05.03.2020 Aufrufe

Höxter-Kurier 524

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Höxter-Kurier Nr. 524 7. März 2020 Seite 3

Projekt „WillKOMMEN.WillBLEIBEN.WillHEIMAT“

Agentur zur Fachkräftesicherung geht an den Start

Ländliche Räume, wie der Kreis

Höxter, haben zunehmend Probleme,

Fach- und Führungskräfte für

die ortsansässigen Unternehmen

zu akquirieren und zu binden. Eine

Lösung: Die Rückkehr Agentur für

den Kreis Höxter. Innovativ und

wertschöpfend. So die Kernmerkmale

der neuen Service Agentur bei

der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung

im Kreis Höxter mbH (GfW)

gefördert durch Leader-Fördermittel.

Im Rahmen eines Termins im

Kreishaus in Höxter übergab Abteilungsdirektor

Jens Kronsbein

von der Bezirksregierung Detmold

den Zuwendungsbescheid an GfW-

Geschäftsführer Michael Stolte.

„Wir freuen uns sehr darüber, dass

nach einer intensiven Phase der

Vorbereitung wir nun mit diesem

neuen Angebot der Wirtschaftsförderungsgesellschaft

an den Start

gehen können und freuen uns über

die finanzielle Unterstützung durch

das Leader-Programm sowie den

Kreis Höxter.“, so Michael Stolte.

Abteilungsdirektor Kronsbein lobte

den umfassenden und innovativen

Ansatz des neuen Angebots: „Indem

die neue Serviceagentur die hohe

Lebensqualität im Kreis Höxter gezielt

an junge Menschen vermittelt,

schafft sie zwei Dinge gleichzeitig:

Sie stärkt die Identifikation der

jungen Generation mit ihrer Heimat

und hilft Unternehmen, den Fachkräftemangel

zu lindern. Das ist in

Ostwestfalen-Lippe bislang einmalig

und wird von der öffentlichen Hand

gern unterstützt.“ Knapp 200.000

Euro betrage die Förderung aus

EU-Mitteln. Dies ist gut investiertes

Geld, wie Kronsbein sagte.

Projektleitung übernimmt Julia

Handtke, selbst Rückkehrerin und

somit auch Botschafterin der Region.

„Bei unserem Rückzug vor vier

Jahren standen mein Mann und ich

vor klassischen Rückkehr-Fragen

wie: Wo finden wir ein Eigenheim?

Wie steht es um die Kinderbetreuung

und wo finden wir passende Jobs?

so Handtke. „Ich kenne also aus

eigener Erfahrung die Fragen die

Bescheidübergabe an die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung: (vorn von links): GfW-Geschäftsführer

Michael Stolte und Abteilungsleiter Jens Kronsbein. Hinten (von links) Projetleiterin Julia Handtke und

LEADER-Regionalmanagerin Christiane Sasse.

aufkommen, wenn man in die Region

ziehen möchte“, führt sie fort.

Die Agentur „WillKOMMEN.Will-

BLEIBEN.WillHEIMAT.“ versteht

sich somit als Botschafter der Region

Kreis Höxter und fungiert als Informationsplattform.

Informationen zu

Angeboten und Initiativen aus den

Bereichen Arbeit, Bildung, Wohnen,

Familie, Kultur, Mobilität und Freizeit

sollen hier gebündelt werden.

Das virtuelle Willkommens- und

Bleibezentrum soll Zu- und Rückwanderern

Integration erleichtern

und unterstützt Arbeitsmarktakteure

sowie Wirtschaft Arbeitskräfte zu

binden und zu integrieren.

Handtke weiter: „Die Vorbereitungen

laufen. Bezugsquellen und

Prozesse müssen nun eruiert, koordiniert

und geplant werden, sodass

unter anderem eine Online Plattform

konzipiert und realisiert werden

kann.“ Das bereits bestehende Serviceangebot

der Gesellschaft für

Wirtschaftsförderung im Rahmen des

Standortmarketings „Kreis Höxter

die Region plus X“ wird um zielgruppengerechte

Veranstaltungsformate

ergänzt. Ziel dabei ist es, potenzielle

Rückkehrer und Zuzügler direkt

ansprechen, „Hierbleiber“ weiter

binden und Unternehmen bei der

Fachkräftesicherung unterstützen.

Das Projekt läuft zunächst bis zum

31. März 2023.

Rotary-Club Höxter unterstützt Kinderheim in Ghana

Rotarier unterstützen Kinderheim in Ghana

Mit mehr als 10.000 Euro unterstützte

der Rotary-Club Höxter

bisher das Kinderheim „Anidaso“

in Accra, Ghana. Aus diesem Grund

begrüßte der Präsident des Clubs,

Friedhelm Spieker, die Vorsitzende

des Vereins Anidaso Ghana e.V.,

Ursula Nippel bei einem Meeting der

Rotarierinnen und Rotarier in Höxter.

Ursula Nippel berichtete den Clubmitgliedern

über die Fortschritte im

geförderten Kinderheim.

Viele Bilder von der spendenfinanzierten

Errichtung des Kinderheims

und dessen Möblierung auf ummauerten

Gelände hatte sie mitgebracht.

Sogar ein Hühnerstall namens „Happy

Hen´s House“ wurde auf dem Gelände

errichtet. Sie berichtete, dass

mit den Spenden nicht nur die Kinder

im Kinderheim versorgt werden,

sondern auch andere Projekte wie

z.B. eine „Miniklinik“ im Elternhaus

eines Arztes, oder die Errichtung

einer Toilette an einer befreundeten

Schule gefördert wurden.

Besonders die Einzelschicksale

Mit mehr als 10.000 Euro unterstützte der Rotary-Club Höxter das

Kinderheim „Anidaso“ in Accra, Ghana: Friedhelm Spieker (Präsident

Rotaryclub), Ursula Nippel (Vorsitzende Anidaso Ghana e.V.) und

Klaus Bohr (Rotaryclub).

der Kinder in Accra beeindruckten

die Rotarier. Frau Nippel berichtete

von einem Kind, dass bis zum 3.

Lebensjahr auf sich allein gestellt

war und sich auf dem Markt von

Abfällen ernährte und im Heim

sozialisiert werden konnte, von Effa,

der im Heim groß wurde, erfolgreich

die Schule besuchte und ein durch

Spenden finanziertes Stipendium

erhielt, um erfolgreich Epidemiologie

zu studieren, von Michael, der

erfolgreich die Schule absolvierte

und sich als Schneider im Ort selbständig

gemacht hat.

Sie erzählte von Gabriel, dem Heimleiter,

der sich unermüdlich tagsüber

um das Kindeswohl kümmert und

sich nachts auf den Weg durch die

Slums macht, um nach Kindern

Ausschau zu halten, denen man im

Kinderheim sinnvoll helfen kann.

„Dieser eindrucksvolle Bericht zeigt

uns, dass die Spenden unseres Clubs

in Ghana sehr sinnvoll investiert

sind“ fasste Clubpräsident Spieker

den Abend zusammen.

Neue Veranstalter für den Ferien(s)pass Höxter/

Boffzen 2020 gesucht

Angebot für Kinder und

Jugendliche vergrößern

In diesem Jahr wird der Ferien(s)pass Höxter/Boffzen 40 Jahre alt.

Seither werden Kindern und Jugendlichen aus der Region spannende und

abwechslungsreiche Erlebnisse in den Sommerferien geboten. „Jedes Jahr

nehmen bis zu 1000 Kinder und Jugendliche am vielseitigen Programm

teil“, berichtet Peter Kamischke-Funk vom Projekt Begegnung. Jennifer

Fröhlich, ebenfalls vom Projekt Begegnung, ergänzt: „Wir möchten das

Angebot für die Kinder und Jugendlichen stetig weiterentwickeln und

vergrößern. Daher versuchen wir, bestehende Angebote von langjährigen

Kooperationspartnern mit neuen Angeboten von neuen Veranstaltern zu

kombinieren.“ Deshalb sucht das Organisationsteam auch in diesem Jahr

neue Engagierte, die Lust haben sich mit interessanten Angeboten an der

Feriengestaltung der Kinder und Jugendlichen aus der Region zu beteiligen.

„Wir freuen uns riesig, so viele tolle Kooperationspartner im Ferien(s)pass zu

vereinen und empfangen jeden neuen Veranstalter mit offenen Armen“, sagt

Iwona Lokaj. Personen oder Organisationen, die etwas anbieten möchten,

sich aber unsicher sind, was möglich ist, können sich für Informationen

oder eine gemeinsame Planung im Jugendtreff Höxter melden. Weitere

Informationen rund um das Thema gibt es unter www.juzi-hoexter.de und

unter der Rufnummer 05271 92039.

SV Ottbergen-Bruchhausen und Trainer gehen ab

sofort getrennte Wege

Michael Vielain nicht mehr

Trainer beim SVOB

Der SV Ottbergen-Bruchhausen und Senioren-Trainer Michael Vielain

gehen ab sofort getrennte Wege - dieser Beschluss wurde in einer vereinsinternen

Sitzung gefasst. „Diese Entscheidung ist uns überhaupt nicht

leichtgefallen und nicht gegen Michael gerichtet, sondern eher für den Verein.

Wir wollen und müssen den Blick im Vereinsinteresse jedoch einzig auf

den Klassenerhalt richten und haben unter Abwägung der vorherrschenden

Stimmungslage in der Mannschaft, der akuten Tabellensituation und einer

durchwachsenen Vorbereitung auf die Rückrunde diesen Schritt für unumgänglich

gehalten“, begründet Elmar Stockmeier diese Entscheidung. „Wir

sind im 100-jährigen Jubiläumsjahr des Vereins und sehen die Zukunft des

Seniorenfußballs nicht nur zeitnah in Gefahr, daher waren wir gezwungen,

mit diesem unliebsamen Schritt zu reagieren und damit hoffentlich auch

das zweifellos vorhandene Potential in der Mannschaft zu wecken“, führt

der 2. Geschäftsführer des SV weiter aus.

B-Lizenzinhaber Michael Vielain hatte die Mannschaft im April vergangenen

Jahres abstiegsbedroht übernommen und letztendlich sicher zum

Klassenerhalt geführt. In der Saisonvorbereitung konnte auch auf Grund

der Kontakte des Brakelers personell einiges im Kader bewegt werden, was

sich letztlich aber nicht in der Tabelle widerspiegeln konnte. Wöchentlich

wechselndes Personal durch Auswärtstätigkeiten der Spieler und nachlassender

Trainingseifer führten im Saisonverlauf zu einer schwierigen

Gemengelage und ähnlichen Ausgangslage, wie im vergangenen Jahr, so

dass sich die Verantwortlichen zum Handeln gezwungen sahen.

„Wir werden die Mannschaft in einer Sitzung am Freitag über diesen Schritt

informieren und dann auch höchstwahrscheinlich eine interne Lösung für

die nahe Zukunft präsentieren. Die Mannschaft ist nun in der Pflicht, sich

hoffentlich wieder geschlossen dem alleinigen Ziel Klassenerhalt zu verschreiben!“

blickt Thomas Held, 1. Vorsitzender und Torwart des SV, direkt

nach vorn. „Wir bedanken uns bei Michael für sein ehrgeiziges Engagement

und seine geleistete Arbeit beim SV und wünschen ihm für seine Zukunft

alles Gute“ zollt er dem geschiedenen Trainer abschließend Respekt.

SENIORENBÜRO

im STADTHAUS HÖXTER

Telefon:

0 52 71 / 69 23 983

Nach Vereinbarung

auch Nachmittagstermine

mit den

Beratern

möglich.

Öffn.zeiten:

Montag - Freitag

10 bis 12 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!