18.12.2012 Aufrufe

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Hausarbeit ... - DIKO :: Index

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Hausarbeit ... - DIKO :: Index

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Hausarbeit ... - DIKO :: Index

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

werden und transistente Cookies, die nur innerhalb einer Session gespeichert<br />

werden, das bedeutet, dass Cookies eine so genannte ” Lebensdauer“ besitzen.<br />

Erreicht ein Cookie sein ” Verfallsdatum“, wird dieses automatisch vom Browser<br />

gelöscht. Name und Ablageverzeichnis sind abhängig vom eingesetzten Browser.<br />

Auch manuell können Cookies und diesen Verzeichnissen gelöscht werden, oder<br />

sie können, wie in Abschnitt 2.3 erwähnt über das Option-Menü des Browsers<br />

deaktiviert oder <strong>von</strong> Anfang an nicht zugelassen werden. Ein weiterer Punkt<br />

ist das Datenvolumen durch die Cookies, es dürfen maximal 20 cookie-Einträge<br />

eines einzelnen Servers auf dem Rechner erzeugt werden, wobei jeder Eintrag<br />

wiederum maximal 4 KB haben darf. Die Gesamtzahl der auf den Rechner gespeicherten<br />

Cookies darf 300 nicht überschreiten. In Abbildung 3 ist ein Auszug<br />

einer solchen Textdatei zu sehen. Jedes Tupel, d.h. jede Tabellenzeile steht dabei<br />

für ein Cookie.<br />

In der ersten Spalte wird die Domäne, hier ” .spiegel.de“ dargestellt, an die<br />

Abbildung 3: Auszug einer Cookiedatei [Unk02a]<br />

die Information weitergegeben wird. Die zweite Spalte legt das flag fest, es gibt<br />

an, ob alle Rechner dieser Domäne auf den Cookie lesenden Zugriff haben, bei<br />

” TRUE“(wahr) ist das der Fall. Bei dem Eintrag FALSE“(falsch) hätte nur<br />

”<br />

ein Rechner den Zugriff. Mit der Pfadangabe in der dritten Spalte kann weiter<br />

eingeschränkt werden, an welchen Server die Informationen übertragen werden.<br />

Dieser Eintrag gilt hauptsächlich für die Informationsübertragung. In den meisten<br />

Fällen steht in dieser Spalte ein einfaches / “, was bedeutet, dass die<br />

”<br />

Informationen grundsätzlich gesendet werden. Eine weiterer möglicher Eintrag<br />

wäre ein Verzeichnis. In diesem Fall wird der Cookie nur dann zurückgegeben,<br />

wenn die rufende Seite in diesem oder in einem Unterverzeichnis liegt. Der Secure<br />

-Eintrag in der vierten Spalte beinhaltet eine verschlüsselte Anfrage. Nur<br />

wenn in den Zeilen ein TRUE“ steht, wird die Information übertragen, das wäre<br />

”<br />

der Fall wenn eine sichere Verbindung zwischen Client und Server vorliegt, d.h.<br />

wenn Hypertext Transfer Protocols (HTTPS) verwendet werden. In der fünften<br />

Spalte wird die Gültigkeitsdauer in codierter Form gespeichert. Nach dem Ver-<br />

”<br />

fallsdatum“ wird die Information nicht mehr gesendet. Die letzten zwei Spalten<br />

der Cookiedatei enthalten den Namen und den Wert bzw. Inhalt des Eintrages.<br />

Ein Problem dieser Speicherung ist die Akzeptanz der Cookies <strong>von</strong> den Internetbesuchern,<br />

wie schon in Abschnitt 2.3 erwähnt, auf Grund der Gefahr des<br />

Missbrauchs der Daten. Die Gefahren bei Verwendung <strong>von</strong> Cookies können für<br />

den Benutzer sein, dass über ihn Statistik geführt wird, was seine Besuche an-<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!