09.09.2019 Aufrufe

SJ-Sep-2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STADTJournal Sonderthema<br />

Möhnen-Club 1950 Mülheim e.V.<br />

Wie Mülheim-Kärlich zur Möhnen-Hochburg wurde<br />

Zum Brauchtum in Mülheim-Kärlich zählt zweifelsfrei der Karneval. Er verleiht der Lebensfreude Ausdruck, die uns Mülheim-<br />

Kärlicher auszeichnet. In unserer Stadt gibt es vier karnevalistische Organisationen. Ein Verein hat zwei Besonderheiten, die ihn<br />

von den anderen unterscheiden:<br />

Dem Mülheimer Möhnen-Club dürfen grundsätzlich nur Frauen angehören. Darüber hinaus ist der Verein mit aktuell über<br />

850 Mitgliedern der größte seiner Art in Deutschland. Nahezu im ganzen Bundesgebiet kennt man das bunte Treiben am<br />

Schwerdonnerstag in Mülheim-Kärlich.<br />

Die Geschichte des Vereins beginnt wenige Jahre nach<br />

dem zweiten Weltkrieg. Organisierten Karneval gab<br />

es zuvor in Urmitz-Bahnhof (1911) und Kärlich (seit<br />

1920). Dieser war jedoch von Männern dominiert. Nicht nur in<br />

Mülheim, sondern auch in Urmitz-Bahnhof fanden sich daher<br />

einige engagierte Frauen, die das ändern wollten. Während<br />

die Urmitz-Bahnhofer Möhnen nur kurze Zeit existierten, sah<br />

dies in Mülheim anders aus: Fünf engagierte Frauen hatten<br />

1950 die Idee, zu einer Gründungsversammlung eines neuen<br />

Vereins einzuladen. Der Aufruf hatte großen Erfolg: 120 Frauen<br />

erschienen zur Gründungsversammlung, die im Mai 1950 im<br />

Gasthaus „Zur Sonne“ stattfand. Die erste große Veranstaltung<br />

des Vereins war ein „Bunter<br />

Abend“ am 11.11.1950.<br />

Bereits im ersten Jahr<br />

des Bestehens wurde die<br />

Durchführung eines Möhnenzuges<br />

angestrebt. Auch<br />

dieser wurde ein Überraschungserfolg:<br />

12 Wagen<br />

und einige Fußgruppen<br />

schlängelten sich durch die<br />

Straßen des damals noch<br />

eigenständigen Ortes Mülheim.<br />

Der „Bunte Abend“<br />

wurde im Laufe der Zeit<br />

durch die beliebten Möhnensitzungen<br />

ersetzt. Früher<br />

fanden diese im großen<br />

Das historische Foto zeigt eine<br />

Möhnen-Sitzung in den 50er-<br />

Jahren mit dem damaligen<br />

Ausscheller Peter Linden,<br />

genannt „Lindemann“.<br />

Saal des Gasthauses „Zur<br />

Stadt Koblenz“ (heute: Altes<br />

Brauhaus) statt. Seit einigen<br />

Jahren dient die Kurfürstenhalle<br />

als Narhalla. Die zwei<br />

Sitzungen sind regelmäßig<br />

mit je rund 400 Zuschauern<br />

schnell ausverkauft. Im Mittelpunkt der Sitzung stehen nicht<br />

nur die vielen tollen Tanzgruppen, hörenswerten Sängerinnen<br />

und Bütten-Rednerinnen, sondern vor allem das Möhnenpaar.<br />

Nachdem man in den Anfangsjahren jährlich ein neues Möhnenpaar<br />

vorstellte, erfolgt dies seit 1976 im Zweijahresrythmus.<br />

Der Schwerdonnerstags-Umzug erlebte in den 60er- und<br />

70er-Jahren einen unvergleichbaren Zuspruch. Funk und Fernsehen<br />

berichten seitdem jährlich von dem tollen Treiben in<br />

Farbenfrohe Kostüme sind das Markenzeichen des bunten Treibens<br />

am Schwerdonnerstag.<br />

unserer Stadt, am „höchsten Feiertag“ der Möhnen. Vor allem<br />

die farbenfrohen und kreativen Kostüme der Fußgruppen sind<br />

zu einem Markenzeichen geworden. Zu einer Tradition hat sich<br />

zwischenzeitlich auch die Rathaus-Erstürmung entwickelt, die<br />

jährlich am 11.11. stattfindet. Nachdem im vergangenen Jahr<br />

mit der Gruppe „Cat Ballou“ eine Kölsch-Rockband ein tolles<br />

Bühnenprogramm präsentiert wurde, möchte der Möhnen-<br />

Club auch in diesem Jahr den erfolgreichen Weg weitergehen.<br />

Unter anderem wird die Gruppe „Jeckediz“ auftreten.<br />

Das amtierende Möhnenpaar Obermöhn Susanne I. „Nachteule mit<br />

der schnellen Spritze zum Kärjofsglöckelche“ und Möhnerich Tanja I.<br />

„Stylische Fashionqueen auf Highheels vom Nippes“.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!