Das Stadtmagazin für Familien mit Teenagern in Köln, Bonn und Region erscheint mit folgenden Themen:
Zukunft: Die Ausbildung abbrechen ... und was kommt dann?
Familienleben: Das leere Nest ...
Berufe-Check: Was macht eigentlich eine Schäferin?
Themen, Tipps und Termine rund um Berufsorientierung, Ausbildung, Studium, Freiwilligendienst
November 2017
FAMILIENLEBEN
Das leere Nest …
BERUFE-CHECK
Besuch bei der Schäferin
ZUKUNFT
Die Ausbildung abbrechen
Mit großem
Veranstaltungs-
Kalender
November 2017 –
Februar 2018
Starten
ist einfach.
Wenn die Ausbildung vom
ersten Tag an spannend und
abwechslungsreich ist.
Sie sind kontaktfreudig und engagiert? Den
Realschulabschluss oder das Fach-/Abitur
haben Sie bald in der Tasche? Dann starten
Sie eine Ausbildung zur/zum Bankkauffrau/
-mann. Auch mit dualem Studium.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir gehören dazu!
„Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe
2016 und 2017“
Quelle: FOCUS MONEY 14/16 und 14/17
Jetzt online bewerben:
sparkasse-koelnbonn.de/ausbildung
© Sonja Hoffmann
INHALT
NEUES AUS DER REGION
04 100 Jahre Heinrich Böll
Wettbewerb: Jugend testet
kurz notiert
05 Rätseltour: Exit Ehrenfeld
Virtual Reality: TimeRide
KULTUR
06 Theater: Das vielgelobte Land
Junge Theatergemeinde Köln:
Gemeinsam mehr erleben
10 Humanistische Jugendfeier
KOLUMNE
07 Das erste Mal ... mit Papas Auto
von Susanne Pätzold
ZUKUNFT
08 Messe: Berufe Live Köln
Friedhofskultur: Fotowettbewerb
High School: Schulbesuch weltweit
24 BERUFE-CHECK: SCHÄFERIN
24
INHALT / EDITORIAL
26 SUCHT: DIE AUSBILDUNG ABBRECHEN
28 kurz notiert Zukunft
MEDIEN
12 Was guckst du? Medientipps für
Eltern und Jugendliche
13 Ebbe & Blut
FAMILIENLEBEN
14 DAS LEERE NEST
14
20 Spiele: Pen & Paper
STADTLEBEN
22 SCHLAU NRW: Ein queeres Projekt
SERVICE
29 Veranstaltungen
35 Veranstalter
Impressum
26
© istock_wundervisuals
© istock_ martinedoucet
© Mondorf
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
nach der ersten Ausgabe von
KÄNGURUplus im April haben wir
uns sehr über euer positives Feedback
gefreut. Die vielen netten
Anrufe, E-Mails und persönlichen
Reaktionen auf das neue Format
gingen runter wie Öl.
Danke dafür!
Jetzt hoffen wir natürlich, dass
auch der zweite Aufschlag von
KÄNGURUplus ein Treffer wird.
Wir beschäftigen uns in dieser
Ausgabe mit der Frage, wie es
sich anfühlt, wenn die Kinder so
langsam das Haus verlassen und
das Nest sich leert. Wie gehen
Mütter und Väter damit um, immer
weniger als Mutter oder Vater
gefordert zu sein und plötzlich
wieder viel mehr Platz für eigene
Interessen zu haben? Gibt es
überhaupt noch eigene Interessen?
Oder war die Elternrolle über
Jahre so mächtig, dass sie sich
auf alles andere gelegt hat? Ein
spannendes Thema, das uns alle
irgendwann betrifft ... und auf das
wir uns besser mal vorbereiten.
Außerdem findet ihr in dieser
Ausgabe wieder Infos rund um
die Ausbildung, Medien- und
Kulturtipps, Jugendprojekte und
einen Veranstaltungskalender.
Wir freuen uns darauf, von euch
zu hören!
PETRA HOFFMANN
UND DAS KÄNGURUplus-TEAM
LVR-Dezernat
Personal und Organisation
Qualität für Menschen! Seien Sie dabei!
Der Landschaftsverband Rheinland bildet 2018
in vielen verschiedenen Ausbildungsberufen aus.
Nähere Informationen finden Sie unter
www.ausbildung.lvr.de
KÄNGURUplus 11/17
3
NEUES AUS DER REGION
© Foto: Heinrich Guttmann, VG Bild-Kunst, Bonn 2017
100 JAHRE HEINRICH BÖLL
JUGEND TESTET
Ausstellung, Lesung, Theater. Am 21. Dezember 1917 kam
Heinrich Böll in der Kölner Südstadt zur Welt. Der berühmte
Sohn der Stadt hätte also in diesem Winter seinen 100.
Geburtstag feiern können. Mit verschiedenen Aktionen ehrt
Köln den großen Schriftsteller. Das Museum Ludwig beispielsweise
beschäftigt sich in der Ausstellung „Die humane Kamera“
mit Bölls Verhältnis zur Fotografie (bis 7.1.). Das Schauspielhaus
spielt „Ansichten eines Clowns“ und organisiert eine Lesung
(25.11.). Die Stadtbibliothek zeigt eine Ausstellung über Böll und
die bildende Kunst (13.12.–17.2.) und lädt zum Leseabend mit
Ilija Trojanow, dem diesjährigen Preisträger des Heinrich-Böll-
Preises (24.11.). Die VHS veranstaltet ebenfalls einen Leseabend
(21.12.) und die Oper Köln zeigt gemeinsam mit dem Ensemble
Musikfabrik die Uraufführung eines Musiktheaterwerks mit
Texten von Heinrich Böll (9.12.). [ph]
Anmelden, testen und gewinnen. Erledigt Siri Aufträge besser
als Alexa oder Cortana? Sind Marken-Chips knuspriger als
No-Name-Produkte? Welche App übersetzt fehlerfrei ins Englische?
Fragen wie diese können Jugendliche beim Wettbewerb
„Jugend testet“ der Stiftung Warentest untersuchen. Was es
braucht: eine interessante Testidee, genaue Beobachtung und
eine nachvollziehbare Dokumentation. Die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer führen ihren Test komplett eigenständig durch.
Und was kann man testen? Alles, was interessiert, von Action-
Cams über Backshops und Nagellack bis hin zu Tintenkillern
und Vokabel-Apps. Hauptsache, es passt in eine der beiden
Wettbewerbskategorien Produkttests oder Dienstleistungstests.
Den Siegern in jeder Wettbewerbskategorie winken 1.500 bis
2.500 Euro. Insgesamt gibt es Geldpreise im Gesamtwert von
12.000 Euro, Reisen nach Berlin und Sonderpreise zu gewinnen.
Mitmachen können alle, die zwischen 12 und 19 Jahre alt
sind – alleine, mit Freunden oder mit der ganzen Klasse. [ph]
Info: Termine hat die Stadt Köln auf ihrer Seite gesammelt.
www.stadt-koeln.de >> Leben in Köln >> Kultur >> 100. Geburtstag
von Heinrich Böll
Info: Teilnehmer können sich bis zum 30. November 2017 mit
ihrem Testthema unter www.jugend-testet.de anmelden. Dort gibt es
auch alle Informationen zum Wettbewerb.
KURZ NOTIERT
ARTISTIK SPACE
AUSGEPACKT
KREATIVE WORKSHOPS
NEUES AUS
DER REGION
In der AbenteuerHalle Kalk (AHK) gibt
es jetzt einen Raum für Artistik: Immer
mittwochs von 18 bis 22 Uhr steht die
AHK jungen Artisten (Einsteigern oder
Fortgeschrittenen) zur Verfügung.Klaus
Borkens, Trainer, Artist und Performer,
unterstützt Besucherinnen und Besucher
in ihren Disziplinen. Das Artistik-
Material der AHK wird zur Verfügung
gestellt, es kann auch eigenes Material
mitgebracht werden. Das Angebot
ist kostenfrei. Tel. 0221 – 88 08 408,
www.abenteuerhallenkalk.de
Im neuen Format „Ausgepackt“ bringt
1LIVE Youtube Menschen an einen
Tisch, deren Leben extrem unterschiedlich
sind. Reden sie miteinander oder
gehen sie? Immer freitags geht das
spannende Sozialexperiment auf dem
Youtube-Kanal von 1LIVE an den Start –
mit insgesamt fünf Folgen. Parallel beleuchtet
1LIVE-Reporter und Moderator
Jörn Behr im Podcast „Ausgepackt.
Behr bringt Beef“ die Hintergründe zur
jeweiligen Episode und ihren Protagonisten.
Immer montags berichtet er
außerdem auf 1LIVE über die aktuelle
Folge. www.youtube.com/user/1LIVE
Das Kunstmuseum Villa Zanders bietet
zur Ausstellung „Freunde treffen sich –
Manfred Boecker, Rainer Gross, Wolfgang
Niedecken“ verschiedene kreative
Workshops für weiterführende Schulen.
Die Ausstellung zeigt ein breites
Spektrum von fotorealistischer Malerei,
Objekten und Material-Assemblagen
bis hin zu Platten-Covern und dem BAP
Altar von Wolfgang Niedecken.
Beratung und Terminabsprache unter
Tel. 02202 – 14 23 56, Tel. 02202 – 14
23 34 oder info@villa-zanders.de
SUPERHERO
4 KÄNGURUplus 11/17
NEUES AUS DER REGION
© planlos.in
© TimeRide
EXIT EHRENFELD
TIMERIDE
Das Start-up planlos.in bietet eine neue Rätseltour in Köln an.
Aufzuklären ist ein Mordfall in der Street-Art-Szene. Eines Morgens
wird der Hausbesetzer Tom tot aufgefunden. Genau wie
die gesamte Szene war er den Marienburger Immobilienhaien
und den Baulöwen aus dem Belgischen Viertel ein Dorn im
Auge ist. Aber wer hat es getan? Der Sprayer Roman hat sich
der Polizei gestellt, weil in der Nähe des Tatorts sein Tag entdeckt
wurde. Aber ist er auch der Mörder? Das herauszufinden
ist Aufgabe der Spielerinnen und Spieler, die bei ihren Ermittlungen
Ehrenfeld unter die Lupe nehmen und in eine Welt voller
Graffitis, Paste-Ups und Wandgemälde eintauchen.
Bei der etwa zweistündigen Tour bekommt die Gruppe kurze
Rätsel, die sie zusammen lösen muss und Wegbeschreibungen
per SMS auf das Handy geschickt. Jedes Rätsel bringt die
Spieler der Überführung des Mörders ein Stück näher und zeigt
ausgewählte Ehrenfelder Street Art. Geschrieben wurde die
Tour – wie auch die anderen beiden Kölner Rätsel „Das
Geheimnis des Dombaumeisters“ und „Der Dornröschen-Club“ –
von der lokalen Autorin Anke von Heyl. [ph]
Virtuelle Zeitreisen durch das alte Köln. Wie sah Köln wohl aus
zu einer Zeit, als es noch Cöln hieß? Was hatten die Menschen
damals an? Welche Häuser standen schon? Wer war alles auf
den Straßen unterwegs? Ab sofort bekommt ihr diese Fragen
anschaulich bei einer (fast) realen Zeitreise beantwortet.
Bei TimeRide – das Unternehmen hat gerade auf dem Alter
Markt eröffnet – steigt ihr in den Nachbau der ersten elektrischen
Straßenbahn in Köln. Ihr nehmt auf den hölzernen Sitzen
Platz, setzt eure VR-Brille auf ... und los geht es. Vom Malakow-
Turm aus am Rheinufer entlang bis zum Dom und anschließend
noch ein Stück durch die Stadt. Der Fahrtwind bläst euch ins
Gesicht, es ruckelt sanft, ihr haltet euch am Griff fest und schaut
nach rechts und links oder auch mal nach hinten.
KÄNGURUplus ist schon einmal mitgefahren und unser Fazit
lautet: eine superinteressante Erfahrung für Familien, Schulklassen,
Touristen und natürlich alle Kölner Bürgerinnen und
Bürger. Erstaunlich und wirklich beeindruckend, was durch aktuelle
Virtual Reality (VR) Technologie und haptische Feedbacksysteme
möglich ist. [ph]
Info: www.planlos.in/touren/exit-ehrenfeld,
Kosten: 19 Euro für 4 oder mehr Spieler
Info: TimeRide, Alter Markt 36-42, 50667 Köln,
Tel. 0221 – 988 66-30, www.timeride.de
Kosten: Erwachsene 12,50 Euro, verschiedene Ermäßigungen auch
für Schulklassen
Der Roman von Anthony McCarten
um den jungen Donald F. Delpe, der an
Krebs erkrankt und feststellt, dass er ja
eigentlich noch gar nichts erlebt hat, ist
in diesem Jahr das Buch für die Stadt.
Vom 12. bis zum 17. November gibt es
rund um diesen äußerst lesenswerten
Roman, der sich an jüngere und ältere
Leserinnen und Leser wendet, eine Vielzahl
von Veranstaltungen: Lesungen,
Diskussionen, Konzerte.
www.ksta.de/kultur/buch-fuer-diestadt
VERKEHRSKADETTEN
Die Verkehrswacht Köln baut eine
neue Jugendabteilung auf und sucht
Nachwuchs. Verkehrskadetten sind Jugendliche
von 14 bis 21 Jahren, die auf
Großveranstaltungen in und um Köln
für Verkehrssicherheit sorgen. In neongelber
Leuchtuniform unterstützen sie
die Polizei, die Stadt Köln, Vereine oder
private Veranstalter. Zu ihren Aufgaben
gehören Verkehrsregelung, Streckensicherung
und Parkplatzmanagement.
Eine dreimonatige Ausbildung bereitet
auf die Aufgabe vor.
www.vk-koeln.de
EINGELADEN
Aus mehr als achtzig Bewerbungen aus
ganz Deutschland wählte die Fachjury
des Bundestreffens „Jugendclubs an
Theatern“ sechs bemerkenswerte Inszenierungen
aus, die richtungsweisend für
das Theater von und mit Jugendlichen
sind. Unter den sechs Eingeladenen ist
die Produktion „In meinem Hals steckt
eine Weltkugel“ vom Jungen Ensemble
Marabu in Bonn. Das Stück beschäftigt
sich mit der Frage, wie wir damit leben,
Teil einer Weltordnung zu sein, die dauerhaft
Not und Elend herstellt.
www.theater-marabu.de
SCHREIBEN
Bis zum 15. Januar 2018 können
Schreibtalente bis 18 Jahre Gedichte
und Kurzgeschichten beim überregionalen
Schreibwettbewerb „THEO“
einreichen. Der Wettbewerb steht in
diesem Jahr unter dem Motto „Zwischenräume“.
Unter den Einsendungen
wählt Schreibende Schüler e.V. zwölf
Beiträge aus. Die Nominierten werden
im März 2018 zu einem Workshop in
Berlin eingeladen, wo sie sich unter professioneller
Anleitung auf die öffentliche
Lesung im Rahmen der Preisverleihung
am 22. April 2018 in der Staatskanzlei
des Landes Brandenburg in Potsdam
vorbereiten.
www.schreibende-schueler.de
KÄNGURUplus 11/17
5
KULTUR
© Kölner Künstler Theater
© istock_ferrantraite
DAS VIEL GELOBTE LAND
GEMEINSAM MEHR ERLEBEN
Das Kölner Künstler Theater (KKT) zeigt ein Stück über Migration
für Zuschauer ab 16 Jahren. Menschen machen sich auf
den Weg. Sie verlassen ihre Heimat aus wirtschaftlichen, religiösen
oder politischen Gründen und träumen von Reichtum,
Glaubens gemeinschaft, Meinungsfreiheit und Sicherheit. Menschen
sind in Bewegung. Das ist immer schon so gewesen, die
Menschheitsgeschichte ist eine Geschichte der Migration. Einer
zeit losen Suche nach einem besseren Leben in einem gelobten
Land.
Auf eine solche Suche nimmt das aktuelle Jugendstück im KKT
Besucherinnen und Besucher ab 16 Jahren mit, das Figuren
und reale Schauspieler gemeinsam auf die Bühne bringt. Ort
des Geschens ist ein Schiff; der Nebel wallt, das Meer rauscht,
Möwen kreischen und es weht eine leichte Brise. Mit an Bord
sind der Krawattenfabrikant Ferdinand Kreuther, der „drüben“
mit seinem Sohn Hans einen Neuanfang versuchen möchte.
Hans hat allerdings anderes im Sinn. Da ist Yvette Fierling,
eine verbitterte, enttäuschte Journalistin, die als Gouvernante
ein Flüchtlingskind zu seinen Pflegeeltern bringt. Sie träumt von
einem gerechteren Leben. Und da ist Sahra, das Flüchtlingskind,
das auf Wärme und Fürsorge in der neuen Welt hofft. Zwei alte
Möwen, Statler und Waldorf, beobachten das Geschehen von
ihren Logenplätzen aus und kommentieren voller Sarkasmus.
Zwei Matrosen sind die Fuhrmänner in die Ewigkeit. Sie führen
die Figuren in die immer wiederkehrenden Hoffnungen, Sehnsüchte
und Schiffsbrüche ...
„Wir alle sind auf der Suche nach unserem gelobten Land“,
erklärt Georg zum Kley, Autor und Regisseur. „Nach einem Ort,
an dem wir uns wohlfühlen, nach in einem Leben, das unseres
ist. Das viel gelobte Land ist ein Stück über diese Suche – erzählt
mit Figuren, Menschen und Live-Musik.“ [ph]
Die Junge Theatergemeinde Köln öffnet Wege in die Kultur.
Mit ihren über 2.000 Mitgliedern hat sich die Junge Theatergemeinde
Köln – kurz JTG – zur größten Publikumsorganisation
für Jugendliche und junge Erwachsene in Köln entwickelt.
Sie bringt junge Menschen, die noch zur Schule gehen
oder in der Ausbildung sind, auf vielfältige Weise mit dem Kölner
Theater- und Konzertleben in Kontakt. So berät beispielsweise
Jugendreferent Volker Hein Interessierte in allen Fragen
„rund ums Theater“. Er empfiehlt Inszenierungen und stellt neben
den Jugend-Abos auch individuelle Schüler-Abonnements
(Ticket4U) aus dem Spielplan-Angebot aller Kölner Theater
zusammen. Dazu gehören sowohl die Städtischen Bühnen
als auch die freien und privaten Theater. „Ich freue mich immer
wieder über das begeisterte Feedback unserer jungen
Abonnenten“, erklärt Hein. „Aber auch kritische Anregungen
sind stets willkommen.“ Für Familien empfiehlt er einen Blick
in das aktuelle „Jugendprogramm“ auf der Homepage der JTG
zu werfen.
Darüber hinaus vermittelt die JTG Kontakte zu Theatern und
Theatermachern, organisiert Besuche bei Proben, Gespräche
mit Schauspielern und ermöglicht Einblicke hinter die Kulissen.
Auch wenn es um den Einsatz von szenischem Spiel im Unterricht
geht, ist die Junge Theatergemeinde mit Kontakten
und Anregungen behilflich.Ein weiteres Projekt ist die seit 1987
bestehende „theater gruppe köln“, die mit ihren jährlichen Inszenierungen
schon große Erfolge gefeiert hat. Die Truppe wird
jedes Jahr neu aus Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden
und Studierenden zusammengestellt, die dann eine Produktion
in eigener Verantwortung – mit allem, was dazugehört – auf die
Bretter stellen. [ph]
Info: Fr, 17.11., Fr, 24.11. und Fr, 15.12. um 20 Uhr.
Auf Anfrage auch vormittags. Kölner Künstler Theater, Grüner Weg 5,
50825 Köln, Tel. 0221 – 222 00 54, www.k-k-t.de
Info: Auf dem Berlich 34, 50667 Köln, Tel. 0221 – 92 57 42-0
www.theatergemeinde-koeln.de
6 KÄNGURUplus 11/17
KOLUMNE
DAS
ERSTE
MAL …
… MIT PAPAS AUTO
Created by Jonathan Coutiño
from the Noun »Mein ProjectVater hing immer sehr an
Created by Yasser Megahed
from the Noun Project
seinem Auto. Dennoch vertraute
er mir seinen gepflegten Audi 80
anstandslos an — einen Tag nach meiner
bestandenen Führerscheinprüfung.
Respekt.
Automatikgetriebe war ich noch nicht gefahren,
aber das konnte ja nur leichter sein
als Schaltung. Also Scheiben runter, Musik
an und ab nach Porz zum Tanztraining.
Seltsam nur, dass verschiedene andere
Autofahrer auf der Flughafen autobahn
mir heftig zuwinkten, unverständlich gestikulierend.
Auch roch es etwas streng im
Innenraum, hinter mir schien sich die Luft
grauschwarz zu verfärben. Was war zu
tun? Erst mal weiterfahren ...
Wann genau ich dann bemerkt habe,
dass ich die 20 Kilometer mit fest angezogener
Handbremse über die Autobahn
(im Nachhinein nehme ich an) gekrochen
bin, weiß ich heute nicht mehr. Jedenfalls
erinnere ich mich, wie baff ich war,
dass es von meinem durchaus strengen
Vater keinerlei Sanktionen gab. Ganz im
Gegenteil händigte er mir sein frisch repariertes
Fahrzeug gleich wieder aus, wieder
für die Fahrt nach Porz.
Selbstredend wollte ich diesmal keinen
Fehler machen. Und tatsächlich habe
ich das Auto unfallfrei ans Ziel gebracht,
lackschonend eingeparkt und ordnungsgemäß
verriegelt. Aber als wollte der Gott
der Gelassenheit den Gleichmut meines
Vaters prüfen, brachte ich ihm wieder
ein beschädigtes Auto nach Hause. Und
wieder kein Vorwurf – neues Radio, neue
Scheibe und erneut den Autoschlüssel für
weitere Fahrten.
Damals war ich einfach überrascht und
erleichtert, dass es von meinem Vater
kein Donnerwetter und stattdessen immer
wieder sein Auto gab. Aus heutiger
Sicht betrachtet war das vermutlich seine
Art mir zu sagen: Blut ist dicker als Benzin.
Susanne Pätzold
Comedian und
Schauspielerin
13
KÄNGURUplus 11/17
7
ZUKUNFT
© Einstieg GmbH
© istock_horstgerlach
BERUFE LIVE KÖLN
FOTOWETTBEWERB
Klarheit für die berufliche Zukunft. Die größte Ausbildungs- und
Studienmesse Berufe live Köln findet vom 17. und 18. November
wieder in der Kölnmesse statt. Dort stellen 130 Unternehmen,
Hochschulen, private Bildungsanbieter, Kammern und Verbände
ihre Angebote vor. Sie geben Klarheit für die Berufswahl und
jede Menge Tipps rund um die Bewerbung. Neben den zahlreichen
Beratungsgesprächen und Bühnenvorträgen können die
Besucher auch an vielen Mitmachaktionen teilnehmen. Dazu
zählen: Berufe Challenge und Erlebnisforum Beruf, Speakers
Corner, Bewerbungsforum mit Mappencheck oder Interessencheck
mit Ausstellermatching und Terminservice.
Den Interessencheck mit Ausstellermatching können Schülerinnen
und Schüler auch von zu Hause aus online durchführen
und feste Termine mit den Ausstellern verabreden. Das spart
Zeit und die Unternehmen und Hochschulen können sich so
gezielt auf das Gespräch einstellen. [ph]
Der Verein zur Förderung der deutschen Friedhofskultur (VFFK)
lobt einen bundesweiten Fotowettbewerb unter dem Titel „Er
ist ...“ aus. Er ist ... nämlich viel mehr als ausschließlich ein Ort
für unsere Verstorbenen. Gemeint ist der Friedhof. Er ist ... die
grüne Lunge unserer Stadt, ein Ort der Ruhe und Besinnung,
aber auch der Artenvielfalt und Naturbetrachtung, eine Parklandschaft,
die mit den Jahreszeiten laufend ihr Gesicht verändert.
Der Friedhof legt Zeugnis über die Stadtgesellschaft und
ihre Geschichte ab. Nicht zuletzt ist er Arbeitsplatz für Bestatter,
Friedhofsgärtner und Steinmetze. Teilnehmen am Wettbewerb
können alle, die gerne fotografieren: Hobby- und Profifotografen,
Friedhofsgärtner, Studierende oder Naturbegeisterte. Mit
dem Fotowettbewerb sollen die vielfältigen Facetten unserer
Friedhofkultur auf kreative Weise und aus ungewöhnlichen
Blickwinkeln in den Mittelpunkt gerückt werden. Gefragt sind
Fotos von Friedhöfen in der Jahreszeit zwischen Oktober und
Dezember. [ph]
Info: 17.–18.11., Kölnmesse Halle 4.1 / Eingang West, Eintritt frei
www.einstieg.com/berufe-live-koeln
Info: Teilnehmer können maximal zwei Fotos einreichen.
Einsendeschluss ist der 31.12.2017. Der 1. Platz wird mit 500 Euro
dotiert. www.er-ist-fotogen.de
SCHULBESUCH WELTWEIT
© Carl Duisberg Centren
Infos aus erster Hand. Ob vor oder nach dem Abi – ein High-
School-Aufenthalt ist ein unvergessliches Erlebnis, das die
Weltoffenheit fördert und das Selbstbewusstsein stärkt. Einen
lebendigen Eindruck vom Besuch einer High School oder eines
Internats gibt es im Herbst bei den Ländertagen der Carl
Duisberg Centren. Gemeinsam mit internationalen Schulpartnern
und ehemaligen Teilnehmern informiert das erfahrene
Team der Carl Duisberg Centren über das Leben in einer Gastfamilie,
die Wahl der Schulfächer und die intensive Betreuung
während des Auslandsaufenthalts. Natürlich besteht auch die
Möglichkeit, mit den von weither angereisten Schulvertretern
ins Gespräch zu kommen und nebenbei schon mal die eigenen
Englischkenntnisse zu testen.
Info: Carl Duisberg Centren / Internationale Schulprogramme,
Hansaring 49-51, 50670 Köln, Tel. 0221 – 16 26-207,
highschool@cdc.de, www.carl-duisberg-highschool.de/
infoveranstaltungen
8 KÄNGURUplus 11/17
ANZEIGE
WIE GEHT ES NACH DER SCHULE WEITER?
Jetzt auf zur Berufsberatung der Agentur für Arbeit!
© istock_sturti
In Deutschland gibt es ungefähr 350 anerkannte
Ausbildungs berufe – und mehr als
17.000 Studiengänge. Ganz schön schwierig,
da das Richtige zu finden. Ihre Berufswahl
besprechen die meisten Jugendlichen mit
Eltern, Lehrern oder Freunden. Mehr Überblick
über alle Berufe haben die Berufsberaterinnen
und Berufsberater der Agentur für Arbeit Köln.
Sie unter stützen bei der Entscheidung mit
Infos rund um Ausbildung und Studium.
Austausch und persönliche Beratung sind bei der Berufswahl das Wichtigste!
Termine in der Berufsberatung können unter der kostenlosen Telefonnummer
0800 4 55 55 00 oder online unter: Dasbringtmichweiter.de vereinbart
werden. Selbstverständlich dürfen Eltern oder Freunde zum Beratungsgespräch
mitkommen.
Die Arbeitsagentur hat zusätzlich ein umfangreiches Online-Angebot, das
bequem von zu Hause genutzt werden kann:
• Planet-beruf.de: Die Webseite gibt Orientierung für alle mit Hauptschul- oder
mittlerem Schulabschluss.
• Berufe.net: 8.000 Berufe von A-Z. Hier werden alle Berufe ausführlich
vorgestellt, inklusive Ausbildung und Verdienstmöglichkeiten.
• Berufe.tv: Das Filmportal über Berufe gewährt spannende Einblicke in Berufe
und Studiengänge.
• Abi.de: Wer Abitur hat, kann zwischen Ausbildung und Studium wählen.
Dieses Portal hilft bei der Entscheidung.
• Die App AzubiWelt vereint alle Angebote der BA für Ausbildungssuchende
und begleitet während des gesamten Prozesses mit wichtigen Hinweisen, von
den ersten Schritten bei der Recherche nach geeigneten Berufen bis
zum Finden einer passenden Ausbildungsstelle.
KÄNGURUplus 11/17
9
KULTUR
Text: Susanne Petersen
KÖLNER JUGENDFEIER
Humanistisch und religionsfrei
Gruppenbesuch im EL-DE-Haus mit
Jugendlichen und Dieter Grützner.
»Viele machen
Konfirmation ja nur
für die Eltern und eigentlich
nicht für sich selbst. Ich
glaube nicht an Gott und
wollte etwas machen ohne
Glauben, etwas für mich,
etwas Freies.«
Jil (14) hat im vergangenen
Jahr im
Comedia Theater
in der Südstadt an
der JugendFEIER
des Humanistischen
Verbands Deutschlands
(HVD) teilgenommen.
Zusammen mit
zehn anderen Jugendlichen zwischen
13 und 15 Jahren hat sie im festlichen
Rahmen und im Kreise ihrer Familie und
Freunde so den Übergang ins Erwachsenleben
gefeiert. Der Unterschied zur
Konfirmation oder auch zur Firmung: bei
der Jugendfeier geht es nicht um Religion
oder ein Glaubensbekenntnis.
ALTE TRADITION IM
NEUEN GEWAND
Die JugendFEIER des HVD setzt eine
über 150-jährige Tradition fort. 1852,
wenige Jahre nach der bürgerlichen
»In der Grundschule
hatte ich Religion. Auf
der weiterführenden Schule
habe ich mich dann für
Praktische Philosophie entschieden.
Und jetzt habe ich
auch Jugendfeier gemacht –
wie mein Vater übrigens.«
Tim (14)
Revolution, tauchte im Bereich der freireligiösen
Arbeiterbewegung erstmals
der Begriff „Jugendweihe“ auf. Als Alternative
zur Konfirmation war sie für 14-jährige
junge Menschen die außerkirchliche
Feier zur Schulentlassung – und somit
keineswegs eine Erfindung der DDR,
wie viele glauben. Insbesondere bei den
westdeutschen Jugendweihen ging es
nie darum, Jugendliche gegen die Kirche
oder politisch zu indoktrinieren, sondern
vielmehr um die Vermittlung moralischer
und ethischer Werte.
JUGENDLICHE BEIM
ERWACHSENWERDEN
BEGLEITEN
Heute nehmen nach Angaben des HVD
jährlich rund 100.000 Jugendliche an
Jugendfeiern in ganz Deutschland teil –
häufig auch immer noch unter dem Namen
Jugendweihe. Allein in Berlin richtet
der HVD sieben Jugendfeiern für rund
6.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
im Friedrichstadt-Palast aus. In Köln ist die
Jugendfeier deutlich kleiner. Betreut wird
sie seit vielen Jahren von Dieter Grützner.
„Unser Ziel ist es, die Jugendlichen
beim Übergang vom Kindsein zum Erwachsenwerden
zu begleiten“, erklärt er.
„Wir wollen den jungen Leuten Lust und
Mut machen, engagiert das eigene Leben
in die Hand zu nehmen – mit Achtung
und Toleranz.“
10 KÄNGURUplus 11/17
KULTUR
THEMEN DER
JUNGEN MENSCHEN
INTERESSIEREN
Um das zu erreichen, organisieren die
Verantwortlichen rund 10 Vorbereitungstreffen
zu Fragen wie: Wer bin ich? Wer
will ich sein? Wo liegen meine Stärken,
meine Talente? Wo könnte mein Platz in
der Gesellschaft sein? Es geht um Themen
wie Verantwortung, Umwelt oder
Familie. Dabei stünden, so Grützner, stets
die Interessen und Anliegen der Jugendlichen
selbst im Mittelpunkt. Am Ende der
Vorbereitung gestalten die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer den größten Teil ihrer
Jugendfeier selbst – musikalisch, mit
kleinen Spielszenen und auch mit selbstgewählten
Gedichten und Sinn sprüchen.
Die stammen aber nicht aus der Bibel,
sondern sind Zitate von Goethe, Gandhi
oder auch John Lennon und Curt
Cobain.
»Meine Eltern haben mir davon erzählt und
mein Bruder hatte vor zwei Jahren Jugendfeier.
Ich war anfangs echt skeptisch. Aber mir hat’s
dann schnell sehr gut gefallen. Wir hatten viel Spaß
miteinander. Und die Themen hatten wirklich mit mir
zu tun. Wir haben bei den Vorbereitungstreffen viel
geredet: darüber, wie man sich selbst findet, wie man
Verantwortung übernehmen kann. Das sind Themen,
die man ja sonst nicht gerade mit seinen Freunden
bequatscht – und mit den Eltern ist das auch
schwierig. « Isabel (14)
Die nächste Jugendfeier in Köln
findet am 19. Mai 2018 um 12 Uhr im
Comedia Theater Köln statt.
Informationsabende für
interessierte Eltern:
Do, 1. und 22. Februar 2018
um 19 Uhr in der Comedia
1. Treffen und Kennenlernen der neuen
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Sa, 10. März 2018 von 11 bis 19 Uhr
Weitere Infos unter
www.humanistisch.de/x/jf-nrw,
www.facebook.com/#!/
JugendfeierKoeln
oder direkt bei Dieter Grützner,
E-Mail: gruetzner@hvd-nrw.de
Messe
für Ausbildung & Studium
17. + 18. November 2017
koelnmesse, Halle 4.1
Fr 9.00 – 14.00 Uhr
Sa 9.00 – 16.00 Uhr
einstieg.com/
berufe-live-koeln
Medien- und Kooperationspartner:
120 Hochschulen und Unternehmen
umfangreiches Bühnenprogramm
Bewerbungsforum mit kostenlosem Mappencheck
Erlebnisforum Beruf mit Berufen zum Anfassen
Termine vereinbaren mit Ausstellern vorab online
möglich!
DU WILLST
GEHÖRT WERDEN?
Dann mach eine Ausbildung zum Hörakustiker. Erlerne einen
spannenden Beruf mit Zukunft und verbessere die Klangwelt
hörgeschädigter Menschen. Bewirb dich jetzt:
koettgen-hoerrevolution.de/azubis
KÄNGURUplus 11/17 11
171009_KOT_17_012_HR_Kampagne_Azubi_Weiblich_85x127mm_.indd 1 10.10.17 14:59
MEDIEN
WAS GUCKST DU?
Medientipps für Eltern und Jugendliche
FAMILIEN
GESUCHT
Habt ihr Lust, mit euren
Jugendlichen einen Medientipp
für KÄNGURUplus
zu schreiben? Dann
meldet euch bei uns!
redaktion@kaenguruonline.de
Zu welchen Büchern, Filmen, Spielen raten Eltern ihren
Jugendlichen? Und was empfehlen die Jugendlichen ihren
Eltern als gut zu lesen, zu hören oder zu sehen?
KÄNGURUplus hat Familie Onusseit aus Alfter gefragt.
HÖRBUCH
DER GEHEIME SCHLÜSSEL
ZUM UNIVERSUM
BUCH
DAS JAHR, DAS ZWEI
SEKUNDEN BRAUCHTE
FILM
HARRY & SALLY
Eine Tür zum Universum? Unmöglich.
Das denkt auch der Schuljunge George,
bevor er den Wissenschaftler Eric
und dessen Tochter Annie kennenlernt.
Die beiden besitzen den sprechenden
Computer „Cosmos“, der es ihnen ermöglicht,
das Universum zu bereisen.
Schnell freunden George und Annie sich
miteinander an. Als Eric einmal nicht da
ist, begeben sich die beiden auf eine gefährliche
Reise und vergessen vor lauter
Wissbegierde Erics Verbot, alleine ins
Weltall zu reisen. Zum Glück eilt er den
beiden in letzter Sekunde zur Hilfe. Als
jedoch Georges Lehrer Dr. Reeper davon
Wind bekommt, wo sich der superintelligente
Computer „Cosmos“ befindet, ist
er scharf darauf, ihn in seine Hände zu
bekommen. Eine gefährliche Odyssee
ins All startet.
Dieses Hörbuch verspricht nicht nur
Spannung und eine tolle Geschichte,
sondern auch Erklärungen über unser
Universum. Astronomische Zusammenhänge
werden ansprechend und verständlich
dargestellt. Es ist ein mehr als
gelungenes Werk des Astrophysikers
Stephen Hawking und seiner Tochter
Lucy. Gelesen wird es von Rufus Beck.
[Carla, 15 Jahre]
Byron und James sind elf Jahre alt.
Eigentlich haben die Freunde, die beide
ein wenig eigen und dadurch besonders
verbunden sind, kaum Probleme. Doch
dann sollen plötzlich zwei Sekunden existieren,
die die Zeitrechnung korrigieren ...
Byron ist sich sicher, dass diese zwei
Sekunden etwas Schlimmes bewirken
müssen. Und prompt passiert ein Unfall,
der das Leben der Jungen verändert.
Jim wohnt alleine in einem Camper. Auch
er ist ein wenig sonderbar, und auch er
hat, bis auf seine zwanghaften Angewohnheiten,
kaum Probleme. Nur hat
Jim keinen Freund an seiner Seite – nicht
mehr, seit dem Jahr, dem zwei Sekunden
fehlten.
„Das Jahr, das zwei Sekunden brauchte“
ist der zweite Roman der Britin Rachel
Joyce. Die Geschichten von Byron und
James und Jim wechseln sich kapitelweise
ab. Anfangs verlaufen sie noch unberührt
voneinander, aber nach und nach
ergeben sich immer mehr Parallelen. Es
entsteht eine packende Erzählung, deren
Ausgang unerwartet und traurig, aber –
optimistisch gesehen – auch ein bisschen
hoffnungsvoll ist. [Paula, 17 Jahre]
Zugegeben, Kultstatus wie einst erlangt
dieser Hollywoodstreifen der Achtziger
heute nicht mehr – trotz der damals
legendären, zweideutigen Restaurant-
Szene: Die Story ist gemessen an modernen
Drehbüchern wenig komplex, man
könnte sagen platt, die Kameraführung
unaufgeregt, die Dialoge sind vorhersehbar,
Spezialeffekt fehlen und die beiden
Hauptdarsteller kennt heute kein Mensch
mehr, weil sie längst im Rentenalter sind.
Dennoch ist „Harry & Sally“ sehenswert –
jene Geschichte von zweien, die sich
bereits als Studenten das erste Mal treffen,
natürlich nicht leiden können, deren
Wege sich aber jahrzehntelang immer
wieder kreuzen, bis sie nach einer gefühlten
Ewigkeit endlich ein Paar werden.
Warum? Weil er zeigt, dass nicht immer
alles glatt läuft, man sich ruhig mal irren
kann, mit Goethe gesprochen das Gute
oft so nahe liegt, er ein Happy End hat
und Meg Ryan und Billy Crystal tolle
Schauspieler sind – ein schöner Film zum
Erwachsenwerden. Und Trendpotenzial
haben Outfit und Haartracht der Akteure
heute sowieso wieder.
[Katharina Onusseit]
Info: Lucy und Stephen Hawking, cbj audio
2011, ca. 18 Euro
Info: Rachel Joyce, Fischer Taschenbuch
2014, 9,99 Euro
Info: Oscarnominierte Romantik-Komödie
von 1989
12 KÄNGURUplus 11/17
MEDIEN
EBBE & BLUT
Ein Buch über die Gezeiten des weiblichen Zyklus.
Kein Grund, rot zu werden! Schluss mit Tabus! Feier deine Tage! Das fordert schon der
Buchtrailer zu „Ebbe & Blut“. Luisa Stömer und Eva Wünsch holen den weiblichen Zyklus
aus der Tabuzone. Von Lilith Woesler und Petra Hoffmann
Luisa Stömer / Eva Wünsch
Ebbe & Blut
Alles über die Gezeiten des
weiblichen Zyklus
Gräfe und Unzer 2017
24 Euro
Es ist quadratisch und praktisch. Es liegt gut
in der Hand und fühlt sich ebenso an. Beim
Durchblättern und Querlesen sehen wir viel
weißen Raum, interessante
Illustrationen
und überraschende
Fakten. Das wunderbar
gestaltete Buch ging
aus der Abschlussarbeit
der beiden studierten
Grafikerinnen
hervor und wir nehmen einmal an, dass die
beiden mit Bravour bestanden haben. Allein
schon die Präsentation des Themas macht
einfach Lust auf mehr – und das gibt es dann
in Ebbe & Blut auf über 200 Seiten tatsächlich.
Alle Vorgänge des Uterus – von der
ersten bis zur letzten Blutung – bekommen
endlich mal die Aufmerksamkeit, die sie verdienen.
»Es geht hier ... um
nichts Geringeres als
die Wiege des Lebens.
Und die ist sehenswert.«
Ihr findet Vaginalmonologe, Pflegetipps für
die anspruchsvolle Eizelle und Infos über
die heilende Wirkung von Einhornwurzel,
Frauenmantel und
Mönchspfeffer. Ihr
könnt herausfinden,
warum der Eisprung
eher ein „Eischwumm“
ist, was es mit
Östrogen und Partnerschaft
auf sich hat
und welche Möglichkeiten es gibt, sich einer
Schwangerschaft gewiss zu werden. Neben
Essiggurken und Erdbeerkompott.
DARÜBER SPRECHEN
Erfrischend offen, sachlich und humorvoll
wird hier definiert, erklärt, beschrieben und
gründlich mit Mythen und Legenden über
den weiblichen Unterbauch aufgeräumt.
Wissenschaftliche Tatsachen und komplizierte
Abläufe erklären die beiden Autorinnen
mit außergewöhnlichen Illustrationen
und in leichten Worten. Eine regelrechte
Liebeserklärung an den weiblichen Zyklus,
der bisher oft eher unverstanden ein
Schattendasein in der Ratgeberliteratur
fristete, ist so entstanden. Es geht darum,
wie Kopf und Körper gemeinsame Sache
machen; um normale Abnormitäten; um
Befruchtungsstress, Multitasking Uterus,
TSS und PMS – eben alles, was es zu wissen
gibt über die Gezeiten des weiblichen
Zyklus.
Fazit: Blutige Details, Geheimtipps und
Allgemeinwissen, alles übersichtlich, informativ
und unterhaltsam berichtet. „Ebbe &
Blut“ ist das Buch für alle – ob mit oder
ohne Gebärmutter.
KÄNGURUplus 11/17 13
FAMILIENLEBEN
Text: Ursula Katthöfer
DAS LEERE
NEST
Erst fahren die Kinder allein in die
Jugendfreizeit. Dann wollen sie für ein
Jahr ins Ausland. Irgendwann ziehen
sie aus. Weg sind sie. Und der Satz
„Mach doch endlich die Musik leiser“
klingt nur noch hohl. Traurig, aber
irgendwie auch schön.
14 KÄNGURUplus 11/17
FAMILIENLEBEN
DAS LEERE NEST GEHÖRT ZUM LEBEN
Das Empty-Nest-Syndrom beginnt mit einem
Gefühl der Verwirrung. Was mache ich plötzlich
mit dem Geld, der Zeit und dem Kinderzimmer?
Es folgen Traurigkeit, Trennungsschmerz,
Leere und Selbstzweifel. Das kann
bis zur Depression führen.
Es betrifft häufig Mütter, die ihre
eigene Karriere hintangestellt
haben. Je mehr das Leben der
Kinder – ihre Erfolge in Schule
und Freizeit – zum eigenen Lebensinhalt
wird, desto größer der
Schmerz, wenn sie das Elternhaus
verlassen. Auch die Veränderungen
während der Menopause
können eine Rolle spielen.
In unserer Gesellschaft wird sie
als Abschied von der Jugendlichkeit
betrachtet. Das belastet.
„Spinnen meine Hormone oder
bin ich traurig, weil mein Kind
weg ist?“ Das lässt sich nicht immer
auseinanderhalten.
© istock_ martinedoucet
Auch Väter leiden. Besonders,
wenn sie gerade in den Ruhestand
gegangen sind. „Jetzt habe ich endlich
Zeit für die Kids und sie sind nicht mehr da.“
Es hilft, über das leere Nest zu reden. Und
sich klarzumachen, dass diese Übergangsphase
zum Leben gehört. Sie
BERATUNG
Die Adressen zu
allen Familienberatungsstellen
der
Stadt Köln finden
sich unter
www.stadt-koeln.de/
service/adressen/
familienberatung
Die Bundeskonferenz
für
Erziehungs beratung
e.V. bietet eine
Online-Beratung an.
www.bke.de
Eva-Maria Bieniek –
seit sieben Jahren
Psychologin
in der Familienberatungsstelle
der Stadt Köln in Kalk
betrifft nahezu jeden, der erwachsene
Kinder hat. Eltern
haben sie sogar schon selbst
erlebt, damals vor vielen Jahren:
„Wie war das, als ich von
zu Hause auszog? Wie ging
es mir dabei?“
Kleine Rituale, wie Naturvölker
sie begehen, können trösten.
So lassen sich die eigenen
Gedanken auf einen Zettel
schreiben. Während eines
Lagerfeuers geht der Zettel
in Flammen auf, die Gedanken
verlieren sich im Himmel.
Oder sie werden auf Papierschiffchen
oder Blumen vom
Wasser eines Baches davongetragen.
„Du darfst gehen.“
Auch eine Liste mit Aktivitäten
lenkt ab: „Was ich schon
immer machen wollte“. Am
besten hängt sie in der Tür
des Kleiderschranks oder an
einem anderen Ort, an dem
sie nicht zu übersehen ist.
„Was macht mir Spaß? Welche
Hobbys will ich wieder
aufgreifen?“
Wichtig ist, die Geschwister,
die noch zu Hause wohnen,
nicht zu vergessen. Auch sie erleben einen
Verlust und möchten in ihrer Trauer geachtet
werden. Schlimm, wenn sie Schuldgefühle
entwickeln und nicht darüber reden. „Meine
Eltern sind traurig, weil der Große weg
ist. Jetzt komme ich nicht noch mit meinen
Problemen.“
Wenn die traurige Stimmung sich nach einem
Jahr nicht gebessert hat, empfiehlt es
sich, Hilfe anzunehmen. Gespräche sind besser
als Medikamente.
LIEBESKUMMER, TRAUER
UND VERLUST
Seitdem » Vanessa ausgezogen ist, ist
nichts mehr, wie es war. Einsamkeit,
Liebes kummer, Trauer, Verlust. Ich
wusste, dass es schlimm würde.
Doch auf dieses Gefühlschaos war
ich nicht vorbereitet.
Ich weine ohne Grund. Ich sitze
in ihrem Zimmer, sortiere immer
wieder die Kuscheltiere, die sie
zurückgelassen hat. In ihrem Regal
steht diese Porzellantasse von William
und Kate. Der Hochzeitskuss.
Sie trägt Brautkleid und Schleier, er
seine rote Uniform. Eine scheußliche
Tasse ist das, mit zwei Henkeln.
Wer braucht an einer Tasse zwei
Henkel? Doch sobald ich diese
blöde Tasse sehe, kommen wieder
Tränen.
Wir haben sie im Sommer 2011 in
London gekauft. Da war Vanessa
zwölf. Ich sehe sie noch vor dem
Schaufenster stehen, in dieser riesigen
Halle von Covent Garden. Ein
kleines Mädchen, das für die Royals
schwärmt. Und gleichzeitig fast ein
Teenie, der sich von der Mutter löst.
Es war ein toller Urlaub. Danach
kam die Pubertät.
Vanessa ging gleich nach dem
Abitur. Sie wollte weg, ich weiß.
Ich kann nicht loslassen. Das weiß
ich auch.«
Roswitha K., 41 Jahre
WILDESTE SZENARIEN
Matthew hatte mit sechzehn
eine » Boygroup mit Namen „Part
Six“ gegründet und wollte die
Schule schmeißen. Die Band war
tatsächlich sehr erfolgreich und hatte
sogar einen Manager, der sie in
einer Villa unterbringen wollte, wo
sie zusammenleben und proben
sollten. Matthew wollte also mitten
in einem Abi-Jahr ausziehen und ab
sofort Musiker sein. Wir haben auf
ihn eingeredet und alles versucht –
doch da war nichts zu wollen.
Er hat sich durchgesetzt. Wir waren
ernsthaft verzweifelt, haben uns die
wildesten Szenarien ausgemalt und
waren uns völlig sicher, dass das
voll daneben gehen würde.
Aber er hat es tatsächlich durchgezogen
und trotzdem noch sein
Abi geschafft.«
Bill Mockridge, in: „Hurra, wir
lieben noch“, Knaus 2017
KÄNGURUplus 11/17 15
FAMILIENLEBEN
STUDIE: VÄTER LEIDEN MEHR ALS MÜTTER
»
DAS
EIGENE LEBEN LEBEN
Ich kenne viele Väter, die
sich darüber freuen, dass ihre
erwachsenen Kinder im Leben Fuß
fassen. So geht es mir auch. Meine
Tochter (26) macht ihr Referendariat
in Köln, mein Sohn (22) studiert
in Hamburg. Es ist schön, dass
sie ihren Platz gefunden haben.
Ich höre gern, wenn sie von ihren
Freunden und vom WG-Leben
erzählen. Sorgen, dass sie unter die
Räder kommen könnten, mache
ich mir nicht.
Dennoch freue ich mich riesig,
wenn unsere Kinder meine Frau
und mich besuchen. Dann ist das
Haus plötzlich sehr lebendig. Wir
versuchen es immer so einzurichten,
dass beide gleichzeitig kommen.
Sie verstehen sich sehr gut.
Kürzlich waren wir zu viert für eine
Woche im Urlaub, in Tunesien.
Eltern wissen, dass Kinder irgendwann
ausziehen. Darauf können sie
sich vorbereiten. Dennoch ging bei
uns alles recht plötzlich. Denn als
meine Tochter nach dem Abi nach
London zog, ging ihr Bruder für
ein halbes Schuljahr nach Kanada.
Das kam überraschend. Das Haus
war von heute auf morgen leer. Wir
hatten den Trost, dass unser Sohn
zurückkehren würde - zumindest
bis zum Abi.
„Mitten am Tag kommen mir die Tränen,
und ich kann mir nicht erklären, warum. Was
macht mich so traurig? Sie verlassen mich.“
So Barack Obama, ehemaliger US-Präsident,
als seine jüngste Tochter Sasha aufs College
ging.
Alan Piper von der Universität Flensburg
zufolge ist Obama kein Einzelfall. Der Ökonom
hat herausgefunden, dass vor allem
Väter weniger glücklich und zufrieden sind,
nachdem ihre Kinder ausgezogen sind.
Eine mögliche Erklärung: „Väter haben in
der Regel mehr Spaß- und Spielzeit mit den
Kindern.“
IST DAS EMPTY-NEST-SYNDROM EINE
KRANKHEIT?
Still-Café, Krabbelgruppe, Kitafest – wenn
Kinder klein sind, gibt es viele Gründe für
Mütter, sich zu treffen und miteinander zu reden.
Warum nicht auch, wenn die Kinder aus
dem Haus sind? So dachte die Heilpraktikerin
und Familientherapeutin Bettina Teubert.
Sie gründete Deutschlands erste Selbsthilfegruppe
für Mütter, deren Kinder das Nest verlassen
haben, die EnMoms, www.enmoms.de.
Bei den regelmäßigen Treffen geht es um
Themen wie:
• Ist das Empty-Nest-Syndrom wirklich
eine Krankheit?
• Wie gehe ich mit Krisen um?
• Was bedeutet diese Phase für meine
Partnerschaft bzw. Ehe?
• Von der aktiven zur passiven Mutterschaft
„Leider haben wir keine Selbsthilfegruppe zu
diesem Thema“, heißt es aus der Selbsthilfekontaktstelle
Köln. Auch die Bonner Kollegen
bedauern, keine Gruppe vermitteln zu können.
Für alle Eltern, die selbst eine Gruppe
gründen möchten, haben beide Kontaktstellen
Tipps und Infos:
www.selbsthilfekoeln.de,
www.selbsthilfe-bonn
Wollte er heute wieder bei uns
einziehen, würden wir ihn selbstverständlich
aufnehmen. Doch das
wäre kein Dauerzustand. Wir helfen
gern, zum Beispiel wenn eines unserer
Kinder kurzfristig keine Wohnung
findet. Aber Kinder müssen
raus, ihr eigenes Leben leben.«
Wolfgang Zimmer,
WDR-Reporter, Bonn
© 123rf.com_pinkcandy
16 KÄNGURUplus 11/17
DRK_AZ_Koeln_146x96_Streetart_RZ_ZW.indd
DRK_AZ_Koeln_146x96_Streetart_RZ_ZW.indd 1
1 1 14.05.13
14.05.13 14.05.13 17:04
17:04 17:04
FAMILIENLEBEN
DAS SAGT DER ARZT
Ein Anpassungsproblem an
die Übergangsphasen im Lebenszyklus
– so bezeichnen
Mediziner das Empty Nest
Syndrom. Es ist wissenschaftlich
längst erforscht. So hat
die Allen Carr Addiction Clinic
in London – eine Suchtklinik –
herausgefunden, dass manche
Eltern nach dem Auszug
des Kindes mehr rauchen,
trinken und ungesünder
essen. Sie müssten sie nicht
mehr Vorbild sein.
Zahlen
und
Fakten
Zehn Prozent der Mütter leiden
laut einer US-Umfrage unter 1.000
Frauen am sogenannten Empty-
Nest-Syndrom. Die Trauer begleitet
sie bis zu zwei Jahre lang.
Quelle: „Beyond the Mommy Years“
FULL-NEST-SYNDROM
Nicht alle Kinder ziehen aus.
Kein Geld, kein Partner, keine
Waschmaschine. Es gibt viele
Gründe, bei den Eltern oder
einem Elternteil wohnen zu
bleiben. Die Boomerang Kids
waren bereits flügge, ziehen
aber wieder ein. Auch das
kann Eltern psychisch belasten.
EMPTY-NEST-WANDERER
Manche Eltern ziehen um,
wenn die Kinder aus dem
Haus sind. Die Empty-Nest-
Wanderer starten in ein anderes
Leben, manchmal
mit neuem Partner. Andere
wechseln den Wohnort, um
in der Nähe der Kinder zu
bleiben. Vielleicht kommen
Enkelkinder.
ON THE NEST – FAMILIENFOTOS OHNE KIND
Die amerikanische Fotografin Dona Schwartz portraitiert zwei
wichtige Phasen des Elternseins: Die Geburt des ersten und den
Auszug des letzten Kindes. Ihre Fotos sind großformatige Milieustudien,
die glücklich und traurig zugleich machen. Alle Eltern,
die sich an das leere Nest gewöhnen, stehen in den Zimmern
ihrer Kinder. Da ist die alleinerziehende Karen, der nur Kisten
und Körbe voller Gerümpel und leerer Pfandflaschen geblieben
sind. Chris und Susan halten sich zwischen Schreibtisch und
Patchworkdecke ihrer Tochter aneinander fest. Wendy und Phil
hingegen schauen entschlossen in die Zukunft, nur zwei offene
Schubladen erinnern an den Wegzug des Kindes.
Dona Schwartz: On the Nest, Kehrer Verlag,
gebunden, Englisch, 39,90 Euro
Im Jahr 2015 lebten in NRW 59
Prozent der jungen Erwachsenen
zwischen 18 und 25 Jahren noch
bei den Eltern. Zehn Jahre zuvor
waren es sogar 61,2 Prozent. Dabei
gibt es ein Stadt-Land-Gefälle. Auf
dem Land bleiben junge Leute
länger im Haushalt der Eltern, im
Rheinisch-Bergischen Kreis leben
über 70,5 Prozent noch bei den
Eltern. In den Universitätsstädten
hingegen ziehen sie früher aus,
auch in Köln und Bonn.
Auffällig ist, dass Jungen länger bei
den Eltern wohnen als Mädchen.
34,5 Prozent der 25-jährigen Männer
und 20,3 Prozent der 25-jährigen
Frauen haben das elterliche
Nest noch nicht verlassen. Grund
für den Unterschied ist offenbar,
dass Frauen früher eine feste Beziehung
eingehen als Männer.
Wichtigster Grund, bei den Eltern
wohnen zu bleiben, ist nicht etwa
das „Hotel Mama“, in dem Mutter
Wäsche wäscht und Essen kocht,
sondern das geringe Einkommen
von Auszubildenden und Studenten.
„Das Vorurteil, junge Erwachsene
blieben aus Bequemlichkeit
zu Hause, stimmt nicht“, sagt der
Präsident des Statistischen Landesamtes
NRW, Hans-Josef Fischer.
„Wir können die Komfortzone, in
der man es sich gemütlich macht,
für NRW nicht bestätigen.“
Quelle: IT.NRW
KÄNGURUplus 11/17 17
FAMILIENLEBEN
Zahlen und Fakten
Created by Adrien Coquet
from the Noun Project
Forscher der Universität Heidelberg
fanden heraus, dass das Scheidungsrisiko
im „verlassenen Nest“
besonders hoch ist. Das belegt
auch die Statistik, nach der Paare
sich zunehmend später scheiden
lassen: Knapp 27 Prozent aller
Scheidungen aus dem Jahr 2016
waren nach 21 oder mehr Ehejahren.
Die Zahl der Scheidungen
nach einer Ehedauer von 26 und
mehr Jahren hat sich von 1992 bis
2012 mehr als verdoppelt. Gründe
sind der Auszug der Kinder und der
Eintritt ins Rentenalter.
Quelle: Statistisches Bundesamt
Knapp 30 Prozent der
Kinder und Eltern leben in
Deutschland maximal fünf
Created by Landan Lloyd
from the Kilometer Noun Project voneinander
entfernt. Fast die gleiche
Menge lebt maximal
25 Kilometer auseinander.
Bei elf Prozent sind es
mehr als 500 Kilometer.
Quelle: Isengard, Bettina:
„Der Apfel lebt nicht weit vom
Stamm“, Wohnentfernungen
zwischen Eltern und ihren
erwachsenen Kindern in
Europa, 2013
Created by Dinosoft Labs
Zwölf from the Prozent Noun Project der
Männer und fünf Prozent
der Frauen feiern
ihren 30. Geburtstag
noch zu Hause. Zum
40. Geburtstag sind
es noch vier Prozent
der Männer und ein
Prozent der Frauen.
Quelle: Statistisches
Bundesamt
Created by Svelte UX
Zwei
from the Noun
von
Project
drei Deutschen
meinen, dass
junge Leute bis zu
ihrem 25. Geburtstag
aus dem elterlichen
Haus ausgezogen sein
sollten.
Quelle: YouGov
»NIEMALS GEHT MAN SO
GANZ
Gebt euren Kids bloß nicht das
Gefühl, dass ihr nur darauf wartet,
dass sie endlich ausziehen – weil
du nämlich ihr Zimmer brauchst.
Du wolltest schon immer mal einen
begehbaren Kleiderschrank? ... Als
du gehört hast, dass das WG-
Zimmer zum 1.10. frei wird, hast du
für den 2.10. schon mal das große
Kleiderschrankanbausystem mit
Innenbeleuchtung und Sockenschublade
bestellt. ... Jetzt geht‘s
nur noch darum, wer schneller ist:
dein Sohn beim Ausziehen oder der
Lieferdienst von Ikea.
Böser Fehler. Die Jungs müssen
nämlich immer das Gefühl haben,
dass sie jederzeit wieder nach Hause
kommen und so lange bleiben
können, wie sie wollen. Und sie
wollen ganz sicher nicht zwischen
deinen Fehlkäufen aus den Jahren
1984 bis 2004 pennen.«
Margie Kinsky, Mutter von Nick,
Teo, Luke, Lenny, Jeremy und
Liam Mockridge, in: „Hurra, wir
lieben noch“, Knaus, 256 Seiten,
2017, broschiert 16,00 Euro, eBook
12,99 Euro
DAS ALTE IST NICHT MEHR, DAS NEUE IST NOCH NICHT
nur liebende Abschnitts-Begleiter ihrer Kinder
sind.
Dann stellt sich die Frage, wie will ich mit
meinem Partner zukünftig leben? Hilfreich
ist es, sich mit gegenseitiger Anerkennung
für das Geschaffte zu betrachten. Kleine
Geschenke zeigen: Hey, du bist mir wichtig!
Wünsche und Bedürfnisse sollten offen ausgetauscht
werden.
© 123rf.com_gstockstudio
»
ALLES VORBEI Als wir das Abi hatten, ließen
unsere Eltern sich scheiden. In ihrer Ehe hatte
es schon lange gekriselt. Doch sie wollten mit der
Trennung warten, bis die Töchter aus dem Haus sind.
Für uns war das schlimm. Keine Schule mehr, keine
Familie mehr. Sie verkauften sogar unser Elternhaus.
Zu viel Veränderung auf einmal.« Chiara (23), hat
eine Zwillingsschwester
Paare befinden sich nach dem Auszug der
Kinder in einer Übergangsphase. Plötzlich
allein, können Gefühle der Verlassenheit
und Verunsicherung entstehen. Dem gilt es
Raum und Zeit zu geben.
Die Weiterentwicklung des Kindes ist mit
Loslassen verbunden, was in der Kita beginnt
und mit Einschulung und Pubertät
fortschreitet. Hier ist es wichtig, dass Eltern
sich im besten Falle schon von Beginn ihrer
Erziehungszeit an bewusst machen, dass sie
Debora Wallmeroth-Harscheidt,
Dipl.-Sozialpädagogin
und Gestaltpädagogin
bei der Ev. Beratungsstelle
für Kinder, Jugendliche
und Erwachsene
www.kirche-koeln.de
Ein Abschiedsfest feiern, die Wohnung umgestalten,
Wochenend-Trips und kulturelle
Veranstaltungen können zum Beispiel helfen,
dass gemeinsame Freude wieder erlebbar
wird. Oftmals muss, will auch die sexuelle
Ebene wieder neu belebt werden.
Die Übergangsphase ist also eine Chance
und Aufforderung, weiter zu wachsen. Paare
können sich neu in Vertrauen üben und sich
ihrer Resilienz (psychische Widerstandsfähigkeit)
bewusster werden, dem großen Schatz,
den sie als Paar gemeinsam zur Verfügung
haben.
WEITERE BERATUNGS STELLEN
Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und
Lebens fragen (EFL)
koeln.efl-beratung.de
Erziehungs- und Familienberatungsstelle
der Stadt Bonn
www.bonn.de
Kath. Familien- und Erziehungs beratung
für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis
www.beratung-caritasnet.de
18 KÄNGURUplus 11/17
FREIHEIT, EIGENSTÄNDIGKEIT,
ABENTEUER
SHE‘S LEAVING HOME
She,... (we gave her most of our lives)
Is leaving (sacrified most of our lives)
Home (we gave her everything money could buy) [...]
She (what did we do that was wrong)
Is Having (we didn‘t know it was wrong)
Fun (fun is the one thing that money can‘t buy)
Quelle: Lennon/McCartney, Sgt. Pepper’s Lonely
Hearts Club Band, 1967
Mit 15 Jahren war ich für zwei Monate zum Schüleraustausch
in Namibia. Am Anfang hatte ich oft Heimweh,
vor allem, weil meine Gastfamilie mich wenig beachtete.
Meine Gastschwester lernte für die Schule. Ihre Mutter
saß vor dem Fernseher und ihr Vater war auf Reisen. Für
mich war es selbstverständlich, meinen Eltern viel davon
zu erzählen. Daran, dass es sie beunruhigen könnte,
habe ich kaum gedacht.
Mit anderen Austauschschülern war ich für ein paar
Tage auf einer Safari quer durch das Land. Ich hatte meinen
Eltern vorher gesagt, dass ich in der Wüste oder auf
Schotterpisten vielleicht nicht erreichbar sein würde. Ursprünglich
wollte ich mich ein paar Tage lang nicht zu
melden. Meistens schickte ich meinen Eltern trotzdem
Nachrichten. Wir alle waren daran gewöhnt, weil wir
die ganze Zeit über Kontakt gehalten hatten. Außerdem
wollte ich meinen Eltern erzählen, dass es mir gut geht
und ich nicht von Löwen gefressen wurde.
Olivia (17), Bonn
Karriere.
Made by
Wir sind auf der Suche nach neuen Talenten!
Bewirb dich um einen Ausbildungsplatz als Hotelfachmann/-frau
oder Koch/Köchin in unseren 3 Kölner Häusern (Hotel am Heumarkt,
An der Messe und Junkersdorf) und werde Teil unseres motivierten Teams.
Neugierig? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbungsunterlagen!
Dorint ⋅ Hotel am Heumarkt ⋅ Köln
Pipinstraße 1 · 50667 Köln
peggy.hoffmann@dorint.com
Tel.: +49 221 2806-1411
dorint.com
Sie werden wiederkommen.
© istock_ martinedoucet
KÄNGURUplus 11/17 19
FAMILIENLEBEN
Text: Robin Schröder
Pen & Paper
ABENTEUER AM TISCH
© Uhrwerk Verlag
Gemeinsam Geschichten erleben. In
einer Fantasywelt Drachen und andere
Monster bezwingen, in einem Raumschiff
durch die Galaxie reisen oder
als Superheld das Verbrechen bekämpfen
– das sind Abenteuer, wie
wir sie im Kino, in Büchern und in
Videospielen finden. Doch wie wäre
es, solche Geschichten zusammen
mit Familie und Freunden am Wohnzimmertisch
zu erleben? Das Stichwort:
Pen&Paper-Rollenspiel. Es ist ein wenig
wie ein Brettspiel, nur ohne Brett. Stattdessen
benötigt ihr lediglich die namensgebenden
Stifte und Papier, einen oder
mehrere Würfel und genügend Fantasie.
Eine Person übernimmt die Spielleitung,
die anderen sind die Spielerinnen
und Spieler, die sich als Gruppe ins Abenteuer
wagen. Die Spielleitung „spielt“ die
Spielwelt, also das, was in einem Videospiel
der Computer übernehmen würde,
alle anderen sind die Protagonisten einer
gemeinsamen Geschichte, die erlebt und
beeinflusst werden kann.
STORYTELLING MIT
WÜRFEL, STIFT UND
PAPIER
Rollenspiel ist vor allem kooperatives
Storytelling: Geschichten erzählen, bei
denen nicht nur passiv zugehört, son-
© Ulisses Spiele
© Uhrwerk Verlag
DAS SCHWARZE AUGE
Deutschlands mit Abstand erfolgreichstes Rollenspiel
begeistert Spielerinnen und Spieler seit mehr als 30
Jahren. Mit Schwert, Schild und Magie führt es tapfere
Helden durch die fantastische Welt Aventuriens, wo
es imposante Burgen, gefährliche Wildnis und unvorstellbare
Kreaturen gibt. Die große Fangemeinde und
das wirklich umfangreiche optionale Zusatzmaterial,
das es über das Grundregelwerk hinaus zu kaufen
gibt, garantieren viele Möglich keiten, in die Welt des
Pen & Paper-Rollenspiels einzu tauchen.
Info: www.dasschwarzeauge.de
SHADOWRUN
Mischt man das Fantastische mit dem Futuristischen,
kommt etwas wie Shadowrun dabei heraus, ein beliebtes
Science-Fiction-Rollenspiel mit einer dystopischen
Hightech-Spielwelt. Finstere Häuserschluchten,
mächtige Megakonzerne und Technologie von
morgen umgeben die Spielerinnen und Spieler, die in
die Rollen von sogenannten Runnern schlüpfen: Spezialisten,
die gegen entsprechenden Sold besonders
gefährliche Jobs übernehmen.
Info: www.shadowrun5.de
FATE
Für all jene, die noch nicht genau wissen, in welchem
Genre ihr Pen & Paper-Rollenspiel angesiedelt sein
soll, gibt es Universalsysteme. Das sind Rollenspiele,
deren Regelwerk allgemein gehalten und an jede Art
von Spielwelt anpassbar ist. Empfehlenswert ist hier
besonders Fate, das in digitaler Form sogar kostenlos
in zwei Versionen zur Verfügung steht. Mit Fate Core
bekommt ihr ein leicht zu erlernendes Rollenspiel geboten,
das viele Möglichkeiten für ganz unterschiedliche
Charaktere und Geschichten bietet. Wer es sogar
noch etwas simpler und kompakter mag, der kann auf
Fate Turbo zurückgreifen.
Info: www.faterpg.de
20 KÄNGURUplus 11/17
FAMILIENLEBEN
© Ulisses Spiele
dern aktiv ins Geschehen eingegriffen
wird. Die Spielleitung beschreibt die Situation,
die Szene, in der sich die Spielerinnen
und Spieler befinden; diese sagen
dann, wie sie reagieren, wie ihr Charakter
handeln würde und daraus resultieren
schließlich wieder neue Situationen. Simple
Handlungen werden wie angekündigt
ausgeführt, doch schwierigere Herausforderungen
wie Kämpfe oder Hindernisse
sind nicht automatisch erfolgreich. An
dieser Stelle kommen dann die vor dem
Spiel festgelegten Charakterfähigkeiten
und Würfel ins Spiel und sorgen für die
nötige Spannung und Dramatik.
NICHT OHNE MEIN
REGELBUCH
Vielleicht ist mein Charakter geübt im
Umgang mit dem Schwert und trifft seine
Widersacher problemlos, hat aber
gleichzeitig nur wenig Talent für das
Schießen mit dem Bogen? In dem Fall
bräuchte er vielleicht schon ein bisschen
mehr Würfelglück. Wie das Ganze
im Detail abläuft und wie die Regeln für
besondere Aktionen festgelegt sind, ist
in dem Regelbuch beschrieben, für das
man sich vorab entschieden hat. Die
Auswahl an Rollenspielsystemen ist inzwischen
größer denn je, sodass für jeden
Geschmack etwas dabei sein dürfte.
Die Spiele decken dabei zahlreiche
beliebte Genres wie Fantasy, Science-
Fiction, Horror, Superhelden geschichten
und mehr ab. So steht dem gemeinsamen
Abenteuer – gestaltet nach euren
Wünschen – nichts mehr im Weg.
Arbeiten am Flughafen
Köln/Bonn
Sie suchen flexible Arbeitszeiten
und eine attraktive
Anstellung? Sie wollen neben
der Ausbildung oder Beruf
dazu verdienen?
Wir bieten Ihnen diverse
Tätigkeiten, vom Minijob bis
zur Vollzeit. Arbeiten Sie bei
einem unserer zahlreichen
Kunden, u.a. in der Gepäckund
Flugzeugabfertigung,
der Produktion oder Logistik
am Flughafen Köln/Bonn.
Wir bieten Ihnen langfristige
Tätigkeiten mit der Möglichkeit
zur Weiterbildung.
Ihre Voraussetzungen:
Sie sind mindestens
18 Jahre alt, körperlich
belastbar, absolut straffrei und
bereit zur Schichtarbeit.
Wir freuen uns auf Ihre
Bewerbung.
Bianca.Pretsch@randstad.de
Philipp.Winkel@randstad.de
02203 - 9254910
© 123rf.com_marquardt21
CTHULHU
Dunkle Kulte, finstere Rituale und abscheuliche Monstrositäten:
Cthulhu, das Rollenspiel mit dem unaussprechlichen
Namen, basiert auf den Romanen und
Geschichten des bekannten Schriftstellers H.P. Lovecraft
aus dem frühen zwanzigsten Jahrhundert und
ist genau das Richtige für beklemmende, unheimliche
Horror-Atmosphäre am Spieltisch. Darüber hinaus besticht
es durch ein gut durchdachtes und sehr leicht
zu erlernendes Regelsystem.
Info: www.pegasus.de/cthulhu
SPLITTERMOND
Ein weiterer Vertreter deutscher Fantasy-Rollenspiele
ist Splittermond, das in Köln erdacht und entwickelt
wurde. 2013 veröffentlichte der Uhrwerk Verlag das
erste Regelwerk und seitdem erfreut sich Splittermond
immer größerer Beliebtheit und kann inzwischen als
ernsthafte Alternative zu Das Schwarze Auge betrachtet
werden. Auch hier geht es um fantastische Abenteuer
in einer Welt voller Monster und Magie.
Info: www.splittermond.de
KÄNGURUplus 11/17 21
STADTLEBEN
Text: Katrin Adler
SCHLAU NRW
EIN QUEERES PROJEKT
Ausgrenzung, Hass oder sogar Gewalt sind Erfahrungen, die für viele homosexuelle
Jugendliche zum Alltag gehören. Das Bildungs- und Antidiskriminierungsprojekt
SCHLAU NRW sieht den Grund in der fehlenden Aufklärung durch die Schule und möchte
mit Workshops einen Schritt in Richtung einer toleranteren Gesellschaft machen.
DER WORKSHOP
Teilnehmen können Schulklassen
ab Stufe 7, Berufsschulen und andere
Jugendeinrichtungen. LehrerInnen,
PädagogInnen und JugendleiterInnen
können sich über E-Mail mit dem
SCHLAU-Team in Verbindung setzen.
Die Teamer werden dann den Workshop
in Absprache so vorbereiten, dass dieser
individuell auf die jeweilige Klasse abgestimmt
ist. Für einen Workshop müssen
mindestens 90 Minuten eingeplant
werden, empfohlen werden jedoch 180
Minuten, um sich mehr Zeit für die Beantwortung
der Fragen nehmen zu können.
Nach dem Workshop bekommen
die Jugendlichen das Jugendhandbuch
„Mittendrin“ ausgehändigt, das Tipps,
Adressen und wichtige Informationen
über Homosexualität enthält. Da der
Workshop durch ehrenamtliche Arbeit
gestemmt wird, fällt lediglich eine kleine
Aufwandsent schädigung an.
SCHLAU NRW ist ein Antidiskriminierungsprojekt,
das sich gegen Homophobie
wendet. Mit rund 18 lokalen
Gruppen in NRW bietet es zahlreiche
Bildungs- und Aufklärungs-Workshops
zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt
für Schulen und Jugendeinrichtungen
an. Geleitet werden die Workshops von
ehrenamtlichen TeamerInnen im Alter
von 18 bis 27 Jahren, die selbst lesbisch,
schwul, trans- oder bisexuell sind.
MITMACHEN
Wer zu den rund 120 engagierten
Freiwilligen gehören möchte, die bei
SCHLAU mitarbeiten, findet alle
Infos unter
www.schlau.nrw/mitmachen
LERNEN DURCH
ERFAHRUNG
Im Vordergrund des Projekts steht der
Dialog zwischen Teamern und Jugendlichen,
bei dem die Ehrenamtlichen von
ihren Lebenserfahrungen erzählen und
die Schüler dann Fragen stellen dürfen.
Die Gespräche drehen sich um Lebenswirklichkeiten,
das eigene Coming-Out,
Diskriminierungserfahrungen sowie normative
Rollenbilder und Vorurteile. Im
Laufe des Workshops sollen diese in
Frage gestellt und durch die direkte
Begegnung mit den SCHLAU-Teamer-
Innen abgebaut werden. Ganz nach
dem Motto „Lebensgeschichten sind
Lern geschichten“ geht es darum, dass
Jugendliche mehr Akzeptanz gegenüber
sexueller Vielfalt und ein Bewusstsein für
die eigene sexuelle Identität entwickeln,
so das erklärte Ziel.
22 KÄNGURUplus 11/17
STADTLEBEN
INTERVIEW MIT
BENJAMIN KINKEL
Landeskoordinator von
SCHLAU NRW
Lindenstr. 20, 50674 Köln
Tel. 0221 – 257 28 49
koeln@schlau.nrw
www.schlau.nrw
KÄNGURUplus: Welche Fragen werden von den
Jugendlichen oft gestellt?
Benjamin Kinkel: Typischerweise kommen Fragen
wie: Wie war dein Coming-out? Wie haben deine
Eltern reagiert? Hältst du mit deiner Freundin oder
deinem Freund Händchen, wenn ihr unterwegs seid?
Häufig sind auch Fragen zu möglichen Benachteiligen
dabei. Wurdest du schon mal gemobbt? Oder:
Warst du in der Schule geoutet und wie war das? Die
SCHLAU-TeamerInnen beantworten diese Fragen
durch ihre eigenen Erfahrungen, wodurch authentische
Einblicke und Eindrücke entstehen. Damit auch
wirklich alle ihre Fragen stellen können, geschieht dies
meist anonym.
04.01.18 · LANXESS arena Köln
Neue Philharmonie Westfalen · Benjamin Pope, Leitung
PART OF THE HARRY POTTER
FILM CONCERT SERIES · BROUGHT TO YOU BY CINECONCERTS
HARRY POTTER characters, names and related indicia are © & Warner Bros. Entertainment Inc. J.K. ROWLING’S WIZARDING WORLD J.K. Rowling and Warner Bros. Entertainment Inc. Publishing Rights © JKR. (s17)
Über eigene Erfahrungen offen zu sprechen, ist für
die Teamer bestimmt nicht immer leicht. Was hilft
den Freiwilligen dabei, sich wohler zu fühlen?
Natürlich gehört Mut dazu, sich vor eine ganze Gruppe
Jugendlicher zu stellen und über persönliche Erfahrungen
zu sprechen, wozu auch negative Erlebnisse
gehören können. Allerdings werden alle Teamerinnen
und Teamer gut auf ihre Arbeit vorbereitet: Erstgespräche,
Hospitationen, landesweite Grundqualifizierung
sowie Weiterbildungen gehören bei SCHLAU NRW
zum Standard. Außerdem nutzen alle die SCHLAUE
Kiste, eine erprobte Methodensammlung zur Antidiskriminierungsarbeit
– das gibt natürlich Sicherheit.
Warum engagieren sie sich für das SCHLAU-
Projekt? Was ist ihre ganz persönliche Motivation?
Unsere Teamerinnen und Teamer sind selbst lesbisch,
schwul, bisexuell, trans, inter oder queer. Sie bringen
sehr unterschiedliche Coming-out-Geschichten mit,
manche haben gute, andere weniger gute Erfahrungen
gemacht. Gemeinsam ist ihnen die Überzeugung,
dass es in Schulen, Jugendzentren und Sportvereinen
noch zu viele Beschimpfungen gibt, zu viel Unwissenheit
und auch zu viele Vorurteile. SCHLAU stellt
Begegnungen her, eröffnet einen Dialog und kann
so helfen, Vorbehalte abzubauen. Wir stehen für eine
Gesellschaft, in der alle Menschen ohne Angst verschieden
sein können. Ich finde das eine großartige
Motivation.
Danke für das Gespräch.
TICKETS:
DEUTSCHES FILMORCHESTER BABELSBERG, VOCALCONSORT BERLIN
LEITUNG: CHRISTIAN SCHUMANN
02.04.18 · KÖLNER PHILHARMONIE
Presentation licensed by Disney Concerts. © All rights reserved.
Tickethotline:
02 21-28 01 01806 - 10 10 11*
www.bb-promotion.com
*0,20 €/Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf
DER
ZAUBERHAFTE
FILM MIT
GROSSEM
ORCHESTER
KÄNGURUplus 11/17
23
ZUKUNFT
Text: Hanka Meves-Fricke
Foto: Sonja Hoffmann
NADINE PFEIFFER:
SCHÄFERIN
AUS LEIDENSCHAFT
„Mir geht jeden Tag das Herz auf, wenn ich
meine Tiere sehe“, sagt Nadine Pfeiffer, Mitte
30, als sie uns bei schönstem Sonnenschein im
Kölner Grüngürtel begrüßt. Wir, das sind Sonja
Hoffmann, Fotografin, und Hanka Meves-Fricke,
Journalistin, und wir wollen uns anschauen,
was eine Schäferin den lieben langen Tag
so macht.
Oh, dieses Blöken und Schreien auf
Wiese oder Heide: Wenn die Schafe
Lämmer haben, rufen sich Mutter
und Kind gegenseitig. So wissen sie
jederzeit, wo ihre Lieben sind.
24 KÄNGURUplus 11/17
Created by gira Park
from the Noun Project
ZUKUNFT
Serie:
Berufe-Check
Also folgen wir ihr mit Aufnahmegerät,
Stift, Block und der großen Fototasche
auf die Weide. Die Herde umkreist
uns. Die Tiere blöken und schreien laut.
Nadine Pfeiffer hat jetzt im Mai mehr
als 500 Schafe in ihrer Obhut, darunter
200 Lämmer. Zur Herde gehören zudem
ein Dutzend Ziegen, nur so zum Spaß
der Schäferin und weil sie Büsche abfressen.
Das gefällt dem Landschaftsschutz.
Denn Nadines Schafe sind Umweltschützer:
Mohrschnucken. Sie befreien
Wiesen und Heiden von Unkraut und
düngen diese.
Was wir bei unserer Reportage nicht bedacht
haben: Der Boden ist weich und
wir treten in eine Mischung aus fruchtbarer
Erde und gutem Schafdung. Ich habe
neue Schuhe an und sinke tief in den
Morast ein. Als Sonja eine Plastikdecke
ausbreiten möchte, um sich zum Fotografieren
darauf zu legen, kommen die
neugierigen Tiere zu uns gelaufen und
möchten das blaue Stück anknabbern.
Also schnell wieder eingepackt und so
auf die Wiese gelegt.
Nadine Pfeiffer ist seit vierzehn Jahren
Schäferin aus Leidenschaft. Schon als
Kind mochte sie Tiere, probierte sie sich
aber in einem anderen Beruf aus. Darin
war sie nicht glücklich. Als eines Tages ihr
heutiger Chef, der Schäfer Franz Eickermann,
mit einer riesigen Herde an ihrem
Haus vorbeizog, war es um sie geschehen:
Sie wurde Schäferin.
KEINE LUST AUF HEISSE
SOMMER
Nadine mag den Frühling, den Winter
und den Herbst, aber nicht den Sommer.
Wenn es kalt ist, zieht sie sich ein T-Shirt
über das andere. Aber im Sommer kann
es so heiß werden, dass sie nicht mehr
weiß, welches Kleidungsstück sie von
sich werfen soll. Die Schafe haben dann
keine Lust zum Fressen und bewegen
sich nicht mehr.
Was Nadine als Schäferin können muss:
• Kraft haben, erzählt sie. Sich nicht zu
fein sein, die Schafe anzupacken und
einen Stein aus dem Huf zu kratzen
und diesen dann zu desinfizieren.
• Gut beobachten können: Denn sie
muss erkennen, wenn es einem Tier
nicht gut geht oder ein Lamm oder
gar Zwillinge geboren werden.
• Partnerschaften anbändeln können,
denn wenn eine Ziege ihr Lamm oder
ein Lamm sein Mutterschaf verliert,
sucht sie eine Ersatzmutter aus. So
kann auch eine Ziege zur Schafmutter
und ein Schaf zur Ziegenmutter
werden.
• Ruhig bleiben, auch wenn alles um
sie schreit und ihre beiden Hunde
verrückt spielen, weil ein Spaziergänger
seinen Hund nicht angeleint
hat und dieser die Schafe jagt.
• Gern Auto fahren, denn Schäfer
ziehen über das Land und nehmen
kranke Tiere oder neu geborene
Zwillinge mit auf den Hof, damit diese
genug Milch abbekommen.
• Sich selbst auch mal genug sein,
denn die Schäfertage sind lang. Aber
es gibt ja Handys und so ist auch eine
Schäferin nicht wirklich einsam.
• Vor allem Tiere mögen, egal ob
Schafe, Ziegen, Hunde ... oder
Besucher wie uns.
IM BAUWAGEN ZU HAUSE
Schon ist unsere Zeit mit Nadine Pfeiffer
vorbei. Wir streicheln ihre beiden Hunde
Motte und Bravery und machen uns vom
Acker. Als wir im Auto sitzen, verstehen
wir, warum Nadine in einem Bau wagen
wohnt. Oh, wir stinken ganz schön.
„Man ist halt nicht die Sauberste, wenn
man nach Hause kommt. Mein früherer
Vermieter fand das nicht gut.“
Darum wohnt Nadine Pfeiffer heute in
einem Bauwagen auf dem Hof. Und ihre
17 Hühner, ein paar eigene Schafe, die
Ziegen und ihre beiden Hunde sind ihr
die besten Nachbarn.
In unserer Serie
Berufe-Check
besuchen wir
Menschen, die eine
Ausbildung gemacht
haben und heute
in einem besonderen
Beruf arbeiten.
Ausbildung
Tierwirt –
Schwerpunkt
Schafe
Als Schäfer lernst du alles
über Schafhaltung sowie
Ablammung und Aufzucht
von Lämmern. Zur Ausbildung
gehören verschiedene
Hütetechniken und die
Produktion von Wolle oder
der Einsatz der Herde als
Rasen- und Heidemäher.
Hinzu kommt die Arbeit auf
dem Hof: Hier versorgst du
die Schafe mit Nahrung,
ziehst ihre Jungtiere auf
und lernst, Hütehunde
auszubilden und mit ihnen
zu arbeiten.
www.ausbildung.de/
berufe/tierwirt
Kostenloser Online-Stellenmarkt
für Schäfer,
Schäferinnen, Praktikanten
und Auszubildende in
der Schäferei:
www.stellenmarktschafe.eu
KÄNGURUplus 11/17
25
ZUKUNFT
© iStock_IGphotography
SUCHT HAT
VIELE NAMEN
Im Jahr 2015 lebten
193.366
Kinder und Jugendliche
von 10 bis 27 Jahren
in Köln.
Viele von ihnen haben
Erfahrung mit Sucht
und Drogen:
ENDSTATION
62.719
Created by Saeful Muslim
from the Noun Project
der 12- bis 25-Jährigen
hatten schon einmal
Cannabis
konsumiert.
3.393
Created by Saeful Muslim
from the Noun Project
der 12- bis 17-Jährigen
tranken riskant viel
Alkohol.
23.413
Created by Saeful Muslim
from the Noun Project
der 12- bis 25-Jährigen
hatten schon einmal
Designerdrogen
ausprobiert.
4.742
Created by Saeful Muslim
from the Noun Project
der 14- bis 24-Jährigen
waren
internetabhängig.
Quelle: Kölner Netzwerk zur Suchtprävention,
Frühintervention und
Gesundheitsförderung für Kinder,
Jugend und Familien
SUCHT
Viele Auszubildende
scheitern an ihrem Alkoholund
Drogenkonsum
„Mein Sohn hat kein Alkoholproblem. Mein
Sohn hat ein Drogenproblem.“ Diese Sätze
rutschten Sabine am Telefon einfach raus.
Der Personalchef ihres Sohnes Niklas hatte
angerufen und gefragt, warum der 19-Jährige
schon wieder nicht im Hotel erschienen sei.
Um acht Uhr hätte der Auszubildende im
Bankettsaal die Tische für ein Jubiläum eindecken
müssen. Ob Alkohol der Grund für
das häufige Fehlen sein könne, fragte der
Personalchef.
Sabine war verzweifelt. Natürlich wollte sie
nicht, dass ihr Sohn seinen Ausbildungsplatz
verliert. Doch seit Jahren beobachtete sie,
dass er kiffte. Sie vermutete, dass Niklas bei
Partys härtere Sachen einschmiss. Wenn sie
ihren Sohn darauf ansprach, wandte er sich
ab. Und dann dieser Anruf an einem Morgen
um 8.30 Uhr, nachdem sie vergeblich versucht
hatte, Niklas aus dem Bett zu bekommen.
Endlich fragte jemand nach dem Problem.
Und Sabine rückte raus mit der Sprache.
ERST DRUCK, DANN
DROGEN
Text: Ursula Katthöfer
Allein 2015 brachen in Nordrhein-Westfalen
24% aller Auszubildenden ihre Lehre ab.
Vor allem Restaurantfachleute, Friseure, Köche
und Gebäudereiniger schmeißen die
Brocken. Drogen und Suchtprobleme sind
zentrale Ursachen: 45 Prozent der Auszubildenden
haben einen problematischen
Alkoholkonsum, 40,7 Prozent rauchen, 7,5
Prozent kiffen mindestens einmal im Monat,
2,6 Prozent nehmen illegale Drogen (Quelle:
IFT Nord 2014).
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung,
Marlene Mortler, hat zunächst Verständnis:
„Für junge Menschen ist der Beginn
ihrer Ausbildung oft aufregend und bedeutet
eine große Herausforderung. Vieles ändert
sich und um dem Druck gerecht zu werden,
greifen einige zu Alkohol, Tabak und auch zu
illegalen Substanzen.“
ES GIBT EIN ZURÜCK
Hilfe finden junge Erwachsene etwa bei der
Beratungsstelle „ansprechbar“ der Drogenhilfe
Köln. „Zu uns kommen Auszubildende,
die sich während der Arbeit nicht mehr
konzentrieren können“, sagt Suchtberaterin
Isabelle Ammelung. „Manche vergessen von
einem Augenblick zum nächsten, welche
Aufgaben sie gerade vom Chef bekommen
haben. Andere kommen dauernd zu spät,
melden sich krank, weil sie nach langen
Abenden mit zu viel Alkohol oder anderen
Substanzen nicht aus dem Bett kommen.“
Ein Hilfsansatz ist, den jungen Erwachsenen
die Konsequenzen des Konsums für ihr
26 KÄNGURUplus 11/17
HANDELN, BEVOR SUCHT ENTSTEHT
Der Kölner Suchtpräventionsbericht stellt viele Projekte vor.
„Keine Kurzen für Kurze“ heißt zum Beispiel die älteste Aktion,
mit der die Stadt Köln seit 1999 vor Alkoholmissbrauch an
den Karnevalstagen und zu anderen Anlässen wirbt. Alle
Kölner Ansprechpartner zu Suchthilfe und ihre Domains sind
im Suchtpräventionsbericht gelistet, darunter:
• SkF Köln – Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
www.skf-koeln.de
• Drogenhilfe Köln
www.drogenhilfe.koeln, www.partypack.de
• SKM Köln – Sozialdienst Kathoischer Männer e.V.
www.skm-koeln.de, www.jugend-sucht-beratungkoeln.de
• Fachstelle für Suchtprävention,
www.ansprechbar-koeln.de
In Bonn berät die Ambulante Suchthilfe Bonn. Das Suchtpräventionsteam
update unterstützt junge Menschen, informiert
über Alkohol, illegale Drogen sowie Essstörungen und den
riskanten Umgang mit elektronischen Medien.
www.suchthilfe-bonn.de
HILFE IM BERUFSLEBEN
Die Ausbildungsberater der Industrie- und Handelskammern
sowie der Handwerkskammer zu Köln beraten, wenn eine
Ausbildung wegen Alkohol- oder Drogenproblemen abgebrochen
zu werden droht. Ausbildungsberater sind allerdings
keine Drogenberater. Doch sie kennen sich rechtlich gut aus
und wollen Ausbildungen, die auf der Kippe stehen, retten.
www.ihk-koeln.de, www.ihk-bonn.de, www.hwk-koeln.de
ALKOHOL? KENN DEIN LIMIT.
Was ist Jugendlichen im Leben wichtig? Mit dem Online-Test
der Aktion „Alkohol? Kenn dein Limit.“ können Jugendliche
für sich herausfinden, was sie antreibt. Was das mit Alkohol
zu tun hat, erfahren sie bei der Auflösung des Tests. Ein weiterer
Test hilft, den eigenen Alkoholkonsum einzuschätzen.
www.kenn-dein-limit.info
!"# %&'('&$)*&+$
,"+$#-.%&-.'/
0&*1'$0&*1$2"'&+/
!"#$%&'%( )%&'$*!''$
(!'$'&+,-$.-%,%
!"#$!00%'$1&%2%'$$
!"+,$'&+,-/
. '/
Mach mit!
Alkohol führt zu Kopfschmerzen und Übelkeit.
Ein wirksames Mittel gegen den Kater gibt es nicht.
Weitere Informationen: www.kenn-dein-limit.info
Eine Aktion der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), mit Unterstützung des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e. V. (PKV) und gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland.
Alkohol stört den Gleichgewichtssinn und
beeinträchtigt das Koordinationsvermögen.
Weitere Informationen: www.kenn-dein-limit.info
Eine Aktion der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), mit Unterstützung des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e. V. (PKV) und gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland.
weiteres Leben klar zu machen. Wer wegen
Alkohol am Steuer seinen Führerschein verliert,
kann womöglich seinen Job nicht mehr
ausüben. Wer wegen Drogendelikten polizeilich
bekannt ist, wird bei Firmen, die sich
ein Führungszeugnis vorlegen lassen, keine
Chance mehr haben.
ansprechbar bietet seinen Klienten fünf bis
zehn Beratungstermine an. Soll eine ambulante
oder stationäre Therapie folgen, hilft
das Team bei den Anträgen und vermittelt
Therapieplätze. Isabelle Ammelung: „Kürzlich
hatten wir den Fall, dass ein junger Mann
von seinem Ausbildungsbetrieb zu uns geschickt
wurde. Er macht nun eine Therapie.
Der Betrieb hat ihm bereits zugesagt, dass er
seine Ausbildung nach der Therapie fortführen
kann.“
500€ / Monat
24 Tage Urlaub
25 Seminartage
Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst
Wir bieten dir verschiedene Einsatzgebiete, in denen du dein
FSJ machen kannst.
Überzeuge dich selbst und komm zum Probetag!
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Regionalverband Köln/Rhein-Erft-Kreis/
Leverkusen
Frankfurter Straße 666
51107 Köln
bewerbungen.koeln@johanniter.de
www.johanniter.de/koeln
KÄNGURUplus 11/17 27
ANZEIGE
KÄNGURUplus: Welche Berufe bilden
Sie aus?
Thorsten Watzl: Bankkaufleute. Daneben
gibt‘s die Möglichkeit des Dualen
Studiums zum Bachelor of Science in
Betriebswirtschaft.
Was sollten Bewerber mitbringen?
Mindestens Realschulabschluss. Außerdem
Spaß am Umgang mit Menschen,
Interesse an Finanzthemen und verkäuferisches
Geschick. Bewerber sollten digital
fit sein, denn unsere Azubis setzen auch
schon mal Tablets und VR-Brillen in der
Beratung ein.
Was bringen Sie Ihren Azubis alles bei?
Azubis können bei uns sehr schnell
selbstständig arbeiten. Das erhöht den
Lern erfolg, macht am meisten Spaß und
verbindet Theorie mit Praxis. Zur Ausbildung
gehören neben betriebsinternem
Unterricht der Besuch des Berufskollegs,
praxisnahe Verkaufstrainings, Schulungen
per Video und zwei Klassenfahrten.
Diese erfolg reiche Kombination in der
Ausbildung hat uns allerlei Auszeichnungen
beschert.
Was verdient ein Azubi bei Ihnen?
968,20 Euro im ersten Ausbildungsjahr,
1014,02 Euro im zweiten und 1.077,59
Thorsten Watzl, Leiter Ausbildung der Sparkasse
KölnBonn, im Interview
GUTER START INS
BERUFSLEBEN
Die Ausbildung bei der
Sparkasse KölnBonn
Euro im dritten. Dazu kommen Sonderzahlung,
vermögenswirksame Leistungen,
betriebliche Altersvorsorge, ein kostenloses
Jobticket und eine Prämie beim
Abschluss der Ausbildung.
Wie stehen die Chancen, nach der Ausbildung
übernommen zu werden?
Richtig gut. Denn wir rekrutieren unseren
Nachwuchs vor allem aus den eigenen
Reihen. Daher planen wir grundsätzlich,
allen erfolgreichen Absolventen ein
Übernahmeangebot zu unterbreiten.
Welche Aufstiegschancen hat man nach
der Ausbildung?
Wer möchte, kann sich zum Bankfachwirt-S
und Sparkassenbetriebswirt an der
Rheinischen Sparkassenakademie weiterbilden
oder ein Hochschulstudium
im Rahmen unseres Studentenförderprogramms
anschließen. Nach der Ausbildung
haben unsere Nachwuchskräfte
alle Möglichkeiten des Aufstiegs, natürlich
auch in Führungspositionen. Unser
Vorstandsvorsitzender Artur Grzesiek
hat seine Karriere ebenfalls als Azubi bei
einer Sparkasse begonnen.
Starten
ist einfach.
Wenn die Ausbildung vom
Vielen Dank ersten für Tag das an spannend Gespräch.
und
Jetzt online bewerben:
sparkasse-koelnbonn.de/ausbildung
abwechslungsreich ist.
Sie sind kontaktfreudig und engagiert? Den
Realschulabschluss oder das Fach-/Abitur
haben Sie bald in der Tasche? Dann starten
Sie eine Ausbildung zur/zum Bankkauffrau/
-mann. Auch mit dualem Studium.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
www.sparkasse-koelnbonn.de
>> Unternehmen >> Karriere
Wir gehören dazu!
„Deutschlands beste Ausbildungsbetriebe
2016 und 2017“
Quelle: FOCUS MONEY 14/16 und 14/17
ZUKUNFT
KURZ NOTIERT
ZUKUNFT
STIPENDIEN
In Deutschland gibt es viele Stipendienprogramme
und oft wird bei der Suche nach einem passenden
Stipendium die Rolle kleinerer Stiftungen unterschätzt:
75 Prozent aller Stipendiaten erhalten ihr
Stipendium von privaten Geldgebern und kleineren
Stiftungen. Nur jeder vierte Stipendiat wird von einem
der 13 großen Begabtenförderungswerke unterstützt.
Das Social Startup myStipendium.de unterstützt Abiturienten
und Studierende bei der Suche nach einem
passenden Stipendium. Die Suchmaschine filtert mittels
eines Fragebogens Stipendien heraus, deren Bewerbungsvoraussetzungen
mit den Eigenschaften der
Bewerber übereinstimmen. www.mystipendium.de
STUDIEREN 4.0
Das IBB Institut für Berufliche Bildung und die Vitruvius
Hochschule in Leipzig haben gemeinsam einen
innovativen Informatik-Studiengang entwickelt.
Ab sofort können Studierende live und interaktiv
online an allen Vorlesungen des Bachelor-
Studienganges „Software Engineering & Information
Security“ teilnehmen, egal wo sie gerade sind.
Prüfungen können in Köln abgelegt werden. Das
Studium wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit
angeboten. Infos gibt es im interaktiven Hörsaal,
Anmeldung dafür bei Moritz Böök,
moritz.boeoek@ibb.com oder unter
Tel. 04161 – 51 65 82.
www.ibb.com/SEIS
EXPERIMENTIEREN
An der Hochschule experimentieren – vom Klassenzimmer
oder von Zuhause aus: Das möchten die TH
Köln und die Universität zu Köln Schülerinnen und
Schülern der Mittel- und Oberstufe ermöglichen und
öffnen das für Studierende der TH Köln entwickelte
E-Learning-Portal „Fernsteuerung von realen Experimenten
über das Internet“ (FREI). Interessierte Lehrerinnen
und Lehrer, die mit ihren Klassen physikalische
Versuche auf hohem wissenschaftlichem Niveau
durchführen möchten, können sich jetzt unter
as@thp.uni-koeln.de melden.
TISCHLERN
Jugendliche, die eine Ausbildung im Handwerk anstreben
und dabei gern mit Holz arbeiten möchten,
können in einem einstündigen Test der Tischler-
Innung Köln prüfen, ob sie über die notwendigen
Stärken verfügen, die man für eine Ausbildung zum/
zur Tischler/in braucht. Technisches Verständnis
und räumliches Vorstellungsvermögen werden neben
Rechnen, Allgemeinwissen und Rechtschreibung
getestet. Der einstündige Test findet am
3.2.2018 um 10.00 Uhr im Berufskolleg Ulrepforte,
Ulrichgasse 1–3, 50678 Köln statt. Info und
Anmeldung über Tischler-Innung Köln, Tel. 0221 –
80 10 96 70 oder per E-Mail: info@tischlerkoeln.org.
BERUFSWAHL
Bereits zum neunten Mal verleiht die Stadt Köln zusammen
mit dem Schulamt das Berufswahl-SIEGEL
an Kölner Schulen. In diesem Jahr haben sich insgesamt
sieben Schulen beworben. Vertreterinnen und
Vertreter von Betrieben und Organisationen haben die
Schulen nach festgelegten Standards auditiert und bewertet.
Die Schülerinnen und Schüler werden von diesen
Schulen in besonderer Weise auf die Arbeitswelt
vorbereitet, um ihnen den Übergang in das Berufsleben
zu erleichtern. Die Auszeichnung erhalten die
Elly-Heuss-Knapp-Realschule, das Erich-Kästner-
Gymnasium, das Heinrich-Heine-Gymnasium, das
Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium, das Gymnasium
Köln-Pesch, das Stadtgymnasium Köln-Porz
und die Willy-Brandt-Gesamtschule.
28 KÄNGURUplus 11/17
ZUKUNFT SERVICE
VERANSTALTUNGEN NOVEMBER
NOVEMBER
MITTWOCH 01
14.00 bis 18.00 Uhr,
Rautenstrauch- Joest-Museum:
Mexikanischer Totentag Jedes
Jahr besuchen zum „Dia de los
Muertos” in Mexiko die Toten die
Lebenden, was vor allem als
freudiges Ereignis gefeiert wird. Bis
18 Uhr gibt es ein Programm mit
kulinarischen Besonderheiten, Verkaufs-
und Informationsständen,
Live-Musik und Filmen. € 10,–/8,–
DONNERSTAG 02
20.00 bis 21.50 Uhr, Schauspiel
Köln im Depot: Ansichten eines
Clowns Der Roman erzählt die
Geschichte eines Mannes, der
an der Nachkriegsgesellschaft
der 1950er und 1960er Jahre
zerbricht. Die Ansichten sind das
Psychogramm eines Abfälligen in
einem Deutschland, in dem die
Demokratie noch jung, die Wirtschaft
ein Wunder und die Kirche
einflussreich war (auch am 8.11.).
Karten: € 18,70
FREITAG 03
08.00 bis 15.00 Uhr, Hochschule
Fresenius: Schnuppern in den
Herbstferien / Fachbereich
Gesundheit & Soziales Kurze Infos
zur Hochschule und zum Bachlor-
Studiengang Physio therapie Dual,
ein Rundgang durch die Räumlichkeiten
und ein Unterrichtsbesuch
erwarten euch. Teilnahme kostenlos,
Anmeldung unter gesundheitkoeln@hs-fresenius.de.
09.00 bis 16.00 Uhr, Abenteuer
Lernen Bonn: Inklusive Elektrowerkstatt
Tagesworkshop für
Jugendliche von 11 bis 14
Jahren mit und ohne Handicap.
Anmeldung erforderlich. € 5,–
www.abenteuerlernen.org
10.00 bis 18.00 Uhr, Kölnmesse:
veganfach Shoppen, schlemmen,
informieren und entdecken – mit
über 20 Startups und mehr als 60
neuen Ausstellern. Das Rahmenprogramm
umfasst Kochshows,
Vorträge und Auftritte prominenter
Vegan-Botschafter (auch am 4.11:).
€ 14,–
SAMSTAG 04
08.00 bis 16.00 Uhr, Vorplatz der
Agneskirche, Neusser Platz, Köln-
Nippes: Gebraucht- Fahrradmarkt
Infos unter
www.fahrradmarkt-koeln.de
12.00 Uhr, Münsterplatz, Bonn:
Klima schützen – Kohle stoppen
Demonstration zur Weltklimakonferenz
COP23 veranstaltet u.a.
von Greenpeace, BUND,
Oxfam, WWF. Infos unter
www.klima-kohle-demo.de
19.00 bis 22.00 Uhr, Lentpark -
Eisarena und Schwimmbad:
EisParty Jeden Samstag mit
coolen DJ-Sounds. € 11,50/7,70
Ab 19.00 Uhr, 40 Museen, Kunsthäuser,
private Sammlungen, Köln:
Museumsnacht Speed-Dating
mit großen Meistern, Ambientsounds
zwischen mittelalterlichen
Skulpturen und Direktorenführungen
bei Nacht: 44 Stationen laden
heute zur 18. Museumsnacht Köln.
Herausragende Ausstellungen, Konzerthighlights,
Lesungen, DJ-Sets
und ein Begleitprogramm aus über
200 Veranstaltungen machen Kunst
zum Erlebnis und locken zur größten
Museums nacht NRWs. Infos
unter www.museumsnacht-koeln.
de. AK € 19,–/ Jugendliche bis
15 J. Eintritt frei!
Kölner Jugendpark: Youth
Nowadays Festival Das Fest
vereint Hardcore/Punk-Bands
aus dem Kölner Raum. Die Band
In Void organisiert das Ganze
zusammen mit dem Jugendpark-
Team und wird auch auftreten.
Außerdem spielen Lavatch, Disobedience,
Vain und Human/Sellouts.
Eintritt € 5,–
19.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Das schaurige Haus” Familie
Reitsch zieht um – aus Sachsen in
ein bayrisches Dorf. Dort haben
es die Söhne schwer, und auch
die Mutter findet keinen Anschluss
im Dorf. Hendrik wird sogar offen
ausgegrenzt in der Schule, die Diskriminierungen
werden bösartig.
Doch plötzlich ist etwas anderes
wichtig: In ihrem Haus geschehen
mysteriöse Dinge ... Grusel -
ge schichte, Krimi und soziale
Studie in einem. Eine Koproduktion
mit dem echtzeit-theater aus
Münster für Jugendliche ab 10
Jahren. Heute ist PREMIERE!
SONNTAG 05
11.00 bis 17.00 Uhr, Bürgerzentrum
Ehrenfeld / BÜZE: Flohmarkt
Kleider, Bücher, Tonträger. Mit
Familienfrühstück im Büzecafé.
18.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Das schaurige Haus” siehe
4.11.2017
MONTAG 06
14.00 bis 16.00 Uhr, BIZ Berufsinformationszentrum:
Die
Bundespolizei informiert über
die Laufbahnen im mittleren und
gehobenen Dienst. Ihr bekommt
aus erster Hand Informationen zu
den Tätigkeiten und der Ausbildung.
Eintritt frei. Weiterer
Termin: 4.12.
DIENSTAG 07
10.00 Uhr, Horizont Theater:
„Leben des Galilei” Berthold
Brechts politische und moralische
Brocken leicht gemacht für
Jugendliche ab 13 Jahren.
10.00 oder 19.30 Uhr, Junges
Theater Bonn: „Löcher” Mit
viel Witz und skurrilem Humor
erzählt Louis Sachar die ebenso
spannende wie berührende
„Coming-of-Age”-Geschichte des
11-jährigen Pechvogels Stanley
Yelnats, der in einem Straflager
in der texanischen Wüste einem
uralten Familiengeheimnis auf die
Spur kommt. Für Jugendliche ab
12 Jahren.
11.00 oder 19.00 Uhr, COMEDIA
Theater: „Das schaurige Haus”
siehe 4.11.2017
14.00 bis 16.00 Uhr, BIZ Berufsinformationszentrum:
Der
Karriereberater der Bundeswehr
informiert über Laufbahnen und
berufliche Verwendungsmöglichkeiten
in der Bundeswehr. Eintritt
frei. Anmeldung im Karriereberatungsbüro
Köln erforderlich!
Tel.: 0221 – 93 71 43 23 oder
kbbkoeln@bundeswehr.org.
Weiterer Termin: 5.12.
14.00 bis 16.00 Uhr, BIZ Berufsinformationszentrum:
Kommissarlaufbahn
bei der Polizei Wer
wissen möchte, ob er in diesen
Beruf passt, kann ein unverbindliches
Gespräch mit dem Einstellungsberater
des Polizeipräsidiums
Köln Dieter Bröcker führen. Eintritt
frei. Weiterer Termin: 5.12.
14.00 bis 17.00 Uhr, TH Köln
Campus Deutz: Zweifel am Studium
– „Neustart” Es gibt immer
Perspektiven. Informationsveranstaltung
im ASTA-Foyer.
15.30 bis 17.30 Uhr, VHS Bad
Godesberg: Selbstbestimmung
für Mädchen im Netz Cyber-
Mobbing, Cyber-Grooming und
Hate-Speech. Workshop. Schriftliche
Anmeldung erforderlich.
Kostenfrei!
18.00 bis 19.30 Uhr, Carl Duisberg
Centren: High School Info-Abend
zu verschiedenen Möglichkeiten
an öffentlichen und privaten Schulen
in den USA, Kanada, Australien,
Neuseeland, Großbritannien und
Irland. Außerdem werden Fragen
zu den ausländischen Schulsystemen,
zur Betreuung vor Ort, dem
Leben in einer Gast familie und den
Programm abläufen ausführlich
beantwortet. Bitte anmelden unter
0221 – 16 26-207 oder highschool@cdc.de
18.00 Uhr, Internationale Berufsakademie
iba: Regelmäßig bietet
die iba für alle Studieninteressierten
Informationsveranstaltungen.
um sich über das duale, praxisnahe
Studium im Studiengang Betriebswirtschaftslehre
und Sozialpädagogik
& Management zu informieren.
Weiterer Termine: 5.12.
Eintritt frei.
KÄNGURUplus 11/17
29
SERVICE
VERANSTALTUNGEN NOVEMBER
MITTWOCH 08
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Löcher” siehe 7.11.2017
10.00 Uhr, RheinEnergieStadion:
Karrieretag Köln Der einzigartige
Veranstaltungsort bietet die
ideale Kulisse für das persönliche
Kennen lernen zwischen
Besuchern und den Personalverantwortlichen
der ausstellenden
Unternehmen. Eintritt frei!
www.karrieretag.org
11.00 Uhr, Horizont Theater:
„Frühlingserwachen” Ein moderner
Klassiker im völlig neuen
Gewand: Unerreicht treffend
verfolgt Wedekinds Stück den
schwierigen Aufbruch junger Menschen
ins Leben. Für Jugendliche
ab 12 Jahren.
11.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Das schaurige Haus”, siehe
4.11.2017
18.00 bis 22.00 Uhr, Abenteuer-
HallenKALK: Artistik Space Immer
mittwochs können Jugendliche an
einem offenen Artistik-Training teilnehmen.
Betreut wird das Angebot
durch einen erfahrenen Trainer.
Kostenfrei!
DONNERSTAG 09
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn
im Kuppelsaal Thalia Metropol:
„Anne Frank – Tagebuch” Anne
Frank ist durch ihre Tagebücher
zum Symbol für die vielen Millionen
Juden geworden, die dem
Holocaust zum Opfer fielen. Ihre
Berichte fesseln und berühren
Generationen von Lesern bis heute
und mahnen, das Geschehene nie
zu vergessen. Theaterfassung für
Jugendliche ab 13 Jahren.
11.00 Uhr, Horizont Theater:
„Faust” Die Protagonisten des
meistzitierten deutschen Klassikers
werden zu musikalischen Widersachern
im Ringen um Macht,
Erkenntnis und Glück.
15.00 bis 18.00 Uhr, Neanderthal
Museum: Markt der Kulturen
Vorweihnachtlicher Markt mit
Kunsthandwerk und Geschenk
ideen aus aller Welt (auch am 11.
und 12.11, 10-18 Uhr). € 3,–
16.00 bis 17.00 Uhr, Bürgerzentrum
Ehrenfeld / BÜZE: Capoeira
Tanz, Kampf, Akrobatik und Musik.
Ohne Anmeldung. Infos unter
r.selzer@bueze.de
17.00 bis 19.00 Uhr, NRW-
Forum Düsseldorf: Next Level –
Festival for Games 2017 Bis zum
12. November geht es hier um
die Zukunft der digitalen Spiele
in Kunst, Bildung und Wirtschaft.
Tagesticket € 10,–
18.00 bis 19.30 Uhr, Carl Duisberg
Centren: Internate im Ausland
Infos über die vielfältigen Möglichkeiten
des Internatsbesuchs in den
USA, Kanada oder Großbritannien.
Anmeldung erforderlich unter
0221 – 16 26-201. Eintritt frei!
20.00 Uhr, ZAK – Zirkus- und
Artistikzentrum Köln: „X[iks]” Die
zeitgenössische Zirkusproduktion
der Companie Overhead Project
für Jugendliche ab 12 Jahren ist
ein Grenzgang zwischen Euphorie
und Ohnmacht, Instinkt und
Kontrolle (auch am 10.11.). Karten
unter tickets@overhead-project.de.
€ 15,–/10,–
20.00 Uhr, Kölner Künstler
Theater: „Das viel gelobte Land”
Eine zeitlose Suche nach einem
besseren Leben in einem gelobten
Land. Ein Stück über Hoffnungen,
Sehnsüchte und Schiffsbrüche
für Jugendliche ab 16 Jahren.
€ 16,–/12,–
FREITAG 10
10.00 oder 19.30 Uhr, Junges
Theater Bonn im Kuppelsaal
Thalia Metropol: „Anne Frank –
Tagebuch” siehe 9.11.2017
19.30 Uhr, Michaeli Schule Köln:
„Carmen” Die meistgespielte Oper
einmal ganz anders! Die Welturaufführung
der Oper Carmen von
Georges Bizet in der Pariser Oper
steht unmittelbar bevor. In letzter
Minute bekommen die Direktoren
der Oper kalte Füße. Wird dem
verwöhnten Pariser Publikum
der Schluss der Oper mit einem
Mord auf offener Bühne gefallen?
Eine Papiertheater-Aufführung
vom Burgtheater für Schüler ab
Klasse 7.
© Kaufmann
SAMSTAG 11
08.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Friesenplatz:
Gebraucht-Fahrradmarkt.
Infos unter www.fahrradmarktkoeln.de
14.00 bis 18.00 Uhr, Kunstmuseum
Villa Zanders Berg. Gladbach:
Reaktiv – Das Kunstlabor
Alle kreativen Köpfe ab 14 Jahren
können mit verschiedenen Techniken
experimentieren. Anmeldung
erforderlich. Kostenfrei!
14.30 Uhr, Erholungshaus
Leverkusen: Jugendatelier Kunst:
Upcycling Das kann nicht weg, das
ist Kunst! Hier könnt ihr aus alten,
vermeidlich nutzlosen Gegenständen
neue aufregende Kreationen
gestalten. Anmeldung erforderlich
unter Tel.: 0214 – 30 41 289 oder
mitmachen.kultur@bayer.com
www.kultur.bayer.de
18.00 Uhr, Michaeli Schule Köln:
„Carmen” siehe 10.11.2017
SONNTAG 12
11.00 Uhr, Schauspiel Köln im
Depot: Buch für die Stadt 2017:
Superhero-Lesung.
11.00 Uhr, Kunstmuseum Villa
Zanders Berg. Gladbach:
Öffentliche Führung durch die
Ausstellung „Freunde treffen
sich – r evisited”. Anmeldung
nicht erforderlich. Nur Eintritt!
Donnerstag,
16.11.
um 20 Uhr
Theater Marabu
Bonn:
„In meinem
Hals steckt eine
Weltkugel”
12.00 bis 18.00 Uhr, Balloni: DIY
DesignMarkt Köln Die Messe für
kreative und individuelle Produkte
kommt nach Köln. Zahlreiche
Künst ler und Jungdesigner aus
ganz Deutschland bieten handgefertigte
Unikate, individuelle
Kleidung, Accessoires und vieles
mehr an. € 4,–/3,–
13.00 bis 15.00 Uhr, DASA – Dortmund:
Holografie-Workshop für
Jugendliche ab 14 Jahren –
3 D zum Selbermachen. Anmeldung
erforderlich. € 40,–
MONTAG 13
10.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
Physiker” Komödie von Friedrich
Dürrenmatt für Jugendliche ab 12
Jahren.
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn
im Kuppelsaal Thalia Metropol:
„Anne Frank – Tagebuch”, siehe
9.11.2017
MITTWOCH 15
10.00 bis 17.00 Uhr, Mediapark:
Messe der Kölner Berufskollegs
2017 Alle Kölner Berufskollegs
stellen heute und morgen ihr
gesamtes Bildungsspektrum vor,
von der dualen Ausbildung bis hin
zu schulischen Vollzeitbildungsgängen.
Eintritt frei!
17.00 bis 20.00 Uhr, Küchenpänz
Ehrenfeld: Israel auf dem Teller
Kochkurs für Teenager von 13 bis
15 Jahren. Anmeldung erforderlich.
€ 32,–
17.15 bis 19.30 Uhr, Natura Initia:
Mächengruppe Schmetterlingszeit
Jahresgruppe für Mädchen ab
11 Jahren im Übergang zur Frau.
18.00 bis 20.00 Uhr, Abenteuer-
HallenKALK: Klettern für alle Jeden
Mittwoch klettern hier junge Menschen
von 14 bis 18 Jahren unter
Anleitung von erfahrenen Trainern.
Anmeldung erforderlich bei
i.koester@abenteuerhallen.jugz.
de. Das Angebot ist kostenfrei!
Verschiedene Locations in Köln:
Das Kurzfilmfestival Köln Die
11. Ausgabe des KFFK erwartet
euch vom 15. bis 19. November
2017. www.kffk.de
DONNERSTAG 16
17.00 bis 20.00 Uhr, Macromedia
Akademie: Infoveranstaltung Ausbildung
Lerne die Akademie und
die Ausbildungslehrgänge näher
kennen: Informiere Dich über alles
Wichtige zu Ausbildungsinhalten
und -abläufen sowie zu den
Berufsbildern, Tätigkeitsfeldern,
Anforderungen, Jobperspektiven
u.v.m.
20.00 Uhr, Theater Marabu Bonn:
„In meinem Hals steckt eine Weltkugel”
Unvorstellbarer Reichtum
auf der einen, unerträgliche Armut
auf der anderen Seite. Hunderttausende
auf der Flucht vor Krieg
und Hunger, während Europa die
Zäune hochzieht, um das Elend
fernzuhalten. Die Welt in ihren
Widersprüchen könnte kaum
drastischer sichtbar werden als in
diesen Tagen. Das Junge Ensemble
Marabu spielt für Jugendliche
ab 14 Jahren.
30 KÄNGURUplus 11/17
50%
Raba t
für Kinder
4–12 Jahre
Familien 2018
Angebote & Service der Jugendherbergen für Familien
w.jh-familien.de
Jugendherbergen im Rheinland
für Kinder
4–12 Jahre
Jugendherbergen im Rheinland
SERVICE
VERANSTALTUNGEN NOVEMBER
20.00 Uhr, ZAK – Zirkus- und
Artistikzentrum Köln: „Surround”
Die zeitgenös sische Zirkus- und
Tanzproduktion der Companie
Overhead Project für Jugendliche
ab 12 Jahren eröffnet einen Ritt
in die Ohnmacht der Schwarmintelligenz
und das Vertrauen der
Lemminge (auch am 17.11.). Karten
unter tickets@overhead-project.de.
€ 15,–/10,–
FREITAG 17
11.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Play Galilei” Galilei stellt mit
seinen Entdeckungen das Weltbild
seiner Zeit in Frage. Doch die
Freiheit der Wissenschaft ist keine
Selbstverständlichkeit. Unter dem
Druck der Inquisition widerruft der
große Forscher seine Erkenntnisse
und verrät eine Wahrheit, die heute
über jeden Zweifel erhaben ist.
Das Stück lässt verblüffende
Parallelen zu der heutigen Diskus
sion von religiösem Druck auf
moderne Weltanschauungen zu,
der Stoff aus dem 16. Jahrhundert
wird dadurch hochaktuell.
19.00 Uhr, Bürgerzentrum Engelshof:
Buch für die Stadt 2017:
Superhero Ingrid Ittel- Fernau stellt
den Autor Anthony McCartens
vor, geht der Intention des Buches
nach, stellt die handelnden
Personen vor und führt mit Textbeispielen
in die Inhalte ein.
Musikalische Kommentare:
Monika Kampmann. € 8,–
www.engelshof.net
Kölnmesse Halle 4.1, Eingang
West: Berufe Live Heute und
morgen: Die Messe für Ausbildung,
Studium und Beruf in Köln.
Unternehmen, Hochschulen und
Bildungsanbiete informieren
über die Möglichkeiten nach
dem Schulabschluss. Eintritt frei!
www.einstieg.com
SAMSTAG 18
08.00 bis 16.00 Uhr, Köln,
Neptunplatz, Venloer Str.:
Gebraucht-Fahrradmarkt. Infos
unter www.fahrradmarkt-koeln.de
10.00 bis 16.00 Uhr, Alanus Hochschule
für Kunst und Gesellschaft:
Studieninfotag In persönlichen
Gesprächen und praxisnahen
Workshops erfahrt ihr mehr über
die rund zwanzig Bachelor-,
Master-, Voll- und Teilzeit-Studiengänge.
Vertreter aus der Bilden den
und Darstellenden Kunst, Architektur,
Pädagogik, Kunsttherapie,
Wirtschaft und Philosophie stellen
die Studieninhalte vor und stehen
für Gespräche zur Verfügung.
Eintritt frei!
10.00 bis 17.00 Uhr, sk stiftung
jugend und medien (Köln):
Jobtester: Fernseh-ModeratorIn
Fernseh-ModeratorInnen sind die
Menschen, die vor der Kamera
arbeiten – entweder im Studio
oder als ReporterIn bei einem
Ereignis, live oder aufgezeichnet.
Heute und morgen können Interessierte
vor einer kleinen Gruppe
selber moderieren. Kosten € 60,–
10.00 bis 17.00 Uhr, sk stiftung
jugend und medien (Bonn):
Jobtester: TontechnikerIn In
diesem Workshop erproben sich
Interesserte heute und morgen
an einer Audioaufnahme und
deren Bearbeitung. Es wird eine
Beschallungsanlage aufgebaut,
Signalübertragungswege gezeigt
und Arbeitsbedingungen und Ausbildungsmöglichkeiten
vorgestellt.
Kosten € 60,–
11.00 bis 15.00 Uhr, bm – bildung
in medienberufen: Tag der offenen
Tür Informationsveranstaltung
über alle Ausbildungsgänge der
Berufsakademie für Medienberufe,
des Berufskollegs für Medienberufe
und der School of Games.
13.00 bis 17.00 Uhr, LVR Förderschule
Belvederestraße: Wintermarkt
2017 Verkauf von selbst
hergestellten Geschenken für die
Advents- und Weihnachtszeit. Eine
Cafeteria und Live-Musik sorgen
für einen festlichen Rahmen.
Außerdem gibt es eine Vielzahl von
Spiel- und Bewegungsangeboten,
Schminken und Basteln auch für
Jugendliche.
14.00 bis 16.00 Uhr, Natur-
Gut Ophoven: Naturkosmetik
Workshop für Jugendliche ab 11
Jahren. Anmeldung erforderlich.
€ 6,– plus Material € 3,–
19.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Play Galilei”, siehe 17.11.2017
Bürgerhaus Stollwerck: Auf in die
Welt Die Messe für Schüleraustausch,
High School, Gap Year,
Sprachreisen, Freiwilligendienste,
Au Pair, Praktika, Work and Travel
und Internationales Studium.
Eintritt frei.
SONNTAG 19
11.00 bis 16.00 Uhr, Neanderthal
Museum: Tag der Forschung
Besuchern wird beim Gang durch
die Dauerausstellung ein Fenster
in die Welt der Eiszeit forschung
geöffnet. Im persönlichen
Gespräch mit Wissenschaftlern des
Museums können neue Einsichten
gewonnen und Fragen gestellt
werden.
11.00 bis 17.00 Uhr, Bürgerzentrum
Engelshof: Trödelmarkt
Drinnen und draußen!
11.30 Uhr, Odeon: CINEPÄNZ
2017 Filme der Film- und Medienakademie
für Kinder und Jugendliche.
Empfohlen ab 11 Jahren.
€ 5,50/4,50/Gruppen 3,–
www.cinepaenz.de
15.00 bis 18.00 Uhr, Carl Duisberg
Centren: England und Ireland
Day Vertreter einer englischen
und irischen Partnerorganisation
stehen Rede und Antwort zum
Thema „Schulbesuch in England
und Irland”. Interessierte erfahren
alles über das englische und
irische Schulsystem, das Leben in
der Gastfamilie sowie über die Vorbereitung
und Betreuung während
des Auslandsaufenthaltes. Veranstaltungsort
ist die Jugendherberge
Köln-Riehl, An der Schanz
14, 50735 Köln. Anmeldung unter
0221 – 16 26-207 oder highschool@cdc.de.
Eintritt frei!
18.30 Uhr, COMEDIA Theater:
„Play Galilei”, siehe 17.11.2017
MONTAG 20
10.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
Physiker”, siehe 13.11.2017
CINEPÄNZ 2017:
17.00 Uhr, Bürgerzentrum Vingst:
„Stand by Me” Eine Erinnerung
an einen Sommer mit Freunden
voller Abenteuer und Spannung,
Empfohlen von 12 bis 15 J.
€ 5,50/4,50/Gruppen € 3,–
www.cinepaenz.de
19.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Villa Utopia” Die Frage nach einer
glücklichen Zukunft. Wo genau ist
dieser Ort für die Menschen, die
nach Deutschland kommen, weil
ihnen eine Zukunft in der Heimat
verwehrt wird? Im Recherchestück
wird die Utopie der jungen
Menschen thematisiert, die in den
vergangenen Jahren als Geflüchtete
in Köln angekommen sind.
19.30 Uhr, COMEDIA Theater:
„Die Känguru-Chroniken. Das
Stück” Die Känguru-Chroniken
von Marc-Uwe Kling zählen zu den
meistgelesenen deutschsprachigen
Büchern der letzten zehn Jahre.
Der Autor hat nun eine Bühnenfassung
seiner Kurz geschichten
erstellt. Geeignet ab 12 Jahren.
DIENSTAG 21
10.00 bis 14.00 Uhr, RheinEnergie
Stadion: 1:0 für Deinen Ausbildungsplatz!
Ca. 40 Unternehmen
aus Köln und dem Kölner Umland,
die Stiftung 1. FC Köln und das
Caritas Jugendbüro werden gezielt
über Ausbildungsangebote in
unterschiedlichen Berufen informieren.
Eintritt frei. Anmeldung er -
forderlich: Tel. 0221 – 56 95 78 30
oder 1-0@caritas-koeln.de.
10.30 Uhr, Casamax Theater:
„Echte Träume” Mit Humor und
Nachsicht lässt das Theaterstück
Erwachsenen- und Teeniewelt
aufeinanderprallen und ermutigt
dazu, Träume zu leben – vor allem
aber alles ernst zu nehmen, was
das Leben von Heranwachsenden
bewegt. Vormittags nur nach
Vorbestellung. € 10,–/8,–/
G ruppen € 6,–
11.00 oder 19.00 Uhr, COMEDIA
Theater: „Villa Utopia”, siehe
20.11.2017
15.30 bis 17.30 Uhr, VHS Bad
Godesberg: Digital Balance Digital
und Sport. Wie geht das? Schriftliche
Anmeldung erforderlich.
Kostenfrei!
CINEPÄNZ 2017
14.30 Uhr, Odeon: „Life on the
Border” Kinder berichten von
ihrem Alltag in Flüchtlingslagern,
Empfohlen ab 14 Jahren.
15.00 Uhr, Cinenova: „Wo die
wilden Menschen jagen” Zwei
Außenseiter auf der Flucht,
empfohlen ab 12 Jahren
16.00 Uhr, Routemaster Mondorf:
„Französisch für Anfänger” Ein
witziger Teenagerfilm über das
Lebensgefühl der ersten Liebe
und einen deutsch-französischen
Schüleraustausch, empfohlen
von 12 bis 16 Jahren
Genau
Meine
Ferien
Jugendherbergen
Ferienprogramme,
Wochenenden
& Kurzreisen
für Kinder & Familien
Jetzt Kataloge anfordern
und traumhafte Ferien
entdecken!
Meine Ferien 2018
Aktivreisen und Wochenenden
für Kinder, Jugendliche & Familien
www.jh-ferien.de
Mit Extrabeilage
im Rheinland
„Jugendherbergen für Familien“
Rheinland
Rheinland
im ergen
Jugendherbergen
Rabatt
Familien 2018
Angebote & Service der Jugendherbergen für Familien
www.jh-familien.de
Telefon: 0211 30 26 30 26
service@djh-rheinland.de
www.jh-ferien.de
50%
KÄNGURUplus 11/17 31
SERVICE
VERANSTALTUNGEN NOVEMBER
17.00 Uhr, OT Nonni / Kino Piccolo
Ehrenfeld: „Französisch für
Anfänger” Ein witziger Teenagerfilm
über das Lebensgefühl der
ersten Liebe und einen deutschfranzösischen
Schüleraustausch,
empfohlen von 12 bis 16 Jahren
19.00 Uhr, OT Nonni / Kino
Piccolo Ehrenfeld: „Krabat”
Verfilmung des Kultromans voller
Magie, Intrigen und Spannung,
empfohlen ab 14 Jahren
€ 5,50/4,50/Gruppen € 3,–
www.cinepaenz.de
19.30 Uhr, COMEDIA Theater:
„Die Känguru-Chroniken. Das
Stück”, siehe 20.11.2017
MITTWOCH 22
10.30 Uhr, Casamax Theater:
„Echte Träume” siehe 21.11.2017
CINEPÄNZ 2017
14.30 Uhr, Odeon: „Haus ohne
Dach” Vom Leben in der Fremde
und der Reise zu den Wurzeln,
empfohlen ab 12 Jahren
17.00 Uhr, Bürgerzentrum Vingst:
„Krabat” Verfilmung des Kultromans
voller Magie, Intrigen und
Spannung, empf. ab 14 Jahren
17.00 Uhr, Ev. Jugendzentrum
Hackenbroich: „Krabat” Verfilmung
des Kultromans voller
Magie, Intrigen und Spannung,
empfohlen ab 14 Jahren
19.00 Uhr, Jugendzentrum
Glashütte Porz: „Französisch für
Anfänger” Ein witziger Teenagerfilm
über das Lebensgefühl der
ersten Liebe und einen deutschfranzösischen
Schüleraustausch,
empfohlen von 12 bis 16 Jahren
19.00 Uhr, OT Nonni / Kino
Piccolo Ehrenfeld: „Stand by
Me” Eine Erinnerung an einen
Sommer mit Freunden voller
Abenteuer und Spannung, empfohlen
von 12 bis 15 Jahren
€ 5,50/4,50/Gruppen 3,–
www.cinepaenz.de
17.00 bis 22.00 Uhr, Lutherkirche
Köln-Süd: Weihnachtsmarkt
Originelles und Leckereien lokaler
Anbieter aus der Südstadt, täglich
bis 22. Dezember.
17.30 bis 20.00 Uhr, Hochschule
Macromedia, University
of Applied Sciences: Bachelor-
Infotag In ausgesuchten Vorträgen
könnt ihr alles zum Studienstart
Wintersemester 2017/18 erfahren.
Eintritt frei.
19.00 Uhr, TH Köln Campus
Deutz: Das Filmfest „Social
Movies Unplugged” wird 2017
fünf Jahre alt – ein Grund zu
feiern! Es werden Kurzfilme von
Studierenden der Fakultät gezeigt,
die sie im Rahmen ihres Studiums
oder im Kontext der Sozialen
Arbeit produziert haben.
20.00 Uhr, LANXESS arena: Cirque
du Soleil „Ovo” Die neue Show
ist ein rasantes, farbenfrohes und
skurriles Kaleidoskop in überragender,
artistischer Perfektion.
Das große Krabbeln, die Welt der
Insekten mit ihrer ungeheuren
Vielfalt ist ein Spaß für die ganze
Familie und wird präsentiert bis 26.
November.
DONNERSTAG 23
10.00 Uhr, Koelnmesse Halle 8,
51063 Köln: Absolventenkongress
Mehr als 250 Unternehmen. Startup-Zone.
Street Food. Coachings.
Pitches. Feel Good Lounge. Für
alle vom ersten Semester bis zu
3 Jahren Berufserfahrung (auch
am 24.11).
www.absolventenkongress.de
CINEPÄNZ 2017
14.30 Uhr, Odeon: „Nowhere
to hide” Vertreibung und Flucht
im eigenen Land, empfohlen
ab 14 Jahren.
16.30 Uhr, Odeon: „Miss Impossible”
Eltern schwierig werden,
mit deutschen Untertiteln,
empfohlen ab 12 Jahren.
€ 5,50/4,50/Gruppen 3,–
www.cinepaenz.de
17.00 bis 20.00 Uhr, Küchenpänz
Ehrenfeld: Thanksgiving Menü
Kochkurs für Teenager von 13 bis
15 Jahren. Anmeldung erforderlich.
€ 32,–
19.00 bis 21.30 Uhr, Bürgerzentrum
Nippes/Altenberger
Hof: ABI – fertig – los! Vortrag
zur Berufs- und Studienwahl für
Abiturienten, Studienzweifler
und Eltern von Dipl.-Psychologe
Josef Albers. € 5,–/3,–
Vorträge für Abiturienten
und Eltern:
www.kernfindung.de
20.00 Uhr, Theater Marabu Bonn:
„Glänzende Aussichten” Das
Junge Ensemble Marabu begibt
sich auf einen Trip durch die Wirklichkeit
der Möglichkeiten. Auf ihrer
Suche nach den Spielräumen und
der Kunst des richtigen Lebens
im Falschen, treffen sie auf allerlei
allegorische Figuren: Die Zeit,
das Telefon und der Fremde. Das
Junge Ensemble Marabu spielt für
Jugendliche ab 15 Jahren.
18.00 Uhr, Museum für Angewandte
Kunst: Spiele der Welt
Überall auf der Welt wird gespielt!
Doch welche Spiele werden in
Afrika gespielt? Veranstaltung im
Rahmen der Sonderausstellung
„Im Spielrausch: Von Königinnen,
Pixelmonstern und Drachentötern”
FREITAG 24
10.00 oder 19.30 Uhr, Junges
Theater Bonn: „Geheime Freunde”
New York während des Zweiten
Weltkrieges. Der zwölfjährige, jüdische
Junge Alan soll sich um das
neue Nachbarsmädchen Naomi
kümmern, das mit ihrer Mutter aus
Frankreich vor den Nazis geflohen
ist. Für Jugendliche ab 12 Jahren.
€ 5,– bis 12,–
10.00 oder 20.00 Uhr, Theater
Marabu Bonn: „Glänzende Aussichten”,
siehe 23.11.2017
CINEPÄNZ 2017
14.30 Uhr, Odeon: „Innenleben”
Vom Überlebenskampf im
syrischen Bürgerkrieg, empfohlen
ab 14 Jahren.
15.00 Uhr, Cinenova: „Maikäfer
flieg” Nach dem gleichnamigen
Buch von Christine Nöstlinger,
empf. ab 12 J.
16.00 Uhr, ENBE Jugend- und
Gemeinschaftszentrum Neubrück:
„Krabat” Verfilmung des
Kultromans voller Magie, Intrigen
und Spannung, empf. ab 14 J.
16.00 Uhr, Routemaster
Mondorf: „Krabat” Verfilmung
des Kultromans voller Magie,
Intrigen und Spannung, empf.
ab 14 J.
16.00 Uhr, Jugendzentrum
Glashütte Porz: „Stand by
Me” Eine Erinnerung an einen
Sommer mit Freunden voller
Abenteuer und Spannung, empf.
von 12 bis 15 J.
€ 5,50/4,50/Gruppen 3,–
www.cinepaenz.de.
19.30 Uhr, SK Stiftung Kultur:
Leseprobe 2017: Es ist kompliziert
Die Absolventen der diesjährigen
Kölner Schreibschule für Jugendliche
präsentieren ihre literarischen
Abschlussarbeiten. Wer an der
nächsten Schreibschule teilnehmen
möchte, kann sich bis zum
15. Februar per Mail an schroeter@sk-kultur.de
bewerben.
Kosten 125 € / Jahr
20.00 Uhr, Kölner Künstler
Theater: „Das viel gelobte Land”
siehe 9.11.2017
Köln und Bonn: Es weihnachtet
... Die großen Weihnachtsmärkte
in Köln und Bonn öffnen ihre
Pforten! Heute starten die ersten
in Bonn auf dem Münsterplatz
und in Köln am Schokoladenmuseum.
Am Montag folgen in Bad
Godesberg der Nikolausmarkt und
in Köln der Weihnachtsmarkt am
Stadtgarten, der Markt der Engel
auf dem Neumarkt, der Heinzelmännchenmarkt
in der Kölner
Altstadt, der traumhafte Markt auf
der Domplatte und das Nikolausdorf
auf dem Rudolfplatz. Infos
unter www.koelntourismus.de
und www.bonn.de
SAMSTAG 25
08.00 bis 16.00 Uhr, Barcelona-
Allee, Rückseite Köln-Arkaden,
Köln-Kalk: Gebraucht-
Fahrradmarkt. Infos unter
www.fahrradmarkt-koeln.de
10.00 Uhr, Schulzentrum Hardtberg:
JUBi – Die Jugendbildungsmesse
Beratung zu Themen wie
Schüleraustausch, High School-
Aufenthalte, Gastfamilie werden,
Sprachreisen, Au-Pair, Work & Travel,
Freiwilligendienste sowie Praktika
im Ausland. Eintritt frei!
www.jugendbildungsmesse.de
Kölner Privatschule: Tag der offenen
Tür Schule aus Spaß am Erfolg.
Die Kölner Privatschule öffnet ihre
Türen für alle Interessierten. www.
koelnerprivatschule.de
11.00 bis 14.00 Uhr, HMKW
Hochschule für Medien, Kommunikation
und Wirtschaft: Tag
der offenen Tür Auf der Suche
nach dem richtigen Studiengang?
Informationsveranstaltung zum
Bachelor- und Masterstudium, mit
Probevorlesungen und Beratungsgesprächen.
Eintritt frei.
13.00 Uhr, HMKW Hochschule
für Medien, Kommunikation und
Wirtschaft: Master-Infoveranstaltung
Informationsveranstaltung
über die konsekutiven HMKW-
Studiengänge M.A. Kommunikationsdesign,
M.A. Konvergenter
Journalismus sowie M.A. Wirtschaftspsychologie.
Eintritt frei.
CINEPÄNZ 2017
13.00 Uhr, Cinenova: Cologne
Clips Filme von Kölner
Schülern, empf. ab 12 J.
15.30 Uhr, Odeon: „Maikäfer
flieg” Nach dem gleichnamigen
Buch von Christine Nöstlinger,
empfohlen ab 12 Jahren
€ 5,50/4,50/Gruppen € 3,–
www.cinepaenz.de
14.00 Uhr, Pfarrheim St. Gereon
Merheim: CISV Infotag – Jugendreisen
2018 Interessenten haben
die Gelegenheit, sich über CISV
und die Aktivitäten im Ortsverein
Köln zu informieren und uns
kennen zu lernen. Des Weiteren
werden die Jugendcamps und
Austausch-Programme für das
Jahr 2018 vorgestellt.
SONNTAG 26
10.00 Uhr, Rautenstrauch-Joest-
Museum: Thementag Lateinamerika
Heute geht es mit allen
Sinnen nach Lateinamerika:
kulinarische Köstlichkeiten, Marktund
Informationsstände, bewegende
Live-Musik, Vorträge und
Führungen, Workshops, traditionelle
Tänze und spannende
Reise- Reportagen. € 10,–/8,–
Tickets für Live-Vorträge über
www.grenzgang.de
12.00 Uhr, Odeon: CINEPÄNZ
2017 „Paradiesvögel im Wunderland”
Der Film wurde im Rahmen
eines inklusiven Medienworkshops
von Kindern des Flüchtlingsheims
in Köln-Poll für CINEPÄNZ gedreht,
empf. ab 12 J. € 5,50/4,50/
Gruppen 3,– www.cinepaenz.de
12.00 bis 18.00 Uhr, Bauspielplatz
Friedenspark: Adventlicher
Indoor-Handwerkermarkt
„Rudolph”: Schönes und/oder
Leckeres – geklöppelt, genäht,
gestrickt, geschreinert, gebastelt,
eingemacht, gebacken, gefädelt
oder gefilzt. Außerdem gibt es
ein Adventscafé mit Kaffee und
Kuchen.
12.00 bis 17.00 Uhr, SAE Institute
Köln: Tag der offenen Tür Ausführliche
Informationen über die
Ausbildungen und Studiengänge
beim SAE Institute. Workshops und
Vorträgen geben einen Einblick in
die Arbeit von Medienschaffenden.
32 KÄNGURUplus 11/17
SERVICE
VERANSTALTUNGEN NOVEMBER/DEZEMBER
18.00 Uhr, Metropol Theater:
„Nicht nur Weihnachtszeit” Die
köstliche und meisterhafte Satire
zeichnet ein groteskes Familienidyll:
Weil Tante Milla in dem
täglichen Wahn lebt, es sei Heiliger
Abend, feiert nun die gesamte
verfügbare Verwandtschaft täglich
das Weihnachtsfest, auch im
Hochsommer. Man singt allabendlich
die gleichen Lieder und kaut
lustlos auf trockenem Spekulatius
herum.
18.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Das schaurige Haus”, siehe
4.11.2017
18.00 Uhr, ZAK – Zirkus- und
Artistikzentrum Köln: circus
KICKS – Show Eins Das ZAK lädt
alle NachwuchskünstlerInnen
aus NRW ein, um vor Publikum
miteinander in einen freundlichen
Wettstreit zu treten. Heute findet
die erste Vorrunde des Zirkuswettbewerbs
statt. Neben den neuen
Talenten runden Auftritte von
Zirkusprofis die Vorstellung ab.
Karten unter 0221 – 99 57 20 46.
€ 8,–/6,–
20.00 Uhr, Theater Marabu:
„Heute: Kohlhaas” Diese 200 Jahre
alte Novelle des Dichters Heinrich
von Kleist hat bis heute nichts an
Aktualität eingebüßt. Eine Koproduktion
mit dem AGORA Theater
für Jugendliche ab 15 Jahren.
€ 9,–/6,50
MONTAG 27
10.00 Uhr, Horizont Theater: „Die
Physiker”, siehe 13.11.2017
11.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Das schaurige Haus”, siehe
4.11.2017
MITTWOCH 29
10.00 oder 19.30 Uhr, Junges
Theater Bonn: „Löcher”, siehe
7.11.2017
18.00 Uhr, Filmforum im Museum
Ludwig: Die besten Filme eines
Jahres Gezeigt wird eine Auswahl
von Bachelorarbeiten, Social Spots
und Kurzdokumentationen des
Studiengangs Film und Fernsehen.
www.macromedia-fachhochschule.de
DONNERSTAG 30
10.00 Uhr, Horizont Theater:
„Leben des Galilei”, siehe
7.11.2017
10.00 Uhr, Kölner Künstler Theater:
„ Unter Fremden”. Thematisiert
werden die aktuellen Flüchtlingsströme
und das breite Spektrum an
Reaktionen – auf der einen Seite
Anschläge, auf der anderen Seite
herzliche Empfänge. Ein Stück
für Jugendliche ab 12 Jahren.
€ 7,–
10.00 Uhr, Junges Theater Bonn:
„Löcher”, siehe 7.11.2017
Kino: „Coco” Durch Zufall öffnet
Miguel die Tür in das Land der
Toten und findet sich zusammen
mit dem Hund Dante in einem
aufregenden Abenteuer mit völlig
verrückten, witzigen Charakteren
wieder. Heute ist Filmstart.
20.00 Uhr, Altes Pfandhaus:
„Irisches Tagebuch” Aus Anlass
des 100. Geburtstags von
Heinrich Böll veranstaltet der
Partnerschafts verein Köln-Cork e.V.
eine Lesung mit Claudia Amm,
Wilfried Schmickler und Bölls
Sohn Rene.
DEZEMBER
SAMSTAG 02
08.00 bis 16.00 Uhr, Vorplatz der
Agneskirche, Neusser Platz, Köln-
Nippes: Gebraucht-Fahrradmarkt.
Infos unter www.fahrradmarktkoeln.de
09.00 bis 16.00 Uhr, XPOST Köln:
Bachelor and More Kölnmesse
Die Messe bietet Orientierung im
Infodschungel und unterstützt mit
zahlreichen Ausstellern und einem
begleitenden Vortragsprogramm
bei der Studienwahl. € 5,–/Online-
Anmeldung € 3,–
www.bachelor-and-more.de
12.00 bis 21.00 Uhr, Sartory
Säle: Holy Shit Shopping Heute
und morgen: 250 handverlesene
Designer, Kreative und Künstler
präsentieren zu tollen Beats ihre
Produkte und verwandeln die
Sartory Säle in ein einzigartiges
Kreativkaufhaus. € 5,–
14.30 Uhr, Erholungshaus
Leverkusen: Jugendatelier Kunst:
X-Mas Bringt Licht ins Dunkle ...
Light-Art und andere winterliche
Kreationen. Anmeldung erforderlich
unter 0214 – 30 41 289 oder
mitmachen.kultur@bayer.com
www.kultur.bayer.de
SONNTAG 03
11.00 bis 17.00 Uhr, Bürgerzentrum
Ehrenfeld / BÜZE: Flohmarkt
Kleider, Bücher, Tonträger. Mit
Familienfrühstück im Büzecafé.
18.00 Uhr, Metropol Theater:
„Nicht nur Weihnachtszeit”, siehe
26.11.2017
MITTWOCH 06
09.30 bis 20.00 Uhr, Uni Bonn
Hauptgebäude: 5. Karrieretag des
Career Center der Universität
Bonn Bewerbungsstrategien
und Tipps aus der Praxis für den
Berufseinstieg. Studierende und
Absolventen können sich in Vorträgen
und an Informationsständen
zu den Themen Stellensuche,
Bewerbungsverfahren, Berufseinstieg
und Unternehmensgründung
informieren. www.careercenter.
uni-bonn.de
18.00 bis 22.00 Uhr, Abenteuer-
HallenKALK: Artistik Space Immer
mittwochs können Jugendliche an
einem offenen Artistik-Training teilnehmen.
Kostenfreies Angebot!
FREITAG 08
14.00 bis 18.00 Uhr, Alanus Werkhaus
gGmbH: Freie Malerei (tägl.
bis 10.12.) Die freie künstlerische
Arbeit mit verschiedenen Maltechniken
und Materialien, plastischem
und freiem Zeichnen, Druckgrafik,
Collage und Farbstudien steht im
Mittelpunkt dieses Kurses. € 280,–
Info unter 02222 - 932 17 13,
www.alanus.edu/weiterbildung.
14.30 Uhr, Macromedia Akademie:
Eignungscheck Für die
dreijährigen Ausbildungen an der
Macromedia Akademie können
junge Leute heute am Eignungstest
teilneh men.
15.30 bis 19.00 Uhr, Hochschule
Macromedia, University
of Applied Sciences: Wie ist es,
FilmstudentIn an der Macromedia
zu sein? Studiert einen Nachmittag
lang und erlebt das Film- und
Fernsehen-Campus-Feeling.
SAMSTAG 09
08.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Friesenplatz:
Gebraucht-Fahrradmarkt
Infos unter www.fahrradmarktkoeln.de
10.00 bis 16.30 Uhr, Rhein-Sieg-
Halle Siegburg: Engagement
Weltweit 2017 Fachmesse
zum Thema Arbeiten in der
Entwicklungszusammenarbeit.
Sie richtet sich an berufserfahrene
Fach- und Führungskräfte
sowie an Hochschulabsolventen
und Berufseinsteiger. € 9,–
www.engagement- weltweit.de
14.00 bis 18.00 Uhr, Kunstmuseum
Villa Zanders Berg. Gladbach:
Reaktiv – Das Kunstlabor
Alle kreativen Köpfe ab 14 Jahren
können mit verschiedenen Techniken
experimentieren. Anmeldung
erforderlich. Kostenfrei!
20.00 Uhr, Kölner Künstler Theater:
„Das viel gelobte Land”, siehe
9.11.2017
SONNTAG 10
12.00 bis 17.00 Uhr, SAE Institute
Köln: Workshop Music Business
Zunächst wird dargestellt, wie die
Musikbranche strukturiert ist, um
darauf aufbauend ein Konzept für
die effektive Vermarktung einer
Band zu erarbeiten.
12.00 bis 17.00 Uhr, SAE Institute
Köln: Workshop Cross Media Ihr
bekommt eine Einführung in die
Welt des digitalen Journalismus
und die Aufbereitung cross-medialer
Inhalte für moderne Kommunikationskanäle.
13.00 bis 20.00 Uhr, Körnerstraße,
Köln-Ehrenfeld: Weihnachten in
der Körnerstraße Der stimmungsvolle
Kunst- und Design-Weihnachtsbasar
lädt heute zum
Bummeln und Stöbern nach
Ehrenfeld ein. Die Waren werden
gegen Spende abgegeben. Der
Erlös aus den Standmieten wird
ebenfalls gespendet.
15.00 oder 17.30 Uhr, COMEDIA
Theater: „Krabat – Jede/r
entscheidet selbst” Jugendliche
begeben sich mit Krabat auf eine
geheimnisvolle Reise in eine Welt
voller Macht und Abhängigkeiten.
Es geht um Verantwortung und die
Stärke des freien Willens.
18.00 Uhr, Metropol Theater:
„Nicht nur Weihnachtszeit”, siehe
26.11.2017
MONTAG 11
11.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Krabat – Jede/r entscheidet
selbst”, siehe 10.12.2017
DIENSTAG 12
10.30 oder 19.00 Uhr, COMEDIA
Theater: „Krabat – Jede/r entscheidet
selbst”, siehe 10.12.2017
MITTWOCH 13
10.00 Uhr, Zentralbibliothek
Köln: Heinrich Böll und die
Bildende Kunst Heute eröffnet
die Ausstellung mit dem bislang
wenig beachteten Themenkomplex,
inwieweit sich Heinrich Böll
mit bildkünstlerischen Aspekten
auseinandergesetzt hat und
welche Spuren diese in seinem
Werk hinterlassen haben. Eintritt
frei. Ausstellungsdauer bis zum
17. Februar 2018.
Junge Theatergemeinde Köln
Gemeinsam mehr erleben!
Auch für
Eltern
geeignet!
Das große
Schnupper-Abo
Depot 1 / Schauspiel Köln
Romeo und Julia
Oper Köln im StaatenHaus
Don Giovanni
Theater Klüngelpütz
Locked
Comedia Theater
Die Känguru-Chroniken
Theater der Keller
Katzelmacher
Junge Theatergemeinde Köln
Auf dem Berlich 34
50667 Köln
Tel. 02 21 - 92 57 42 0
www.theatergemeinde-koeln.de
KÄNGURUplus 11/17 33
SERVICE
VERANSTALTUNGEN DEZEMBER/JANUAR/FEBRUAR
10.30 Uhr, COMEDIA Theater:
„Krabat – Jede/r entscheidet
selbst”, siehe 10.12.2017
17.15 bis 19.30 Uhr, Natura Initia:
Mächengruppe Schmetterlingszeit
Jahresgruppe für Mädchen ab
11 Jahren im Übergang zur Frau.
18.00 bis 20.00 Uhr, Abenteuer-
HallenKALK: Klettern für alle
Jeden Mittwoch klettern hier junge
Menschen von 14 bis 18 Jahren
unter Anleitung von erfahrenen
Trainern. Anmeldung erforderlich
bei i.koester@abenteuerhallen.
jugz.de. Das Angebot ist kostenfrei!
DONNERSTAG 14
10.00 Uhr, Filmforum NRW im
Museum Ludwig: Cinepoint –
Schule des Sehens Schulkino-
Reihe zum Thema Revolution vom
jfc Medienzentrum Köln. Gezeigt
wird heute „Der Traum”, geeignet
für Jugendliche ab 10 Jahren.
Anmeldung beim JFC Medienzentrum
ist dringend erforderlich
unter 0221 – 13 05 61 50. € 3,–
11.00 und 19.00 Uhr, COME-
DIA Theater: „Play Galilei” siehe
17.11.2017
17.00 bis 20.00 Uhr, Küchenpänz
Ehrenfeld: Geschenke aus der
Küche Kochkurs für Teenager
von 13 bis 15 Jahren. Anmeldung
erforderlich. € 32,–
FREITAG 15
11.00 und 19.00 Uhr, COMEDIA
Theater: „Play Galilei”, siehe
17.11.2017
20.00 Uhr, Kölner Künstler Theater:
„Das viel gelobte Land”, siehe
9.11.2017
SAMSTAG 16
08.00 bis 16.00 Uhr, Köln, Neptunplatz,
Venloer Straße: Gebraucht-
Fahrradmarkt. Infos unter
www.fahrradmarkt-koeln.de
SONNTAG 17
14.30 Uhr, Museum für Angewandte
Kunst: Spiele der Welt
Überall auf der Welt wird gespielt!
Doch welche Spiele werden in
Nordeuropa gespielt? Veranstaltung
im Rahmen der Sonderausstellung
„Im Spielrausch: Von
Königinnen, Pixelmonstern und
Drachentötern”
DONNERSTAG 21
19.00 bis 21.15 Uhr, VHS-Studienhaus:
Heinrich Böll. Ein Leseabend
mit Michael Schikowski Heinrich
Böll hat das Bild des Schriftstellers
als kritischen Zeitgenossen wie
kein anderer geprägt. An diesem
Leseabend wird das Beste von ihm
zu hören sein. € 8,–
SAMSTAG 23
08.00 bis 16.00 Uhr, Köln-Südstadt,
Severinskirchplatz: Gebraucht-
Fahrradmarkt. Infos unter
www.fahrradmarkt-koeln.de
JANUAR
SAMSTAG 06
19.00 bis 22.00 Uhr, Lentpark –
Eisarena und Schwimmbad: Eis-
Party Jeden Samstag mit coolen
DJ-Sounds. € 11,50/7,70
SAMSTAG 13
10.00 Uhr, Humboldt-Gymnasium:
JUBi – Die Jugendbildungsmesse
Beratung zu Themen wie
Schüleraustausch, High-School-
Aufenthalte, Gastfamilie werden,
Sprachreisen, Au-Pair, Work &
Travel, Freiwilligendienste sowie
Praktika im Ausland. Eintritt frei!
www.jugendbildungsmesse.de
MITTWOCH 17
18.00 bis 20.00 Uhr, Abenteuer-
HallenKALK: Klettern für alle Jeden
Mittwoch klettern hier junge Menschen
von 14 bis 18 Jahren unter
Anleitung von erfahrenen Trainern.
Anmeldung erforderlich bei
i.koester@abenteuerhallen.jugz.
de. Das Angebot ist kostenfrei!
19.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Die Nibelungen” Ein Heldenepos?
Ein Liebesdrama? Ein Ritterspektakel
oder eine Intrige um
Freundschaft und Verrat? Junge
Zuschauer entdecken in dieser
außergewöhnlichen Inszenierung
eine alte Geschichte neu.
€ 15,–/10,–/Gruppen € 6,–
DONNERSTAG 18
11.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Die Nibelungen”, siehe 17.1.2018
FREITAG 19
10.30 oder 19.30 Uhr, Casamax
Theater: „Hiobs Botschaft”
Ein Stück zur Frage, ob wir
existieren können, ohne an etwas
zu glauben – und warum wir
vielleicht glauben müssen, auch
wenn alle Zeichen sich gegen uns
verschwören. Eine Glaubensfrage
für Zweifler, Nicht-Wissende und
Überzeugte ab 16 Jahren.
Vormittags nur nach Vorbestellung.
€ 10,–/8,–/Gruppen € 6,–
DIENSTAG 23
11.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Taksi to Istanbul” ist ein
Recherchestück für Jugendliche
über das, was uns trennt und das,
was uns gemeinsam ist. Über uns
und die anderen. Über das Hier
und das Dort. Über das Jetzt und
das Damals. Über das Erlebte und
Erträumte.
MITTWOCH 24
11.00 oder 19.00 Uhr, COMEDIA
Theater: „Taksi to Istanbul”. Englische
Version, siehe 23.01.2018
17.00 bis 20.00 Uhr, Küchenpänz
Ehrenfeld: Marokko auf dem
Teller Kochkurs für Teenager von
13 bis 15 Jahren. Anmeldung
erforderlich. € 32,–
DONNERSTAG 25
11.00 Uhr, COMEDIA Theater:
„Taksi to Istanbul”. Türkische
Version, siehe 23.01.2018
14.00 Uhr, Stadthalle Bad Godesberg:
18. Bonner Hochschulmesse
Abi – und dann? Beratung
und Vorträge für Studieninteressierte.
Eintritt frei! www.hochschulmesse.de
SAMSTAG 27
10.00 Uhr, Luisen-Gymnasium,
Bastionstr. 24, 40213 Düsseldorf:
JUBi – Die Jugendbildungsmesse
Beratung zu Themen wie
Schüleraustausch, High-School-
Aufenthalte, Gastfamilie werden,
Sprachreisen, Au-Pair, Work &
Travel, Freiwilligendienste sowie
Praktika im Ausland. Eintritt frei!
www.jugendbildungsmesse.de
Uni Bonn: 11. Wissenschaftsrallye
in Bonn-Poppelsdorf Junge
Ent deckerinnen und Entdecker zwischen
13 und 17 Jahren gesucht,
die Interesse an GPS-Koordinaten,
Pflanzenvielfalt und Blüten-Bestäuber-Interaktionen,
Edelsteinen,
Robotern, Zahlenspielen, Weltkarten
und Experimenten haben.
https://uni-bn.de/a1SSd7epYM
SONNTAG 28
10.00 Uhr, Rautenstrauch-Joest-
Museum: Thementag Afrika Heute
geht es mit allen Sinnen nach
Afrika: kulinarische Köst lichkeiten,
Markt- und Informationsstände,
bewegende Live-Musik, Vorträge
und Führungen, Workshops,
traditionelle Tänze und spannende
Reise-Reportagen.
Tickets für Live-Vorträge über
www.grenzgang.de
MITTWOCH 31
10.30 Uhr, Casamax Theater: „ins
netz gegangen” Durch Laptop
und Smartphone eröffnen sich im
social network für Alina andere
Welten und neue „Freunde”. Plötzlich
wird ihr das world wide web
auf verschiedenste Art und Weise
zum Verhängnis. Das satirisch
anmutende Stück zeigt Internetnutzern
von 9 bis 99 Jahren
tragische und komische Seiten
der virtuellen Welt. Vormittags nur
nach Vorbestellung. € 10,–/8,–/
Gruppen € 6,–
FEBRUAR
FREITAG 02
Kölnmesse Halle 7: Einstieg
Köln Heute und morgen: NRWs
größte Berufswahlmesse mit
Bewerbungs-Tipps, Infos zu freien
Dualen Studienplätzen und Insider-
Infos zu Work- & Travel und dem
Uni-Alltag. www.einstieg.com
SAMSTAG 03
10.00 Uhr, Berufskolleg Ulrepforte:
Eignungstest Tischler/
Schreiner! Technisches Verständnis
und räumliches Vorstellungsvermögen
werden neben Rechnen,
Allgemeinwissen und Rechtschreibung
getestet. Zeitgleich findet
der Infotag des Berufskollegs
Ulrepforte – Bau und Holz – statt.
www.tischlerkoeln.org
FREITAG 09
17.00 bis 22.00 Uhr, Hotel im
Wasserturm: Kölle Alarm Kölns
größte alkoholfreie Karnevalparty
für Teens von 12 bis 16 Jahren.
Neben dem Kölner Dreigestirn
sind unter anderem Patenonkel
Tim Toupet, Soul Bros, De Boore,
DJ Alex und Special Guests am
Start. Zudem wird es noch einige
Überraschungen geben und dank
der zahlreichen Sponsoren eine
attraktive Tombola. Infos unter
www.koellealarm.de
SAMSTAG 17
Hochschule Macromedia,
University of Applied Sciences:
TalentCamp 2018 Studium zum
Ausprobieren. In praxisnahen
Workshops findest du heraus,
welcher Studiengang im Bereich
Management, Journalistik, Medien,
Film und Design am besten zu
deinen Talenten passt.
14.30 Uhr, Erholungshaus
Leverkusen: Jugendatelier Kunst:
Skulpturen-Atelier Frauen in der
Kunst – auf den Spuren von Niki de
Saint Phalle. Anmeldung erforderlich
unter 0214 - 30 41 289 oder
mitmachen.kultur@bayer.com
www.kultur.bayer.de
MITTWOCH 21
14.00 bis 18.00 Uhr, Stadthalle
Bad Godesberg: Azubi-Speed-
Dating Mit „Speed-Dating” beruflich
durchstarten! Zehn Minuten
können dein Leben verändern.
Denn genau so lange hast du Zeit,
um dich beim Azubi-Speed-Dating
Unternehmen aus dem Handel
und Handwerk vorzustellen,
die im Sommer 2018 noch freie
Ausbildungsplätze anbieten.
www.azubi-speed-dating.info
FREITAG 23
Jugendherberge Köln-Riehl:
SV-Fortbildung für Lehrer/innen
und Schüler/innen Die Fortbildung
richtet sich an Schulteams, die
aus 2 bis 4 engagierten Schüler-
Innen und 1 bis 2 SV-LehrerInnen
bestehen, die gemeinsam ein
SV-Seminar für ihre Schule entwerfen
und durchführen sollen.
Anmeldung und Info bei
der Friedrich-Ebert-Stiftung
unter 0228 – 883 72 02,
www.fes.de
34 KÄNGURUplus 11/17
SERVICE
VERANSTALTER
IMPRESSUM
A
AbenteuerHallenKALK
Christian-Sünner-Str. 8
51103 Köln
Tel. 0221 – 880 84 08
www.abenteuer-halle.de
Alanus Hochschule für Kunst
und Gesellschaft
Villestr. 3, 53347 Alfter
Tel. 02222 – 93 21-19 04
www.alanus.edu
Alanus Werkhaus gGmbH
Johannishof, 53347 Alfter
Tel. 02222 – 931 17 19
www.alanus.edu/weiterbildung
Altes Pfandhaus
Kartäuser Wall 20, 50678 Köln
Tel. 0221 – 278 36 85
www.altes-pfandhaus.de
B
Balloni
Ehrenfeldgürtel 88–94
50823 Köln
Tel. 0221 – 510 91-0
www.balloni.de
Bauspielplatz Friedenspark
Hans-Abraham-Ochs-Weg 1
50678 Köln
Tel. 0221 – 37 47 42
Berufskolleg Ulrepforte
Ulrichgasse 1–3, 50678 Köln
www.bk-ulrepforte.de
BIZ Berufsinformationszentrum
Luxemburger Str. 121
50939 Köln
Tel. 0221 – 94 29-0
www.arbeitsagentur.de
bm – bildung in
medienberufen
Bischofsweg 48-50,
50969 Köln
Tel. 0221 – 78 97 00
www.medienberufe.de
Bürgerhaus Stollwerck
Dreikönigenstr. 23, 50678 Köln
Tel. 0221 – 99 11 08-0
www.buergerhausstollwerck.de
Bürgerzentrum Ehrenfeld
Venloer Str. 429, 50825 Köln
Tel. 0221 – 54 21 11
www.bueze.de
Bürgerzentrum Engelshof
Oberstr. 96, 51149 Köln
Tel. 02203 – 160 08
www.buergerzentrumengelshof.de
Bürgerzentrum Nippes/
Altenberger Hof
Mauenheimer Str. 92 u.
Turmstr. 3–5, 50733 Köln
Tel. 0221 – 97 65 87-0
www.buergerzentrumnippes.de
Bürgerzentrum Vingst
Heßhofstr. 43, 51107 Köln
Tel. 0221 – 870 50 90
www.buergerzentrumvingst.de
C
Carl Duisberg Centren
Hansaring 49-51, 50670 Köln
Tel. 0221 – 16 26-277
www.cdc.de
Casamax Theater
Berrenrather Str. 177
50937 Köln
Tel. 0221 – 44 76 61
www.casamax-theater.de
Cinenova
Herbrandstr. 11, 50825 Köln
Tel. 0221 – 99 57 83 10
www.cinenova.de
COMEDIA Theater
Vondelstr. 4–8, 50677 Köln
Tel. 0221 – 88 87 73 33
www.comedia-koeln.de
D
DASA – Dortmund
Friedrich-Henkel-Weg 1–25
44149 Dortmund
Tel. 0231 – 90 71-26 45
www.dasa-dortmund.de
E
ENBE Jugend- und Gemeinschaftszentrum
Neubrück
Neubrücker Ring 30
51109 Köln
Tel. 0221 – 89 17 36
www.enbe.de
Erholungshaus Leverkusen
Nobelstr. 37
51368 Leverkusen
Tel. 0214 – 30-412 83/84
www.kultur.bayer.de
Ev. Jugendzentrum
Hackenbroich
Moselstr. 20
41540 Dormagen
Tel. 02133 – 26 97 45
F
Filmforum NRW im
Museum Ludwig
Bischofsgartenstr. 1
50667 Köln
www.filmforumnrw.de
Freie Schule Köln
Bernhard-Letterhaus-Str. 17
50670 Köln
Tel. 0221 – 283 44 20
www.freie-schule-koeln.de
H
HMKW Hochschule für
Medien, Kommunikation und
Wirtschaft
Höninger Weg 139
50969 Köln
www.hmkw.de
Hochschule Fresenius
Im MediaPark 4c, 50670 Köln
Tel. 0221 – 97 31 99-12
www.fh-fresenius.de
Hochschule Macromedia,
University of Applied Sciences
Brüderstr. 17, 50667 Köln
www.macromedia-fachhochschule.de
Horizont Theater
Thürmchenswall 25
50668 Köln
Tel. 0221 – 13 16 04
www.horizont-theater.de
Hotel im Wasserturm
Kaygasse 2, 50676 Köln
Tel. 0221 – 200 80
www.hotel-im-wasserturm.de
Humboldt-Gymnasium
Kartäuserwall 40
50676 Köln
I
Internationale Berufsakademie
Scheidtweiler Str. 11–13
50933 Köln
Tel. 0221 – 50 60 96-0
www.iba-koeln.com
J
Jugendzentrum Glashütte
Porz
Glashüttenstr. 20, 51143 Köln
Tel. 02203 – 59 24 97-0
www.glashuette.jugz.de
Junges Theater Bonn
Hermannstr. 50
53225 Bonn-Beuel
Junges Theater Bonn im
Kuppelsaal Thalia Metropol
Am Markt 24, 53111 Bonn
Tel. 0228 – 46 36 72
www.jt-bonn.de
K
Kochschule Küchenpänz
Ehrenfeld
Rothehausstr. 41, 50823 Köln
Tel. 0173 – 713 07 32
www.küchenpänz.de
Kölnmesse
Messeplatz 1, 50679 Köln
Tel. 0221 – 821-0
www.koelnmesse.de
Kölner Jugendpark
Sachsenbergstraße, 51063 Köln
Tel. 0221 – 81 11 98-0
www.koelner-jugendpark.de
Kölner Künstler Theater
Grüner Weg 5, 50825 Köln
Tel. 0221 – 510 76 86
www.k-k-t.de
Kölner Privatschule
Kölner Str. 57, 51149 Köln
Tel. 02203 – 148 33
www.koelner-privatschule.de
Kunstmuseum Villa Zanders
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach
Tel. 02202 – 14 23 34 oder
14 23 56
www.villa-zanders.de
L
LANXESS arena
Willy-Brandt-Platz 1
50679 Köln
Tel. 0221 – 80 20
www.lanxess-arena.de
Lentpark – Eisarena und
Schwimmbad
Lentstr. 30, 50668 Köln
Tel. 0221 – 27 91 80 10
www.lentpark.de
Lutherkirche Köln-Süd
Martin-Luther-Platz 2-4
50677 Köln
www.lutherkirche-koeln.de
LVR Förderschule
Belvederestraße
Belvederestr. 149, 50933 Köln
Tel. 0221 – 569 59 50
M
Macromedia Akademie
Brüderstr. 17, 50667 Köln
www.macromedia-ausbildung.de
Metropol Theater
Eifelstr. 33, 50677 Köln
Tel. 0221 – 32 17 92
www.metropol-theaterkoeln.de
Michaeli Schule Köln
Vorgebirgswall 4–8,
50677 Köln
Tel. 0221 – 92 35 91-0
www.michaeli-schulekoeln.de
Museum für Angewandte
Kunst
An der Rechtschule
50677 Köln
Tel. 0221 – 221-267 35
www.museenkoeln.de
N
Natura Initia
Scherfginstr. 48, 50937 Köln
Tel. 0221 – 569 09 99
www.natura-initia.de
NaturGut Ophoven
Talstr. 4, 51379 Leverkusen
Tel. 02171 – 73 49 90
www.naturgut-ophoven.de
Neanderthal Museum
Talstr. 300
40822 Mettmann
Tel. 02104 – 97 97 15
www.neanderthal.de
NRW-Forum Düsseldorf
Ehrenhof 2
40479 Düsseldorf
O
Odeon
Severinstr. 81, 50678 Köln
Tel. 0221 – 31 31 10
www.odeon-koeln.de
OT Nonni / Kino Piccolo
Ehrenfeld
Helmholtzplatz 11, 50825 Köln
Tel. 0221 – 54 56 59
P
Pfarrheim St. Gereon
Merheim
Von-Eltz-Platz 6, 51109 Köln
Philharmonie
Bischofsgartenstr. 1
50667 Köln
Tel. 0221 – 20 40 80
www.koelner-philharmonie.de
R
Rautenstrauch-Joest-Museum
Cäcilienstr. 29-33
50667 Köln
Tel. 0221 – 221-313 56
www.museenkoeln.de/Rjm
Rhein-Sieg-Halle Siegburg
Bachstr. 1, 53721 Siegburg
Tel. 02241 – 23 91 93-0
www.rhein-sieg-halle.de
RheinEnergieStadion
Aachener Str. 999
50933 Köln
Routemaster Mondorf
Im Schengfeld
53859 Niederkassel-Mondorf
Tel. 0228 – 55 52 59 99
S
SAE Institute Köln
Carlswerkstr. 11c, 51063 Köln
koeln.sae.edu/de/home
Sartory Säle
Friesenstr. 44-48
50670 Köln
Schauspiel Köln im Depot
Schanzenstr. 6–20
51063 Köln
Tel. 0221 – 221-284 00
www.schauspiel.koeln
Schulzentrum Hardtberg
Gaußstr. 2
53125 Bonn
sk stiftung jugend und
medien (Bonn)
Maximilianstr. 22
53111 Bonn
Tel. 0228 – 227 77 50
www.sk-jugend.de
sk stiftung jugend und
medien (Köln)
Im Mediapark 7, 50670 Köln
Tel. 0221 – 888 95 480
www.sk-jugend.de
SK Stiftung Kultur
Im Mediapark 7, 50670 Köln
Tel. 0221 – 888 95-0
www.sk-kultur.de
Stadthalle Bad Godesberg
Koblenzer Str. 80
53177 Bonn-Bad Godesberg
StattReisen Bonn
Am Hauptbahnhof 1
53111 Bonn
Tel. 0228 – 65 45 53
www.stattreisen-bonn.de
T
Telekom Forum Bonn
Landgrabenweg 151
53227 Bonn
TH Köln Campus Deutz
Betzdorfer Str. 2, 50679 Köln
www.th-koeln.de
Theater Marabu Bonn
Kreuzstr. 16, 53225 Bonn
Tel. 0228 – 433 97 59
www.theater-marabu.de
U
Uni Bonn Hauptgebäude
Am Hof 1
53113 Bonn
V
VHS Bad Godesberg
Am Michaelshof 2, 53177 Bonn
www.vhs-bonn.de
VHS-Studienhaus
Cäcilienstr. 35, 50667 Köln
Tel. 0221 – 221-236 05
X
XPOST Köln
Gladbacher Wall 5, 50670 Köln
Z
ZAK – Zirkus- und Artistikzentrum
Köln
An der Schanz 6, 50735 Köln
Tel. 0221 – 702 16 78
www.zak-koeln.com
Zentralbibliothek Köln
Josef-Haubrich-Hof 1
50676 Köln
Tel. 0221 – 221-238 22
www.stbib-koeln.de
Sonderveröffentlichung
Känguru Colonia Verlag
GmbH
Hansemannstr. 17–21
50823 Köln
Tel. 0221 – 99 88 21-0
www.kaenguru-online.de
Auflage
35.000
30.000 Teilbeilage im
November 2017
in KÄNGURU Stadtmagazin
für Familien in KölnBonn,
5.000 freie Verteilung
Redaktionsleitung
Petra Hoffmann
Mitarbeit
Katrin Adler
Ursula Katthöfer
Sonja Hoffmann
Anja Janßen
Mareike Krus
Hanka Meves-Fricke
Susanne Petersen
Robin Schröder
Petra Schulte
Helgard Wedig-Dzikowski
Lilith Woesler
Mediaberatung
Susanne Geiger-Krautmacher
geiger@kaenguru-online.de
Sonja Bouchireb
bouchireb@kaenguru-online.de
Christine David
david@kaenguru-online.de
Ahmet Ipekci
ipekci@kaenguru-online.de
Gestaltung
Bianca Werninghaus,
www.designfee.com
Lektorat
Martina Dammrat
Titelfoto
© iStockphoto.com /
martinedoucet
Bildnachweise am Foto
Grafiken von Noun Project
Das nächste
KÄNGURUplus
erscheint im
März 2018.
KÄNGURUplus 11/17
35