2019, 09:00 hr, evang. GH Schwand
Thema: Hätt ichs doch gewusst, von Familiengeheimnissen
und ihren Auswirkungen. Referent: Wolfgang Winkel, Journalist
und Psychotherapeut aus Nürnberg
HERBST/WINTER BASAR
Samstag, 28.09.2019, Gemeindehaus Leerstetten
Hauptstr. 4, 90596 Schwanstetten
für Kinderbekleidung, Schuhe und Zubehör z.B. Spielsachen
und Bücher, Kinderfahrzeuge, Autositze, Babybedarf
und Umstandsbekleidung
Mehr als nur Kunde sein ...
... jetzt Mitglied werden!
Entdecken Sie unsere exklusiven Vorteile
aattraktive Dividende
aMitbestimmung bei der Vertreterwahl
agünstige Tarife beim Versicherungsschutz
aattraktive Konditionen beim easyCredit
Raiffeisenbank
Roth-Schwabach eG
09122 1504-0 | vr@raiba-roth-schwabach.de
20 09 | 2019
EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE SCHWAND
Evang. Gottesdienste in/für Schwand
Kindergottesdienst in/für Schwand
So 0 1 .0 9 . | 0 9 :0 0 U hr
Gottesdienst Hl. Abendmahl
Pfarrer Vogt
So 08.09. 09:00 hr
Gottesdienst
r. hleind
Di 10.09. 08:30 hr
Schulanfänger-Gottesdienst
Johanneskirche
D o 1 2 .0 9 . | 1 0 :0 0 U hr
Ö k umenischer
Schulanfangs-Gottesdienst
Klassen 2-4, Kath. Kirche
So 15.09. 09:30 hr
Gottesdienst
Pfarrer Polster
So 22.09. 09:30 hr
Gottesdienst
Pfarrer Thoma
Mi 25.09. 16:30 hr
Gottesdienst
Sägerhof
So 29.09. 09:30 hr
Mission-Eine-Welt-
Partnerschafts-Gottesdienst
eweils monatlich 10:30 hr bis 12:00 hr
Jedoch nicht in den Schulferien
Evang. Gemeindehaus Schwand
Verantwortlich: Marion Bauer, Tel. 0910946260
Barbara Mederer, Tel. 091094245
Jugendkirche - Juki in/für Schwand
Samstags nach Absprache 17:00 hr bis 18:30 hr
Jugendraum Kindertagesstätte Regenbogen
Infos bei Marion Bauer Tel. 0910946260
G rup p entermine
POSANENHOR
Mittwochs 19:30 hr, Gemeindehaus
Obmann: Friedrich Bauer Tel.0910291
KIRHENHOR
Dienstags, 18:00 hr, Gemeindehaus
horleiterin: Ingrid Mayer Tel. 091222
KINDERHOR
46 Jahre: Montags 14:00 - 14:30 hr,
Kita-Regenbogen
610 Jahre: Montags 15:10 - 15:40 hr,
Ho rt an der G rundschul e
Leitung: Ingrid Mayer, Tel. 091222
ELTERNKINDGRPPE BAMBINI
Jeden Freitag, 09:30-11:00 hr
J ugendraum, A m L o hweg 2
nicht in den Schul f erien und an Feiertagen
Verantwortlich: Ana Jamiel,
Tel. 016246999
JGENDGRPPE FRIENDZONE
14tägig, eweils freitags, 18:30 hr
J ugendraum, U ntergescho ss der K iT a
R egenbo gen
Verantwortlich: Barbara Mederer,
Tel. 091094245
KONFIRMANDEN
Konfi-Stunde
Freitag 2 0 .0 9 .2 0 1 9 ,
15:00 hr und 16:30 hr
Konfis im Kletterwald
Freitag 2 7 .0 9 .2 0 1 9 ,
15:00 hr, Treffen am Gemeindehaus
FR A U EN T R EFF
j eden 2 . D o nnerstag im Mo nat
1 9 :0 0 U hr, G emeindehaus
Verantwortlich: Ursula Leykauf,
Tel. 09101620
T ermin: D o nnerstag 1 2 .0 9 .2 0 1 9
Thema: Erntedank
SENIORENKREIS
j eweil s 1 . Mo ntag im Mo nat, 1 4 :0 0 U hr,
G emeindehaus
T ermin: Mo ntag 0 2 .0 9 .2 0 1 9
Verantwortlich: Brunhild Welling,
Tel. 09101858
HA N D A R B EI T SK R EI S
j eden 2 . Mo ntag im Mo nat,
1 4 :0 0 U hr, G emeindehaus
T ermin: So nntag 0 9 .0 9 .2 0 1 9
Verantwortlich: Heidi Hagelauer,
Tel. 091094
KIRHENVORSTAND
Öffentliche Sitzung,
Mittwoch 25.09.2019, 19:30 hr,
J ugendraum
Ö K U MEN I SC HER A R B EI T SK R EI S
DIE BRKE
D ienstag 2 4 .0 9 .2 0 1 9 , 1 9 :4 5 U hr,
evang. Gemeindehaus Schwand
Ö K U MEN I SC HES FR A U EN FR Ü HST Ü C K
D ienstag 2 4 .0 9 .2 0 1 9 , 0 9 :0 0 U hr,
evang. Gemeindehaus Schwand
Thema: Hätt ichs doch gewusst – von
Familiengeheimnissen und ihren
Auswirkungen, Ref.: Wolfgang Winkel,
Journalist und Psychotherapeut aus Nürnberg
Ö K U MEN I SC HER MÄ N N ER T R EFF
MANN TRIFFT SIH
Dienstag 01.10.2019, 19:30 hr,
evang. Jugendraum Schwand
Thema: Fit – für eine Radreise nach La Haye
Du Puits, Ref.: Walter losmann
09 | 2019
21
W
KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE REDNITZHEMBACH-SCHWANSTETTEN
Kath. Gottesdienste in/für Schwanstetten
Kindergottesdienst in/für Schwanstetten
So 0 1 .0 9 . | 0 9 :0 0 U hr
Hl . Messe
Di 03.09. 16:30 hr
Hl . Messe
Sägerhof
Fr 06.09. 17:30 hr
R o senk ranz und
B eichtgel egenheit
Fr 06.09. 18:00 hr
Hl . Messe
So 08.09. 10:30 hr
Hl . Messe
mit Verabschiedung von
K ap l an K il ian Schmidt,
anschl . U mtrunk
Kirchenzentrum Schwanstetten
Di 10.09. 08:30 hr
Hl . Messe
Di 10.09. 08:30 hr
Schulanfangsgottesdienst
der ersten Klassen
Kath. Kirche Schwand
D o 1 2 .0 9 . | 1 0 :0 0 U hr
Schulanfangsgottesdienst
der Klassen 2 – 4
Kath. Kirche Schwand
Fr 13.09. 17:30 hr
R o senk ranz und
B eichtgel egenheit
So 1 5 .0 9 . | 1 0 :0 0 U hr
Hl . Messe
Di 17.09. 08:30 hr
Hl . Messe
Fr 20.09 17:30 hr
R o senk ranz und
B eichtgel egenheit
So 2 2 .0 9 . | 1 0 :0 0 U hr
Hl . Messe
anschl. Kirchen-af
Schwanstetten
Di 24.09. 08:30 hr
Hl . Messe
Fr 27.09. 17:30 hr
R o senk ranz und
B eichtgel egenheit
So 2 9 .0 9 . | 1 0 :0 0 U hr
Hl . Messe
Weitere Informationen
nden Sie unter:
www.pfarrei-rednitzhembach.de
So 1 5 .0 9 .| 1 0 :0 0 U hr
Kindergottesdienst
Pfarrsaal
G rup p entermine
KIRHENHOR
Mittwochs 19:30 - 21:30 hr
PROJEKTHOR
alle Interessierten bei Frau Ludwig melden
Tel. 0910851
HORSHOLA
Mittwochs 18:30 - 19:30 hr
K A T H. K I N D ER HA U S
Öffnungszeiten: Montag Freitag: 07:15 17:00 hr
Ein Haus für Kinder von 0 bis 10 Jahren
Kinderkrippen-, Kindergarten- und Kinderhortgruppen
Leiterin: Frau Ana Schramm, Sperbersloher Straße 12,
90596 Schwanstetten, Tel. 0910 25 15, Fax: 0910 94 25 44
K I R C HEN FÜ HR U N G
Sonntag 08.09.2019, 09:30 hr
Mit Kreisheimatpegerin Eva Schultheiß
Ö K U MEN I SC HES FR A U EN FR Ü HST Ü C K
Dienstag 24.09.2019, 09:00 hr, ev. GH Schwand
Thema: Hätt ichs doch gewusst, von Familiengeheimnissen
und ihren Auswirkungen. Referent: Wolfgang Winkel, Journalist
und Psychotherapeut aus Nürnberg
PFARRGEMEINDERATSSITZNG
D o nnerstag 2 6 .0 9 .2 0 1 9
20:00 hr, Kirchenzentrum Schwanstetten
KATHOLISCHE PFARREI REDNITZHEMBACH
Alpha-Kurs in Rednitzhembach
Ein gemütliches Abendessen mit netten Leuten. Ein kurzweiliger, oft humorvoller
Impuls. Ein gutes, oenes Gespräch über das, was im Leben wirklich
zählt: Das ist Alpha.
Vom 11. September bis 2. November bietet die katholische Pfarrgemeinde
Rednitzhembach den Kurs im Jugendheim, Untermainbacher Weg 24, an. Beginn
ist wöchentlich mittwochs außer in den Ferien um 19 Uhr, Ende gegen
21 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Ein Einstieg oder Reinschnuppern ist auch
nach dem Auftakt mit der Alpha-Party am 11.09. möglich.
Auch und gerade für Menschen, die Kirche eher kritisch sehen oder mit Gottesdiensten
nicht viel anfangen können, ist Alpha ein starkes Angebot: In einer
lockeren, zwanglosen Runde mit Menschen wie du und ich wohlfühlen, zuhören,
sich austauschen.
Bei Fragen erreichen Sie uns unter
alphakurs@pfarrei-rednitzhembach.de
oder Tel. 09122690480 Matthias Lang.
eitere I nf o s unter
https:t1p.dealphakurs.
Schauen Sie vorbei, wir freuen uns
auf Sie
22 09 | 2019
DPSG SCHWANSTETTEN-REDNITZHEMBACH
25 Pfadfinderinnen und Pfadfinder nahmen am Diözesanlager 2019
BPs astle in Thalmässing/Reinwarzhofen teil
Am Sonntag, 28.0.2019 ging es für die
Pfadnder aller Stufen ab ins große Lager
des DPSG-Diözesanverbandes Eichstätt, zu
dem auch der Stamm Die Weltentdecker
aus SchwanstettenRednitzhembach gehören.
Nach der Feier der heiligen Messe
in der katholischen Kirche Heiligste Dreifaltigkeit
in Schwanstetten machten sich
die Wölinge 6-10 Jahre, Jungpfadnder
10-12 Jahre, Pfadnder Pfadis, 1-16
Jahre, Rover 16-20 Jahre und die Pfad-
nderleiter in Fahrgemeinschaft auf den
Weg zum Willy-Brandt-Zeltplatz in Reinwarzhofen,
einem Ortsteil von Thalmässing.
Das Lager stand unter der berschrift
BPs astle. Mit BP ist Lord Robert
Baden-Powell of Gilwell gemeint. Also
niemand Geringerer als der Initiator der
Weltpfadnderbewegung persönlich.
Dieser weilt zwar seit rund 80 Jahren
nicht mehr auf unserem Planeten, lud
edoch per Geheimbrief, der den Teilnehmern
unseres Stammes am Abfahrtstag
zuging, zu einer gemeinsamen Party in
seine Burg in Reinwarzhofen ein. Ruinen
alter Festungen gibt es viele. Auf dem
Willy-Brandt-Zeltlagerplatz in Reinwarzhofen
war edoch eine ganz neue Burg
entstanden. Die Lagerleitung baute mit
Hilfe der vielen Helfer eine 20x20m große
Burg aus Gerüsten und Jurten auf.Am
Zeltplatz angekommen bauten die Pfad-
nder aus Schwanstetten zunächst in den
eweiligen Stufendörfern ihre Schlafzelte
auf und bezogen diese siehe Foto 2a und
2b. Dann trafen sich alle rund 500 Pfad-
nder des Diözesanlagers vor BPs astle
und begehrten Einlass. Dieser wurde
ihnen edoch von einem Wächtergeist
verwehrt. Er, der Wächtergeist, würde
es sich vielleicht überlegen die gesamten
Pfadnder zur Party einzulassen, wenn sie
die vier Turmgeister von ihrer Integrität
überzeugen könnten. Daher galt es ab
diesem Zeitpunkt sich mit den verschiedenen
Geistern auseinander zu setzen.
Die Story, die sich die Organisatoren mit
BPs astle ausgedacht haben, lehnte
sich an die Fernsehserie Takeshis astle
an, bei der die Eroberer verschiedene
Prüfungen bestehen müssen, um Einlass
gewährt zu bekommen. So zeigte sich e-
den Tag ein anderer Burggeist, der von
den Pfadndern aller Stufen einiges abverlangte.
Am Tag 2 verlangte der Künstlergeist,
dass das gesamte Lager bunt
werden solle. Erst wenn diese Aufgabe zu
seiner Zufriedenheit erfüllt wird, würde er
Einlass in den ersten Burgturm gewähren.
Darauin begannen alle ihre Stufendörfer
einzuzäunen und diese Zäune in der eweiligen
Stufenfarbe zu verschönern. Zudem
wurden Müll-, Spiel- und Getränkestationen
sowie große Eingangspforten gebaut
sowie Lagerfahnen gestaltet. Der Künstlergeist
war zufrieden und gab am Abend
den ersten Turm frei.
Am Tag begrüßte der Rittergeist die
Einlass begehrenden Pfadnder. Um den
zweiten Burgturm zu erobern verlangte er,
dass alle ihren Mut unter Beweis stellen,
denn Mut tut gut Während vormittags
die Rover in einem aus Paletten und Planen
selbst gebauten Pool eine Wasserschlacht
veranstalteten, mussten die Pfadis
ein sportliches Workout absolvieren.
Die Jups zogen in Kleingruppen in den
Wald aus und suchten dort ihren Lieblingsplatz.
Für die Wölinge waren Workshops
angesagt, in denen Sie ihren Mut beweisen
konnten. Burgturm 2 wurde erobert.
Am Folgetag verlangte der Geist des Burgfräuleins,
dass die Freundschaft und der
Zusammenhalt gestärkt werden solle. In
Workshops wie Erste-Hilfe, Schatzkartenbasteln,
Knetmasse herstellen, etc. wuchsen
die 500 Teilnehmer näher zusammen
und bildeten weiter eine gute Gemeinschaft
und bekamen folglich am Abend
Einlass in den Turm . Am Abend wurde
dann ein gemeinsamer Lagergottesdienst
mit Diözesankurat Johannes Arweck gefeiert.
Beim Gottesdienst vor dem großen
Lagerfeuer Fotos 8 und 9 rief der Diözesankurat
mit der Bibel dazu auf, zu lebendigen
Steinen zu werden. Analog dazu
haben sich die einzelnen Stufen Gedanken
gemacht und sie auf tong-Steine gemalt.
agergesdienst mit iözesanurat
Johannes Arweck
Eine heilige Messe gab es für ede Stufe
gesonder, da man diese dann altersgerecht
ausgestalten konnte. Am Tag 5 verlangte
den Pfadndern dann der Handwerkergeist
allerhand Geschick ab. In
Workshops wie Besteckschnitzen, Sachen
mit Bast gestalten, Insektenhotels
bauen, T-Shirts gestalten und vielen anderen
mehr, werkelten alle auf Teufel
komm raus und errangen somit den Einlass
in den vierten und letzten Burgturm.
Somit kam es am Tag 6 zum Showdown mit
dem Wächtergeist. Er hatte ein letztes
Rätsel für die 500 Pfadnder, welches es
zu lösen galt. Die Pfadnder lösten es und
brachten das Lösungswort Lieblingssocken
heraus. Kurz nach der Bekanntgabe
des Lösungswortes warf der Wächtergeist
als Zeichen seiner Aufgabe den Lieblingssocken
als Zeichen des Einlasses von der
Burgmauer ab und 500 Pfadnder stürmten
die Burg. Bis spät in die Nacht feierten
alle miteinander innerhalb der Burgmauern
in einer riesigen Jurte die große Party
in BPs astle, bevor es am Folgetag,
Samstag, den 0.08., wieder hieß Zelte
abbrechen und ab nachhause
Gegen 14 Uhr kehrten 25 rundum glückliche,
zufriedene aber auch müde Pfadnder
wieder nach Schwanstetten zurück.
Ein Lager, welches sicherlich Momente
bescherte, die für immer bleiben werden,
war zu Ende.
R ichard Seidl er
Stammesvorsitzender der
chansteenednitzhembach
t chansteenednitzhembach
09 | 2019
23
W
W
KOLPINGSFAMILIE SCHWANSTETTEN
T agesf ahrt nach B amberg
Die Kolpingsfamilie Schwanstetten lädt für Samstag, den
12.10. zu einem Bus-Ausug nach Bamberg ein. Auf der Hinfahrt
wird in Willersdorf im Gasthaus zum grünen Baum
zum Mittagessen eingekehrt. Die Altstadt von Bamberg wird
bei einem geführten Romantischen Alt-stadtrundgang erkundet.
Anschließend sind 1 Stunden Freizeit geplant.
Um 1:0 Uhr tri sich die Reisegruppe wieder an der Konzerthalle
um mit dem Bus zum geselligen Abend zu fahren.
Traditionell klingt der Tag mit einer guten Brotzeit und gemütlicher
Unterhaltung aus. Im Reisepreis von 0,-- Euro pro
Person wird im Bus bezahlt sind bereits der Romantische
Altstradtrundgang und die Brotzeit ohne Getränke enthalten.
Die Abfahrtzeiten sind wie folgt: 09:45 Uhr Kath. Kirche Rednitzhembach,
09:55 Uhr Bushaltestelle Mittelhembach, 10:00
Uhr Bushaltestelle Kath. Kirche Schwand, 10:10 Uhr Bushaltestelle
Leerstetten, Brunnenstr. Richtung Nürnberg. Die Rückfahrt
startet spätestens um 21:00 Uhr.
Riesige Auswahl an
· Gerätehäusern
aus Metall und Holz
· Gartenhäusern
· Carports
aus Alu, Stahl und Holz.
Individuell gestaltbar in Größe,
Dachform usw.
Sorgen Sie jetzt für:
Stauraum, Ordnung und Witterungsschutz!
Alles aus einer Hand, wir planen fertigen und montieren.
Holz- & Gartenfachmarkt Erichmühle GmbH
Erichmühle 1 · 90530 Wendelstein
Tel.: 09129 909939-0 · www.erichmuehle.de
2018_Anzeige_90x90mm_Carport.indd 2 14.09.2018 15:14:02
A nmel dung bis sp ä testens 2 9 .0 9 .2 0 1 9
bei Wolfgang Reisenhauer, Tel. 0910-8656,
E-Mail: reisenhauer@t-online.de
oder Sieglinde Ludwig Tel. 0910-851,
E-Mail: linde@robtrans.de.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, es zählt
die Reihenfolge der Anmeldung.
Lassen Sie
sich nicht kalt
erwischen.
€
2
L N
o p " k
D : O k b
Z U
r J m n d J f r
* k n N o k n i f o r d c
ust auf was eues?
rk sho Schatz iste"
atum 11. to er 2019
ei t: 9 - 17 hr
Fü ed er an un ed er au
ei e ten en tn sse er er li h*
L
o p "
D : O k b
Z U
d i c k d P r f r d i P r
ust auf mehr?
rk sho Fundk iste"
atum 12. to er 2019
ei t: 9 - 17 hr
Ti pps un Tr s aus er axi s ü e axi s
D W o p k
I o & A 0 9 1 7 4 / 9 7 7 5 6 5
ie rk sho s ö nnen einz el n und z usammen gebucht werden.
nf nmel dung:
10 % Frühbesteller-Rabatt auf Winterkomplett-
Räder und Service-Angebote gültig bis 31.10.2019
• 4 PKW-Räder wechseln
€
ohne Reifendruckkontrollsystem 17,00
• 4 PKW-Räder wechseln
mit RDKS-Initialisierung
€
22,00
• 4 Räder einlagern bis 17‘‘ pro Saison €
34,90
• Umfangreicher Ford PKW Winter-Check
mit Prüfprotokoll
€
15,00
• Original Ford Wischerblätter für vorne
mit einem Rabatt von 20 %
z.B. ein Winterkomplettrad auf
FORD Stahlfelge inkl. Reifendruckkontrollsystem
FORDKa+ ab 112,50 1)
€
HEILPÄDAGOGISCHE PRAXIS
Christine Kienzerle
Heidecker Str. 15
91161 Hilpoltstein
09174 977 565
www.heilpaedagogik-hilpoltstein.de
info@hpp-hip.de
AUTO-FIEGL GMBH
SCHWABACH • Geschäftssitz
Nürnberger Str. 51 • Tel. 09122/18 03 81
NÜRNBERG • Kafkastraße 1
Zwischen Messe und Südklinikum
Telefon 0911/81 20 10
ROTH • Bortenmacherstraße 1
Telefon 09171/97 04 0
1) Weitere Reifen und Aluräder auf Anfrage. Bitte halten Sie Ihren Fahrzeugschein und die COC-Bescheinigung
bereit. Angebot gilt solange Vorrat reicht. Kraftstoffeffizienz: E, Nasshalftung: C, Geräuschklasse: 2,
Abrollgeräusch in dB: 71. Laut EU-Verordnung 1222/2009. Bei Fahrzeugen mit Reifendruckkontrollsystem
dürfen nur Räder inkl. Kontrollsystem eingesetzt werden.
24 09 | 2019
1. FC SCHWAND TURNABTEILUNG
T urnerinnen erl ebten ihr bl aues W
under
Während am Nürnberger Norisring Tausende
dem Rennen der schnellsten Boliden
folgen und im Landkreis Roth aus
Fünftausend Sportlern die weltbesten Eisenmänner
und -Frauen sich im Wasser,
auf dem Fahrrad und beim Marathonlauf
uälen, machen die Turnerinnen des 1. F
Schwand einen erinnerungswerten Aus-
ug zum höchsten Kirchturm der Welt in
Ulm und zum Blautopf, einer der seltsamsten
uellen in der Schwäbischen Alb.
Dank LKW-Fahrverbot bringt uns unser
Bus nach zügiger Fahrt durch unsere schöne
fränkische Landschaft fast staufrei
direkt zum Münsterplatz vor dem hoch
aufragenden Münster in Ulm. Fußgängerund
Marktgewusel, viele Obst- und Gemüsestände,
wie wir es von Nürnberg her
kennen. Nur das hoch aufragende Münster
zieht immer wieder unseren Blick auf
sich. Wenig später schon sind wir eine der
zahlreichen Besuchergruppen, die in die
größte evangelische Kirche Deutschlands
strömen.
Die dreischige gotische Hallenkirche mit
den emporstrebenden Säulen, das oben
abschließende Deckenmaßwerk und die
zahlreichen in leuchtenden Farben strahlenden
Glasfenster stellen alles, was wir
bisher an Kirchen kennen, in den Schatten.
Dieser dem Kölner Dom ebenbürtige gotische
Kirchenbau hat auch eine bewegte
Geschichte:
Das Ulmer Münster Münster Unserer Lieben
Frau ist eine im gotischen Baustil errichtete
Kirche in Ulm. Es ist die größte e
gebaute evangelische Kirche. Der Rat der
ehemals freien Reichsstadt Ulm gab dem
Baumeister Ulrich Ensinger 1 den Auftrag,
mitten in der reichen Handelsstadt
an der Donau die damals größte Kirche zu
bauen. Die Bauzeit betrug mit Pausen ca.
00 Jahre. Der Kirchenbau wurde von der
Stadt Ulm und ihren Patriziern nanziert.
Die neben der Kirche stehende Bauhütte
der Stadt ist noch heute für den Erhalt des
gotischen Münsters mit seinem 161,5m
hohen Turm verantwortlich Bürgerkirche.
Die Kirche überstand die heftigen
Luftangrie auf Ulm zu Ende des zweiten
Weltkriegs relativ unbeschadet. Die Sanierung
der durch Umwelteinüsse heute
entstehenden Schäden am Bauwerk sind
da erheblich größer.
Nach einer interessanten Führung im Innern
der Kirche hatten sogar noch einige
Turnerinnen die Kondition, in ihrer Mittagspause
den höchsten Kirchturm der
Welt mit seinen 68 Treppenstufen zu
ersteigen, um einen Blick über die Dächer
der Stadt, über die Donau-Ebene bis zu
den Alpen zu riskieren. Redlich gescha
und voller neuer Eindrücke kletterten wir
am frühen Nachmittag wieder in unseren
Bus, der versuchte, aus dem Verkehrsgewimmel
unser zweites Ausugsziel durch
das liebliche Blautal anzusteuern, den sog.
Blautopf bei Blaubeuren, die uelle der
Blau.
Das auf der Schwäbischen Alb niedergehende
Regenwasser bahnt sich durch
Höhlen im Kalkgestein seinen Weg und
strömt als mächtige uelle im Blautopf
wieder zu Tage. Das e nach Wetterlage
mit bis zu 2000 Lsec aus 40 Meter Tiefe
aufsteigende kalkhaltige und 9 kalte
Wasser ist kristallklar, leuchtet aber an der
Oberäche des Blautopfs bedingt durch
die Brechung des Tageslichts in der Tiefe
der uelle kräftig blau. Das klare uellwasser
enthält leider auch Einträge aus
der Landwirtschaft auf der Alb und ist als
Trinkwasser nicht geeignet. Das Flüsschen
Blau schlängelt sich durch ein liebliches
Tal gen Ulm im Osten und mündet dort in
die Donau.
Genug erlebt für heute Unser Bus bringt
die müde Wandergruppe durch die uns
unbekannte Donau-Ebene mit ihren großen
fruchtbaren Feldern wieder Richtung
Heimat. Im fränkischen Wettelsheim bei
Treuchtlingen stärken wir uns bei einer
zünftigen Grillparty im lauschigen Biergarten,
bevor uns unser Busfahrer am Abend
beim Sportheim Schwand wieder aussteigen
lässt.
Herzlicher Dank gebührt unserer Rosemarie
Strehler, der Seele der Turnabteilung
des 1. F Schwand, die als leuchtendes
Beispiel einer Ehrenamtlichen die aufwendige
Vorbereitung dieses gelungenen erlebnisreichen
Ausugs übernommen hat.
C hristel J o tz
t . chand
09 | 2019
25
1. FC SCHWAND TURNABTEILUNG
Starten sie fit in den Herbst mit den neuen Kursangeboten
Gesunder Rücken stabile Haltung
schmerz f reier A l l tag!
Mit gezielten bungen für Bauch-, Rücken-,
Arm- und Beinmuskulatur wird das
körperliche Wohlbenden gesteigert und
Beschwerden vorgebeugt bzw. gelindert.
Durch den Einsatz verschiedener Handgeräte
wie Theraband, Brasils, Hanteln, Overball,
Pezziball und Balance Pads werden
die Stunden abwechslungsreich gestaltet.
bungen aus Trainingsformen wie oga,
Pilates u.ä. ießen in sanfter Form mit ein.
Eine wohlverdiente Entspannungseinheit
rundet ede Stunde ab.
ie urse urden schn . al mit dem
rdiat lusunt esundheit des T
und rt r esundheit des ausgezeichnet!
Der 1. F Schwand bietet durch seine
ualizierten bungsleiter individuell gestaltete,
den Teilnehmern gerechte, der
Fitness entsprechende Stunden an.
Eine Bezuschussung durch die KK für diese
angebotene Trainingsform erfolgt in der
Regel nicht.
Aufrecht und Stabil
aktives Haltungstraining
Ulrike Papenfuß, Tel. 091090864
K ursbeginn am Mo ntag, den 1 6 .0 9 .2 0 1 9 !
12x wöchentlich, fortlaufend, nicht in den
Ferien
Kurs 1 Warteliste:
Montag von 18.00 bis 19.00 Uhr
Kurs 2 Warteliste:
Montag von 19.00 bis 20.00 Uhr
Kursbeginn am Mittwoch, den 18.09.2019
12x wöchentlich, fortlaufend, nicht in den
Ferien
Kurs Warteliste:
Mittwoch von 18.00 bis 19.00 Uhr
Kurs 4 Warteliste:
Mittwoch von 19.00 bis 20.00 Uhr
Vormittags-Kurs 5 Warteliste:
Mittwoch von 10.15 bis 11.15 Uhr
A uf recht durch den A l l tag
Sabine Göbel Tel. 091098994
K ursbeginn Freitag, 0 5 .0 7 .2 0 1 9 !
12x nach Termin Liste beim Kursleiter erhältich
Kurs 6:
Freitag von 10.00 – 11.00 Uhr
der urs hat bereits begnnen ein uereinseg
ist nach csrache möglich. ch vereinzelte
Plätze frei)
Eine Anmeldung ist verpichtend Erfolgt
keine Absage, wird der Kurs in Rechnung
gestellt Neuanmeldungen nur vorab telefonisch
auf frei werdende Plätze möglich.
Die Kurse nden an 12 bungsabenden
Vormittagen in der Vereinsturnhalle des 1.
F Schwand Nürnberger Str. 46 statt. Falls
eine bungsstunde im Verhinderungsfall
Krankheit versäumt wurde, kann in Absprache
mit den Kursleiterinnen ein Nachholtermin
vereinbart werden. Die Kursgebühr
beträgt für Nichtmitglieder 45.--
und für Mitglieder des 1. F Schwand 10,--
. Zahlbar in der 1. Stunde.
Eine aktuelle bersicht gibt es unter
www.fcschwand.deTurnen
U l rik e Pap enf uß
Abteilungsleiterin
SCHWANDER CARNEVAL CLUB
Jahreshauptversammlung 2019
Am Donnerstag, den 18.0.2019 erönete
der 1. Vorsitzende Peter Zabold um 19:40
die diesährige Jahreshauptversammlung
des Schwander arneval lubs und begrüßte
eine große Anzahl aktiver und passiver
Mitglieder.
Nach den Berichten des Vorsitzenden, der
Präsidentin, des Schatzmeisters und der
Trainerinnen sämtlicher aktiver Gruppen
über die durchweg erfolgreiche Saison
20182019, wurde die Vorstandschaft
entlastet. Anschließend wurde für die anstehenden
Neuwahlen ein Wahlvorstand
gebildet, der sich aus Susanne Kreß, hristof
Reichel und Wolfgang Hulesz zusammensetzte.
In einer geheimen Wahl wurden 1.Vorstand
Peter Zabold, 2. Vorstand Stefan
Kleinheyer, Schatzmeister Oliver Debus,
Schriftführerin Katharina Appler und Beisitzer
Marcel Fürst in ihren mtern bestätigt.
Neu in die Vorstandschaft gewählt
wurden Beisitzerin Pauline Vorbrugg und
Beisitzerin Susanne Lippmann. Zur Wahl
des Präsidenten wurde Rainer Boeck vorgeschlagen
und durch die anwesenden
Mitglieder gewählt. Jörg Jareis übernimmt
nach erfolgreicher Wahl das Amt des Vizepräsidenten.
Als Revisoren wurden Wilhelm
Krieger und Wolfgang Hulesz einstimmig
gewählt worden.
Zum Schluss bedankte sich Peter Zabold
beim ehemaligen Hofstaat für viele schöne
und erfolgreiche Jahre mit Blumen und
Weinpräsenten.
Susanne L ip p mann
26 09 | 2019
KULTUR IN SCHWANSTETTEN E.V.
Lucy van Kuhl Fliegen mit Dir
Samstag, 21. September 2019 | 20 Uhr | Kulturscheune Leerstetten, Schwanstetten, Hauptstr. 6a
Klavier hanson Kabarett
Lucys Programm Fliegen mit Dir
ist lustig und wat fürs Herz
In Moderationen und Liedern kommentiert
Lucy van Kuhl alias orinna Fuhrmann
typische Alltagssituationen und Menschliches.
In ihrer authentischen Art ist sie
ganz nah am Publikum, das zwei Stunden
in ihre Welt eintaucht. Die studierte Germanistin
und Pianistin verbindet in ihren
Liedern ihre Steckenpferde Wort und Musik.
Sie beobachtet ihre Umwelt, ihre Mitmenschen
und sich selbst und kombiniert
auf charmant-unnachahmliche Weise Musikkabarett
mit hansons. Dabei erzählt
sie von Konzertreisen mit der Deutschen
Bahn und von Kreuzfahrten, frotzelt die
Berliner Bio-Gesellschaft und besingt die
Sehnsucht von Herrn Schmidt. Die Problematik
eines keim- freien Toilettengangs im
IE beschäftigt sie ebenso wie die melancholische
Betrachtung eines Schulfreun-
des im af. Themen einer ungen Großstädterin,
messerscharf beobachtet und
liebevoll seziert. Lucys Programm ist wie
oga für die Bauchmuskeln: Anspannung
– Entspannung, und am Ende geht man
beglückt nach Hause. Lucy van Kuhl ist die
neueste Entdeckung von Konstantin Wecker.
Seit Oktober 2018 ist sie in seinem
Label Sturm und Drang unter Vertrag,
wo inzwischen ihr erstes Debut-Album erschienen
ist.
Kartenvorverkauf:
kiskarten@schwanstetten-online.de
Buchhandlung am Sägerhof, Ortsteil Schwand,
Alte Str. 11, 0910 - 94 66
OMV-Tankstelle, Ortsteil Leerstetten, Hauptstraße 1,
0910 - 9 24
Eintritt: 16,- , Ermä ß igt: 14,-
Ermäßigte Karten für K.i.S.-Mitglieder, Schüler, Studenten und
Auszubildende nur in der Buchhandlung am Sägerhof
t aul immer
FURTHER KÖHLERFREUNDE E.V.
Sp endenü bergabe
Herz l ichen D ank an die Sp ark asse!
Die Sparkasse Mittelfranken-Süd, Rednitzhembach unterstützt
die Further Köhlerfreunde e.V. mit einer großzügigen
Spende von 1.000 Euro. Am neu gestalteten Dorfplatz überreichte
Herr Hünger von der Sparkasse den Spendenscheck
an die beiden neu gewählten Vorstände Michael Scherübl
und Andreas Köglmayr. Außerdem waren bei der bergabe
der ehemalige Vorstand Herbert Sitzmann und Bürgermeister
Robert Pfann anwesend. Mit der Unterstützung können die
Further weitere Proekte rund um ihren Dorfplatz planen und
gestalten.
.l.n.r. ltvrstand erbert itzmann arasse ielranend Thmas
nger . rstand ichael cherbl . rgermeister bert ann
t urther öhlerreunde e..
Kinder–Ausstattungs‐
Basar
Baby & Kinderbekleidung, Kinderschuhe & Zubehör,
z.B.: Spielsachen und Bücher, Kinderfahrzeuge (Fahrräder, Dreiräder,
Roller, Bobby Car, usw.), Autositze, Kinderwägen,
Babybedarf und Umstandskleidung
Die Kleider (bis Gr. 164) sind nach Größen sortiert!
Den Aufbau und Verkauf übernimmt der Frauentreff „Sekt oder Hugo“
zusammen mit der Krabbelgruppe Leerstetten!
Zentraler Verkauf, keine Verkäufertische!
Herzhaftes und Kaltgetränke oder Kaffee und Kuchen
gibt es wie immer in unserem beliebten Café!
Samstag, 28.09.2019
von 10.00 bis 12.00 Uhr
Einlass für Schwangere u. Mütter von Säuglingen
bereits ab 9.30 Uhr
Im Evang. Gemeindehaus Leerstetten,
Hauptstr. 4 (gegenüber der Kirche)
Infos gibt’s bei:
Sabine Nickel Tel. 0152/25789623
Der Veranstalter des Basars ist der Frauentreff „Sekt oder Hugo“ und die Krabbelgruppe
der Evangelischen Kirchengemeinde in 90596 Schwanstetten-Leerstetten
09 | 2019
27
W
SV LEERSTETTEN 1960 E.V.
Ins Land der Zeugenberge
K urse f ü r I hre G esundheit
Hal tung und B ewegung durch G anz k ö rp ertraining
Fo k us: Stabil e Hal tung, gesunder R ü ck en
Der Präventionskurs fördert ein stabiles und schmerzfreies Muskel-Skelettsystem
und ist für Männer und Frauen konzipiert. Im
Fokus steht die Stärkung der Rücken-, Schulter-, Rumpf- und Beinmuskulatur.
Ziel ist eine stabile und schmerzfreie Haltung im Alltag.
Der Kurs ist zertiziert und wird daher von den gesetzlichen
Krankenkassen bezuschusst.
t eersteen
18 Rad-Sporreunde der SVL-Skigymnastik machten bei herrlichstem
Sommerwetter ihre traditionelle Fahrradtour ins Land
der Zeugenberge im Neumarkter Becken. Diese kleinen Zeugen-
Berge, Sulzbürg, Möninger-, Staufer- und Buchberg sind vor etwa
zwei Millionen Jahren entstanden. Bei der Wallfahrtskirche in
Freystadt war die Hölle los. Die Fahrradgruppe konnte die vielen
Gäste der Firmung beobachten und ein nettes Gespräch mit
einem bärtigen Abt aus sterreich führen.
Bei der Hausbrauerei Katzerer in Sondersfeld, südwestlich von
Neumarkt, erholte sich die Gruppe bei ca. 5 im Schatten im
Biergarten und fuhren dann über Berngau, Pavelsbach, Pyrbaum
und Sperberslohe bei sehr großer Hitze nachhause. Bei Gerda
und Fritz Merklein kehrte die müde Fahrradgruppe ein und betreib
Nachlese. Fritz Merklein Fritz hatte wieder einmal eine
wunderschöne Radstrecke ausgewählt. Die Skigymnastik bedankte
sich bei Fritz Merklein ganz herzlich.
Kurs I:
Dienstags ab 8.10.19,
10 x, Sporthalle SVL, 18.0 – 19.0 Uhr
Kurs II:
D o nnerstags ab 1 0 .1 0 .1 9 ,
10x, Gemeindehalle Schwanstetten, 19.0 – 20.0 Uhr
Anmeldung und Informationen zu den Kursen:
martinreichert6@alice.de, 091094846. Kosten pro Kurs: 45,-
SVL-Mitglieder 10,- . Mindestteilnehmerzahl: e 10 Personen
bungsleiter: Martin Reichert
t eersteen
il l y Eck ert
resseart igmnas
Frankenland tri Burgenland
1 4 . Frä nk isches W einf est
Samstag 21. September 2019 | 19:00 Uhr | Waldsportanlage
Die Vorstandschaft des SV Leerstetten lädt zum 14. Fränkischen
Weinfest ein. Frankenland tri Burgenland lautet das Motto
am Samstag, den 21. September 2019 um 19.00 Uhr in der Waldsportanlage
auf der beheizten und überdachten SVL-Terrasse.
Weine des Weinhofes Herbert aus Zeilitzheim in Unterfranken
und des Weingutes Wind in St. Margarethen im Burgenland kommen
bei stimmungsvoller Oldiemusik von Familie Matz aus Roth
zum Ausschank. Fränkische Käse- und Schinkenspezialitäten runden
das kulinarische Angebot ab. Der SV Leerstetten sorgt wieder
für einen kostenlosen Heimfahrservice.
Tischreservierungen sind beim
1. Vorsitzenden Peter Weidner
unter 01129 9 50 oder
info@peterweidner.de möglich,
weitere Infos unter www.svleerstetten.de.
Peter W eidner
Vorsitzender SV Lerstetten
28 09 | 2019
SV LEERSTETTEN 1960 E.V.
Das Um einen ist ein größeren Novum Personenkreis in der Sportlandschaft
für den Umstieg auf den ÖPNV anzusprechen,
hat die SPD bemerkte Fraktion als Bürgermeis-
Alternative angeregt, den Kauf von be-
Schwanstettens,
stimmten Tickets im Rahmen des gemeindlichen Förderprogramms für
ter R o bert Pf ann bei seinem G ruß wo rt
Energie- und Ressourcen- Sparmaßnahmen (FERS) zu bezuschussen.
bei der Jahreshauptversammlung des
SV Im Ergebnis Leerstetten. hat nun Noch der Rat nie einstimmig haben die eine die Kombi-Lösung beschlossen.
beiden So wird eine Sportvereine Mobicard für einen gemeinsame
Erprobungszeitraum von sechs Monaten
Ehrung zum Ausleihen vorgenommen. durch Gemeindebürger Peter Weidner im Rathaus zur Verfügung stehen.
wurde Danach für wird 25 eine Jahre Auswertung von 1994 über bis die Nutzung 2019 vorgenommen, die als
in Entscheidungsgrundlage verantwortungsvoller für Position die weitere ausgezeichnet,
8 Jahre in der Jugendleitung der
Vorgehensweise dienen soll.
TÜber ischtennisj die Ausleihbedingungen ugend des 1 . FC der Schwand Mobicard und und deren Geltungsumfang
können Sie sich in einem gesonderten Bericht in dieser Ausgabe gerne
1 7 J ahre al s 1 . Vo rsitz ender des SV L eerstetten.
näher informieren.
er in 2010, Bau des 4. Platzes 2008 mit es in diesem Abschnitt Kooperationen
großer Spendenaktion, Anschluss ans öffentliche
Kanalnetz 201, Vorbereitung ken Jura und etzt aktuell mit der Spielge-
mit der Jugendfördergemeinschaft Fran-
Menschen mit Behinderung und Erkrankungen berichten von ihren Erfahrungen
der 60-Jahr-Feier,
meinschaft Schwand-Leerstetten. Der SV
Im Rahmen des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen
mit Behinderung, am 5. Mai, entwickelte Sozialpädagogin Das Wort Ehrenamtskultur Janet hat er immer Leerstetten wurde mit vier Rauten durch
Meyer vom Rother Inklusionsnetzwerk e. V. eine Wanderausstellung.
groß geschrieben. Es war ihm eine Ehre Bay. Fußballverband ausgezeichnet. Man
und Freude sich für die vielen Leistungsträger
des SV Leerstetten zehn Die in Ausstellung den Bereichen ist von che Dienstag, Zeit in 14. Sitzungen, Mai bis Freitag, Besprechungen 24. Mai 2019 und im
kann sich vorstellen, wie viel ehrenamtli-
Gefördert durch die Aktion Mensch, zeigt die Wanderausstellung
Menschen mit Behinderung und Erkrankungen aus Sportlerehrung, dem Landkreis Roth. BFV-Ehrung, Rathaus DFB-Ehrungen
welche und nicht Gemeindeehrungen frei von sehen. einzusetzen
Eintritt frei. die Themen Finanzen – Entwicklung des
Schwanstetten Vorbereitung während der abgeleistet üblichen wurde. Öffnungszeiten Auch für zu
Diese berichten von Erfahrungen aus ihrem Leben,
Diskriminierung sind. Fotografin Flavia Zaunseder und die vom entsprechenden „Fotostudio Bewerbungen zu Sportvereins hat er etliche Zeit investiert.
Bauer“ aus Roth, porträtierte dabei die Teilnehmer mit außergewöhnli-
Für inhaltliche Fragen zur Ausstellung:
verfassen.
Müsste der SVL ede Stunde mit dem Mindestlohn
vergüten, so wäre der Verein
Janet Meyer, info@eutb-rhink.de oder Tel. 0151 – 42 888 792
Im Jahr 2009 absolvierte er eine neuntägige
lädt als Fortbildung Impulsgeberzum Vereinsmanager wahrscheinlich Janet Meyer, pleite. Rother Da Inklusionsnetzwerk das aber nicht e.V.
Die Wanderausstellung „Ich bin m/eine Erfahrung“
für Jugendliche und Erwachsene dazu ein, das Thema , die Inklusion im Jahr und 201 die mit zwei dreitägigen so ist und dass er in der Zeit den SVL auf
Vielfalt von Behinderung und Erkrankung kennenzulernen, Modulen um zur den Stufe eige-nen Blick zu weiten. Begleitet wird die Wanderausstellung mit einem von Wochenendlehrgang einem In-
bis 2021 stellt hat zeigen die Berichte bei der Jah-
führten und 201 solide nanzielle und sportliche Beine ge-
verlängert wurden. Sportlich durfte er den reshauptversammlung.
in dieser Zeit den Höhenug des Frauenund
Mädchenfußballs hinauf bis zur Bayernliga
begleiten. Im Jungenfußball gab 2.
T ho mas B anik
Vorsitzender
Wir dürfen heute emanden ehren, der
viele, viele Jahre im Ehrenamt in verantwortungsvoller
Position tätig ist, begann
der 2. SVL-Vorsitzende Thomas Banik
seine Laudatio. Den zeitlichen Aufwand
Rother Inklusionsnetzwerk e. V.
kann man nicht in Stunden oder Wochen
messen, das waren zusammengerechnet
schon mehrere Arbeitsahre, führte Thomas
Banik weiter aus. 1994 gings beim
1.F Schwand in der Jugendleitung los.
Während dieser Zeit war er zweimal in der
Vorstandschaft als Beisitzer tätig. Bis zu
neun Jungen- und Mädchenmannschaften
mit bis zu 90 Kindern waren hinauf bis
zur Mittelfrankenliga im Spielbetrieb. Die
Freizeiten führten die Tischtennisugend
nach Adnet in sterreich, Berchtesgaden,
fünfmal nach Scharbeutz an die Ostsee,
zweimal an den Plattensee, nach Porec
und Rovin in Kroatien.
chem Charme.
2002 übernahm er das Amt des 1. Vorsitzenden
beim SV Leerstetten. Die Verdienste
in dieser Zeit würden Seiten füllen.
Einige Höhepunkte, die Peter Weidner
umgesetzt formationsständer. hat, hier in einer kleinen Aufzählung:
Beregnung A- und Kleinfeldplatz,
Begrünung B-Platz mit Ballfangzaun
2002, 1 Weinfeste seit 2002, 50-Jahrfei-
25 Jahre ehrenamtlich für den Sport in Schwanstetten
hat sich nach kurzer Zeit gezeigt, dass das Interesse sich sehr in Grenzen
hält und nur einige wenige bestimmte Personen/Familien die Mobicard
nachgefragt haben.
Wanderausstellung
»Ich bin m/eine Erfahrung«
Des Weiteren wurde beschlossen, dass alle personalisierten Wochen- und
Monatskarten (keine staatlich bezuschussten Schülerkarten) sowie die
in der Verkaufsstelle im Rathaus erworbenen Fahrkarten bezuschusst
werden sollen. Die Förderung für den Gemeindebürger beträgt 10 % des
Kartenpreises, max. 50 EUR pro Haushalt und Kalenderjahr.
Die Verwaltung wurde beauftragt, entsprechende Regelungen zur
Förderung des ÖPNV auszuarbeiten. Wenn das Förderprogramm aus -
gearbeitet und im Gremium verabschiedet wurde, werde ich Sie wieder
informieren.
Es grüßt herzlichst
Ihr
Robert Pfann
Erster Bürgermeister
inen liebevll zusammengestellten hardnnaeinrb und eine hrenurunde erhielt der rsitzende
. vn rechts zu seinem hrigen hrenamtsubilum. .rsitzender Thmas ani lins hae die
eine au seiner letzten rlaubsreise zu ngsten in ant arn an der sdlichen eutschen einstraße
ausgesucht. chandrs. arald hl . vn lins und . rs. hrisan Thiel gratulierten ebenalls.
t eersteen
© RHINK
09 | 2019
29
5
SV LEERSTETTEN 1960 E.V.
Optimistischer Saisonstart
Jetzt muss der nächste Schritt kommen,
schaut Trainer Marco Skalei vom SV Leerstetten
optimistisch auf die Spielzeit 2010/20. Nach
dem sehr guten Abschneiden in der vergangenen
Saiso n, wil l er dieses J ahr mit seiner T rup p e
ganz vorne in der A-Klasse mitspielen.
Mit Thomas Müller hat ein Leerstetter Urgestein
den Verein Richtung TSV Georgensgmünd verlassen.
Einige Spieler werden aus beruichen und
privaten Gründen etwas kürzer treten. Doch der
SV Leerstetten konnte beim ersten Training neun
neue Spieler begrüßen: hristopher Fink, Peter
Selkovnikov beide TSV Mühlhof, Kai Ficht SV
Rednitzhembach, Matteo Kumar eigene U19,
Matthias Gruber TSV Kleinschwarzenlohe, Nicolas
Fürst SG Allersberg, Tobias Hauck TSV
Rittersbach, Max Schweighöfer und Roberto
Agentiero beide zuletzt ohne Verein.
R ichard Schmidbauer
Abteilungsleiter
n lins ichard chmidbauer bteilungsleiter iegried berer ielleiter arc alei Trainer
.annscha ai icht a cheighöer ahias ruber Tbias auc hristher in eter
elvniv tean öder Trainer . annscha eter eidner .rsitzender au dem ild ehlen
ae umar iclas rst bert gener
t eersteen
1. TC LEERSTETTEN E.V.
Kindertennis-Sportabzeichen
rtart ebasan chulz . rsitzende lrie einelder Trainer atric
Waibl, Melinda Thal, Nik Schulz, Emilian Thal, Neele Schulz. Es fehlt Hendrik
Hain.
Fü nf K inder haben die Prü f ungen bestanden
Im Juli haben fünf eifrige Tenniskinder beim 1. T Leerstetten
das Kindertennis-Sportabzeichen abgelegt. Die 1. Vorsitzende
und Trainerin Ulrike Reinfelder und Sport- und Jugendwart
Sebastian Schulz führten die Prüfungen durch. Am Ende haben
alle Kinder bestanden und es konnten 2x Gold, 1x Silber
und 2x Bronze verliehen werden. Die Kinder hatten an der
Prüfung große Freude und natürlich an der Siegerehrung, als
sie einige gesponserte Geschenke annehmen konnten.
Tete und t . T eersteen
Die erste Herrenmannschaft
steigt in die K reisk l asse 2 auf
G ro ß e Freude im ganz en Verein
Die erste Herrenmannschaft des 1. T Leerstetten hat es gescha
und ist in ihrer Gruppe 04 Süd Tabellenerster geworden
und steigt damit auf. Die Dramatik des Spielplanes wollte
es so, dass das entscheidende Spiel die letzte Begegnung in
der Runde war. Nur Leerstetten oder Roßtal konnte aufsteigen.
Die Männer aus Leerstetten behielten die Nerven und
konnten mit einem sicheren 6: alles klarmachen. Für die
Punkte im letzten Spiel sorgten im Einzel Udo Blank, Robert
Kotissek, Alexander Volk und Felix Renner. Daniel Kuhse und
Sebastian Schulz mussten sich Gegnern mit deutlich höheren
Leistungsklassen geschlagen geben. Ein Doppel musste noch
her und der Aufstieg war perfekt. Der Plan ging auf – Daniel
Kuhse und Markus Wünschmann sowie Sebastian Schulz und
Alexander Volk gewannen das Einser- und das Zweierdoppel,
wobei sich im Zweierdoppel die Leerstetter erst im Super Tie
Break durchsetzen konnten. Das Dreierdoppel mit Udo Blank
und Robert Kotissek wurde im Super Tie Break mit 6:10 verloren.
Das bedeutete den Aufstieg Die Herren 65 spielten
in der Kreisklasse 1 Ost. Sie belegten mit : Punkten einen
hervorragenden 2. Platz hinter den unangefochtenen Gruppenersten
vom S Groß-Schwarzenlohe II.
30 09 | 2019
SV LEERSTETTEN 1960 E.V. TAEKWONDO
Kurs Gewaltprävention und realistische Selbstverteidigung
für alle ab 14
Leerstetten - m.w.d. ab 14-80 Jahre,
mit und ohne Sportkenntnisse auch zum
Aurischen von SV Kursen. In diesem Kurs
lernen Sie, wie man gewalttätige Auseinandersetzungen
vermeidet, aber sich auch
im Ernsall gut verteidigen kann. Es werden
verschiedene Verteidigungstechniken
für typische Gefahrensituationenw.
m.d. ab 14-80 Jahre, mit und ohne
Sportkenntnisse auch zum Aurischen
von SV Kursen.
In diesem Kurs lernen Sie, wie man gewalttätige
Auseinandersetzungen vermeidet,
aber sich auch im Ernsall gut verteidigen
kann. Es werden verschiedene Verteidigungstechniken
für typische Gefahrensituationen
demonstriert und eingeübt. Die
Techniken eignen sich für den Einsatz im
Freien, im Gebäude und im Kraftfahrzeug
ohne großen Gebrauch von Kraft, Akrobatik
und Kondition. Der Kursinhalt ist auch
für Personen mit Handicap nützlich. Jeder
Teilnehmer erhält eine individuelle Beratung
A bl auf : Do. 1.10.19, Do. 24.10.19,
Do. 1.10.19, Do. 0.11.19, Do. 21.11.19,
Zeit: 19:00 – 21:00 Uhr
6 Abende 2 Std., mit kleinen Pausen
Ort: SV Leerstetten Waldsportanlage
Tennishalle
K o sten: 80,00 Euro pro Teilnehmer zu zahlen
am 1.Kursabend. Für das Training bitte
beueme Kleidung und Sportschuhe sowie
etwas zum Trinken mitbringen. Eigenversicherung
oder über den Ausrichter-
Verein. Der Ausrichter übernimmt keine
Haftung für Personen- oder Sachschäden.
Eigenverpegung o. Vereinsgastätte
K ursl eitung: Großmeister Mario ampagna
. Dan, Lehrer Taekwondo, Goshin-
Jitsu, Ju-Jitsu, Allkampf, Nervendruckp.
Thilo Horlbeck 2. Dan TKD
Wir wünschen allen Teilnehmern/-innen
eine gute Anreise und viel Spaß beim
K urs!
A nmel dung bis sp ä testens Mo ntag 1 4 .1 0 .2 0 1 9
Mario ampagna, Weißenburger Str. 1,
91126 Schwabach, Tel.: 09122-1511
mcpkvh@arcor.de
Thilo Horlbeck, Tel.: 010 2111 086
thilo horlbeck@web.de
N achruf
Frau U rsul a D exl
Im Alter von Jahren verstarb Ende Juni nach schwerer Krankheit Ursula Dexl
in Erlangen. Zusammen mit ihrem Mann, Heinz Dexl, war sie Mitbegründerin
des AWO-Ortsvereins Schwanstetten. ber 0 Jahre leitete sie den AWO-Tre
im Wellenhöfer-Saal, veranstaltete das Nikolausfest und andere Feste und
unterstützte ihren Mann in der Vorstandsarbeit. Mit ihrem schönen
Akkordeonspiel unterhielt sie die Gäste bei Veranstaltungen. Der Ortsverein war
ihr stets ein Herzensanliegen. 201 zog die Familie aus Krankheitsgründen ins
Pegeheim nach Erlangen.
Zusammen mit ihrem Ehemann Heinz, der bereits 2018 verstarb, wird sie unseren Vereinsmitgliedern noch
lange in guter Erinnerung bleiben. Wir sind der der Familie Dexl sehr dankbar für Ihr Engagement im Ortsverein
der AWO Schwanstetten und werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren.
Unser Mitgefühl gilt der Familie.
Schwanstetten, 12..2019
Inge Behr
Vorstand
09 | 2019
31
W
BOOGIE WOOGIE CLUB SCHWANSTETTEN
1 . R o ck ’ n’ R o l l und B o o gie W o o gie C l ub
feiert auch im 34. Jahr
Der 1. RR u. BW lub Schwanstetten feiert auch im 4. Jahr seines
Bestehens im Rahmen des traditionellen Herbstballes am
26. Oktober 2019 in der Gemeindehalle Schwanstetten.
Neben einer tollen Tanzkapelle gibt es viele berraschungen.
Wenn Sie Lust haben mit uns zu feiern, sollten Sie sich bereits
etzt Ihre Eintrittkarte sichern.
Der Vorverkauf hat bereits begonnen.
Die Karten gibts zum Preis von 15,-- Euro bei
Gerd Sollner - Schwanstetten, Tel. 0910-850
oder bei den Bürger – Stubn - Schwanstetten, Tel. 0910-
990.
Auf Ihr Kommen freuen sich die Dynamits
SÄNGERFREUNDE LEERSTETTEN
Musik al ischer So mmerabend
Die Schwanstettener Sommernacht auf der Markläche am
Rathaus zog wieder viele Besucher an. Bei lauen Temperaturen
genossen die Zuhörer eine musikalische Reise von Reggae
über Blues bis hin zu Rock und Pop. Für das leibliche Wohl
sorgten einige Vereine aus der Gemeinde. So auch die Sängerfreunde
Leerstetten, die Getränke, Rech, Käse, Brezen
usw. anboten. Der Zuspruch war enorm und die Gäste verweilten
gerne bei Musik, Essen und Trinken auf den Bierbänken
oder mitgebrachten Klappstühlen und Picknickdecken. Es
war, wie in den Vorahren, ein musikalischer Sommerabend
mit stimmungsvollem Ambiente.
Mit einem Banner wiesen die Sängerfreunde auf das am 19.
Oktober staindende Jubiläumskonzert hin. Für alle, die
gerne aktiv mitwirken möchten, laden die Sängerinnen und
Sänger ab September zu den Proben im Evangelischen Gemeindehaus
in Leerstetten herzlichst ein horprobe immer
am Mittwoch, um 19:45 Uhr.
al traud Hertel
chrihrerin
ts ngerreunde eersteen
32 09 | 2019
DAV ORTSGRUPPE SCHWANSTETTEN
Bergtour auf den ntersberg mit Besichtigung der Schellenberger Eishöhle
Der Untersberg 192 m ist das nördlichstes
Massiv der Berchtesgadener Alpen und
eine markante Landmarke am Alpenrand.
Er liegt in den Ländern Bayern Deutschland
und Salzburg sterreich. Innerhalb
dieses Bergmassivs benden sich zahlreiche
Höhlen, darunter die als Schauhöhle
erschlossene Schellenberger Eishöhle und
die Riesending-Schachthöhle, die mit mindestens
20, km die längste und mit über
1149 m die tiefste Höhle in Deutschland
ist. Dieser Höhlenreichtum ist Ausgangspunkt
für zahlreiche Sagen und Mythen,
die sich um den Untersberg ranken.
Am Samstag, 29.06.2019 machten sich
fünf mutige Wanderer auf, um diesen Sagen
und Mythen auf den Grund zu gehen.
Zusammen in einem Fahrzeug fuhren wir
von Schwand nach Marktschellenberg im
Berchtesgadener Land. Die Sonne meinte
es schon morgens mit uns sehr gut, als wir
gegen 10 Uhr mit dem Aufstieg auf den
Untersberg begannen. ber einen Forstweg
ging es zunächst durch den schagen
Wald stetig steil bergan in Richtung
Toni-Lenz-Hütte. Nach einer kurzen Rast
ging es weiter und nach ca. 0 Minuten
erreichten wir die Schellenberger Eishöhle.
Dabei hatten wir richtig Glück, denn die
Eishöhle önete erst heute aufgrund des
langen Bergwinters ihre Pforten für Besucher
und somit waren wir mit die ersten,
die in diesem Jahr bei einer Führung in
die Eiswelt teilnehmen konnten. Die ca.
einstündige Exkursion unter fachkundiger
Leitung durch das bis zu 5000 Jahre alte
Eis bei Temperaturen um den Gefrierpunkt
ließ uns aus dem Staunen nicht herauskommen.
Mit gutem Schuhwerk und
entsprechend warmer Kleidung war die
Besichtigung dieser Höhle das Highlight
dieser Tour.
Gut erfrischt und abgekühlt stiegen wir
anschließend in der prallen Sonne über
den Thomas-Eder-Steig und die Mittagsscharte
steil nach oben in Richtung des
Salzburger Hochthrons, den Gipfel auf der
sterreichischen Seite des Untersbergs.
Hier bot sich uns ein grandioser 60-Grad-
Ausblick vom hiemgau und dem Salzburger
Land über die Hohen Tauern und den
Berchtesgadener Alpen. Nach dem obligatorischen
Gipfelschnaps und den Gipfelfo-
tos war es nur noch ein Katzensprung zum
Zeppezauer-Haus 166 m, einer kleinen
und urgemütlichen Hütte des AV. Hier
genossen wir zum Tagesausklang ein drei-
Gänge-Menü und verbrachten unvergessliche
Stunden im Sonnenuntergang auf
der Terrasse. Salzburg bei Nacht von oben
– das muss man einfach gesehen haben
Am nächsten Morgen nach dem Frühstück,
brachte uns die Untersbergbahn
zurück zum Parkplatz, denn auf meine
Teilnehmer wartete noch eine Belohnung
nach der anstrengenden und schweißtreibenden
Bergtour. Auf dem Nachhauseweg
machten wir noch Halt am Högelwörther
See, einem Moorsee mit Kloster und Badestrand,
einem tollen Biergarten und
einer grandiosen Aussicht auf den Untersberg
– wie aus dem Bilderbuch Hier
ließen wir uns nieder, genossen das erfrischende
Bad im See und ließen uns anschließend
noch das leckere Mittagessen
im Biergarten der ehemaligen Wieninger
Brauerei schmecken. Gut erfrischt und
bestens verpegt machten wir uns am
frühen Nachmittag auf dem Heimweg und
kamen gegen 18 Uhr wieder alle wohlbehalten
in Schwanstetten an.
A nmerk ung des Verf assers:
Unserer üngsten Teilnehmerin, Leonie
Seidler, mit gerade mal 12 Jahren, waren
zu keinem Zeitpunkt irgendwelche Schwächen
anzusehen. Sie ließ uns während der
gesamten Tour alle ziemlich alt aussehen.
Hier nochmal mein ausdrücklicher Respekt
G erhardt W
erner
ts rtsgrue chansteen
09 | 2019
33
W
LIEDERTAFEL 1862 SCHWAND E.V.
2 x G rund z u Feiern
Unser Ehrenmitglied, Frau Margarete Mü l l er, Rednitzhembacher
Str. 2 – neben den Meyers – feierte am 23.07.2019
ihren 9 0 . G eburtstag. Sie führte nach dem Tod ihres Mannes,
einem ehemaligen Sänger, die Mitgliedschaft weiter. Für die
Liedertafel gratulierten Willy Eckert und Bernd Breunig. ber
die Geschenke freute sie sich sehr und wir nahmen auch
gleich bei einem reichlichen Imbiß teil.
Goldene Hochzeit feiern hristiane und Burghard Schulte-
Ho l tey im A ugust. Sie heirateten 1969 und unser Burghard
singt bei uns schon 5 Jahre, also seit 1984. Bei unserer letzten
horprobe vor den Ferien wurden wir bei unserm griechischen
hristos zu einem tollen Essen eingeladen. Sänger
der langährigen Radlertruppe, die heuer den Rennsteig befuhren,
sangen für beide ein umgemünztes Rennsteig-Lied:
für ihn, der viele Touren organisierte und für sie, die ihn
ließ. Macht weiter so
ratulan argarete ller mit ernd reunig ill cer.
il l y Eck ert
2. Vorstand
34 09 | 2019
OBST- UND GARTENBAUVEREIN SCHWANSTETTEN
U nterirdische Pl agegeister
Sand ist ein beliebtes Bettungsmaterial
bei Pasterungen. Er lässt sich gut verarbeiten
und wenn mal etwas kippelt, kann
man noalls eine Schaufel davon aus dem
Sandkasten der Kinder stibitzen. Dummerweise
steht dieser Werksto auch bei
Ameisen ganz hoch im Kurs. Unter Platten
und Steinen bauen sie darin bevorzugt
ihre Nester. Dies lässt sich im Vorfeld verhindern,
indem man das Pasterbett aus
Splitt herstellt. Aufgrund der scharantigen
Struktur der Steinchen können die
Insekten dann kein Gängesystem mehr
anlegen. Nachträglich lässt sich das Material
natürlich ebenfalls austauschen. Dazu Die Vorteile liegen auf der Hand: Im Sep-
der frühe Herbst edoch besser geeignet.
einfach den alten Sand etwa 5 cm tief entfernen,
eine entsprechend dicke Schicht chend sommerliche Restwärme, was den
tember verfügt die Erde noch über ausrei-
Splitt einfüllen, mit der Kelle glatt ziehen Rasensamen die Keimung erleichtert. Außerdem
ist es nicht mehr so heiß und tro-
und die Platte wieder darauf platzieren.
1. Siona Kids Übernachtungswochenende cken wie in den Vormonaten. – Startschuss Dies kommt für die neue K
Jetzt ist der optimale Zeitpunkt der Entwicklung der Keimlinge entgegen,
f ü r die R asenansaat Bei strahlendem Sonnenschein und man fand erspart vom 20.07. sich – aufwendige 21.07.2019 das Pegearbeiten
statt. wie ständiges Den 33 Mädchen Wässern. und Jungen im Alter vo
erste Siona Kid
Kahle Stellen im grünen in der Teppich Kulturscheune werden Leerstetten
bevorzugt im Frühling buntes ausgebessert. Programm Gleiches
gilt die die Ansaat einer neuer Schatzsuche Rasenä-
los. Am Ziel, dem Tennisplatz des 1. TC Leerstetten, erwartete
geboten. Nach Bezug des Bettenlagers und einer kurzen Begrü
chen. Laut Deutscher Rasengesellschaft bereits eine reichlich ist gefüllte A nnel Schatztruhe iese R o theneichner und zur Stärkung Bratwurstsemmeln u
wurde kurzweilig gestaltet mit zahlreichen Bastelangeboten, wie Schuhsäckchen
Lederarmbänder herstellen.
SIONA IRISH DANCE
Als besonderes Highlight verbarg sich in der Schatzkiste ein länger gehütetes Ge
einer ganz besonderen Geschichte. Diese wird bei der bevorstehenden Kinderta
2020 in der Gemeindehalle durch alle Kinder- und Jugendkurse vertanzt und wu
vorgestellt. Die Aufregung war natürlich groß und alle lauschten gespannt der G
Feuerdrachen Aidan.
1 . Sio na K ids Ü bernachtungswo chenende
Startschuss f ü r die neue K indertanz sho w
Zurück in der Kulturscheune startete das Abendprogramm mit Pizzaessen, gefolg
selbst organisierten Party. Zu guter Letzt durfte natürlich auch irischer Tanz nich
verschiedene Ceili (irische Volkstänze) angeleitet und begeistert noch bis spät in
gemeinsamen Frühstück hieß es dann schon wieder Abschied nehmen. Es hat all
sehr großen Spaß gemacht und wird sicher noch lange in Erinnerung bleiben.
Bei strahlendem Sonnenschein fand vom 20.0. – 21.0.2019 das
erste Siona Kids bernachtungswochenende in der Kulturscheune
Leerstetten statt. Den Mädchen und Jungen im Alter von 4 bis
15 Jahren wurde ein buntes Programm geboten. Nach Bezug des
Bettenlagers und einer kurzen Begrüßungsrunde, ging es schon
mit einer Schatzsuche los. Am Ziel, dem Tennisplatz des 1. T
Leerstetten, erwartete die Kinder und Jugendlichen bereits eine
reichlich gefüllte Schatztruhe und zur Stärkung Bratwurstsemmeln
und Rohkost. Der Nachmittag wurde kurzweilig gestaltet mit
zahlreichen Bastelangeboten, wie Schuhsäckchen bemalen oder
Lederarmbänder herstellen. Als besonderes Highlight verbarg sich
in der Schatzkiste ein länger gehütetes Geheimnis. Eine Schriftrolle
mit einer ganz besonderen Geschichte. Diese wird bei der
bevorstehenden Kindertanzshow am 08. und 09. Februar 2020 in
der Gemeindehalle durch alle Kinder- und Jugendkurse vertanzt
und wurde nun zum ersten Mal vorgestellt. Die Aufregung war
natürlich groß und alle lauschten gespannt der Geschichte vom
kleinen Feuerdrachen Aidan.
Zurück in der Kulturscheune startete das Abendprogramm mit
Pizzaessen, gefolgt von einer durch die Kinder selbst organisierten
Party. Zu guter Letzt durfte natürlich auch irischer Tanz nicht fehlen.
Es wurden verschiedene eili irische Volkstänze angeleitet
und begeistert noch bis spät in die Nacht getanzt. Nach einem gemeinsamen
Frühstück hieß es dann schon wieder Abschied nehmen.
Es hat allen Teilnehmern und Betreuern sehr großen Spaß
gemacht und wird sicher noch lange in Erinnerung bleiben.
Alle am irischen Tanz interessierten Jungen und Mädchen können sich gerne bei
Tel. (09170) 94 23 455 für weitere Infos melden.
U nd hier die neuen T rainingsz eiten ab Sep tember
Und hier die neuen Trainingszeiten ab September
Gruppe Alter Tag von bis
Minis 1 3-7 Jahre Dienstag 15:00 15:45
Minis 2 5-7 Jahre Dienstag 16:00 16:45
Starter /
Schnupper 7-13 Jahre Dienstag 17:00 18:00
Kids 1 8-10 Jahre Mittwoch 15:00 16:00
Kids 2 10-12 Jahre Mittwoch 16:00 17:00
Kids 3 13-16 Jahre Mittwoch 17:00 18:30
Jugend ab 17 Jahre Mittwoch 18:30 20:00
Anfänger Erwachsene Montag 19:30 22:00
Showgruppe Erwachsene Freitag 19:30 22:00
Daniela Rützel Alle am irischen Tanz interessierten Jungen und
Mädchen können sich gerne bei Ste Gmelch
für weitere Infos melden.
Tel. 0910 94 2 455
09 | 2019
35
RATGEBER RECHT
Fehl erq uel l en bei der Scheidung
Die Trennung eines Ehepaars verläuft
meist umgeplant und spontan. Die Gefühle
kochen hoch und die Beziehung ndet
ein Ende. Wer die typischen Stolperfallen
kennt, vermeidet schon die schlimmsten
Fehler.
Zunächst ist mit dem Irrtum aufzuräumen,
dass man wegen einer Verfehlung schuldig
geschieden wird. Das Zerrüttungsprinzip
hat das Schuldprinzip abgelöst, niemand
wird in Deutschland schuldig geschieden.
Es ist prinzipiell belanglos, wer das Scheitern
der Ehe verursacht hat. Nur in Ausnahmefällen
und auch nur in bestimmten
Teilbereichen, wie z.B. beim Unterhalt,
können sich hier Rechtsfolgen ergeben.
Sie möchten die Scheidung günstig halten
und denken an eine Online Scheidung. Wir
können nur dringend davon abraten, diesen
Gedanken zu verfolgen. Online Scheidungen
gibt es nämlich in Deutschland
rechtlich nicht. Letztendlich muss ein Anwalt
vor Gericht wegen des Anwaltszwanges
die Anträge stellen. Wer keinen Anwalt
hat, kann keinen Antrag stellen und
ist vor Gericht faktisch rechtlos. Somit ist
die vermeintliche günstige Online Scheidung
nichts ls eine Werbemaßnahme, die
höchst fragwürdig ist.
Ihre Scheidung scheitert auch nicht im
Geld: Wenn Sie die Voraussetzungen der
Verfahrenskostenhilfe erfüllen, dann wird
die Scheidung und deren Kosten von der
Staatskasse getragen. Auch aus diesem
Grunde braucht niemand eine online
Scheidung in Erwägung zu ziehen, die oftmals
mit erheblichen rechtlichen Nachteilen
behaftet ist. Ein Beratungsgespräch
vor Ort ist durch nichts zu ersetzen.
Eine Scheidung heißt nicht, dass das Sorgerecht
für das gemeinsame Kind sofort
enällt. Auch das Kind wegnehmen Argument
ist oftmals völlig unbegründet.
Das gemeinsame Sorgerecht besteht in
der Regel nach einer Scheidung fort. Der-
enige Elternteil, der das Kind unter der
Woche betreut, entscheidet allerdings
dann zumeist über die Alltagsangelegenheiten
des Kindes. Dies dient letztendlich
dem Kindeswohl.
Bei einer Scheidung muss man auch nicht
sämtliche Themengebiete ausstreiten. Es
bietet sich oft an, eine Scheidungsvereinbarung
gemeinsam zu erarbeiten. Natürlich
ist dies nicht einfach und erfordert im
Hinblick auf die emotionale Situation von
allen Beteiligten Vernunft und Souveränität.
Das Ergebnis einer solchen gemeinsam
erarbeiteten Scheidungsvereinbarung ist
aber auf der Grundlage dafür, dass im
weiteren Leben, insbesondere im Hinblick
auf die Kinder, ein deutlich entspannter
Umgang möglich ist, als wenn sämtliche
Themengebiete vor Gericht ausgestellten
werden müssen. Der Unterzeichner hatte
hier ahrelange Erfahrung eines Fachanwalt
für Familienrecht und Mediator, sodass
wir hier zur Verfügung stehen.
Hierbei ist es oft ein Irrtum, dass man der
Meinung ist, man könne eine Scheidungsvereinbarung
mündlich oder privatschriftlich
selbst errichten. Dies geht edoch nur
in ganz limitierten Umfang, sodass wir
dringend davon abraten, hier Selbstregeln
aufzustellen, die man im guten Glauben
an deren Wirksamkeit zunächst errichtet
hat und dann, wenn die Sache eskaliert,
feststellen muss, dass all das, was man
vereinbart hatte, nichts wert ist und nicht
gilt.
Eine Blitzscheidung, wie man sie z.B. in
den USA kennt, gibt es in Deutschland in
der Regel nicht. Es gibt wenige Ausnahmefälle,
die eine Härtefallscheidung rechertigen.
Diese sind allerdings eine ganz große
Ausnahme.
Wir beraten seit vielen Jahren im Familienrecht
und vertreten Ihren Interessen.
R A Step han B aumann
Fachanwalt für Familienrecht
Mediator
Tet
36 09 | 2019