18.12.2012 Aufrufe

Social Media Marketing - Oldenbourg Verlag

Social Media Marketing - Oldenbourg Verlag

Social Media Marketing - Oldenbourg Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Uwe Hettler<br />

<strong>Social</strong> <strong>Media</strong><br />

<strong>Marketing</strong><br />

<strong>Marketing</strong> mit Blogs, Sozialen Netzwerken und<br />

weiteren Anwendungen des Web 2.0<br />

<strong>Oldenbourg</strong>


<strong>Social</strong> <strong>Media</strong><br />

<strong>Marketing</strong><br />

<strong>Marketing</strong> mit Blogs, Sozialen Netzwerken und<br />

weiteren Anwendungen des Web 2.0<br />

von<br />

Professor<br />

Dr. Uwe Hettler<br />

Fachhochschule Schmalkalden<br />

<strong>Oldenbourg</strong><strong>Verlag</strong> München<br />

Uwe Hettler, <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong>.<br />

<strong>Marketing</strong> mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0.<br />

ISBN 978-3-486-59115-6. <strong>Oldenbourg</strong> Wissenschaftsverlag, München 2010.


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Grundlagen des Web 2.0 1<br />

1.1 Die Anfänge des Webs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

1.2 Von der New Economy zum Web 2.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.3 Entstehung und Geschichte des Begriffes Web 2.0 . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.4 Zentrale Prinzipien des Web 2.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2 Einordnung und Stellenwert von <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> und <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong> 11<br />

2.1 <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.1.1 <strong>Social</strong> Software als Vorläufer von <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.1.2 Begriffsklärung <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.1.3 Unterscheidung von zentralen Medienformen . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

2.1.4 Typologie und Aktivitäten von <strong>Social</strong>-<strong>Media</strong>-Nutzern . . . . . . . . . . 20<br />

2.1.5 Einflussfaktoren von <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> auf das Kaufverhalten . . . . . . . . 26<br />

2.2 Grenzen klassischer Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

2.2.1 Print-, Funk- und TV-Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

2.2.2 Online-Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

2.3 Grenzen klassischer PR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

2.4 <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

2.4.1 Begriffsklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

2.4.2 Einsatzfelder des <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong>s . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

3 Erscheinungsformen von <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> 41<br />

3.1 Wikis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

3.1.1 Begriff und Einordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

3.1.2 Entstehung und Funktionen von Wikis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

3.2 Weblogs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

3.2.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

3.2.2 Die Entwicklung von Weblogs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

3.2.3 Funktionen und Elemente von Weblogs . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

3.3 Mikroblogs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

3.4 Podcasts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

3.5 Soziale Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

3.6 <strong>Social</strong> Bookmarking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

3.7 Weitere Erscheinungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

4 Einflüsse von <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> auf die Unternehmenskommunikation 65<br />

4.1 Grundlagen der Unternehmenskommunikation und Kommunikationspolitik . . 65<br />

Uwe Hettler, <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong>.<br />

<strong>Marketing</strong> mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0.<br />

ISBN 978-3-486-59115-6. <strong>Oldenbourg</strong> Wissenschaftsverlag, München 2010.


VIII Inhaltsverzeichnis<br />

4.2 Überblick über zentrale Einflussgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

4.3 Unternehmensreputation und Vertrauen als Erfolgsfaktoren . . . . . . . . . . . 69<br />

4.4 Vom Monolog zum Kundendialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

4.5 Von der Push- zur Pull-Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

4.6 Verlust der Kommunikationshoheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

4.7 Digitale Mundpropaganda und Viralmarketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

4.8 Bedeutungsgewinn der internen Unternehmenskommunikation . . . . . . . . . 80<br />

5 <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> als Instrument der Marktforschung 81<br />

5.1 Begriffliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

5.2 Erkenntnisziele des <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> Monitorings . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

5.3 Monitoring mittels freier Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

5.3.1 Allgemeine Suchmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

5.3.2 Benutzerdefinierte Suchmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

5.3.3 Online-Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

5.3.4 Mikroblog-Suchdienste am Beispiel von Twitter . . . . . . . . . . . . 88<br />

5.3.5 Blog-Konversation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

5.3.6 Internetforen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

5.3.7 <strong>Social</strong> Bookmarking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

5.3.8 Audiovisuelle Seiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

5.3.9 Soziale Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

5.3.10 Informations-Aggregations-Seiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

5.4 Bewertung des <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> Monitorings mittels freier Dienste . . . . . . . . . 101<br />

5.5 <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> Monitoring mittels kommerzieller Angebote . . . . . . . . . . . 103<br />

5.6 <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> als Instrument der qualitativen Marktforschung . . . . . . . . . . 106<br />

6 <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> im Rahmen der reaktiven Kommunikation und Dialogorganisation<br />

109<br />

6.1 Ansatzpunkte der Dialogführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

6.2 Zuhören und Kundendialog am Beispiel von Dell . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

6.2.1 Die Anfänge der Nutzung von <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

6.2.2 Stellenwert und Ziele von <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

6.2.3 Realisierung von Kontaktpunkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

6.3 Ziele des aktiven Zuhörens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

6.4 Aufbau eigener Dialogplattformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

6.4.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

6.4.2 Dialogplattformen Barack Obamas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123<br />

6.5 Verantwortung für die Dialogführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

6.6 Erfolgsfaktoren der Dialogführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

6.6.1 Dialogbereitschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129<br />

6.6.2 Persönliche Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

6.6.3 Authentizität und Offenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

6.6.4 Mit Kritik konstruktiv umgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

6.6.5 Positive Kritik mit einem positiven Feedback beantworten . . . . . . . 133<br />

6.6.6 Informationsempfängern einen Mehrwert bieten . . . . . . . . . . . . . 134<br />

Uwe Hettler, <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong>.<br />

<strong>Marketing</strong> mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0.<br />

ISBN 978-3-486-59115-6. <strong>Oldenbourg</strong> Wissenschaftsverlag, München 2010.


Inhaltsverzeichnis IX<br />

6.6.7 Bereitstellung der notwendigen Personalressourcen . . . . . . . . . . . 134<br />

6.6.8 Aufstellung von Verhaltensrichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

7 <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> im Rahmen der proaktiven Unternehmenskommunikation 141<br />

7.1 Möglichkeiten und Grenzen des Viralmarketings . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

7.2 Ansteckende Beziehungspflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

7.3 Ziel- und Strategieplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

7.4 Erstellung von Informationsinhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

7.5 Streuung von Inhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

7.5.1 <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> Optimization . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158<br />

7.5.2 <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> Release . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

7.5.3 Gewinnung von Multiplikatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />

7.6 Überblick über zentrale Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175<br />

7.7 Weblogs als Instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177<br />

7.7.1 Arten der Weblog-Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178<br />

7.7.2 Typen von Weblogs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179<br />

7.7.3 Nutzenpotenziale und Herausforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . 184<br />

7.7.4 Gestaltungskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

7.8 Mikroblogs als Instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188<br />

7.8.1 Informationsverbreitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189<br />

7.8.2 Twitter als Werkzeug der <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> Optimization . . . . . . . . . . 192<br />

7.8.3 Markenpositionierung durch Aktualität . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

7.8.4 Imagepflege, Reputationsaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

7.8.5 Beziehungspflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

7.8.6 Twitter als Verkaufskanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196<br />

7.8.7 Twitter als Instrument des Personalmarketings . . . . . . . . . . . . . 197<br />

7.9 Soziale Netzwerke als Instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

7.9.1 Unternehmensprofile als Voraussetzung der Kommunikation . . . . . . 201<br />

7.9.2 Nutzungsmöglichkeiten von sozialen Netzwerken am Beispiel von<br />

Facebook . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206<br />

7.10 Podcasting als Instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216<br />

7.11 Wikis als Instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222<br />

7.12 Gewinnung von Rezipienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223<br />

7.13 Integrative Maßnahmenplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230<br />

7.14 Erfolgsgrößen und Messansätze der Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . 234<br />

8 <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> im Innovationsmanagement 237<br />

8.1 Crowdsourcing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237<br />

8.2 Innovationen durch interaktive Wertschöpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239<br />

8.3 Ideengewinnung durch <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241<br />

8.3.1 Ideengenerierende Communities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243<br />

8.3.2 Internetforen und Gruppen von sozialen Netzwerken . . . . . . . . . . 248<br />

8.3.3 Auswertung von Erfahrungsberichten auf Bewertungsseiten . . . . . . 250<br />

8.4 Voraussetzungen und Risiken der interaktiven Wertschöpfung . . . . . . . . . . 252<br />

Uwe Hettler, <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong>.<br />

<strong>Marketing</strong> mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0.<br />

ISBN 978-3-486-59115-6. <strong>Oldenbourg</strong> Wissenschaftsverlag, München 2010.


X Inhaltsverzeichnis<br />

9 Herausforderungen für die Einführung von <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong> 255<br />

Abbildungsverzeichnis 261<br />

Tabellenverzeichnis 263<br />

Literaturverzeichnis 265<br />

Index 297<br />

Uwe Hettler, <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong>.<br />

<strong>Marketing</strong> mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0.<br />

ISBN 978-3-486-59115-6. <strong>Oldenbourg</strong> Wissenschaftsverlag, München 2010.


5 <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> als Instrument der<br />

Marktforschung<br />

5.1 Begriffliche Grundlagen<br />

Die Fülle der an die Öffentlichkeit gerichteten nutzergenerierten Inhalte in Weblogs, Kommentaren,<br />

auf Produktbewertungsseiten etc. und der beobachtbare Austausch in sozialen Netzwerken<br />

und anderen <strong>Social</strong>-<strong>Media</strong>-Anwendungen eröffnen der Marktforschung neue, hervorragende<br />

Möglichkeiten der Informationsgewinnung. Die Marktforschung zielt darauf ab, <strong>Marketing</strong>entscheidungen<br />

durch die systematische Beschaffung, Aufbereitung und Analyse von marktrelevanten<br />

Informationen zu unterstützten. Die Informationsgewinnung kann dabei methodisch<br />

zum einen durch die Auswertung bereits erhobener Daten oder vorliegender Veröffentlichungen<br />

und Ergebnisse erfolgen. Das wird als Sekundärforschung oder als „desk research“ bezeichnet.<br />

Falls das verfügbare Material keinen hinreichenden Erkenntnisgewinn sicherstellt, besteht zur<br />

Beantwortung eigener Fragestellungen zum anderen die Möglichkeit, neue, bisher nicht erfasste<br />

Marktdaten im Rahmen einer Primärforschung zu erheben. Eine Primärerhebung, auch als<br />

„field research“ bezeichnet, ist beispielsweise dann erforderlich, wenn es darum geht, Usereinschätzungen<br />

zu einer bestimmten Marke in Online-Foren zu identifizieren, hierzu liegen aber<br />

keine zugänglichen Veröffentlichungen vor. Die eigene Erhebung von im Internet verfügbaren<br />

Daten und damit die Feldforschung kann heute mittels eines PC vom Schreibtisch aus erfolgen.<br />

Dies verdeutlicht, dass klassische Begriffe und Schemata der Marktforschung, wie zum<br />

Beispiel die Abgrenzung von desk und field research, durch neue Möglichkeiten der Onlinekommunikation<br />

ihren Sinn verlieren.<br />

Im Rahmen der Primärforschung werden üblicherweise folgende Erhebungsarten unterschieden,<br />

die noch danach differenziert werden können, ob sie herkömmlich, bzw. offline oder online<br />

erfolgen. Die Online-Marktforschung weist folgende grundlegende Methoden der Primärerhebung<br />

auf:<br />

• Befragung: zum Beispiel Online-Interview, Online-Fragebogen oder kurze Abstimmungen<br />

bzw. Votings<br />

• Beobachtung: zum Beispiel Verfolgung thematischer Äußerungen, Diskussionen und sozialer<br />

Interaktionen in Blogs, Foren, sozialen Netzwerken etc.<br />

• Panelerhebung: zum Beispiel Onlinekunden-Panel<br />

Das größte Potenzial für Erhebungen eröffnet <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> für die Beobachtung. Die Fülle<br />

der bereits vorliegenden und laufend neu hinzukommenden Text-, Bild- und Videobeiträge verschiedenster<br />

Zielgruppen stellen einen historisch einmaligen Fundus für die Erfassung von Gegebenheiten<br />

und Verhaltensweisen dar. Das Besondere der Beobachtung in Abgrenzung zur<br />

Uwe Hettler, <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong>.<br />

<strong>Marketing</strong> mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0.<br />

ISBN 978-3-486-59115-6. <strong>Oldenbourg</strong> Wissenschaftsverlag, München 2010.


82 5 <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> als Instrument der Marktforschung<br />

Befragung ist, dass keine Kommunikation zwischen Erhebenden und Auskunftspersonen durch<br />

Fragen und Antworten stattfindet. 224 Gegenstand von Beobachtungen im Netz können zum<br />

Beispiel schriftliche Äußerungen, verbales Verhalten in Podcasts, nonverbale Signale in Videobeiträgen,<br />

soziale Beziehungen und Verhaltensweisen in virtuellen Gemeinschaften und vieles<br />

mehr sein.<br />

Nach dem Umfang der einbezogenen Erhebungseinheiten und dem Erkenntnisziel kann noch<br />

zwischen quantitativer und qualitativer Marktforschung unterschieden werden. Quantitative<br />

Verfahren der Marktforschung zielen auf eine objektive Messung und mengenmäßige Ermittlung<br />

von direkt erfassbaren Sachverhalten, wie zum Beispiel explizit formulierte Äußerungen,<br />

ab. Die Aussagengüte steigt dabei durch standardisierte Befragungs- und Beobachtungsformen<br />

und die Verwendung möglichst großer Stichproben. Eine typische Fragestellung einer quantitativen<br />

Erhebung wäre beispielsweise, wie viele Äußerungen im <strong>Social</strong> Web zu einer bestimmten<br />

Marke in einem bestimmten Zeitraum prozentual als negativ anzusehen sind.<br />

Das Erkenntnisziel der qualitativen Marktforschung reicht über die Messung von direkt erhebbaren<br />

Sachverhalten hinaus. Es geht hier vielmehr um das Beschreiben, Interpretieren und<br />

Verstehen von verhaltensbestimmenden, dahinter liegenden Zusammenhängen und Faktoren<br />

wie zum Beispiel von Wünschen, Erfahrungen, Motivationen, Einstellungen und Wahrnehmungen<br />

der Erhebungspersonen. „Qualitative Forschung ist in ihrem Wesen exploratorisch oder diagnostisch.<br />

Sie bedient sich kleinerer Zahlen von Personen, die normalerweise nicht nach den<br />

Prinzipien der Stichprobentheorie ausgewählt werden. [. . . ] Bei qualitativer Forschung wird<br />

nicht der Versuch unternommen, harte und schnelle Schlüsse zu ziehen. Sie ist eher impressionistisch<br />

als definitiv.“ 225 Bezogen auf das Beispiel der mittels einer quantitativen Erhebung im<br />

<strong>Social</strong> Web ermittelten prozentualen Häufigkeit von negativen Äußerungen zu einer bestimmten<br />

Marke würde man nun bei einem qualitativen Untersuchungsansatz die Hintergründe für<br />

das schlechte Abschneiden ergründen wollen. Hierbei besteht eine zentrale Erfolgsvoraussetzung<br />

darin, die Datenerhebung und tiefer gehende Identifikation von Zusammenhängen von<br />

(möglichst psychologisch) geschultem Fachpersonal durchführen zu lassen.<br />

<strong>Social</strong> <strong>Media</strong> eignet sich sowohl für quantitative als auch für qualitative Primärerhebungen.<br />

Zur Vervollständigung der terminologischen Grundlagen sollen darüber hinaus noch folgende<br />

Arten von Untersuchungen unterschieden werden.<br />

Explorative Untersuchungen sind dann angezeigt, wenn zur Ausgangssituation wenige<br />

Informationen zu einem bestimmten Erkenntnisbereich vorliegen und zum Teil noch nicht<br />

einmal ein Untersuchungsproblem präzisiert werden kann. Es geht deshalb bei diesem Untersuchungsansatz<br />

zuerst darum, eine Vertrautheit mit dem Untersuchungsgegenstand entstehen zu<br />

lassen und eine erste Aufhellung und Strukturierung von Problembereichen zu erreichen. Auch<br />

zielt man darauf ab, komplexe Fragestellungen auf besser zugängliche Einzelfragen herunterzubrechen,<br />

um anschließende deskriptive oder kausale Untersuchungen vorzubereiten. 226 Die<br />

Beschäftigung mit <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> kann im Rahmen von explorativen Untersuchungen helfen,<br />

ein Problemfeld zu umreißen, erste Zusammenhänge zu erfassen und tiefer gehende Einsichten<br />

zu gewinnen. Dies kann zum Beispiel dadurch erfolgen, dass man Diskussionen in Foren<br />

224 Vgl. Kuß (Marktforschung, 2007), S. 131<br />

225 Samson, P., zitiert in Kuß (Marktforschung, 2007), S. 44<br />

226 Vgl. Kuß (Marktforschung, 2007), S. 34<br />

Uwe Hettler, <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong>.<br />

<strong>Marketing</strong> mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0.<br />

ISBN 978-3-486-59115-6. <strong>Oldenbourg</strong> Wissenschaftsverlag, München 2010.


5.2 Erkenntnisziele des <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> Monitorings 83<br />

verfolgt und sich mit einzelnen individuellen Äußerungen in Blogs und Mikroblogs vertiefend<br />

auseinandersetzt.<br />

Deskriptive Untersuchungen zielen darauf ab, Markt- und Umfeldgegebenheiten quantifiziert<br />

und exakt zu erfassen und Zusammenhänge zwischen Variablen zu analysieren. Um zu<br />

gesicherten Aussagen zu kommen, sollte die Datenbasis möglichst hoch und die Untersuchung<br />

repräsentativ angelegt sein. Deskriptive Studien, für die man Äußerungen im <strong>Social</strong> Web heranziehen<br />

kann, betreffen quantifizierbare Sachverhalte, die sich in einer möglichst großen Stichprobe<br />

erfassen lassen. Beispielsweise können hier beobachtende Erhebungen genannt werden,<br />

die im Rahmen des <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> Monitorings zum Einsatz kommen.<br />

Kausale Untersuchungen zielen darauf ab, Zusammenhänge zwischen Variablen in methodisch<br />

anspruchsvollen Verfahren auf die Existenz von Kausalbeziehungen zu analysieren.<br />

Aufgrund des methodischen Aufwandes sind sie für Standarduntersuchungen der Marktforschung<br />

unter Einbeziehung von <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> nur begrenzt geeignet. Sie werden deshalb hier<br />

nur der begrifflichen Vollständigkeit halber genannt.<br />

5.2 Erkenntnisziele des <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> Monitorings<br />

Für die systematische Beobachtung von interessanten Sachverhalten im <strong>Social</strong> Web im Rahmen<br />

deskriptiver Untersuchungen wird häufig der Begriff des <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> Monitorings gebraucht.<br />

Man kann es als eine auf bestimmte Kanäle ausgerichtete Form des Web-Monitoring<br />

bezeichnen. Das <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> Monitoring muss, um der hohen Dynamik der Netzkommunikation<br />

Rechnung zu tragen, und um wichtige Entwicklungen und Trends nicht zu verpassen,<br />

schnell Antworten auf Fragestellungen liefern, wie sie im Folgenden beispielhaft ohne Anspruch<br />

auf Vollständigkeit dargestellt sind: 227<br />

• Ermittlung der Außenwirkung eines Unternehmens oder einer Marke<br />

– Wird über ein Unternehmen oder eine Marke im Netz gesprochen und wenn ja, wie<br />

häufig und in welchem Tenor?<br />

• Identifikation von Meinungen zu Produkten, Dienstleistungen und Marken<br />

– Wie bewerten Nutzer einen bestimmten Service?<br />

– Welche Eigenschaften werden mit einem Produkt verbunden?<br />

– Welche Stärken, welche Schwächen werden gesehen?<br />

– Wie ist die Erwartungshaltung potenzieller Kunden?<br />

• Reputations-Frühwarnsystem<br />

– Welche Nachrichten, Meinungen und Gerüchte werden im Netz geäußert, die sich<br />

negativ auf die eigene Reputation auswirken können?<br />

– In welchen Kanälen werden sie verbreitet?<br />

227 Vgl. Leisenberg (Soziale Netze und Web 2.0, 2008); TNS Infratest (Marktforschung im und mit Web 2.0, 2008)<br />

Uwe Hettler, <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong>.<br />

<strong>Marketing</strong> mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0.<br />

ISBN 978-3-486-59115-6. <strong>Oldenbourg</strong> Wissenschaftsverlag, München 2010.


84 5 <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> als Instrument der Marktforschung<br />

• Identifikation neuer Themen, Issue Management<br />

– Welche neuen Themen werden in der Öffentlichkeit diskutiert?<br />

– Welche Diskussionen und Entwicklungen formen sich zum Trend?<br />

• Ermittlung von Meinungsführern<br />

– Welche Personen können als Meinungsführer ausgemacht werden?<br />

• Wettbewerberbeobachtung<br />

– Welche Informationen sind im <strong>Social</strong> Web über wichtige Wettbewerber im Umlauf?<br />

• Wahrnehmung von Neuprodukteinführungen<br />

– Sind Neuprodukteinführungen Thema einer Diskussion?<br />

– Kommen die Produktpositionierung und die Produktvorteile an?<br />

• Erfassung von kommunikativen Wirkungen<br />

– Wie werden Kampagnen wahrgenommen und bewertet?<br />

– Wie ist das Weiterempfehlungsverhalten einer Kampagne in einem frühen Stadium<br />

bzw. sind „epidemische Effekte“ beobachtbar?<br />

<strong>Social</strong> <strong>Media</strong> Monitoring kann bis zu einem gewissen Niveau in Eigenregie mittels frei verfügbarer<br />

Werkzeuge und Internetdienste durchgeführt werden, wobei man sich der Grenzen und<br />

des damit verbundenen Aufwandes bewusst sein sollte. Es werden auch zunehmend spezifische<br />

Dienstleistungen von tradierten Marktforschungsunternehmen angeboten, die sich verstärkt in<br />

diesem Wachstumsmarkt engagieren. Darüber hinaus bieten auch Unternehmen der Kommunikationsbranche<br />

sowie neu gegründete Start-up-Unternehmen spezialisierte Lösungen und Serviceleistungen<br />

an.<br />

5.3 Monitoring mittels freier Dienste<br />

5.3.1 Allgemeine Suchmaschinen<br />

Die einfachste Möglichkeit, sich einen Überblick über die Repräsentanz der eigenen Marke<br />

im Web zu verschaffen, besteht über den Einsatz von Suchmaschinen wie Google, Yahoo oder<br />

Bing. Auf die Keywordsuche mit dem entsprechenden Markennamen werden die insgesamt<br />

gefundenen Treffer und die Ergebnisrangfolge angezeigt, wobei diese nicht nach bestimmten<br />

Medientypen bzw. Kanälen differenziert ist. Somit werden eigene Internetveröffentlichungen<br />

mit <strong>Social</strong>-Web-Einträgen, Nachrichten der Offline-Medien und sonstigen Keywordnennungen<br />

vermengt. Veröffentlichungen im <strong>Social</strong> Web, beispielsweise in Form von Weblogbeiträgen,<br />

finden sich in Suchmaschinen zwar häufig auf vorderen Plätzen, dies ändert aber nichts an der<br />

Problematik des insgesamt undifferenzierten Ergebnisausweises. Durch den Gebrauch einer<br />

„Erweiterten Suche“ beispielsweise bei Google kann die Trefferzahl nach bestimmten Kriterien<br />

gefiltert werden. Die Auswahl von bestimmten Internetkanälen, zum Beispiel die Reduzierung<br />

der Treffer auf Blogeinträge oder <strong>Social</strong>-Network-Einträge, ist jedoch noch nicht möglich.<br />

Uwe Hettler, <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong>.<br />

<strong>Marketing</strong> mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0.<br />

ISBN 978-3-486-59115-6. <strong>Oldenbourg</strong> Wissenschaftsverlag, München 2010.


5.3 Monitoring mittels freier Dienste 85<br />

Abbildung 24: Darstellung der Suchhäufigkeit der Begriffe „Althaus“ und „Skihelm“ in Google<br />

Trends 230<br />

Wenn man über neue Veröffentlichungen auf Webseiten bezogen auf Suchbegriffe automatisch<br />

per E-Mail zu bestimmten Zeiten (bei Veröffentlichung, einmal täglich, wöchentlich) benachrichtigt<br />

werden will, kann man dies über die Einrichtung des Dienstes Google Alerts 228<br />

realisieren. Hierbei ist zu beachten, die Suchbegriffe unverwechselbar und eng zu fassen, um<br />

nicht von zu vielen Meldungen mit unrelevanten Informationen überschüttet zu werden.<br />

Allgemeine Suchmaschinen erfassen nur einen Teil des <strong>Social</strong> Web. Will man auf ganz bestimmten<br />

<strong>Social</strong>-<strong>Media</strong>-Kanälen suchen, stoßen allgemeine Suchmaschinen zum Teil an ihre<br />

Grenzen und es ist deshalb erforderlich, Spezialsuchmaschinen einzusetzen.<br />

Wenn es darum geht, sich über die Verwendung eines bestimmten Suchbegriffes bei einer<br />

allgemeinen Suchmaschine wie zum Beispiel Google im Zeitablauf zu informieren, kann man<br />

sich das bei Google Trends 229 graphisch darstellen lassen. Das kann für Unternehmen sinnvoll<br />

sein, die für ihre Produkte und Marken oder für Marken des Wettbewerbs analysieren wollen,<br />

wie sich das öffentliche Interesse gemessen an der Verwendung der Begriffe in Suchabfragen<br />

widerspiegelt. Mithilfe dieses Werkzeuges, das direkte Vergleiche von Suchbegriffen ermöglicht,<br />

können sehr einfach Trends erkannt und Zusammenhänge zwischen Begriffen abgeleitet<br />

werden.<br />

Wie sich Zusammenhänge von Begriffen darstellen, zwischen denen eine Verbindung nur<br />

über Veröffentlichungen in Medien zu erklären ist, kann am Beispiel des Skiunfalls des thüringischen<br />

Ministerpräsidenten Dieter Althaus verdeutlicht werden, bei dem eine Skifahrerin<br />

starb, die keinen Helm trug. Althaus überlebte den Unfall nach Ansicht der Ärzte nur, weil er<br />

einen Helm trug. Als Folge der nach diesem Ereignis sprunghaft ansteigenden Diskussion um<br />

228 Vgl. http://www.google.de/alerts?hl=de, Seitenaufruf am 02.11.2009<br />

229 Vgl. http://www.google.com/trends, Seitenaufruf am 02.11.2009<br />

230 http://www.google.com/trends, Seitenaufruf am 02.11.2009<br />

Uwe Hettler, <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong>.<br />

<strong>Marketing</strong> mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0.<br />

ISBN 978-3-486-59115-6. <strong>Oldenbourg</strong> Wissenschaftsverlag, München 2010.


86 5 <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> als Instrument der Marktforschung<br />

den Nutzen von Skihelmen schnellten die Verkaufszahlen von Skihelmen in die Höhe, was dazu<br />

führte, dass Skihelme binnen weniger Tage im Fachhandel ausverkauft waren. Hersteller von<br />

Skihelmen orderten daraufhin stellenweise Mitarbeiter aus dem Urlaub zurück und legten Sonderschichten<br />

ein, um der überraschend hohen Nachfrage Rechnung zu tragen. Ein laufendes<br />

Monitoring der Suchanfragen bzgl. „Skihelm“ hätte aufseiten der betreffenden Hersteller als<br />

ein Indikator für eine wachsende Nachfrage nach dem Produkt angesehen werden können. Die<br />

Darstellung der Suchhäufigkeit kann man sich mit Google Trends auch regional differenziert<br />

anzeigen lassen, um für die Verkaufsprognose Häufigkeiten in Bezug auf einzelne Bundesländer<br />

festzustellen (siehe Abbildung 24).<br />

Ein gegenüber Google Trends weiterführendes Werkzeug stellt Google Insights for Search 231<br />

dar. Damit kann man auch nach der Suchhäufigkeit von bestimmten Begriffen suchen und sich<br />

das Ergebnis in einer vergleichenden graphischen Darstellung anzeigen lassen. Zusätzlich bekommt<br />

man auf einer Weltkarte angezeigt, in welchen Ländern am häufigsten nach einem<br />

bestimmten Begriff gesucht wird. Klickt man auf ein bestimmtes Land oder eine namentlich<br />

ausgewiesene Region, bekommt man die Verteilung der Suchhäufigkeit auf einer tieferen regionalen<br />

Differenzierung, zum Beispiel in Deutschland nach Bundesländern und dann wieder<br />

für relevante Städte, angezeigt.<br />

Dies soll am Beispiel der Suchhäufigkeit nach führenden sozialen Netzwerken verdeutlicht<br />

werden. Vergleicht man die Suchbegriffe „Facebook“, „Myspace“ und „Orkut“, erkennt man<br />

in dem in Abbildung 25 dargestellten Screenshot, dass die Suchhäufigkeit nach „Facebook“ im<br />

Frühjahr 2008 sprunghaft in die Höhe geschnellt ist und sich bis Ende des Jahres fast verfünffacht<br />

hat. Die Manager von Facebook könnten diese Beobachtung als Indikator für ein gestiegenes<br />

Interesse ihrer Plattform gegenüber ansehen, wobei insbesondere die Frage im Vordergrund<br />

stehen dürfte, in welchen Ländern und Regionen dieses Suchinteresse darstellt. Mithilfe von<br />

Google Insights for Search erkennt man nun, dass im Ländervergleich die höchste Nachfrage<br />

aus der Türkei stammt. Diese Erkenntnis könnte ein erster Impuls dafür sein, sich mit tiefer<br />

gehenden länder- und produktspezifischen Fragestellungen zu beschäftigen.<br />

Vorteil von Google Insights for Search im Vergleich zum einfacheren Google Trends besteht<br />

darin, dass man für Begriffe, für die es mehrere Bedeutungen gibt, als Filter Kategorien vorgeben<br />

kann. Wenn man sich beispielsweise für die Suchhäufigkeit nach dem Reiseland Java<br />

interessiert, kann man dies über den Filter „lokale Suche“ genauer definieren. Somit können<br />

Suchanfragen getrennt werden, die im Kontext einer Suche nach der Software Java erfolgen.<br />

5.3.2 Benutzerdefinierte Suchmaschinen<br />

Allgemeine Suchmaschinen lassen sich nur begrenzt an bestimmte Suchbedürfnisse anpassen.<br />

Weiterführende Möglichkeiten der spezifischen Ausrichtung eröffnen personalisierbare Suchmaschinen.<br />

Die benutzerdefinierte Suchmaschine von Google 232 erlaubt es beispielsweise, die<br />

Suche auf definierte Domains zu beschränken. Somit können zum Beispiel die Domains von<br />

reichweitenstarken Online-<strong>Verlag</strong>en und bekannten Bloggern festgelegt werden, in denen dann<br />

nach Veröffentlichungen zu bestimmten Begriffen gesucht werden kann. Es ist zwar auch mit<br />

der allgemeinen Suchmaschine von Google möglich, die Suche auf eine ausgewählte Seite zu<br />

231 Vgl. http://www.google.com/insights/search/?hl=de#, Seitenaufruf am 02.11.2009<br />

232 Vgl. http://www.google.de/cse, Seitenaufruf am 02.11.2009<br />

233 http://www.google.com/insights/search/?hl=de#, Seitenaufruf am 02.11.2009<br />

Uwe Hettler, <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong>.<br />

<strong>Marketing</strong> mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0.<br />

ISBN 978-3-486-59115-6. <strong>Oldenbourg</strong> Wissenschaftsverlag, München 2010.


5.3 Monitoring mittels freier Dienste 87<br />

Abbildung 25: Ergebnis der Suche in Google Insights for Search nach den Begriffen „Facebook“,<br />

„MySpace“ und „Orkut“ 233<br />

Uwe Hettler, <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong>.<br />

<strong>Marketing</strong> mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0.<br />

ISBN 978-3-486-59115-6. <strong>Oldenbourg</strong> Wissenschaftsverlag, München 2010.


88 5 <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> als Instrument der Marktforschung<br />

beschränken. Durch die Speichermöglichkeit von vordefinierten Suchschemata der benutzerdefinierten<br />

Suchmaschine kann man jedoch sehr viel mehr Domains einbeziehen und die Suche<br />

durch die Platzierung des Suchfensters auf einer gewünschten Website sehr viel einfacher und<br />

komfortabler durchführen. Die fokussierte Suche bei Meinungsführern kann ein erster Ansatz<br />

zur Erkennung von markenbezogenen Diskussionen, Stimmungen und Trends sein.<br />

Als Frühwarnsystem ist der Einsatz von benutzerdefinierten Suchmaschinen aber nur bedingt<br />

geeignet, da zum einen die Suche nur auf vorab festgelegte Domains beschränkt ist und zum<br />

anderen keine automatisierte Suche über die Zeit hinweg möglich ist.<br />

5.3.3 Online-Nachrichten<br />

Eine Weiterführung der breiten, medial undifferenzierten Suche der allgemeinen Suchmaschinen<br />

stellen Suchmaschinen dar, die wie Google News 234 eine Suche in Veröffentlichungen der<br />

Online-Presse, differenziert nach einzelnen Ländern, erlauben. Durch die Suche nach einem<br />

bestimmten Begriff, zum Beispiel dem eigenen Markennamen, können die jeweiligen <strong>Verlag</strong>spublikationen,<br />

nach Relevanz oder nach Datum sortiert, angezeigt werden. Nach dem Neuigkeitsgrad<br />

der Veröffentlichung kann in der erweiterten Suche noch zwischen „letzte Stunde“,<br />

„Gestern“, „In der letzten Woche“, „Im letzten Monat“ gewählt werden. Ferner hat man die<br />

Möglichkeit, die Suche auf ein definierbares Zeitintervall zu beschränken.<br />

Man kann darüber hinaus bestimmte Suchabfragen, zum Beispiel bezüglich interessanter<br />

Produkte, Dienstleistungen oder Marken, abspeichern und als eigene Rubriken mit aufnehmen.<br />

Hierdurch lässt sich relativ einfach die digitale Medienrepräsentanz von Wettbewerbern beobachten.<br />

Definierte Abfragen lassen sich ferner über RSS-Feeds in andere Webseiten einbinden.<br />

Man kann dies insbesondere in auf die Beobachtung ausgerichteten Aggregationsseiten nutzen,<br />

um themenspezifisch laufend aktualisierte Nachrichten auf einen Blick angezeigt zu bekommen.<br />

Darüber hinaus ist es möglich, sich neue Nachrichten zu definierten Keywords über News<br />

Alerts an seine EMail-Adresse senden zu lassen.<br />

5.3.4 Mikroblog-Suchdienste am Beispiel von Twitter<br />

Nach einer Studie der Penn State University enthalten heute etwa 20 Prozent aller Tweets<br />

Produktinformationen in Form von Fragen, entsprechenden Antworten und Meldungen von<br />

Unternehmensverantwortlichen. 235 44 Prozent aller Twitter-Nutzer haben schon einmal eine<br />

Marke auf Twitter empfohlen und 39 Prozent haben an Diskussionen über eine Marke teilgenommen.<br />

236 Die gezielte Auswertung markenbezogener Veröffentlichungen in Twitter hat vor<br />

diesem Hintergrund eine große Bedeutung.<br />

Neben Blog-Suchanbietern haben sich heute auch verschiedene Dienste auf die Suche der<br />

maximal 140 bis 200 Zeichen umfassenden Mikroblog-Nachrichten spezialisiert. Für die Suche<br />

in Twitter benötigt man aber erst einmal keinen speziellen Zusatzdienst, da im Programm<br />

selber über das eingeblendete Suchfeld eine Volltextsuche angeboten wird. Diese Suchfunktion<br />

234 Vgl. http://news.google.de, Seitenaufruf am 02.11.2009<br />

235 Vgl. PennState (Tweeting, 2009)<br />

236 Vgl. Keane (Brand tweets sends twitterers searching, 2009)<br />

Uwe Hettler, <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong>.<br />

<strong>Marketing</strong> mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0.<br />

ISBN 978-3-486-59115-6. <strong>Oldenbourg</strong> Wissenschaftsverlag, München 2010.


5.3 Monitoring mittels freier Dienste 89<br />

Abbildung 26: Ergebnisanzeige mit „Sentiment-Verhältnis“ bei der Suche nach „BMW“ in <strong>Social</strong>mention.com<br />

237<br />

hat jedoch den Nachteil, dass keine spezifischen Einschränkungen für die Suche vorgenommen<br />

werden können. Über die Eingabe der URL http://search.twitter.com/advanced kann man<br />

auf weiterführende Suchfunktionalitäten zugreifen. Zu der Suche nach bestimmen Keyword-<br />

Kombinationen und für definierbare Zeiträume kann als Besonderheit ausgewählt werden, ob<br />

der Beitrag eine positive oder negative Haltung widerspiegeln soll. Für das Monitoring von unternehmensbezogenen<br />

Beiträgen im Rahmen eines Frühwarnsystems oder Dialogmanagements<br />

kann das eine wertvolle Hilfestellung sein.<br />

Eine automatisierte Sentiment-Analyse, also das maschinelle Ermitteln von Einschätzungen<br />

zu Tweets und Retweets, die überwiegend positiv oder negativ sind, bietet auch der Suchdienst<br />

von <strong>Social</strong>mention.com an. Neben der Auflistung der gefundenen Beiträge mit dem<br />

Suchbegriff wird das Verhältnis zwischen positiven und negativen Einschätzungen angezeigt.<br />

Die am 9.11.2009 durchgeführte Suche nach „Apple“ führte in diesem Zusammenhang beispielsweise<br />

zu einem Verhältnis von 3:1. BMW wies demgegenüber ein Verhältnis von 11:1<br />

auf, was auf ein deutliches Übergewicht der positiven Erwähnung der Marke schließen lässt<br />

(siehe Abbildung 26). Für weiterführende Aussagen empfiehlt es sich, die Leistungsfähigkeit<br />

des Sentiment-Algorithmus des Anbieters anhand einer manuellen Kategorisierung von Tweets<br />

in positiv, negativ und neutral zu überprüfen, was durch das direkte Aufrufen der jeweiligen<br />

Tweets vereinfacht wird. Sollte die automatisierte Kategorisierung in etwa stichhaltig sein, kann<br />

diese als Frühwarnfunktion verwendet werden und es lassen sich damit Stimmungsbilder über<br />

die Zeit hinweg vergleichen.<br />

Der Anbieter ermittelt ferner einen Prozentwert für die Wahrscheinlichkeit, dass die eigene<br />

Marke in <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> diskutiert wird („strength“), die Wahrscheinlichkeit, dass Individuen, die<br />

237 http://socialmention.com/search?t=microblogs&q=BMW&btnG=Search, Seitenaufruf 09.11.2009<br />

Uwe Hettler, <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong>.<br />

<strong>Marketing</strong> mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0.<br />

ISBN 978-3-486-59115-6. <strong>Oldenbourg</strong> Wissenschaftsverlag, München 2010.


90 5 <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> als Instrument der Marktforschung<br />

über eine Marke sprechen, dies auch wiederholt tun („passion“), sowie ein Maß für den eigenen<br />

Einfluss („reach“). Mittels dieser Maße können zusätzliche Erkenntnisse in Zeitvergleichen<br />

generiert werden.<br />

Auch die Suchmaschine PeopleBrowsr 238 bietet die Möglichkeit an, in spezifischen <strong>Social</strong>-<br />

<strong>Media</strong>-Kanälen wie zum Beispiel Twitter eine Volltextsuche durchzuführen und danach zu<br />

differenzieren, ob man Treffer mit positiven oder negativen emotionalen Färbungen („Sentiments“)<br />

angezeigt bekommen möchte. In der erweiterten Suche kann man die Suche ferner auf<br />

eine frei wählbare Entfernung von vorgegebenen oder selber festgelegten Orten beschränken.<br />

Das kann bei der Erfolgsmessung von lokal begrenzten <strong>Marketing</strong>aktionen sinnvoll sein.<br />

Eine Mikroblog-Suchmaschine, die neben Twitter noch andere Mikroblog-Dienste, wie Identi.ca,<br />

Jaiku, Bleeper 239 und andere durchsuchen kann, ist Twingly.com. Sie bietet eine Standardsuche<br />

an, die aber im Vergleich zur spezifischen Suche bei Twitter nur rudimentär ausgeprägt<br />

ist. Auch hier kann man eine Suchanfrage als RSS-Feed exportieren oder sich als E-Mail-Alert<br />

ausgeben lassen.<br />

Ein graphischer Vergleich der Nutzung von bestimmten Begriffen in den letzten 30 Tagen<br />

in Twitter kann über den Service von Twist 240 durchgeführt werden. Am Beispiel der im Kapitel<br />

5.3.5 angesprochenen Abmahnung eines Bloggers durch die Deutsche Bahn belegt das<br />

mittels Twist ermittelte Suchergebnis, dass das Thema am 3. und 4. Februar 2009 in Twitter<br />

eine deutliche Resonanz fand – mit einer parallelen Entwicklung damit in Zusammenhang stehender<br />

Begriffe (Abbildung 27). Twist bietet ferner die Möglichkeit, die Darstellung definierter<br />

Suchbegriffe für automatisch aktuell gehaltene Zeitabstände in eine Website einzubinden. Nutzt<br />

man dies im Rahmen einer speziell für das Monitoring geschaffenen Aggregationsseite, kann<br />

man sich die neuesten Entwicklungen graphisch vor Augen halten und verfügt somit über ein<br />

einfaches optisches Frühwarnsystem.<br />

Die Möglichkeit eines graphischen Vergleichs nach der Suchhäufigkeit von Begriffen bietet<br />

auch Tweetvolume.com. Bis zu fünf Wörter oder Ausdrücke können damit nach der Häufigkeit<br />

des Vorkommens in Tweets verglichen werden. Die Ergebnisdarstellung erfolgt durch ein Balkendiagramm.<br />

Vielseitige Vergleiche sind denkbar. Vergleicht man beispielsweise Konkurrenzmarken<br />

mit der eigenen Marke, kann die eigene Ausstrahlung in Form der Berücksichtigung in<br />

Twitter-Konversationen abgeleitet werden.<br />

Auch mittels des Dienstes Ubervu.com kann man sich die Suchhäufigkeit nach einem bestimmten<br />

Begriff innerhalb der letzten vier Wochen mittels einer Grafik anzeigen lassen, wobei<br />

die Häufigkeit der Treffer in verschiedenen <strong>Social</strong>-<strong>Media</strong>-Kanälen angezeigt wird. Es werden<br />

darüber hinaus so genannte „Top stories“ bzw. Pressemitteilungen angeboten, auf die sich besonders<br />

viele Tweets als Reaktionen beziehen. Bei der Suche nach „Opel“ waren im November<br />

2009 beispielsweise 174 Tweets zu verzeichnen, die im Zusammenhang mit diesem Begriff<br />

auf eine Veröffentlichung in Spiegel-Online.de verwiesen. Die in Abbildung 28 dargestellten<br />

Ergebnisse der „Top stories“ sind ein Indikator für die Relevanz von Nachrichtenanbietern. Es<br />

können ferner auch gewisse Schlüsse gezogen werden, inwiefern die Art und der Stil einer<br />

Mitteilung deren Resonanz beeinflusst.<br />

238 Vgl. http://brands.peoplebrowsr.com, Seitenaufruf am 09.11.2009<br />

239 Vgl. http://identi.ca/, http://www.jaiku.com/, http://bleeper.de, Seitenaufruf am 02.11.2009<br />

240 Vgl. http://twist.flaptor.com/freq?gram=bmw&submit=Show+trends&tz=1, Seitenaufruf am 02.11.2009<br />

241 http://twist.flaptor.com, Seitenaufruf am 4.3.2009<br />

242 http://www.ubervu.com/search/?q=Opel, Seitenaufruf am 09.11.2009<br />

Uwe Hettler, <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong>.<br />

<strong>Marketing</strong> mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0.<br />

ISBN 978-3-486-59115-6. <strong>Oldenbourg</strong> Wissenschaftsverlag, München 2010.


5.3 Monitoring mittels freier Dienste 91<br />

Abbildung 27: Häufigkeit der Erwähnung der Suchbegriffe „Bahn“, „Mehdorn“ und „Abmahnung“<br />

im Mikroblog-Dienst Twitter, dargestellt mit dem Dienst Twist 241<br />

Abbildung 28: Anzeige von Pressemitteilungen, die auf eine Suche nach „Opel“ in Ubervu.com<br />

besonders viele Reaktionen in Form von Tweets ausgelöst haben 242<br />

Uwe Hettler, <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong>.<br />

<strong>Marketing</strong> mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0.<br />

ISBN 978-3-486-59115-6. <strong>Oldenbourg</strong> Wissenschaftsverlag, München 2010.


92 5 <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> als Instrument der Marktforschung<br />

5.3.5 Blog-Konversation<br />

Wenn man über eine Blog-Suchmaschine einen als wichtig empfundenen Blog-Eintrag zu wichtigen<br />

Schlüsselbegriffen gefunden hat und man will nun wissen, welche anderen Blogger auf<br />

diesen Beitrag verlinken, kann man sich dies mittels des Dienstes Blogpulse conversation tracker<br />

243 anzeigen lassen. Somit ist einfach zu erkennen und chronologisch nachzuverfolgen, auf<br />

welche Resonanz die Blogger mit ihren Beiträgen in der Blogosphäre stoßen.<br />

Das soll an einem praktischen Beispiel verdeutlicht werden. Am 31.01.09 kurz vor Mitternacht<br />

veröffentlichte der Blogger Markus Beckedahl auf seinem Blog Netzpolitik.org 244 ein<br />

internes Memo zur Mitarbeiter-Rasterfahndung bei der Deutsche Bahn AG, woraufhin ihm vom<br />

betreffenden Unternehmen eine Abmahnung zur Beseitigung bzw. Unterlassung der Veröffentlichung<br />

zugestellt wurde. Die Suche im Blogpulse conversation tracker mit der Adresse des<br />

Blogs ab dem Veröffentlichungsdatum ergab, dass bereits in den darauf folgenden zwei Tagen<br />

59 Blogbeiträge auf den Ausgangsbeitrag verlinkten. Das zeigt, dass interessante Blogbeiträge<br />

schnell ein beträchtliches Echo in der gesamten Blogosphäre hervorrufen können. Als Ergebnis<br />

gab die Deutsche Bahn AG klein bei und verzichtete auf juristische Schritte, wohl um den<br />

Imageschaden nicht noch größer werden zu lassen.<br />

Hätten sich die Verantwortlichen der Bahn im Vorfeld über den Stellenwert des Blogs Netzpolitik.org<br />

informiert, wäre die Reaktion vielleicht anders ausgefallen. Nach der Top-100-Rangfolge<br />

der deutschen Blogcharts befand sich der betreffende Blog in der Woche vor Veröffentlichung<br />

des beanstandeten Bahn-Dokuments auf Platz 4 der Blogs, auf die am häufigsten verlinkt<br />

wurde. 245 Nach den Top-100-Blogs von Twingly.com war der Blog etwa vier Wochen nach der<br />

Diskussionswelle, die er ausgelöst hat, bereits auf Platz 3 der deutschsprachigen Blogs. 246<br />

Wenn man an einer graphischen Darstellung der Häufigkeit der Erwähnung von bestimmen<br />

Schlagwörtern in Blogs für definierbare Zeitintervalle interessiert ist, kann man sich das mit<br />

dem Dienst Trend Search von Blogpulse 247 anzeigen lassen. Bezogen auf das Beispiel der versuchten<br />

Abmahnung eines Bloggers durch die Deutsche Bahn kann man erkennen, dass die Diskussion<br />

in der Bloggosphäre Anfang Februar sprunghaft nach oben schnellte (Abbildung 29).<br />

Die Parallelität der drei Graphen weist darauf hin, dass es in diesem Zusammenhang nicht um<br />

allgemeine Aspekte der Bahn, sondern insbesondere um das Vorgehen des Bahnvorsitzenden<br />

Mehdorn im Zuge der Aufklärung der Bespitzelung von Mitarbeitern sowie um die Abmahnung,<br />

ging.<br />

Ein graphischer Vergleich der Nutzung von bestimmten Begriffen in den letzten 30 Tagen<br />

kann auch für den Mikroblog-Dienst Twitter über den Service von Twist 248 durchgeführt werden.<br />

Das in der Abbildung 27 dargestellte Beispiel mit den gleichen Suchbegriffen belegt, dass<br />

auch in Twitter das Thema am 3. und 4. Februar 2009 virulent wurde – mit ähnlichen Parallelen<br />

der Darstellung bezogen auf die Suchbegriffe.<br />

Twist bietet die Möglichkeit, die Darstellung mit den definierten Suchbegriffen für automatisch<br />

aktuell gehaltene Zeitabstände in eine Website einzubinden. Nutzt man dies im Rahmen<br />

einer speziell für das Monitoring geschaffenen Aggregationsseite, kann man sich die neues-<br />

243 Vgl. http://www.blogpulse.com/conversation, Seitenaufruf am 02.11.2009<br />

244 Vgl. Beckedahl (Das Memo zu der Rasterfahnung, 2009)<br />

245 Vgl. Technorati (deutsche blogcharts, 2008)<br />

246 Vgl. Twingly (Top 100 – German, 2009)<br />

247 Vgl. http://www.blogpulse.com/trend, Seitenaufruf am 02.11.2009<br />

248 Vgl. http://twist.flaptor.com/freq?gram=bmw&submit=Show+trends&tz=1, Seitenaufruf am 02.11.2009<br />

Uwe Hettler, <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong>.<br />

<strong>Marketing</strong> mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0.<br />

ISBN 978-3-486-59115-6. <strong>Oldenbourg</strong> Wissenschaftsverlag, München 2010.


5.3 Monitoring mittels freier Dienste 93<br />

Abbildung 29: Häufigkeit der Erwähnung der Suchbegriffe "Bahn“, "Mehdorn“ und "Abmahnung“<br />

in Blogs, dargestellt mit dem Dienst Trend Search von Blogpulse 249<br />

ten Entwicklungen graphisch vor Augen halten und verfügt somit über ein einfaches optisches<br />

Frühwarnsystem.<br />

5.3.6 Internetforen<br />

Fachbezogene Diskussionen finden oft nicht in Blogs, sondern in Internetforen statt. Sie setzen<br />

sich schwerpunktmäßig mit einem bestimmten Thema auseinander, das zum Teil noch in<br />

Unterthemen bzw. Unterforen untergliedert ist. Das Themenangebot für Internetforen ist riesig<br />

und spiegelt letztendlich die Breite des menschlichen Interessensspektrums wider. Besonderer<br />

Beliebtheit erfreuen sich Internet-Hilfe-Foren, die Benutzerratschläge geben, angefangen vom<br />

Wickeln von Säuglingen über die Behebung von Softwareproblemen bis hin zum Füttern von<br />

Wellensittichen. Typisch für Foren ist, dass die Teilnehmer Diskussionsbeiträge, so genannte<br />

Postings, verfassen, auf die geantwortet werden kann. Foren setzen oft eine Registrierung<br />

voraus, was die Teilnehmer zu Mitgliedern einer Online-Community macht. Internetforen sind<br />

häufig in Webseiten eingebunden, wo sie eine besondere Funktionalität (neben anderen) ausmachen.<br />

Sie sind auch in sozialen Netzwerken wie zum Beispiel XING sehr populär. XING wies<br />

Anfang 2009 über 22.000 verschiedene Interessensgruppen aus, die über zentrale Funktionalitäten<br />

von Foren verfügen.<br />

249 http://www.blogpulse.com/trend, Seitenaufruf am 02.11.2009<br />

Uwe Hettler, <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong>.<br />

<strong>Marketing</strong> mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0.<br />

ISBN 978-3-486-59115-6. <strong>Oldenbourg</strong> Wissenschaftsverlag, München 2010.


94 5 <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> als Instrument der Marktforschung<br />

Forenbeiträge für bestimmte Suchbegriffe können einmal über allgemeine Suchmaschinen<br />

gesucht werden, was aber wegen deren undifferenzierter Ausrichtung meist zu einer unüberschaubaren<br />

Zahl von Treffern führt. Beiträge in bestimmten Foren werden von Suchmaschinen<br />

auch nicht erfasst. Es kann deshalb für ein bestimmtes Spezialthema sinnvoll sein, in wichtigen<br />

Foren direkt zu suchen, was natürlich mit einem höheren Arbeitsaufwand verbunden ist.<br />

Alternativ kann man Suchmaschinen wie zum Beispiel Board Tracker oder Board Reader 250<br />

nutzen, die sich auf die Suche in Foren spezialisiert haben, wobei die Suche bei diesen beiden<br />

Diensten vornehmlich auf Foren des angloamerikanischen Sprachraums beschränkt ist.<br />

5.3.7 <strong>Social</strong> Bookmarking<br />

Beiträge auf Internetseiten, in Online-Nachrichten, Blogs oder in Bild- und Videoportalen,<br />

die andere Internetusern als nützlich erachten, können auf <strong>Social</strong>-Bookmarking-Plattformen in<br />

Form eines Lesezeichens öffentlich gemacht werden. Diese Lesezeichen können von Nutzern<br />

ergänzt, bewertet, gelöscht und mit Schlagwörtern, so genannten Tags, versehen werden. Auf<br />

<strong>Social</strong>-Bookmarking-Plattformen entstehen somit aggregierte Ordnungs- und Bewertungsschemata,<br />

welche die Nutzeneinschätzungen der vielen einzelnen Beitragenden widerspiegeln.<br />

<strong>Social</strong>-Bookmarking-Anbieter bieten häufig eine Suche nach Kategorien und immer eine<br />

Volltextsuche an, über die im Rahmen des Monitorings nach relevanten Begriffen gesucht werden<br />

kann. Die Einbeziehung von <strong>Social</strong>-Bookmarking-Diensten in das Monitoring kann Aufschluss<br />

darüber geben, ob produkt- oder unternehmensbezogene Veröffentlichungen im Web<br />

von anderen als erwähnenswert erachtet werden. Das kann einmal Inhalte der eigenen Website<br />

betreffen. Wichtiger ist es zu sehen, ob produkt- und unternehmensrelevante Informationen, die<br />

von Dritten in Online-Nachrichten oder im <strong>Social</strong> Web veröffentlicht werden, den Eingang in<br />

<strong>Social</strong>-Bookmarking-Dienste finden. Da sich die Wirkung von negativen und positiven Web-<br />

Äußerungen in Form von vielen Lesezeicheneinträgen oder Bewertungen in Bookmarking-<br />

Diensten potenzieren kann, eignet sich das <strong>Social</strong> Bookmarking als Gradmesser von sozial<br />

geteilten Einschätzungen und damit als Frühwarnindikator im Rahmen des Monitorings.<br />

5.3.8 Audiovisuelle Seiten<br />

Fotos Im Internet verbreitete Fotos von bekannten Persönlichkeiten in unvorteilhaften Posen<br />

und diskussionswürdigen Darstellungen erfahren oft sehr viel schneller eine große Aufmerksamkeit<br />

und provozieren in stärkerem Maße emotional geladene Diskussionen als Veröffentlichungen<br />

in Textform. Hiervon können zum Beispiel in der Öffentlichkeit bekannte Führungskräfte<br />

einer Organisation betroffen sein. Das zu Zeiten des US-Wahlkampfes 2007 über das<br />

Internet in Umlauf gebrachte und auf dem Fotoportal Flickr dargestellte Foto von Barack Obama<br />

verursachte beispielsweise eine beträchtliche öffentliche Diskussion (siehe Abbildung 30).<br />

Die Google Bildersuche weist zu dem Suchbegriff „Obama muslim garb“ 309.000 gefundene<br />

Ergebnisse auf. Diese beinhalten im Wesentlichen wenige, vielfach verwendeten Fotos einer<br />

Aufnahmesituation, wie in Abbildung 30 in Form einer Ergebnisseite der Google Bildersuche<br />

250 Vgl. http://www.boardtracker.com, http://boardreader.com, Seitenaufruf am 05.03.2009<br />

Uwe Hettler, <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong>.<br />

<strong>Marketing</strong> mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0.<br />

ISBN 978-3-486-59115-6. <strong>Oldenbourg</strong> Wissenschaftsverlag, München 2010.


5.3 Monitoring mittels freier Dienste 95<br />

Abbildung 30: Suchergebnisse der Google Bildsuche nach „Obama muslim garb“ 251<br />

dargestellt. 252 Mitarbeiter des Wahlkampfteams von Obama hatten damals dem konkurrierenden<br />

Clinton-Team vorgeworfen, das Foto gezielt in Umlauf gebracht zu haben, was die Clinton<br />

Wahlkampfmanager jedoch bestritten. 253<br />

Auf einem im Internet veröffentlichten Foto muss nicht einmal die betreffende Person selber<br />

abgebildet sein. Es können auch auf eine Person gemünzte Aussagen in Textform oder<br />

Karikaturen abgelichtet sein. Auf einer in Flickr hochgeladenen Fotoserie des Mitglieds des<br />

SPD-Parteivorstandes Björn Böhning, die sich gegen den Chef der Deutsche Bahn AG Mehdorn<br />

richtet, werden beispielsweise Fotos von verschiedenen Personen mit Plakaten mit der<br />

Aufschrift: „www.MEHDORN-MUSS-WEG.de“ gezeigt, ohne dass ein Bild des Kritisierten<br />

enthalten ist (siehe Abbildung 31). Fotos können ferner auch Produkte, Firmengebäude und<br />

Unternehmenssymbole beinhalten, die in einem Kritik beinhaltenden Zusammenhang mit einem<br />

Unternehmen stehen.<br />

Die Beispiele unterstreichen, dass es wichtig ist, auch Fotos in das <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> Monitoring<br />

mit einzubeziehen: zum einen als Frühwarnindikator, um negative Stimmungen und Entwicklungen<br />

schnell zu erkennen, und um noch Zeit zu haben, entsprechend zu reagieren. Zum an-<br />

251http://www.google.de/images?hl=de&gbv=2&tbs=isch:1&q=ObamaMuslimgarb&sa=N&start=18&ndsp=18, Seitenabruf 15.04.10<br />

252Vgl. http://www.google.de/images?hl=de&gbv=2&tbs=isch:1&q=ObamaMuslimgarb&sa=N&start=18&ndsp=18,<br />

Seitenabruf 15.04.10<br />

253Vgl. Spiegel-Online (Streit um Obama-Foto mit Turban, 2008)<br />

Uwe Hettler, <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong>.<br />

<strong>Marketing</strong> mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0.<br />

ISBN 978-3-486-59115-6. <strong>Oldenbourg</strong> Wissenschaftsverlag, München 2010.


96 5 <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> als Instrument der Marktforschung<br />

Abbildung 31: Foto-Kampagne "Mehdorn muss weg" im Flickr Fotostream von Björn Böhning<br />

254<br />

deren sind viele nutzergenerierte Ablichtungen der eigenen Produkte und Marken auch Belege<br />

einer positiven Beziehung zum betreffenden Objekt. Durch ein entsprechendes Unternehmensfeedback<br />

in der Foto-Community kann diese Beziehung gegebenenfalls noch bekräftigt werden,<br />

beispielsweise wenn ein besonders gelungenes Foto eines Autos auf einem Fanclubtreffen<br />

der betreffenden Marke durch einen positiven Kommentar der Markenverantwortlichen gelobt<br />

wird.<br />

Für die Suche von Bildern nach Schlüsselbegriffen kann man einmal spezielle Bildsuchmaschinen,<br />

wie sie zum Beispiel bei Yahoo oder Google angeboten werden, einsetzen. 255 Bei Yahoo<br />

ist es möglich, die Suche auf bestimmte Domains zu beschränken. Google erlaubt es in der<br />

erweiterten Suche nach bestimmten Bildtypen wie zum Beispiel Bilder in Online-Nachrichten<br />

zu suchen. Eine Suchfunktion nach Bildveröffentlichungen in Blogs und sonstigen Kanälen des<br />

<strong>Social</strong> <strong>Media</strong> wird aber nicht angeboten. Da sich die Bildsuche der großen Suchmaschinen über<br />

alle Webseiten und damit zum Beispiel auch die Bilder der eigenen UnternehDenswebsite erstreckt,<br />

werden oft sehr viele Treffer generiert. Somit kann es mitunter recht aufwändig sein,<br />

254 http://www.flickr.com/photos/bb09/3263737266/, Seitenaufruf am 11.04.2010<br />

255 Vgl. http://de.images.search.yahoo.com/images, http://images.google.de/imghp?hl=de&tab=wi, Seitenaufruf am<br />

03.11.2009<br />

Uwe Hettler, <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong>.<br />

<strong>Marketing</strong> mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0.<br />

ISBN 978-3-486-59115-6. <strong>Oldenbourg</strong> Wissenschaftsverlag, München 2010.


5.3 Monitoring mittels freier Dienste 97<br />

speziell nutzergenerierte Fotos zu einem bestimmten Suchbegriff zu finden.<br />

Es ist dann oft zielführender, wenn man direkt in Fotoportalen und -communities wie Flickr,<br />

Fotocommunity, Locr, Stern view 256 etc. sucht. Das populäre Portal Flickr bietet beispielsweise<br />

die Möglichkeit, nach Volltext oder auch nur nach nutzergenerierten Schlagworten, so genannten<br />

Tags, zu suchen. Findet man ein bestimmtes Foto, wird angezeigt, wie häufig es angesehen<br />

wurde. Darüber hinaus sind Fotos oft mit Kommentaren versehen. Beides gibt Hinweise auf<br />

die Resonanz des Fotos und ist deshalb für das Monitoring aufschlussreich. Flickr erlaubt es<br />

auch, nach Gruppen bzw. Communities zu suchen, die Fotos zu einem bestimmten Interessensgebiet<br />

veröffentlichen und sich in Diskussionen darüber austauschen. So werden in Flickr<br />

beispielsweise allein zum Begriff Vespa 604 verschiedene Gruppen aufgeführt, die Fotos der<br />

Motorrollermarke aus unterschiedlichen thematischen Perspektiven fotographisch inszenieren.<br />

Die Existenz von markenbezogenen Foto-Communities kann als ein Indikator der Markenaffinität<br />

bzw. der Neigung, eine Bindung zur Marke aufzubauen, angesehen werden. Die jeweiligen<br />

Diskussionsbeiträge in den Gruppengesprächen können zudem helfen, weiterführende Informationen<br />

über Vorlieben und Interessen der beteiligten Gruppenmitglieder zu sammeln.<br />

Audio Geht es um die Suche nach in Audioform veröffentlichten Medien im <strong>Social</strong> Web,<br />

bieten Podcastverzeichnisse wie Podster.de und Podcast.de hilfreiche Einstiegsmöglichkeiten.<br />

Über eine Volltext- und Schlagwort-Suche können Beiträge gesucht und dann über die betreffenden<br />

Links von der Originalquelle heruntergeladen werden. Die Inhaltssuche ist aber bei<br />

audiovisuellen Medien auf den beschreibenden Text zu den jeweiligen Beiträgen beschränkt.<br />

Wenn unternehmensbezogene Inhalte im Hörbeitrag vorkommen, jedoch im Begleittext nicht<br />

erwähnt werden, können sie nicht gefunden werden. Man hat deshalb auch beim Scannen von<br />

Podcast-Veröffentlichungen nie die Sicherheit, alle Veröffentlichungen mit dem betreffenden<br />

Produkt- oder Markenbezug zu identifizieren. Ein regelmäßiges Abhören aller neu angebotenen<br />

themenspezifischen Podcasts ist aufgrund des damit verbundenen Zeitaufwands zudem nicht<br />

möglich. Ein gangbarer Weg im Rahmen des Monitorings könnte darin liegen, sich auf die Beobachtung<br />

von relevanten Podcasts zu konzentrieren, die aufgrund von vielen eingeschriebenen<br />

Hörern auch über eine entsprechende Reichweite verfügen. Die selektierten Podcasts können<br />

als RSS-Feeds abonniert und mittels spezieller Programme, so genannter „Feedreader“, automatisch<br />

aktualisiert ausgegeben werden.<br />

Podcast-Anbieter bieten zu den Audio-Files häufig auf ihrer Website auch noch umfangreiches<br />

Begleitmaterial wie zum Beispiel Linklisten, weiterführenden Erläuterungen etc. an. Diese<br />

zusätzlichen Inhalte sind in den Podcastverzeichnis-Diensten meist nicht enthalten. Durch<br />

eine Volltextsuche direkt auf den Seiten der Podcast-Anbieter, zum Beispiel durch eine individualisierte<br />

Suchmaschine, die nur auf definierten Seiten sucht, hat man somit zum Teil mehr<br />

Möglichkeiten, interessante Hörbeiträge zu finden, als durch eine direkten Suche in den Podcastverzeichnissen.<br />

Video Für eine Suche nach im Internet veröffentlichten Videos bieten die führenden Suchmaschinenanbieter<br />

Google, Yahoo und MSN 257 jeweils eigene spezialisierte Suchfunktionen,<br />

256 Vgl. http://www.flickr.com/, http://www.fotocommunity.de/, http://de.locr.com/, Seitenaufruf am 03.11.2009<br />

257 Vgl. http://www.google.de/, http://de.yahoo.com/, http://de.msn.com/, Seitenaufruf am 03.11.2009<br />

Uwe Hettler, <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong>.<br />

<strong>Marketing</strong> mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0.<br />

ISBN 978-3-486-59115-6. <strong>Oldenbourg</strong> Wissenschaftsverlag, München 2010.


98 5 <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> als Instrument der Marktforschung<br />

wobei Google Video 258 als am mächtigsten anzusehen ist. Dies hängt zum einen mit der engen<br />

Verknüpfung mit dem zur Muttergesellschaft Google gehörenden Video-Portal YouTube zusammen.<br />

Nach einer im Jahr 2008 durchgeführten Studie erfolgen 73 Prozent aller Besuche auf<br />

US-Videoportalseiten auf YouTube. Das eigene Videoangebot des Google Mutterkonzerns umfasste<br />

zu dieser Zeit 8,4 Prozent der Besuche, so dass Google insgesamt über 80 Prozent aller<br />

Besucher auf sich vereinigt. 259 Das führende Videoportal YouTube beinhaltet selbst gedrehte<br />

Filme, Musikvideos sowie Film- und Fernsehausschnitte. Ende 2006 wurden täglich werden<br />

etwa 65.000 neue Beiträge hochgeladen und 100 Millionen angesehen. 260<br />

Sucht man gezielt nach nutzergenerierten Videobeiträgen, kann man einmal direkt in Videoportalen<br />

wie YouTube, MyVideo, clipfish, HAUSGEMACHT.TV 261 etc. recherchieren. Eine<br />

Übersicht mit über 100 Videoportalen differenziert nach einzelnen Ländern bietet beispielsweise<br />

der Anbieter www.all-video-sites.com an. Die direkte Suche in den Videoportalen ist aber<br />

aufwändig und zum Teil wird, wie bei YouTube, nur eine sehr einfache Suchfunktionalität angeboten.<br />

Es ist deshalb einfacher, mittels spezieller Videosuchmaschinen zu suchen, die einen<br />

Großteil des Webs nach Videobeiträgen regelmäßig durchsuchen. Auch sind die Suchfunktionalitäten<br />

beispielsweise bei der Suchmaschine Google Video sehr viel leistungsfähiger als bei<br />

der Google-Tocher YouTube. Man kann in YouTube die Suche hinsichtlich verschiedener Parameter<br />

filtern und sich mittels RSS-Feeds neue Videobeiträge auf einer beliebigen Webseite<br />

anzeigen lassen.<br />

Will man die Suche nur auf Videoportalseiten beschränken, um zum Beispiel Videobeiträge<br />

auf Unternehmenswebseiten und Nachrichtenportalen auszuschließen, kann der Einsatz einer<br />

individualisierten Suchmaschine wie Google Custom Search sinnvoll sein. Der genannte Anbieter<br />

mit der Auflistung der weltweiten Videoportale bietet eine angepasste Suchmaschine, die<br />

nur auf den Webseiten dieser Anbieter nach Videos sucht. 262<br />

5.3.9 Soziale Netzwerke<br />

Soziale Netzwerke wie Facebook, Myspace und andere vereinen heute immer mehr Funktionen,<br />

die bislang von spezialisierten Online-Dienstleistern angeboten wurden. Das weltweit populärste<br />

Netzwerk Facebook bietet beispielsweise eine mit Twitter vergleichbare Mikroblog-<br />

Funktionalität an, mit dem man sich mit Freunden in Echtzeit austauschen kann. Ferner können<br />

wie auf Flickr Fotos hinterlegt und Videos wie in YouTube hochgeladen und angesehen werden.<br />

Folglich sind auch soziale Netzwerke für das <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> Monitoring prädestiniert, weil<br />

sie zu den am häufigsten genutzten Seiten im Netz zählen und mehrere Medientypen in einer<br />

Anwendung integrieren.<br />

Der Zugriff auf diese Medientypen wird jedoch im Vergleich zu den genannten „solitären“<br />

Diensten aus Datenschutzgründen erschwert, so dass dem Monitoring von sozialen Netzwerken<br />

enge Grenzen gesetzt sind. Facebook, das von vielen wegen seiner weitreichenden Kontrollmöglichkeiten<br />

über persönliche Informationen geschätzt wird, erlaubt beispielsweise nur einen<br />

Zugriff auf Daten, die ausdrücklich für die Ansicht und Nutzung von Freunden autorisiert wur-<br />

258 Vgl. http://video.google.de/?hl=de&tab=wv, Seitenaufruf am 03.11.2009<br />

259 Vgl. Heise Online(YouTube boomt weiter, 2008)<br />

260 Vgl. Wikipedia (YouTube, 2009)<br />

261 Vgl. http://www.myvideo.de/, http://www.clipfish.de/, http://www.hausgemacht.tv/, Seitenaufruf am 03.11.2009<br />

262 Vgl. http://www.all-video-sites.com/, Seitenaufruf am 03.11.2009<br />

Uwe Hettler, <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong>.<br />

<strong>Marketing</strong> mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0.<br />

ISBN 978-3-486-59115-6. <strong>Oldenbourg</strong> Wissenschaftsverlag, München 2010.


5.3 Monitoring mittels freier Dienste 99<br />

den. Großflächige Beobachtungen setzen folglich zahlreiche Freundschaftsbeziehungen voraus,<br />

über die Unternehmen in der Regel kaum verfügen dürften. Für das breit angelegte Monitoring<br />

des Nutzerverhaltens und der Kommunikationsinhalte ist deshalb – vor dem Hintergrund der<br />

bekannten Beschränkungen – die Nutzung allgemeiner Suchmaschinen, zum Beispiel über die<br />

Sucheinschränkung auf die Domain des betreffenden sozialen Netzwerkes, das Mittel der Wahl.<br />

Interessiert man sich für die Häufigkeit, mit der bestimmte Begriffe in Facebook in persönlichen<br />

Veröffentlichungen auf so genannten „Pinnwänden“ in wählbaren Zeitabschnitten<br />

verwendet wurden, kann man sich dies im Facebook Wörterbuch 263 graphisch anzeigen lassen.<br />

Im zusätzlich angebotenen neuen Facebook Wörterbuch hat man mit der Einschränkung<br />

einer kleinen Auswahl von vorgegebenen Begriffen mehr Wahlmöglichkeiten hinsichtlich der<br />

Darstellungsformen. 264<br />

5.3.10 Informations-Aggregations-Seiten<br />

<strong>Social</strong> <strong>Media</strong> Monitoring ist am einfachsten zu realisieren, wenn wichtige Informationen nicht<br />

im Rahmen eines Pull-Prozesses gesucht, sondern im Rahmen eines Push-Prozesses ausgewählt<br />

vermittelt werden. Als wichtige Wegbereiter in Bezug auf die automatische Selektion<br />

und Aufbereitung von Informationen können Anbieter von Online-Nachrichten-Diensten<br />

wie zum Beispiel Google News angesehen werden. Sie selektieren Nachrichten in Online-<br />

Presseveröffentlichungen automatisch und präsentieren sie strukturiert nach Rubriken zusammengefasst,<br />

wobei sie auf eine journalistische Aufbereitung verzichten. Nachrichten-Aggregationsdienste<br />

befördern somit einen Paradigmenwechsel im Informationsverhalten, der nach der<br />

New York Times treffend durch folgendes Zitat zum Ausdruck gebracht werden kann: “If the<br />

news is that important, it will find me.” 265 Man sucht nicht mehr aktiv selber in vielen verschiedenen<br />

Medien, sondern wartet ab, bis sich Nachrichten als relevant herausstellen und einem<br />

empfohlen bzw. präsentiert werden. Empfehlungen können durch Algorithmen der Suchmaschinen<br />

und durch soziale Einflussfaktoren, wie zum Beispiel von vielen geteilte Empfehlungen<br />

(<strong>Social</strong> Bookmarking) beeinflusst werden.<br />

Nachrichten-Aggregationsseiten wie zum Beispiel Google News bieten gewisse, bereits angesprochene<br />

Individualisierungsmöglichkeiten, die für das Monitoring von Online-<strong>Verlag</strong>sveröffentlichungen<br />

nützlich sein können. Die Möglichkeiten der übersichtlichen Darstellung von<br />

Informationen sind aber begrenzt. Darüber hinaus ist es im Rahmen des <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> Monitorings<br />

ratsam, verschiedene Onlinekanäle einzubeziehen und sich nicht nur auf den Pressebereich<br />

zu beschränken. Es ist von daher empfehlenswert, sich für das Monitoring eigene,<br />

breit ausgerichtete und übersichtlich gestaltete Informations-Aggregationsseiten zu erstellen.<br />

Wenn man im Rahmen von Recherchen sowieso viel mit der führenden Suchmaschine Google<br />

arbeitet, bietet iGoogle hierfür nützliche, einfach zu realisierende Möglichkeiten (siehe Abbildung<br />

32). Man benötigt hierfür einen Google-Account, mittels dem man sich über einen Link<br />

auf der Google Startseite anmeldet. iGoogle erlaubt es für bestimmte Suchbegriffe, zum Beispiel<br />

bestimmte Produkte, Marken, differenziert nach Ländern und Sprachen eigene Seiten zu<br />

schaffen, die sich über Reiter schnell öffnen lassen. Über die Funktion „Gadgets hinzufügen“<br />

lassen sich dann pro Seite RSS-Feeds zum Beispiel von ausgewählten Webangeboten, Blogs,<br />

263 Vgl. http://www.facebook.com/lexicon/index.php?q=, Seitenaufruf am 03.11.2009<br />

264 Vgl. http://www.facebook.com/lexicon/new/, Seitenaufruf 03.11.2009<br />

265 Schrader (Die neue Welt der Nachrichten, 2008)<br />

Uwe Hettler, <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong>.<br />

<strong>Marketing</strong> mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0.<br />

ISBN 978-3-486-59115-6. <strong>Oldenbourg</strong> Wissenschaftsverlag, München 2010.


100 5 <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> als Instrument der Marktforschung<br />

Abbildung 32: Beispiel einer mit iGoogle erstellten Informations-Aggregationsseite zum Thema<br />

<strong>Social</strong> <strong>Media</strong> 266<br />

Podcasts sowie gespeicherte Suchabfragen auf Blog- und Nachrichtensuchmaschinen hinzufügen.<br />

Die Darstellung der Inhalte erfolgt in Text-Containern, die man mittels Maus einfach hinund<br />

herschieben und an unterschiedlichen Positionen der Seite platzieren kann. Die Größe der<br />

Textcontainer kann noch über die Anzahl der anzuzeigenden Überschriften variiert werden.<br />

Mittels dieser Art der Darstellung wird es, wie in der Abbildung 32 zu sehen ist, möglich,<br />

sich zu einem bestimmten Suchbegriff auf einer Seite geordnet nach Informationsanbietern eine<br />

Vielzahl von relevanten Textmeldungen, Videos und Bilder an einem Ort anzeigen zu lassen.<br />

Man muss nicht mehr auf verschiedenen Seiten suchen, sondern bekommt die Nachrichten<br />

und <strong>Social</strong>-<strong>Media</strong>-Beiträge laufend aktualisiert dargestellt, so dass man sich einen schnellen<br />

Überblick verschaffen kann.<br />

Wenn es um die Zusammenfassung verschiedener RSS-Feeds und die Organisation von Tags<br />

und Inhalten nach individuellen Lesepräferenzen geht, bietet sich alternativ der Einsatz des heu-<br />

266 Vgl. http://www.google.de/ig?hl=de&t=6, Seitenabruf am 29.01.10<br />

Uwe Hettler, <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong>.<br />

<strong>Marketing</strong> mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0.<br />

ISBN 978-3-486-59115-6. <strong>Oldenbourg</strong> Wissenschaftsverlag, München 2010.


5.4 Bewertung des <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> Monitorings mittels freier Dienste 101<br />

te weltweit führenden Feedreaders Google Reader 267 an. Die Darstellung neuer Inhalte ist zwar<br />

bei diesem Werkzeug nicht so übersichtlich wie mit iGoogle, es ermöglicht aber weiterreichende<br />

Funktionen hinsichtlich der Bewertung, Organisation und der Empfehlung von Beiträgen in<br />

einer Community. Die Stärken des Google Reader liegen somit in den der Suche von Inhalten<br />

nachgelagerten Phasen, in denen es vor allem um die Strukturierung und Verwaltung von<br />

vielfältigen Informationsquellen geht.<br />

Unabhängig vom verwendeten Webdienst für die Aggregation ist zu beachten, dass die Relevanz<br />

der angezeigten Inhalte wesentlich davon abhängt, wie hoch die Unverwechselbarkeit<br />

des Suchbegriffes von anderen Begriffen ist. Darüber hinaus müssen auch wichtige Kanäle einbezogen<br />

sein, wie zum Beispiel maßgebliche Blogs, <strong>Social</strong>-Bookmarking-Seiten sowie Blog-,<br />

Video-, Bild-, Nachrichten- und sonstige Suchmaschinen, um ein möglichst großes Feld des<br />

<strong>Social</strong> <strong>Media</strong> abscannen zu können.<br />

5.4 Bewertung des <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> Monitorings mittels<br />

freier Dienste<br />

<strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Media</strong> Monitoring mit einfachen, unentgeltlich nutzbaren Webdiensten bietet folgende<br />

Vorteile:<br />

• Man kann sich schnell einen aktuellen Überblick über themenrelevante Veröffentlichungen<br />

im Netz verschaffen. Auf das gezielte Auswerten von Veränderungen im Zeitverlauf<br />

zielen diese ad hoc nutzbaren Analysen nicht ab. Als Frühwarninstrument eingesetzt kann<br />

man damit negative Äußerungen und Stimmungen schon in einem durchaus aussagekräftigen<br />

Maße erkennen. Auch zur Bewertung des Erfolgs von Werbekampagnen und allgemein<br />

zur Sichtung und Strukturierung von produkt- und, markenbezogenen Aussagen<br />

kann es brauchbare Erkenntnisse liefern.<br />

• Die Dienste können unentgeltlich, ohne technologische Zugangsbarrieren und große Vorkenntnisse<br />

genutzt werden.<br />

Die Beschäftigung mit den Werkzeugen kann helfen, deren Potenziale auch in weiteren <strong>Marketing</strong>feldern,<br />

zum Beispiel in der Wettbewerbsbeobachtung, zu nutzen. Darüber hinaus kann es<br />

hilfreich für die Verhandlung mit kommerziellen Monitoring-Anbietern sein. Folgende Nachteile<br />

und beschränkende Faktoren müssen jedoch ebenfalls beachtet werden:<br />

• <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> Monitoring ist zeitintensiv und bindet Arbeitskapazität. Allein schon die<br />

Identifikation der als geeignet erscheinenden Dienste ist aufwändig. Im Bereich der betreffenden<br />

Webdienste herrscht eine hohe Marktdynamik. Es kommen neue Anbieter hinzu,<br />

Anbieter scheiden aus, Funktionalitäten verändern sich. Ein aktueller Angebotsüberblick<br />

erfordert somit eine fortlaufende Beschäftigung mit der Materie.<br />

• Die Auswahl der relevanten Quellen erfordert zudem Erfahrung und eine kontinuierliche<br />

Beobachtung ihrer jeweiligen Reputation und inhaltlichen Passgenauigkeit.<br />

267 http://www.google.com/reader/view/#overview-page, Seitenaufruf am 03.11.2009<br />

Uwe Hettler, <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong>.<br />

<strong>Marketing</strong> mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0.<br />

ISBN 978-3-486-59115-6. <strong>Oldenbourg</strong> Wissenschaftsverlag, München 2010.


102 5 <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> als Instrument der Marktforschung<br />

• Wenn man viel Zeit mit der Funktionalität von diversen Werkzeugen und mit der Suche<br />

von interessanten Informationsangeboten verbringt, besteht die Gefahr, dass man sich<br />

nicht mehr in dem erforderlichen Maße auf die inhaltliche Auswertung konzentrieren<br />

kann.<br />

• Neben dem quantitativen Erfassen von „Treffern“, zum Beispiel wie oft ein Markenname<br />

in Foreneinträgen erwähnt wird, setzt ein Erkenntnisgewinn meist weiterführende qualitative<br />

Aussagen voraus, etwa, ob die betreffenden Inhalte positiv, negativ oder neutral<br />

zu werten sind, mit welcher Intensität die Aussagen vertreten werden und welche Folgen<br />

daraus abgeleitet werden können. Hätten die Verantwortlichen der Firma Kryptonite beispielsweise<br />

mittels <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> Monitoring das Nutzervideo, in dem ein Fahrradschloss<br />

mit einem Kugelschreiber geknackt wird, aufgespürt, hätten noch die entsprechenden<br />

Konsequenzen auf die wahrgenommene Leistungsfähigkeit des Produktes prognostiziert<br />

werden müssen. Die Erfassung und Bewertung der konkreten Bedeutungsinhalte von nutzergenerierten<br />

Veröffentlichungen ist somit ein erfolgsentscheidender Punkt, der bei vielen<br />

Nennungen der interessanten Suchbegriffe im <strong>Social</strong> Web schnell sehr arbeitsintensiv<br />

werden kann.<br />

• Aufwändig gestaltet es sich auch, dass die meisten Dienste sich hinsichtlich der Erhebung<br />

oft nur auf bestimmte <strong>Social</strong>-<strong>Media</strong>-Kanäle, zum Beispiel nur auf Blogs, nur auf<br />

Blogkommentare, nur auf Beiträge in Foren etc. beschränken. Will man ein breites Feld<br />

von Kanälen abdecken, muss man mit verschiedenen Diensten arbeiten. Die Ergebnisse<br />

lassen sich aber mittels RSS-Feeds, wie beschrieben auf Aggregationsseiten zusammenfassen,<br />

was sich wieder vereinfachend auswirkt.<br />

• Für auf bestimmte Kanäle ausgerichtete Dienste ist es häufig schwer in Erfahrung zu<br />

bringen, ob der Großteil der relevanten Informationsquellen auch erfasst wird. Da es sich<br />

bei den angesprochenen Diensten um kostenlos nutzbare Leistungen handelt, darf man<br />

von den Anbietern selber auch nicht immer allzu viele Informationen hinsichtlich des<br />

Umfanges der einbezogenen Datenquellen erwarten.<br />

• Die einschlägigen Webdienste beschränken sich auf bestimmte Sprachkreise und Länder,<br />

so dass man mit einer international agierenden Marke in Abhängigkeit des Betrachtungsraumes<br />

unterschiedliche Werkzeuge einsetzen muss.<br />

Die Grenzen freier Werkzeuge und einfacher Clipping-Dienste sieht auch der Direktor der Michelin<br />

Reifenwerke AG Thomas Hermann: „Wir haben uns bisher auf Clippingdienste gestützt,<br />

die uns elektronisch täglich und postalisch wöchentlich zugehen. Daneben haben wir auf google.news<br />

für gewisse Suchworte „Alerts“ eingerichtet. Allerdings konzentrieren sich Clippingdienste<br />

auf traditionelle Suchwörter, Firmen- und Produktnamen. Als Unterstützung für ein<br />

Issues Management, das losgelöst von einzelnen Schlagwörtern auf komplexen Themenfeldern<br />

basiert, stößt dieses System allerdings an seine Grenzen. Weder quantitativ noch qualitativ erlaubt<br />

diese Vorgehensweise aussagekräftige, strukturierte und zeitnahe Analysen.“ 268<br />

Arbeitserleichterungen und gegenüber den einfachen Beobachtungsansätzen höherwertige<br />

Aussagen versprechen sich Anbieter von kommerziellen auf das <strong>Social</strong> Web ausgerichtete<br />

Monitoring-Angeboten.<br />

268 Hermann/Nies (Maßgeschneiderte Web-Analysen, 2008), S. 63<br />

Uwe Hettler, <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong>.<br />

<strong>Marketing</strong> mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0.<br />

ISBN 978-3-486-59115-6. <strong>Oldenbourg</strong> Wissenschaftsverlag, München 2010.


5.5 <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> Monitoring mittels kommerzieller Angebote 103<br />

5.5 <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> Monitoring mittels kommerzieller<br />

Angebote<br />

Im Zuge der verbreiteten Akzeptanz von <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> ist ein wachsendes Angebot von kommerziellen<br />

Monitoring-Angeboten zu beobachten. Die Herangehensweise der Anbieter erfolgt<br />

dabei meist nach folgendem Muster 269 :<br />

1. Datenerhebung: Daten werden in der Regel mithilfe eines Webcrawlers erhoben, der<br />

Weblogs, Foren und andere Formen des <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> nach vereinbarten Kriterien automatisiert,<br />

durchsucht und den Inhalt über eine Indexierung auswertet und speichert.<br />

2. Verarbeitung und Filtern von Daten: Der gesammelte Text wird zum Teil aggregiert,<br />

sortiert, gefiltert, klassifiziert sowie mit Kategorien versehen, um schneller durch die eingesetzte<br />

Suchmaschine gefunden werden zu können.<br />

3. Analyse der Daten: Die Daten werden nach Maßgabe des jeweiligen Auswertungsinteresses<br />

analysiert.<br />

4. Kommunikation der Ergebnisse: Die Ergebnisse werden in eine präsentierbare Form<br />

gebracht. Dies erstreckt sich häufig auf graphisch zusammengefasste Darstellungen, zum<br />

Beispiel so genannte „Dashboards“, die online einen schnellen Überblick gewähren. Ergebnisse<br />

können jedoch auch Berichte, bestehend aus Bild- und Textinformationen umfassen,<br />

die regelmäßig geliefert werden. Über bestimmte Ereignisse kann man sich ebenfalls<br />

über Alert-Systeme vom Anbieter informieren lassen.<br />

Marktübersichten und vergleichende Analysen von angebotenen Leistungen existieren bislang<br />

nur in Ansätzen. 270 Die aktuellen kommerziellen Monitoringangebote unterscheiden sich hinsichtlich<br />

zahlreicher Punkte. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit erheben zu wollen, sind folgende<br />

zentrale Unterscheidungsgrößen von Angeboten auszumachen:<br />

• Art und Zahl der analysierten Quellen<br />

• Art der Datenerhebung<br />

– Einsatz von Webcrawlern<br />

– Abonnement von RSS-Feeds<br />

• Häufigkeit der Datenerhebung und Indexierung<br />

• Möglichkeiten der Kundeneinflussnahme auf die Erhebung und Auswertung<br />

– Hinzufügen, entfernen von Quellen<br />

– Gewichtung von Quellen<br />

• Anzahl der einbezogenen Sprachen und Länder<br />

269 Vgl. Berkmann (The Art of Strategic Listening, 2009), S. 80f.<br />

270 Vgl. Sheldrake (The <strong>Social</strong> Web Analytics, 2008), S. 57; Berkmann (The Art of Strategic Listening, 2009), S. 86ff.<br />

Uwe Hettler, <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong>.<br />

<strong>Marketing</strong> mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0.<br />

ISBN 978-3-486-59115-6. <strong>Oldenbourg</strong> Wissenschaftsverlag, München 2010.


104 5 <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> als Instrument der Marktforschung<br />

• Leistungsfähigkeit der Datenanalyse<br />

– Entfernung von Mehrfacheingaben und Spameinträgen<br />

– Semantische Analysemöglichkeiten<br />

– Erkennung des gesprochenen Wortes in Audio- und Videobeiträgen<br />

– Identifikation von Themengebieten<br />

– Ermittlung von Stimmungen, zum Beispiel positiven oder negativen Einschätzungen<br />

– Ermittlung der Reputation von Personen, zum Beispiel von Vorständen<br />

– Ermittlung von Issues, die mit Personen in Verbindung gebracht werden<br />

– Ermittlung des Einflusses und der Reichweite von Autoren<br />

– Ermittlung der Relevanz von Beiträgen<br />

– Segmentierung von Autoren nach bestimmten Merkmalen<br />

– Analyse von Veränderungen im Zeitablauf<br />

• Darstellungsmöglichkeiten der Ergebnisse<br />

– Graphische Übersichten, zum Beispiel in Form von Dashboards<br />

– Berichte<br />

– Alerts<br />

– Drill-down-Möglichkeiten auf einzelne Beiträge<br />

– Filter zur Ergebnisdarstellung<br />

• Weiterführendes <strong>Marketing</strong> und Beratung<br />

• Dokumentierte APIs<br />

• Zugriff auf Softwarebibliotheken<br />

• Datenexport in andere IT-Systeme<br />

• Erreichbarkeit für Kundensupport<br />

• Geforderte Leistungsentgelte und Vergütungsmodalitäten<br />

Welche Monitoringleistungen im Detail in Erwägung gezogen werden sollen, hängt davon ab,<br />

welchen Stellenwert <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> für ein Unternehmen hat und welche Inhalte nach Kosten-<br />

Nutzenerwägungen zu vertreten sind. Dass die Nutzung von anspruchsvollen Angeboten auch<br />

mit entsprechenden Kosten verbunden ist, die jedoch hinsichtlich ihrer Wirkungen durchaus<br />

gerechtfertigt sein können, bringt Berkman anschaulich zum Ausdruck. “Most of these vendorbased<br />

solutions are not cheap and typically run five or even six figures and up per year. But if<br />

you happen to be a Fortune 1000 firm, and you already have allocated millions of dollars per<br />

year in your marketing budget, then subscribing to a blog-monitoring vendor may not represent<br />

Uwe Hettler, <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong>.<br />

<strong>Marketing</strong> mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0.<br />

ISBN 978-3-486-59115-6. <strong>Oldenbourg</strong> Wissenschaftsverlag, München 2010.


5.5 <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> Monitoring mittels kommerzieller Angebote 105<br />

a significant new expenditure. And if you want to be sure your’re covering all your bases, then<br />

taking this route and looking at it as extra insurance might not be a bad idea.” 271<br />

Anbieter im Bereich des <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> Monitorings zielen zunehmen darauf ab, ihr Leistungsangebot<br />

nicht nur auf die Erhebung von Tatsachen zu beschränken, die sich beobachten<br />

lassen, sondern darüber hinaus Erkenntnisse zu generieren, die bei der Umsetzung von konkreten<br />

<strong>Marketing</strong>maßnahmen helfen können. Brad Brodigan, CEO des Informationsdienstleisters<br />

Biz360 äußerte sich diesbezüglich: “Two years ago, people were buying media analysis for<br />

defensive purposes – they wanted to know when people were saying bad things. But now companies<br />

want to know how to compete better. What’s driving someone to buy one digital camera<br />

over another or one car over another? We believe there’s a big shift from defensive to offensive<br />

tools.” 272<br />

Das vorliegende Werk will keine Bewertung der Leistungen kommerzieller Anbieter des <strong>Social</strong><br />

<strong>Media</strong> Monitorings vornehmen, zumal diesbezüglich keine Vergleichsstudien vorhanden<br />

sind. Dass es geboten ist, diverse Leistungsangebote kritisch zu prüfen und sich nicht von vordergründigen<br />

Versprechungen blenden zu lassen, versteht sich in diesem Marktumfeld von<br />

selbst, das noch stark in der Entwicklung begriffen ist. Der folgende Blogeintrag von Jörg<br />

Hoewner, dem Geschäftsführer der Agentur K12 – Agentur für Kommunikation und Innovation<br />

– vom 11.08.08 lässt erkennen, dass die Suche nach einem leistungsfähigen Anbieter kein<br />

einfaches Unterfangen darstellt.<br />

„Im Rahmen unseres Beratungsproduktes <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> Audit suchen wir ständig nach Möglichkeiten<br />

zur Verbesserung bzw. zu [!] Arbeitserleichterung. Arbeitserleichterung in dem Sinne,<br />

dass wir ein Tool suchen, das die Datensammlung und das Mining erleichtert, so dass wir<br />

uns auf die eigentliche inhaltliche Auswertung fokussieren können.<br />

Letztendlich arbeiten wir mit einem Mashup unterschiedlicher Datenquellen, die zu sehr<br />

brauchbaren Ergebnissen führen, allerdings eine Menge Recherchevorarbeit voraussetzen. Aber<br />

immerhin nutzen eine Reihe von Kunden diesen Service, am intensivsten wir selbst, weil es für<br />

uns ein Tool für die inhaltliche Beratung ist (Themen finden, Einstellungen und Argumente<br />

aufdecken).<br />

In diesem Zusammenhang haben wir uns sehr viele Dienstleister in dem Bereich Datensammlung/Mining<br />

angeschaut, z.T. [!] teuer bezahlt und müssen sagen, dass wir bisher nirgends<br />

irgendwo [!] richtig glücklich geworden sind – weder bei deutschen noch bei nordamerikanischen<br />

Services.<br />

Bei den amerikanischen Anbietern wie <strong>Social</strong>Radar, Techrigy und Radian6 wirken die Oberflächen<br />

vielversprechend, Radian6 macht sogar richtig Spaß. Schwächen finden sich bei der<br />

Auswahl deutschsprachiger Quellen, Erfassung von Foren (bei <strong>Social</strong>Radar und Techrigy) und<br />

ganz einfach bei der prohibitiven Preisgestaltung, die für den deutschsprachigen Markt unrealistisch<br />

ist: 1.000 US $/Monat für 20 Such-Queries (<strong>Social</strong>Radar) – und dann nur Suche in<br />

RSS-Feeds von Quellen, die von der Datenqualität denen von Technorati entsprechen ...Sorry...<br />

In Deutschland scheint die Datenauswahl ebenfalls ein Schwachpunkt: Entweder werden<br />

Blogs erfasst oder Foren. Und wenn, dann nur eine Blogauswahl. Und bei Forenergebnissen<br />

erhält man zwar (wie kürzlich für einen Kunden von uns) 10.512 Treffer, aber davon sind ca.<br />

40 Prozent Spam und Ausschuss.<br />

271 Berkmann (The Art of Strategic Listening, 2009), S. 74<br />

272 Brodigan, B., zitiert in: Sheldrake (The <strong>Social</strong> Web Analytics, 2008), S. 57<br />

Uwe Hettler, <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong>.<br />

<strong>Marketing</strong> mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0.<br />

ISBN 978-3-486-59115-6. <strong>Oldenbourg</strong> Wissenschaftsverlag, München 2010.


106 5 <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> als Instrument der Marktforschung<br />

Fazit: We are still examining.” 273<br />

Wichtig ist, dass Ergebnisse des <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> Monitorings in richtig aufbereiteter und konzentrierter<br />

Form an Entscheidungsträger und interessierte Mitarbeiter weitergeleitet werden.<br />

Bei der BASF schildert Ulrich Nies, wie das Monitoring von Themen abläuft, die sowohl<br />

Chancen als auch ein Risikopotenzial bergen. „Die Informationen, die ein internes Issue-Team,<br />

unterstützt von Freelancern, sammelt, laufen bei Koordinatoren zusammen und fließen in regelmäßige<br />

Berichte ein, die wiederum auch in Blog-Form in unserem Intranet bereitgestellt<br />

werden.“ 274 Will man Anstöße von Nutzern ernst nehmen, muss neben der zielgerichteten, unternehmensinternen<br />

Weiterleitung auch ein anschließender Dialog organisiert werden, auf den<br />

in Kapitel sechs noch eingegangen werden soll.<br />

5.6 <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> als Instrument der qualitativen<br />

Marktforschung<br />

Der Fokus des bisher dargestellten <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> Monitorings liegt auf einer kontinuierlichen<br />

Beobachtung von nutzergenerierten Äußerungen, um Entwicklungen und Tendenzen frühzeitig<br />

erkennen und erforderliche Reaktionen möglichst zeitnah einleiten zu können. Das Monitoring<br />

ist von der Abdeckung her großflächig anzulegen und zunächst geht es dabei um die quantitative<br />

Erfassung von nutzergenerierten Beiträgen im Rahmen von deskriptiven Analysen. Einzelne<br />

Veröffentlichungen können jedoch auch in weiterführenden Analysen gezielt qualitativ ausgewertet<br />

werden.<br />

Ein vornehmlich qualitativer Ansatz der Onlinemarktforschung, der nicht auf Befragungen,<br />

sondern auf die Beobachtung des Kommunikationsverhaltens von Gruppen, deren einzelner<br />

Mitglieder sowie der Kommunikation im Web abzielt, ist die Netnography. In diesem von Kozintet<br />

geprägten Kunstwort werden die Begriffe „Net“ und „Ethnography“ verknüpft. 275 Fundament<br />

dieses Begriffes ist die „Ethnolografie“, welche das Ziel verfolgt, das Leben und die<br />

Sozialstruktur fremder Kulturen zu beschreiben und aus deren Sichtweise zu verstehen. 276 Die<br />

Erhebung von Erkenntnissen erfolgt dabei vornehmlich mithilfe der Beobachtung. Angewendet<br />

auf neue Möglichkeiten der Informationsgewinnung im Internet, will die Netnography den<br />

Kommunikationsfluss von Einzelnen und Gruppen im natürlichen Umfeld des <strong>Social</strong> Web auf<br />

der Basis von Textdokumenten auswerten. Dies unterscheidet sie von anderen Verfahren der<br />

Onlineerhebung, wie Onlinebefragungen und Online-Fokusgruppen, die in einem Kontext stattfinden,<br />

der von einem Forscher konstruiert wurde. 277 Konversationen und soziale Interaktionen<br />

in Onlinecommunities sollen bei der Netnography bewusst unaufdringlich und unbeeinflussend<br />

beobachtet werden. Dabei wird der Anspruch erhoben, sowohl explizit formulierte als auch implizit<br />

vorhandene Bedürfnisse, Wünsche, Erfahrungen, Motivationen, Einstellungen und Wahrnehmungen<br />

im Hinblick auf interessante Produkte, Marken und sonstige Themenfelder einzubeziehen.<br />

278<br />

273 Hoewner (<strong>Social</strong> <strong>Media</strong> Monitoring: Erfahrungsberichte, 2008)<br />

274 Hoewner (<strong>Social</strong> <strong>Media</strong> Monitoring: Erfahrungsberichte, 2008)<br />

275 Vgl. Netnography (The Field Behind the screen, 2008)<br />

276 Vgl. Wikipedia (Ethnografie, 2009)<br />

277 Vgl. Janowitz (Netnographie, 2009)<br />

278 Vgl. Bartl (Netnography, 2007), S. 83ff.<br />

Uwe Hettler, <strong>Social</strong> <strong>Media</strong> <strong>Marketing</strong>.<br />

<strong>Marketing</strong> mit Blogs, Sozialen Netzwerken und weiteren Anwendungen des Web 2.0.<br />

ISBN 978-3-486-59115-6. <strong>Oldenbourg</strong> Wissenschaftsverlag, München 2010.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!