17.12.2019 Aufrufe

Kochen ohne Grenzen (Gerichte und Geschichten aus Afrika und Schrobenhausen) - Leseprobe

Das Kochbuch „Kochen ohne Grenzen – Gerichte und Geschichten aus Afrika und Schrobenhausen“ enthält auf über 200 Seiten mehr als 90 Rezepte aus 13 afrikanischen Ländern sowie Wissenswertes über Land und Leute sowie die kulinarischen Traditionen. Menschen aus 19 Nationen haben sich gemeinsam auf eine kulinarische Reise durch Äthiopien, Botswana, die Demokratische Republik Kongo, Eritrea, Gambia, Mali, Nigeria, den Senegal, Sierra Leone, Somalia, Tansania, Togo und Uganda begeben. Sie haben gemeinsam geredet, gemeinsam gekocht und natürlich auch gemeinsam gegessen. Zudem wurden aus bayerischen Rezepten, wie z.B. Fleischpflanzerl mit Kartoffelsalat, neue Gerichte entwickelt, die landestypische Zutaten aus Afrika und Deutschland miteinander vereinen. Außerdem haben einige der neuen Schrobenhausener Mitbürgerinnen und Mitbürger einen Einblick in ihr Leben gegeben und sind hier porträtiert. Probieren Sie aus, wie es schmeckt, wenn Afrika auf Schrobenhausen trifft. Das Buch ist unter kochenohnegrenzen@t-online oder in der VHS und der Buchhandlung an Stadtmauer für 24 € erhältlich. Der Reinerlös des Projekts wird an eine Flüchtlingsorganisation gespendet.

Das Kochbuch „Kochen ohne Grenzen – Gerichte und Geschichten aus Afrika und Schrobenhausen“ enthält auf über 200 Seiten mehr als 90 Rezepte aus 13 afrikanischen Ländern sowie Wissenswertes über Land und Leute sowie die kulinarischen Traditionen. Menschen aus 19 Nationen haben sich gemeinsam auf eine kulinarische Reise durch Äthiopien, Botswana, die Demokratische Republik Kongo, Eritrea, Gambia, Mali, Nigeria, den Senegal, Sierra Leone, Somalia, Tansania, Togo und Uganda begeben. Sie haben gemeinsam geredet, gemeinsam gekocht und natürlich auch gemeinsam gegessen.
Zudem wurden aus bayerischen Rezepten, wie z.B. Fleischpflanzerl mit Kartoffelsalat, neue Gerichte entwickelt, die landestypische Zutaten aus Afrika und Deutschland miteinander vereinen. Außerdem haben einige der neuen Schrobenhausener Mitbürgerinnen und Mitbürger einen Einblick in ihr Leben gegeben und sind hier porträtiert.
Probieren Sie aus, wie es schmeckt, wenn Afrika auf Schrobenhausen trifft.
Das Buch ist unter kochenohnegrenzen@t-online oder in der VHS und der Buchhandlung an Stadtmauer für 24 € erhältlich. Der Reinerlös des Projekts wird an eine Flüchtlingsorganisation gespendet.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D

ie Küchen des Senegals und Gambias unterscheiden

sich nur wenig. Senegalesische Gerichte sind

unter einem anderen Namen auch in dem viel kleineren

Gambia zu finden und umgekehrt. Während die portugiesische

und französische Kolonialzeit im Senegal kulinarische

Spuren hinterlassen hat, so ist französisches Baguette

sehr beliebt, finden sich in der gambischen Küche

kaum Einflüsse der früheren britischen Kolonialherren.

Wesentlich stärker wurde die Art der Zubereitung von

der nordafrikanischen und arabischen Küche inspiriert.

Gerichte sind meist sehr scharf gewürzt. Aber ebenso

werden, als Überbleibsel der Kolonialzeit, sehr häufig

Brühwürfel verwendet, so gilt der Maggiwürfel als Statussymbol

aus Europa. Im Senegal wird er auch „corrige-

Madame“, auf Deutsch „Frauenverbesserer“, genannt.

Neben Geflügel- oder Rindfleisch gibt es ihn in den Geschmacksrichtungen

Fisch, Shrimps oder Chili.

Das Frühstück ist in Gambia im Gegensatz zu vielen anderen

afrikanischen Ländern sehr wichtig. Es wird meist

in einer Garküche eingenommen, wo bereits morgens eine

große Auswahl an Gerichten, wie Hirseklößchen in

Sauermilch, aber auch Fischbällchen, zu finden ist.

Mittags und abends gibt es warme Mahlzeiten. In großen

Familien essen Frauen und Kinder getrennt von den Männern.

Vor dem Essen wird eine Schüssel mit Wasser zum

Händewaschen reihum gereicht. Anschließend wird das

Gericht in einer Schüssel serviert, um die sich alle auf

dem Boden versammeln. Mit der rechten Hand wird aus

einer Portion Reis eine Kugel mit einer kleinen Mulde geformt,

um damit die Soße aufnehmen zu können.

Erdnüsse sind das Hauptanbauprodukt in Gambia und

bilden, ob geröstet oder als Soße, die Basis zahlreicher

lande 136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!