09.01.2020 Aufrufe

Ziegellexikon 2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BAUPHYSIK WÄRMESCHUTZ 39<br />

EnEV 2014 bzw. GEG <strong>2020</strong>, Anl.1, Tab.1: Ausführung des Referenzgebäudes für Wohnungsneubauten<br />

Bauteil / System<br />

Referenzausführung / Wert (Maßeinheit)<br />

1.0 Q'' p<br />

des Referenzgebäudes nach Zeile 1.1 bis 8 ist für Neubauten ab 01.01.2016 mit dem Faktor 0,75 zu multiplizieren.<br />

1.1 Wand, Decke gegen Außenluft Wärmedurchgangskoeffizient U = 0,28 W/(m²K)<br />

1.2 Wand gegen Erdreich, Bodenplatte,<br />

Wand/Decke zu unbeheiztem Raum<br />

Wärmedurchgangskoeffizient<br />

U = 0,35 W/(m²K)<br />

1.3 Dach, oberste Decke, Abseitenwand Wärmedurchgangskoeffizient U = 0,20 W/(m²K)<br />

1.4 Fenster, Fenstertüren Wärmedurchgangskoeffizient<br />

Gesamtenergiedurchlassgrad Glas<br />

1.5 Dachflächenfenster Wärmedurchgangskoeffizient<br />

Gesamtenergiedurchlassgrad Glas<br />

1.6 Lichtkuppeln Wärmedurchgangskoeffizient<br />

Gesamtenergiedurchlassgrad Glas<br />

U w<br />

= 1,3 W/(m²K)<br />

g ┴<br />

= 0,60<br />

U w<br />

= 1,4 W/(m²K)<br />

g ┴<br />

= 0,60<br />

U w<br />

= 2,7 W/(m²K)<br />

g ┴<br />

= 0,64<br />

1.7 Außentüren Wärmedurchgangskoeffizient U = 1,8 W/(m²K)<br />

2 Bauteile nach Zeilen 1.1 - 1.7 Wärmebrückenzuschlag ΔU WB<br />

= 0,05 W/(m²K)<br />

Solare Wärmegewinne über opake<br />

Bauteile (gilt nur für GEG 2019)<br />

3 Luftdichtheit der<br />

Gebäudehülle<br />

Bemessungswert n 50<br />

4 Sonnenschutzvorrichtung keine Sonnenschutzvorrichtung<br />

5 Heizungsanlage<br />

(Anmerkung: hier dargestellt Referentenentwurf<br />

GEG vom 23.10.19)<br />

wie das zu errichtende Gebäude<br />

nach DIN V 4108-6: Dichtheitsprüfung<br />

nach DIN V 18599-2: Kategorie I<br />

• Brennwertkessel (verbessert), Erdgas, Aufstellung: A N<br />

≤ 500 m² innerhalb<br />

thermischer Hülle; sofern A N<br />

> 500 m² außerhalb thermischer Hülle<br />

• Auslegungstemperatur 55/45 °C, zentrales Verteilsystem innerhalb thermischer<br />

Hülle, innen liegende Stränge wärmegedämmt, Standardleitungslängen,<br />

Pumpe auf Bedarf ausgelegt (geregelt, Δp konst.), hydraulischer Abgleich<br />

• Wärmeübergabe mit freien statischen Heizflächen, Anordnung an normaler<br />

Außenwand, Thermostatventile mit Proportionalbereich 1 K bzw. P-Regler<br />

6 Anlage zur Warmwasserbereitung • zentrale Warmwasserbereitung, gemeinsame mit Heizungsanlage nach Zeile 5<br />

• Solaranlage (Flachkollektor, Speicher):<br />

bei Berechnung nach DIN V 18599: ausgelegt nach DIN V 18599-8, Tab. 15<br />

bei Berechnung nach DIN V 4108-6 mit DIN V 4701-10: nur zur Trinkwassererwärmung,<br />

Speicher indirekt beheizt (stehend), gleiche Aufstellung wie Wärmeerzeuger;<br />

A N<br />

≤ 500 m² ≙ kleine Solaranlage, A N<br />

> 500 m² ≙ große Solaranlage<br />

• Verteilsystem innerhalb der thermischen Hülle, innenliegende Stränge wärmegedämmt,<br />

gemeinsame Installationswand, mit Zirkulation, Standardlängen<br />

7 Kühlung keine Kühlung<br />

8 Lüftung zentrale Abluftanlage, nicht bedarfsgeführt mit geregeltem DC-Ventilator<br />

EnEV 2014, Anl.1, Tab.2: Transmissionswärmeverlust H' T<br />

in W/(m²K); Höchstwerte für Wohnungsneubauten<br />

Freistehend, A N<br />

≤ 350 m² Freistehend, A N<br />

> 350 m² Einseitig angebaut Alle anderen + Erweiterungen<br />

H' T<br />

= 0,40 H' T<br />

= 0,50 H' T<br />

= 0,45 H' T<br />

= 0,65<br />

Ab 01.01.2016 darf H' T<br />

eines zu errichtenden Wohngebäudes das 1,0-fache des entsprechenden Wertes des jeweiligen Referenzgebäudes<br />

nicht überschreiten. Die jeweiligen Höchstwerte dieser Tabelle dürfen dabei nicht überschritten werden.<br />

<strong>Ziegellexikon</strong> Mauerwerk <strong>2020</strong> ISSN 2193-293X © Ziegel Zentrum Süd e. V. www.ziegel.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!