24.03.2020 Aufrufe

Lesenzwert März 2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

| 17<br />

Genussreiche Ein- und Ausblicke aufs<br />

Lembergerland<br />

Roßwag – Lembergerland ¬: Dieser<br />

Name steht nicht nur für die<br />

traditionsreichen steilen Terrassenweinberge<br />

entlang der Enz<br />

von Mühlacker über Roßwag bis<br />

Markgröningen. Vielmehr entwickelte<br />

er sich im Laufe der vergangenen<br />

Jahre zu einer Marke.<br />

Mit kulinarischen Verführungen<br />

sowie musikalischen und anderen<br />

künstlerischen Veranstaltungen<br />

schaffte es die Lembergerland<br />

Kellerei Genossenschaft,<br />

eine Genuss(wein)region zu etablieren.<br />

Das Konzept soll sich<br />

nun auch im Weinverkauf widerspiegeln.<br />

Dazu wurde das ehemalige<br />

Raiffeisengebäude in der<br />

Manfred-Behr-Straße knapp zehn<br />

Monate lang komplett saniert und<br />

zu einer ganz besonderen Vinothek<br />

umgestaltet, die fortan ein<br />

genussreiches Einkaufserlebnis<br />

in stilvollem Ambiente verspricht.<br />

Offen und mit großen Glasfronten<br />

hell gestaltet präsentieren sich<br />

die neuen Räumlichkeiten. „Dies<br />

soll zum einen die Nähe zu den<br />

davorliegenden Weinbergterrassen<br />

und zum anderen unsere<br />

Offenheit gegenüber Kunden<br />

und Touristen symbolisieren“,<br />

erklärt Geschäftsführer Christian<br />

Kaiser. Hinter ihm stehen insgesamt<br />

270 Mitglieder – Winzer<br />

aus der Region. Sie produzieren<br />

jährlich 900.000 Liter Rebensaft<br />

– 80 Prozent Rotwein (davon 60<br />

Prozent Lemberger) auf rund 150<br />

Hektar Fläche. Der bekannteste<br />

Wein ist dabei der Lemberger<br />

401, der 401 Roßwager Stäffele<br />

(Weinbergstufen) in seinem Namen<br />

trägt.<br />

Der Eingangsbereich des neuen<br />

Weinverkaufs deutet ein traditionelles<br />

Wengerthäusle an – eine<br />

Reminiszenz an 1000 Jahre Steillagen-Weinbau.<br />

Und Muschelkalk<br />

aus dem benachbarten Steinbruch<br />

schafft Wohlfühlatmosphäre<br />

im Hofbereich, der zu Weinverkostungen<br />

einlädt.<br />

Im Inneren konzentrierten sich die<br />

Architekten von Bangert & Krawczyk<br />

auf klare Linien und wenige,<br />

edle Materialien wie massives<br />

Eichenholz aus heimischen Wäldern,<br />

Magnesit für den Boden,<br />

wie er schon vor 150 Jahren in<br />

Fabriken verlegt wurde, und Möbel<br />

aus Walzstahl. Ein Blickfang<br />

sind die wandfüllenden Regale,<br />

in denen je eine Weinedition wie<br />

ein Kunstwerk erstrahlt und genau<br />

wie im Museum kurz benannt<br />

wird. Hier also finden sich die<br />

Weine der Genossenschaftsmitglieder<br />

– ebenso wie ausgesuchte<br />

Produkte befreundeter Winzer<br />

aus vier Ländern.<br />

Probiert werden darf an der überdimensionalen<br />

Holztheke – auf<br />

der auch Snacks Platz finden.<br />

Das Highlight im Wortsinn ist der<br />

schwebende, gläserne Besprechungsraum<br />

im Obergeschoss.<br />

„Er garantiert Ein- und Ausblicke<br />

gleichermaßen, doch das gesprochene<br />

Wort bleibt drinnen“, sagt<br />

Christian Kaiser. Die anspruchsvollen<br />

Handwerksarbeiten wurden<br />

ausnahmslos von Betrieben<br />

aus der Region übernommen.<br />

Jede Menge Platz also für Weinliebhaber<br />

aus nah und fern – sowie<br />

für Genussfreunde. So kredenzt<br />

die Lembergerland Kellerei<br />

- Anzeige -<br />

in der Vinothek künftig jeden letzten<br />

Montag im Monat bei „Lembergerland<br />

& Friends“ eine Auswahl<br />

ihrer Weine.<br />

(ak)<br />

> Weitere Informationen gibt es<br />

unter www.lembergerland.de<br />

Bitte Informieren Sie sich aus aktuellem Anlass über unsere<br />

Veranstaltungen unter www.lembergerland.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!