22.01.2020 Aufrufe

LEBENSRAUM Nr.2

Bauen, Wohnen & Leben in München

Bauen, Wohnen & Leben in München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PLANEN & FINANZIEREN<br />

der KfW-Bank in Anspruch nehmen. Auch<br />

ähnlich gestaltete Fördermaßnahmen vom<br />

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle<br />

(BAFA) sowie der Bundesländer<br />

und Kommunen können für Hausbesitzer<br />

interessant sein. Informieren Sie sich vor<br />

den anstehenden Sanierungsmaßnahmen<br />

unbedingt bei einem versierten Energieberater<br />

vor Ort, der Ihnen die unterschiedlichen<br />

Möglichkeiten im Hinblick auf<br />

sinnvolle Baumaßnahmen und Förderung<br />

genau darlegt. So können Sie sicher sein,<br />

dass später keine Probleme auftreten und Sie auf<br />

lange Sicht von den effektiven Energiesparmöglichkeiten<br />

profitieren.<br />

ENERGIECHECK IM HAUSHALT<br />

„<br />

STROM­<br />

SPAREND<br />

WASCHEN IST<br />

AUCH EINE<br />

FRAGE DER GE­<br />

WOHNHEITEN<br />

BEIM WÄSCHE­<br />

TROCKNEN<br />

UND BÜGELN<br />

“<br />

Aber nicht nur großflächige Sanierungsmaßnahmen<br />

wie eine Solaranlage für die Stromproduktion<br />

oder eine neue Heizungsanlage können zum<br />

Energiesparen beitragen. Im Haushalt lauern viele<br />

Faktoren, die täglich nahezu unbemerkt hohe<br />

Energiekosten verursachen. Mit einfachen Mitteln<br />

können Sie den Stromverbrauch deutlich senken<br />

und so bares Geld sparen. Die Umstellung auf<br />

sparsame Beleuchtungsmittel wie Stromsparlampen<br />

oder LED-Lampen kann bereits allein bei zehn<br />

Lampen (60 Watt) pro Jahr etwa 490 kWh einsparen.<br />

Auch altbekannte Ratschläge wie der Verzicht<br />

auf Stromfresser wie Klimaanlage oder Trockner<br />

sowie auf die Stand-by-Funktion des Fernsehers<br />

führen auf lange Sicht zu einer effektiven Energieersparnis.<br />

Achten Sie beim Kauf neuer Haushaltsgeräte<br />

immer auf die ausgewie senen<br />

Energieeffizienzklassen. Elektrogroß geräte<br />

wie Kühlschrank oder Waschmaschine<br />

werden von den Herstellern mit einem<br />

informativen Energie-Label ausgestattet.<br />

Das System aus unterschiedlichen Buchstaben<br />

kennzeichnet dabei das jeweilige<br />

Gerät als Stromsparmodell oder Energiefresser.<br />

Ein Kühlschrank der Klasse A<br />

verbraucht beispielsweise 20 Prozent mehr<br />

Energie als ein Modell der Klasse A+. Bei<br />

der Kategorie A++ beträgt der Energieverbrauch<br />

gegenüber der Klasse A lediglich 40 Pro -<br />

zent. Elektrogeräte der Energieeffizienzklasse<br />

A+++, die im Jahr 2011 eingeführt wurde, überzeugen<br />

mit einem um 60 Prozent geringeren Verbrauch<br />

gegenüber vergleichbaren Geräten der<br />

Klasse A.<br />

BEWUSST EINSPARPOTENZIALE<br />

NUTZEN<br />

Ein wichtiger Punkt für einen bewussteren Umgang<br />

mit dem häuslichen Energiesparpotenzial<br />

ist die eingehende Beschäftigung mit der gesamten<br />

Thematik. Kontrollieren Sie regelmäßig Ihren<br />

Energieverbrauch und bleiben Sie so auf dem<br />

neuesten Stand. Alte Geräte sollten in regelmäßigen<br />

Abständen gegen modernere Exemplare mit<br />

niedrigerem Energieverbrauch ausgetauscht werden.<br />

Neben den umfassenden Sanierungs- und<br />

Baumaßnahmen ist die bewusste Beschäftigung<br />

mit dem eigenen Energieverbrauch der effektivste<br />

Faktor für langfristiges Energiesparen. L<br />

REGENERATIVE ENERGIEN<br />

Unter diese Bezeichnung fallen alle Energieträger, die praktisch unerschöpflich zur Verfügung<br />

stehen oder sich schnell erneuern. Dazu zählen neben Sonnen- und Windenergie<br />

beispielsweise auch Geothermie, Wasserkraft und nachwachsende Rohstoffe wie Holz oder<br />

organische Reststoffe aus der Landwirtschaft. Öl und Gas zählen hingegen zu den fossilen<br />

Brennstoffen, die nur in begrenztem Maße zur Verfügung stehen. Rund 75 Prozent des<br />

Gesamtenergieverbrauchs entfallen in deutschen Haushalten allein auf die Heizenergie. Bei<br />

einer Umstellung der Heizungsanlage auf ein modernes System kann das Einsparpotenzial<br />

der Heizkosten jährlich bei durchschnittlich 52 Prozent liegen.<br />

24 <strong>LEBENSRAUM</strong> 2/16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!