29.01.2020 Aufrufe

STLBAS_v2 - Kopie

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Personalführung für Standortleiter

33

Coaching als Mittel der Mitarbeiterentwicklung

Die Führungskraft als Coach ist ein Konzept, mit dem das Führungsverhalten andere Akzente

bekommt: Anstelle von Steuern steht Helfen, anstelle von Fordern steht Fördern. Darüber

hinaus kann man durch Coaching einen kooperativ geprägteren Führungsstil erlebbar machen,

was bei der weiteren Beschreibung des Vorgehens noch deutlich werden wird.

Die kürzeste Definition für den Begriff Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe. Damit ist viel gesagt. Es

beschreibt den Vorgang, bei dem die Führungskraft zunächst einen erhöhten Input liefern muss,

denn Hilfe mit dem Ziel, dass der Mitarbeiter zukünftig selbstständiger arbeitet, ist eben

aufwendiger als lediglich kurze Anweisungen zu geben. Das Investment zahlt sich aber schnell

aus, wenn die Mitarbeiter deutlich weniger Führungsimpulse benötigen, da die Coaching-

Impulse Lerneffekte freigesetzt haben, die ein selbstständigeres Handeln ermöglichen. Wenn

man diese Investition nie tätigt, bleibt der Führungsaufwand stetig auf hohem Niveau und der

Frust nimmt bei den Mitarbeitern zu, die sich nach mehr eigenem Gestaltungsspielraum und

mehr Selbstverantwortung sehnen.

Beim Coaching ist man Ansprechpartner zu fachlichen und persönlichen Themen, der Coach ist

Know-how-Träger und hilft auch durch Erfahrungs- und Wissensweitergabe. Es gilt der

Grundsatz „Befähigen statt Delegieren“.

Führungskraft

Führung, Management

und Förderung

Entscheidungen

Verantwortlich für

Ergebnisse

Fokus auf Leistung

Verantwortung für Ergebnisse beim Mitarbeiter freisetzen

Bei der Selbst-Entscheidung des Mitarbeiters helfen

Entscheiden

Beim Lernen helfen

Anweisen

Entwicklung kontrollieren

Kontrollieren

Ziele klären

Ziele setzen

Fragen

Organisieren der Verantwortungsteilung

Rahmenbedingungen für Leistung

Verantwortung tragen für Ergebnisse der Mitarbeiter

Coach

Förderung & Beratung

Keine Entscheidung

Verantwortlich für

Entwicklung des

Mitarbeiters

Mitarbeiter

Leistung im delegierten

Verantwortungsbereich

und an gesetzten

Zielen

Entscheidungen der

Führungskraft

umsetzen

Umsetzen

Verantwortungsbereich

vertreten

Ziele verfolgen

Organisieren der eigenen Arbeit

Verantwortung für eigene Ergebnisse tragen

Eigene Entwicklung betreiben und kontrollieren

Sich selbst fragen und Entscheidungen treffen

Eigene Handlungsziele ableiten

Selbstständig Lernen

Coachee

Eigene Entwicklung

und Entscheidungen

Verantwortlich für

Ergebnis

Fokus auf eigener

selbstständiger

Entwicklung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!