18.12.2012 Aufrufe

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Hausarbeit ... - DIKO :: Index

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Hausarbeit ... - DIKO :: Index

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Hausarbeit ... - DIKO :: Index

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Komponenten der Personalisierung<br />

Dieser Abschnitt befasst sich mit den Möglichkeiten an Informationen zu gelangen,<br />

um eine gute Datenbasis für die Personalisierung zu bekommen. Darüber<br />

hinaus werden Möglichkeiten dargestellt die Kunden, bzw. Internetbesucher wieder<br />

zuerkennen.<br />

3.1 Formen der Personalisieung<br />

Bevor eine Personalisierung sinnvoll und auch langfristig lohnend ist, versuchen<br />

die Anbieter auf Basis <strong>von</strong> gesammelten Daten ein Benutzerprofil zu erstellen.<br />

Diese Daten können direkt vom Kunden kommen, oder diese können auch durch<br />

das Verhalten des Kunden herausgefiltert werden. Am besten ist die Kombination<br />

dieser zwei Möglichkeiten, nämlich der expliziten und impliziten Datenerfassung.<br />

Unter expliziten Daten, versteht man das bewusste, bzw. direkte Bereitstellen<br />

der Daten durch den Internetbesucher. Beispiele hierfür wären Newsletter, Fragebögen,<br />

die Teilnahme an Gewinnspielen und Softwareregistrierung. Bei den<br />

genannten Beispielen muss der Nutzer meistens animiert werden, durch Prämien<br />

und Preise korrekte Daten abzugeben, bzw. sinnvolle Daten zu liefern. Untersuchungen<br />

zeigen, dass 90% der Internetbesucher bereit sind, bei Auszahlung einer<br />

Prämie persönliche Daten bereit zu stellen.[Kra99] Da nur korrekte und sinnvolle<br />

Daten zu einem sinnvollen und für Werbezwecke zu benutzenden Ergebnis<br />

führen, die Richtigkeit der Daten ist für die Personalisierung das wichtigste Kriterium.<br />

Die Erfahrung zeigt jedoch, dass diese Form nur <strong>von</strong> wenigen Kunden,<br />

bzw. Internetbenutzern angenommen wird, wenn der Aufwand zu hoch ist, oder<br />

die Konfiguration zu komplex ist.[RK02]<br />

Bei der impliziten Datenerfassung, gibt der Internetbesucher unbewusst, bzw.<br />

indirekt seine Daten preis. Diese werden durch die Analyse des Verhaltens z.B.<br />

durch die Methoden der Clickstream-Analyse ausgewertet. Die Clickstream-<br />

Analyse wertet das Verhalten bei den Besuchen <strong>von</strong> Webseiten aus und erfasst<br />

den Pfad mit dem der Internetbesucher durch das Internet ” surft“.<br />

Auch die Auswertung des Kauf- und Surfverhalten stellt eine Basis für die Daten<br />

dar, um ein Benutzerprofil zu erstellen. Jedoch kann diese Datenerfassung<br />

nur durchgeführt werden, wenn auf der Seite ein genügend großer Benutzerkreis<br />

zu finden ist und dementsprechend eine große Anzahl an Daten vorhanden und<br />

so eine sinnvolle Auswertung möglich ist. Darüber hinaus können Daten auch<br />

offline gewonnen werden,z.B. in Call Centern. Um aber wirklich langfristig eine<br />

gute und effektive Personalisierung zu schaffen, muss man die Daten ständig<br />

sammeln und jede Transaktionsphase einzeln auswerten. Somit kann die Qualität<br />

der Daten verbessert werden, was speziell bei guten und treuen Kunden<br />

<strong>von</strong> großer Bedeutung ist, da das Kaufverhalten oft und stark variiert.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!