28.02.2020 Aufrufe

Nürnberg-Eibach/Reichelsdorf/Röthenbach

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN<br />

Gartenprojekt. Wenn Sie Ihr Haus<br />

„auf der grünen Wiese“ bauen,<br />

wird die gesamte Grundstücksfläche<br />

neu gestaltet, also Garten, Garage<br />

oder Carport mit Zufahrt, Wege und<br />

Terrassen. Sie haben einerseits die<br />

Freiheit, alles nach eigenen Wünschen<br />

zu gestalten, andererseits benötigen<br />

Sie möglicherweise ein höheres<br />

Budget, um den Garten anzulegen.<br />

So bereiten Sie<br />

Ihr Gartenprojekt<br />

vor:<br />

Fünf Schritte<br />

1.<br />

DAS GELÄNDE AUSMESSEN<br />

Bevor die Arbeitsgeräte anrollen,<br />

gibt es einige Vorarbeiten. Zum einen<br />

gehört dazu die genaue Erfassung der<br />

Ausgangsvoraussetzungen. Tragen<br />

Sie zusammen, welchen Schnitt Ihr<br />

Grundstück hat. Bei Altimmobilien<br />

müssen Sie einen aktuellen Plan<br />

anfertigen, der alle Wege, Gartenhäuser<br />

und größere Bäume enthält.<br />

Prüfen Sie, an welchen Stellen das<br />

Gelände tiefer liegt, wo es Steigungen<br />

gibt, wie der Boden beschaffen ist.<br />

Da es in der Zukunft häufiger zu<br />

Extremwetter-Ereignissen mit starken<br />

Niederschlägen kommen wird, ist die<br />

Frage des Wasserabflusses wichtig<br />

– entweder in eine gut platzierte<br />

Sickergrube oder in Drainage und<br />

Kanalisation. Schreiben Sie zudem auf,<br />

welche Teile vom Garten besonders<br />

viel Sonne oder Schatten erhalten.<br />

Das ist für die Auswahl der Pflanzen<br />

wichtig. Ist Ihr Grundstück bereits<br />

eingezäunt? Wie ist die Lage in Bezug<br />

auf Nachbargärten?<br />

2.<br />

IHRE WÜNSCHE<br />

ZUSAMMENSTELLEN<br />

Als nächstes kommt Ihre Wunschliste<br />

ins Spiel. Schließlich wollen Sie den<br />

Garten so anlegen, dass er optimal<br />

zu Ihren Bedürfnissen passt. Essen Sie<br />

gern auf der Terrasse? Dann sollte sie<br />

ausreichend Platz für Tische und Stühle<br />

für mehrere Personen bieten. Sie laden<br />

oft zum Grillabend ein? Dann lohnt sich<br />

ein fest installierter Grill. Sie haben<br />

Kinder oder bekommen häufig Besuch<br />

von Familien mit Kindern? Planen Sie<br />

einen Spielbereich ein. Kleine Kinder<br />

freuen sich über eine Sandkiste oder<br />

ein Planschbecken, größere Kinder<br />

mögen eine Rasenfläche, auf der auch<br />

Ball gespielt werden kann. Klettergerüste<br />

oder Schaukeln gibt es in großer<br />

Auswahl – alle benötigen jedoch<br />

ausreichend Platz.<br />

Weitere Punkte auf Ihrer Wunschliste<br />

könnten sein<br />

• eine gemütliche Ecke, um den<br />

Garten auf einer Bank oder Sitzecke<br />

zu genießen<br />

• Platz für größere Feiern im Festzelt<br />

oder mit der Biertischgarnitur<br />

• ein Platz zum Sonnenbaden<br />

• ein Teich für Zierfische oder Pflanzen<br />

• eine Ecke für den Kräutergarten<br />

• ein Swimmingpool<br />

3.<br />

DIE GRUNDSTÜCKSGRENZEN<br />

GESTALTEN<br />

Denken Sie auch über die Grundstücksgrenzen<br />

nach: Wie soll das Areal<br />

zur Straße hin abgegrenzt werden,<br />

wie zu den Nachbarn? Gibt es Sicherheitsfragen<br />

zu berücksichtigen, zum<br />

Beispiel gegen unbefugtes Betreten?<br />

Haben Sie kleine Kinder oder Haustiere,<br />

die nicht auf die Straße laufen<br />

sollen? Welcher Zaun, welche Mauer<br />

oder Hecke passt zum Stil des Hauses<br />

und des Gartens?<br />

4.<br />

EINE SKIZZE ERSTELLEN<br />

Sobald Sie die Voraussetzungen<br />

und Ihre Wünsche im Detail zusammengetragen<br />

haben, geht es an die<br />

eigentliche Planung. Skizzieren Sie<br />

Ihre Vorstellung vom Garten auf<br />

einem großen Bogen Papier oder<br />

nutzen Sie ein Online-Planungstool.<br />

Wenn Sie eine Bestandsimmobilie<br />

gekauft haben, hat sich dieses<br />

Vorgehen bewährt: Sie erstellen eine<br />

Liste mit allen vorhandenen Elementen<br />

wie Terrassen, Einzelpflanzen, Geräteschuppen<br />

und anderen Objekten.<br />

Dann gehen Sie die Liste Stück für<br />

Stück durch und bewerten, was Sie<br />

behalten möchten und was nicht.<br />

Anschließend skizzieren Sie, wie Sie<br />

Ihren „neuen“ Garten anlegen wollen.<br />

5.<br />

EINE FACHMEINUNG<br />

EINHOLEN<br />

Nun haben Sie Ihre Vorstellungen so<br />

weit konkretisiert, dass Sie die Skizze<br />

mit einem Gartenbaubetrieb, einer<br />

Gärtnerei oder einem Landschaftsarchitekten<br />

besprechen können. Die<br />

Fachleute beurteilen, ob beispielsweise<br />

der Boden für Ihre Planungen<br />

geeignet ist.<br />

Geht es darum, den Garten komplett<br />

neu anzulegen, sollte ein Fachbetrieb<br />

beauftragt werden. Professionelle<br />

Gartenbauer haben nicht nur das richtige<br />

Gerät, sondern wissen auch, wie sie<br />

den Garten so anlegen, dass die Eigentümer<br />

sich dort schnell wohlfühlen.<br />

Interessant ist insbesondere der<br />

Kostenvoranschlag, den der Gartenbaubetrieb<br />

oder Landschaftsarchitekt<br />

erstellt. Jetzt können Sie entscheiden,<br />

ob Sie alle Ihre Wünsche sofort<br />

verwirklichen oder in mehrere zeitlich<br />

gestaffelte Schritte aufteilen.<br />

>><br />

MÄRZ 2020<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!