18.12.2019 Aufrufe

Januar 2020 - coolibri Essen

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KUNST<br />

E S S E N<br />

Mensch trifft Maschine<br />

Deroptimistische Fortschrittsglaube voneinst istinAngst umgeschlagen:<br />

Werden die Maschinen denMenschen–obwohl vomihm selbst geschaffen<br />

–überflüssigmachen? DasMuseumFolkwang in <strong>Essen</strong> hatkeine<br />

Antwortauf Fragennachder Zukunft, gibt in deraußergewöhnlichen<br />

Schau„Dermontierte Mensch“aber eine Übersichtüber das Verhältnis<br />

Mensch-Maschine-Kunstinden vergangenen120 Jahren.<br />

Im Mittelpunktder Ausstellungmit über 200Werken diverser Medien von<br />

124Künstlern stehtder menschlicheKörper–auch,wenneroft als technisierter<br />

Hybrid dargestelltwird. FernandLégersGemälde „Der Mechaniker“von<br />

1920 etwa scheintzusammengesetztaus einzelnenTeilen, die<br />

Haare sehenaus wieeineMetall-Haube, mitklarerLinievom Rest desKörpers<br />

getrennt.Den Hintergrundbildetein abstrahierterMaschinenaufbau.<br />

Ähnlich wieFortunato DeperosBild„Motorradfahrer“(1927)scheint der<br />

Malerdie Verbindung vonMenschund Maschinezufeiern. BeiDeperowirken<br />

Motorrad undFahrerwie auseiner Baureihezusammengestelltund<br />

sausen schnittigdurch eine Landschaft geometrischer Formen.<br />

Besucher aus demRuhrgebiet begegnenimerstenTeilder Ausstellung<br />

auch einemTeilder Geschichte ihrerRegion. Bilder aus demhistorischen<br />

Archiv Kruppzeigenetwadie riesigeMaschinenhalleder Geschossdrehereiin<strong>Essen</strong>.Inden<br />

WeltkriegengehörtenOrtewie dieser zurkriegswichtigenInfrastruktur.Sie<br />

zeigen damitdie Kehrseite derIndustriellen Revolution,die<br />

zu niedagewesenenMaterialschlachtenführte.<br />

Werhat Angst vorm Malroboter?<br />

Natürlich hatdiese Entwicklungauch schon vorüberhundert Jahren kritische<br />

künstlerischePositionenauf denPlangerufen: Angesichts derSchrecken<br />

desErstenWeltkriegeslässt Otto Dixden Menschen aufdem Gemälde<br />

„Der Krieg“zwischen Waffen undKriegsgerät verschwinden. George<br />

Grosz undJohnHeartfield schaffen mitder dadaistischenAssemblage<br />

„Wildgewordener SpießerHeartfield“einegeschundene,menschenähnlicheKreatur<br />

ohne jegliche Individualität undkritisieren so dieAuswirkungendes<br />

technischenFortschrittsauf dieGesellschaft. Am Ende wagt die<br />

Schaudochnocheinen zögerlichen Blickindie Zukunftund präsentiertin<br />

Goshka Macugasund PatrickTressetsInstallationvon 2017 einenMalroboter.<br />

Zwar wirkt jederStrichwie überlegt,bzw.von einermächtigen KI berechnet.<br />

Das Krickelkrakel-Ergebnisist allerdings eher belustigendund<br />

schürtkaumAngst vorder digitalenZukunft. MaxFlorian Kühlem<br />

Dermontierte Mensch:bis 15.3.MuseumFolkwang,<strong>Essen</strong><br />

Le Mécanicien,1920; Öl aufLeinwand, 116×<br />

88,8cm; NationalGallery of Canada, Ottawa<br />

Foto:VG Bild-Kunst, Bonn 2019 /NGC<br />

K Ö L N<br />

Rembrandt(Harmensz.van Rijn),Selbstbildnis als Zeuxis, um 1662,Ölauf Leinwand<br />

Rembrandt infünf Akten<br />

Mystisch,detailversessen und voneinzigartiger Lichtführunggetragen–<br />

so wird seineKunst wahrgenommen.Anlässlich des350.Todestags von<br />

Rembrandtstelltsichdie Frage: Wasbegeistertdie Betrachter so sehr an<br />

ihm? AlsAntwort ruft das Wallraf-Richartz-MuseumKölndas Rembrandtjahr<br />

ausund präsentiertunter demTitel „InsideRembrandt“eineReise<br />

insZentrumseinesSchaffens.<br />

VonseinenWurzeln in derUniversitätsstadt Leiden aus bricht derBetrachterauf,umsichbis<br />

zumberuflichen undprivatenHöhepunktRembrandts<br />

zu begeben. Markiertwirddieserdurch dasBildnis „Der Gelehrte im Studierzimmer“,<br />

daszum ersten Malseit70Jahrenaußerhalb vonPragausgestellt<br />

wird. Über 60 weitereWerke wurden aus demAmsterdamer Rijksmuseum,<br />

derGetty Collection in LosAngeles,dem NewYorkerMuseumof<br />

Modern Art, derMünchner Pinakothek,dem NationalmuseumStockholm<br />

undder StaatsgalerieStuttgart beschafft. HinzukommenArbeitenvon<br />

Zeitgenossen undSchülernRembrandts.<br />

DieAusstellungist in fünf Aktegegliedertund tauchtimmer tiefer in sein<br />

Schaffen ein. Dererste Aktbefasst sich mitdem Umfeld,indem Rembrandtaufwuchsund<br />

seineerstenWerke schuf. Dernächste Bereichbehandelt<br />

Rembrandts Experimente.Auch Rembrandtvan RijnsDurchbruch<br />

undder Höhepunkt seines SchaffensstehenimFokus.Das berühmte<br />

Bildnisdes PragerGelehrten offenbartsich, ergänztdurch weiterePorträts<br />

sowieeineorientalischeKostümhistorie.Danachtauchtder Betrachterindas<br />

Motivdes Künstlerdaseins einund findet sich dabeivor Bildnissenvon<br />

Rembrandts Werkstubewieder. Aktfünfschließtmit demikonischen„Selbstbildnis<br />

alsZeuxis“, dasund bisheute als Rembrandts rätselhaftestesPorträt<br />

gilt. Maximilian AlexanderKoch<br />

Inside Rembrandt: bis1.3., Wallraf-Richartz-Museum, Köln;<br />

wallraf.museum<br />

35<br />

Foto: Wallraf-Richartz-Museum &Fondation Corboud, Foto RBA Köln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!