11.11.2019 Aufrufe

Zeitung Bildung Bewegt Mädchen, Dez. 2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19<br />

Berichte von unseren Ausflügen<br />

Besuch im jüdischen Museum von<br />

Isabella<br />

Die Besuche im jüdischen Museum fanden am 26.09. und am<br />

3.10.<strong>2018</strong> von 9:30 bis 11:30 Uhr statt. Die erste Gruppe ging am<br />

26.09. und die zweite Gruppe ging am 3.10. dorthin. Das jüdische<br />

Museum befindet sich in der Dorotheergasse 11, 1010 Wien in der<br />

Nähe der U-Bahnstation Stephansplatz. Von der Schule aus war das<br />

Museum gut zu erreichen. Wir hatten eine geführte Tour durch die<br />

Räume, zum Thema jüdische Frauen in Wien. Dabei haben wir fünf<br />

Foto: Kulturtag—Jüdisches Museum<br />

verschiedene Frauen kennen gelernt und durften interessante Fakten über das Salonleben von damals erfahren.<br />

Ein Salon ist in der damaligen Zeit ein großer Raum in einer Wohnung, einem Haus oder einem Palais<br />

gewesen. Salons waren mit prächtigen Möbeln und Bildern ausgestattet und oft so groß wie ganze Wohnungen.<br />

Fanny von Arnstein brachte als erste Frau die Salonkultur nach Wien. Ursprünglich kam sie aus Berlin, zog<br />

aber nach Wien, um dort zu leben. Sie musste den ganzen Tag in der Wohnung bleiben, da die Männer damals<br />

höher angesehen waren und dafür gesorgt haben, dass die Familie genug zu essen hatte. Die erste, die<br />

versuchte dagegen anzukämpfen, war Franziska von Wertheimstein. Sie war die Tochter von Salondame Josephine<br />

von Wertheimstein, die ihren Sohn Carl sehr früh verlor. Daraufhin empfing Josephine ihre Gäste<br />

nur noch in ihrem Schlafzimmer. Franziska hingegen wollte nie heiraten, da sie unabhängig leben wollte und<br />

für Gleichberechtigung eintrat. Daran war zu dieser Zeit jedoch nicht zu denken. Eine andere Salondame,<br />

Bertha Zuckerkandl, hatte ihren Salon im vierten Stock des Café Landmann das noch immer in Betrieb ist.<br />

Sie war auch die Erste, die sogenannte Reformkleider trug. Reformkleider fielen lose und engten die Frauen<br />

nicht mehr ein. Bertha war auch jene Person, die dem weltberühmten Maler Oskar Kokoschka in seiner Anfangszeit<br />

Unterschlupf gab. Schritt für Schritt erkämpften sich die Frauen ihre Rechte, bis Eugenie Schwarzwald<br />

das erste <strong>Mädchen</strong>gymnasium gründete.<br />

200 Jahre zuvor hatten Frauen keinen Zugang zu <strong>Bildung</strong>. Der Höhepunkt der ganzen Bestrebungen war,<br />

dass Frauen ab 1918 wählen durften. Noch heute gibt es Staaten, in denen Frauen kein Wahlrecht haben.<br />

Nachdem die Tour zu Ende war, durften wir in Gruppen Salondamen spielen. Wir hatten die Gelegenheit,<br />

eine Feier zu organisieren, zu der wir eine einflussreiche Persönlichkeit der damaligen Zeit, und eine aktuelle<br />

Berühmtheit einladen durften. Insgesamt war der Besuch im jüdischen Museum sehr lehrreich und hat viele<br />

neue Informationen vermittelt. Mein Interesse wurde auf jeden Fall mit diesem Besuch geweckt.<br />

Sadan Afif– Austellung<br />

von Klaudia Noemi<br />

Am 10. Oktober <strong>2018</strong> haben wir der Kunsthalle am Karlsplatz einen Besuch abgestattet.<br />

Wir besuchten die Ausstellung von Sadan Afif, der „Konzeptkünstler“ aus<br />

Frankreich ist. Die ganze Ausstellung war in drei Teile aufgeteilt. Der erste Teil<br />

war über Yasmine d`Ouezzan, der zweite über Realität und der dritte über Musik.<br />

(Dieser Bericht ist nur über den ersten Teil.)<br />

Yasmine d`Ouezzan war als erste Frau Billardchampion. Sie kam aus Marokko,<br />

aber sie ist in Frankreich aufgewachsen. Das war in den 1930er Jahren. Alle Frauen<br />

mussten zuhause bleiben. Yasmine d’Ouezzan hat sich gegen die Liebe und für<br />

ihre Karriere entschieden. Das Billiardspielen war ihr wichtig. Wir haben vieles<br />

über ihr Leben gelernt und auch über diese Zeit.<br />

Foto: Kulturtag—Kunsthalle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!