17.03.2020 Aufrufe

Kulinarikmagazin harzhaft GENIESSEN Frühling/Sommer 2020

Tauchen Sie ab in die kulinarische Vielfalt des Harzes und lesen Sie alles über die regionale Harzer Küche und gastronomische Veranstaltungen.

Tauchen Sie ab in die kulinarische Vielfalt des Harzes und lesen Sie alles über die regionale Harzer Küche und gastronomische Veranstaltungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CAFÉ PETERS<br />

Eine heiße Liebe<br />

zum kalten Eis<br />

Für Klaus Ellinghaus ist das Kreieren<br />

eigener Sorten eine Herzensangelegenheit –<br />

Demeter-Milch und mehr gute Zutaten<br />

von Ina Seltmann<br />

Iris und Klaus Ellinghaus sind heiß verliebt<br />

in ihre eiskalten Kreationen.<br />

Eine heiße Liebe zum kalten Eis begleitet Klaus Ellinghaus<br />

von klein auf. Der Konditormeister, der im Café<br />

Tolle in Braunschweig auch das Eismachen lernte, betreibt<br />

mit seiner Frau Iris das für seine Torten und sein Gebäck<br />

berühmte Café Peters in Bad Harzburgs Bummelallee und bietet<br />

selbstgemachtes Speiseeis an. Dabei legt er großen Wert<br />

auf hochwertige Ingredienzien. „Künstliche Zusätze und Aromastoffe<br />

gibt es bei mir nicht“, erklärt er. Ganz regional und bio<br />

sind Milch und Joghurt: Sie stammen vom Demeterhof Klostergut<br />

Heiningen. Mit Vanille, Schokolade und Erdbeer liegt Klaus<br />

Ellinghaus im Trend. Aber auch Haselnuss und Joghurt gehören<br />

zu den Klassikern, während er selbst am liebsten Pistazie mag.<br />

Als er sich entschied, selbst hergestellte Eisspezialitäten<br />

auf die Speisekarte zu nehmen, bildete er sich fort, um die neuen<br />

Trends kennen zu lernen. Ein Profigerät des Speiseeismaschinenherstellers<br />

Kälte-Rudi wurde angeschafft. Was folgte,<br />

war ein langer – und für alle, die zum Probieren verdonnert<br />

waren, köstlicher – Prozess. Wer Eis ohne Zusatzstoffe produzieren<br />

will, muss Cremigkeit, Geschmeidigkeit und Geschmack<br />

auf natürlichem Weg finden, ohne Hilfsmittel wie Emulgatoren,<br />

Geschmacksverstärker, Stabilisatoren und Farb- und Konservierungsstoffe.<br />

Durchaus eine knifflige Sache, aber für Klaus Ellinghaus<br />

eher Ansporn.<br />

Das Ergebnis können die Gäste sommers wie winters kosten.<br />

Es gibt Stammkunden für das Demeter-Milch-Speiseeis. Mit<br />

dem neuen Angebot will Familie Ellinghaus auch den immer heißeren<br />

<strong>Sommer</strong>n entgegentreten: Statt Senatorentorte und Buttercreme<br />

wollen die Gäste das selbst gemachte Eis genießen.<br />

Mango oder Pistazie locken im <strong>Sommer</strong>. Im Winter gibt es<br />

köstliche Kreationen wie Zimt, Karamell oder Baumkuchen.<br />

Baumkuchen? „Ja, da sind die Kunden auch überrascht. Und<br />

viele erwarten was mit Schokolade. Baumkuchen ist ein Gewürzkuchen,<br />

daher gibt es nicht nur Teigstückchen im Eis, sondern<br />

den ganz typischen Geschmack.“ Welche Gewürze den<br />

Baumkuchen ausmachen? Der Eiskünstler überlegt kurz und<br />

schüttelt dann den Kopf: „Das verrate ich nicht.“<br />

www.cafepeters.com<br />

28 HARZHAFT <strong>GENIESSEN</strong> 1/<strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!