28.02.2020 Aufrufe

Nürnberg-Eibach/Reichelsdorf/Röthenbach

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUS DEN STADTTEILEN<br />

Bürgerverein <strong>Röthenbach</strong><br />

Der Bürgerverein <strong>Röthenbach</strong> bleibt nun regelmäßig<br />

in Kontakt mit der Stadtspitze<br />

Thema Rednitz Straße am Faberwald:<br />

Wie berichtet fordert der Bürgerverein um die schwächsten Anwohner dort,<br />

nämlich die Senioren des Heimes und die Zwieselbach-Kinderkrippen-Kinder<br />

zu schützen, Tempo 30 nur zuzulassen und LKW`S über 7,5t zu verbieten. Am<br />

13.Februar 2020 schrieb mir Herr OBM Dr. Maly, dass noch Einzelprüfungen<br />

erforderlich sind und dieser Bericht dann in einer Sitzung im Verkehrsausschusses<br />

dargestellt wird, mit dem Ziel im Sinne meines Vorschlages eine Tempo 30 Zone<br />

zu bekommen. Für die LKW – Reduzierung müssen gerichtsfest begründete<br />

Entscheidungen gefunden werden, da es sich bei der Rednitz Straße um eine<br />

Staatsstraße handelt.<br />

bruar ist<br />

Thema Aktivspielplatz in der <strong>Röthenbach</strong>er Hauptstraße (AKI)<br />

Der Bürgerverein hat außer Gerüchten und dass eine Neuanstellung der Leitung<br />

und der Vertretung erreicht werden soll bis zum Frühjahr, noch keine offiziellen<br />

Darstellungen erhalten.<br />

Thema Abriss und Bau des P + R Parkhauses an der Ansbacher Straße:<br />

Das Positive zuerst. Bisher haben die vielen Pendler die Parksituation in den<br />

Seitenstraßen nicht nennenswert verschlechtert. Viele aktive Bürgervereinsmitglieder<br />

haben dies mir gemeldet und ich konnte dem Baureferenten Herrn<br />

Ulrich dies mitteilen. Er selbst hat mehrfach sich ein Bild gemacht in der Insinger<br />

Straße, Wiedersbacher Straße, Dombühler Straße und auf der anderen Seite in<br />

der Neuendettelsauer Straße und der Burgsalacher Straße so sein Zwischenstand<br />

am 17.Februar.Ich habe Kontakt wie immer mit den Nachbarn in Stein gehalten.<br />

Herr Bürgermeister Krömer meint, dass viele Pendler in die S-Bahn steigen und<br />

andere mit den Autos hinter Stein in den Bus bis zur U2- Endhaltestelle nach<br />

<strong>Röthenbach</strong> fahren. Bürger schreiben mir Emails, dass das leere Parkhaus voll<br />

beleuchtet ist und somit die Anwohner geblendet werden. Hier sollte dringend<br />

Abhilfe geschaffen werden. Festbeleuchtung die blendet braucht kein Anlieger.<br />

Der Bürgerverein hatte bei seiner 1.öffentlichen Vereinssitzung zwei hochrangige<br />

politische Vertreter nämlich Herrn Thorsten Brehm und Herrn Marcus König zu<br />

Gast. Ebenso war Stadtrat Herr Kilian Sendner anwesend. Einigkeit herrschte<br />

darüber, dass der vorpolitische Raum künftig bei solchen Maßnahmen im<br />

Stadtteil informiert und die Bürger ein Recht auf Beteiligung haben. Wie man<br />

vor und fürsorglich damit umgeht im Vorfeld einer solchen Maßnahme, z.B.<br />

Ersatzparkflächen anbietet hat uns keiner der genannten erklärt.<br />

v.l.n.r.: Marcus König, Thorsten Brehm<br />

Nun zu unseren weiteren Aktivitäten:<br />

Traditionell lassen wir uns in Kloster Banz von der Hanns-Seidel-Stiftung politisch<br />

weiterbilden Am Sonntag den 26.April fahren wir mit eigenen PKWs so<br />

gegen 15.30 Uhr in der Petersauracher Straße 3-9 ab. Das Programm sieht u.a.<br />

am 27.April 3 Seminare vor und am Dienstag den 28.4. wird gemeinsam mit<br />

einem Bus in das Freilandmuseum nach Mödlareuth gefahren, um die jüngste<br />

deutsche Geschichte wahrzunehmen. Bisher haben 24 Personen zugesagt und<br />

Herr Franz Gebhardt unser Regionalbeauftragter der HSS hat bereits die Zimmer<br />

und die Vollpension schon bestellt.<br />

Für unseren traditionellen Herbstausflug können Sie jetzt sich wieder bei mir<br />

anmelden. Am 12.September fahren wir um 8.30 Uhr in der Dombühler Straße<br />

mit Kraus-Reisen nach Cadolzburg und danach ins Weinparadies Franken. Die<br />

Führung in der Burg ist schon angemeldet. Zum Mittagessen werden wir im<br />

Bauhof-Restaurant erwartet und danach geht es in das Weinparadies Franken.<br />

Über Bad Windsheim geht es nach Weigenheim (bereits im14.Jahrhundert<br />

urkundlich erwähnt). Das nächste Ziel wird die Fränk.Toskana genannt. Ippesheim<br />

und Bullenheim sollen angesteuert werden und nach einer Einkehr zum<br />

Weintrinken und Abendessen fahren wir um 20.00 Uhr wieder nach <strong>Nürnberg</strong>.<br />

Dafür sind 25 € auf unser Konto bei der Sparkasse einzuzahlen.<br />

Die Kontonummer lautet: IBAN DE91 7605 0101 0001 0055 47 bei der Sparkasse<br />

<strong>Nürnberg</strong>.<br />

Bitte vergessen Sie nicht den Jahresbeitrag auf das oben genannte Konto per<br />

Überweisung oder Dauerauftrag (jährlich 10 €) einzuzahlen. Ein Lastschriftverfahren<br />

hält das Institut für zu teuer?!<br />

Gabriele Lay<br />

1.Vorsitzende des BV - <strong>Röthenbach</strong><br />

Die nächste öffentliche Sitzung findet wieder im Erdinger Weißbräu<br />

am 24.März um 19.30 Uhr statt<br />

Der Bürgerverein und das Team um Frau Dr. Seebaß war sehr gespannt zum<br />

Thema Luftqualität, welches zusammen mit dem Projekt Gesundheit für alle<br />

im Stadtteil <strong>Röthenbach</strong>, am 18.Februar im Kulturladen durch den Umweltreferenten<br />

Dr. Pluschke ausführlich und bildhaft erörtert wurde. Im Anschluss fanden<br />

im Kulturladen-Cafe´ noch Diskussionsrunden statt, wobei die Anwesenden<br />

noch kostenfrei bewirtet wurden. Danke dafür und weitere Messergebnisse<br />

der örtlichen Messstellen werden wir weiterhin nach entsprechenden Auswertungen,<br />

einholen.<br />

MÄRZ 2020<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!