09.01.2020 Aufrufe

Ziegellexikon 2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BAUPHYSIK WÄRMESCHUTZ 43<br />

EnEV 2014 / GEG <strong>2020</strong> — Projektbeispiel: Umsetzung<br />

der bauordnungsrechtlichen Anforderungen<br />

Einfamilienhaus "Austragshaus", München, 2006<br />

Heiß + Kirchhof Architekten und Ingenieure<br />

www.hkai.de<br />

Architekturpreis 2007 des Ziegel Zentrum Süd e.V.<br />

Sonderpreis<br />

GEBÄUDEHÜLLE<br />

Außenwand<br />

gegen Außenluft<br />

Außenwand<br />

gegen Erdreich<br />

Bodenplatte<br />

Dach<br />

Fenster<br />

Dachflächenfenster<br />

Außentür<br />

Wärmebrücken<br />

Luftdichtheit<br />

Sonnenschutz F c<br />

= 0,3<br />

vorhandene Kennwerte<br />

U = 0,30 W/(m²K)<br />

36,5 cm Ziegel, λ = 0,12 W/mK<br />

U = 0,39 W/(m²K)<br />

25 cm Stahlbeton + 8 cm Dämmung;<br />

alternativ, energetisch gleichwertig:<br />

36,5 cm Ziegel, λ = 0,16 W/mK<br />

U = 0,29 W/(m²K)<br />

25 cm Stahlbeton + 11 cm Dämmg.<br />

U = 0,22 W/(m²K)<br />

18 cm Dämmung 035<br />

U w<br />

= 1,10 - 1,40 W/(m²K)<br />

U w<br />

= 1,40 W/(m²K)<br />

U = 1,40 W/(m²K)<br />

DIN 4108 Bbl2: ΔU WB<br />

= 0,05 W/(m²K)<br />

geprüft durch Messung<br />

Energetische Qualität der Gebäudehülle<br />

vorhanden: H' T<br />

= 0,398 W/(m²K)<br />

zulässig: H' T<br />

= 0,400 W/(m²K)<br />

ANLAGENTECHNIK<br />

Heizungsanlage<br />

Anlage zur<br />

Warmwasserbereitung<br />

Regenerative<br />

Energie<br />

Kühlung<br />

vorhandene Kennwerte<br />

Brennwertkessel verb., 55/45 °C,<br />

innerhalb der thermischen Hülle,<br />

Umwälzpumpe geregelt, Ventile 2K<br />

zentral, gemeinsam mit Heizungsanlage,<br />

Speicher indirekt beheizt,<br />

ohne Zirkulation<br />

Solarthermie<br />

zur Warmwasserbereitung<br />

nein<br />

Lüftung Fensterlüftung a)<br />

Jahres-Primärenergiebedarf (= "Gesamtenergieeffizienz")<br />

vorhanden: Q'' P<br />

= 73,35 kWh/(m²a)<br />

zulässig: Q'' P<br />

= 73,74 kWh/(m²a)<br />

a) Für die Einhaltung der Anforderungen nach EnEV 2016 ist bei diesem<br />

Projekt eine Wohnungslüftungsanlage mit WRG ≥ 0,85 erforderlich.<br />

Endenergiebedarf dieses Gebäudes<br />

75,1 kWh/(m²∙a)<br />

A+ A B C D E F G H<br />

0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 >250<br />

73,3 kWh/(m²·a)<br />

Primärenergiebedarf dieses Gebäudes<br />

Wie die Übersicht der energieeffizenten Standards<br />

in der Tabelle links zeigt, sind an die Anwendung der<br />

verschiedenen "Energiestandards" sehr unterschiedliche<br />

Kriterien geknüpft. Der bauordnungsrechtlich<br />

geforderte Wärmeschutz ist immer über die gültige<br />

Fassung der EnEV nachzuweisen.<br />

Alles was an Energieeffizienz darüber hinausgeht,<br />

kann nach den derzeitigen Regelungen – sofern die<br />

entsprechenden Rahmenbedingungen eingehalten<br />

werden – als KfW-Effizienzhaus gefördert werden. Das<br />

gilt auch für Sonnen-, Passiv- und Plusenergiehäuser.<br />

Während EnEV, KfW-Effizienzhaus und Sonnenhaus<br />

die Wärmedämmqualität der Gebäudehülle sowie<br />

den Energiebedarf für Heizung und Warmwasser<br />

berücksichtigen, werden bei Passiv- und Plusenergiehaus<br />

zusätzlich alle energetischen Aufwendungen<br />

einschließlich des Haushaltsstroms erfaßt.<br />

Eine hochwärmedämmende Gebäudehülle wie sie aus<br />

Mauerziegeln der neuesten Generation mit altbewährten<br />

Details einfach erstellt werden kann, ist Basis für<br />

jedes energieeffiziente Gebäude.<br />

Wie die folgenden Projektbeispiele zeigen, sind alle<br />

Energiestandards in monolithischer Ziegelbauweise<br />

ohne WDVS (Wärmedämmverbundsystem) in der<br />

Baupraxis bereits umgesetzt. Dabei wurden auch die<br />

Anforderungen an den Schallschutz, Brandschutz<br />

und die Wohnraumqualität in hoher Güte umgesetzt.<br />

Bemerkenswert ist, dass gerade Gebäudehüllen aus<br />

Ziegelmauerwerk bei fachgerechter Ausführung einen<br />

sehr langen Zeitraum wartungsfrei überdauern und<br />

dem Haus somit eine hohe Wertstabilität verleihen<br />

(→ Kapitel "Nachhaltigkeit").<br />

Die Anlagentechnik sollte auf intelligenter, wirtschaftlicher<br />

und zukunftsicherer Energieversorgung basieren.<br />

<strong>Ziegellexikon</strong> Mauerwerk <strong>2020</strong> ISSN 2193-293X © Ziegel Zentrum Süd e. V. www.ziegel.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!