19.12.2012 Aufrufe

Juni 2004 - Nordakademie

Juni 2004 - Nordakademie

Juni 2004 - Nordakademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was ist Risikomanagement?<br />

Risikomanagement beinhaltet<br />

alle Aktivitäten, die mit der Identifikation,<br />

Analyse, Bewertung<br />

und Kontrolle der potenziellen<br />

Risiken zusammenhängen. Allgemein<br />

ist Risikomanagement<br />

ein dynamischer Prozess, der in<br />

andere Managementprozesse<br />

integriert werden muss. Er beginnt<br />

in der Angebotsphase und<br />

endet mit dem Projektabschluss.<br />

Die Abbildung 1 stellt die Einbettung<br />

des Risikomanagements in<br />

die Projektmanagementprozesse<br />

dar.<br />

Die strategischen Ziele des<br />

Unternehmens, d.h. die Chancen,<br />

bilden den Leitfaden für die Entscheidungen<br />

über Projekte und<br />

die Gestaltung der Prozesse im<br />

Unternehmen. Durch die Analyse<br />

der neuen Geschäftsfelder lassen<br />

sich die ersten Risiken identifizieren,<br />

die unternehmensweit<br />

beachtet werden müssen und den<br />

ersten Input für eine Risikodatenbank<br />

bilden. Schon beim Projektstart<br />

sind diese zu berücksichtigen<br />

und um projektindividuelle<br />

Risiken zu ergänzen.<br />

In der Planung und Schätzung<br />

werden weitere Risiken erkannt,<br />

die sich aus Erfahrungswerten<br />

der früheren Projekte oder Projektrandbedingungen<br />

ergeben.<br />

Die Risikofindung ist eng mit der<br />

Aufwandsschätzung verknüpft, da<br />

Risiken in der Schätzung bewertet<br />

werden müssen und zu einer<br />

Risikorückstellung führen sollten.<br />

Weiterhin ist die Konsolidierung<br />

einer Schätzung ein typischer<br />

Zeitpunkt, an dem weitere<br />

Projektrisiken gefunden werden.<br />

Durch eine qualitative Bewertung<br />

der erkannten Risiken werden<br />

diese priorisiert. Indikatoren werden<br />

ermittelt, an denen man den<br />

Grad des Eintreffens eines Risikos<br />

messen kann. In der Planung<br />

wird zusätzlich zu dem Projektplan<br />

für jedes Risiko ein Eventualfallplan<br />

aufgestellt, welche<br />

Maßnahmen zu ergreifen sind,<br />

wenn das Risiko eintritt. Pro-aktiv<br />

wird das Risikomanagement<br />

durch Soll-Ist-Vergleiche, die<br />

Aktualisierung der Aufwands-<br />

EDITORIAL WISSENSCHAFT | NEUES AUS UNDDEN FORSCHUNG STUDIENGÄNGEN<br />

NENNEUES AUS DEN STUDIENGÄNGEN<br />

■ Abb. 1 Integration des Risikomanagements in Projektmanagementprozesse<br />

schätzung und ihrer Rahmenbedingungen,<br />

die Analyse der<br />

Veränderungen der Risikoindikatoren<br />

und die Ermittlung neuer<br />

Risiken in der Projektsteuerung<br />

mit der Möglichkeit, frühzeitig<br />

Maßnahmen einzuleiten. Im Projektabschluss<br />

werden Projektdaten<br />

dokumentiert. Dazu gehören<br />

auch Informationen zu den projektspezifischen<br />

Risiken, die zusammen<br />

mit anderen Projektdaten<br />

das Prozessgedächtnis der<br />

Firma ausmachen. Diese Informationen<br />

fließen in eine Datenbank<br />

und können für die zukünftigen<br />

Projekte verwendet werden.<br />

Die Bedeutung des Risikomanagements<br />

wird zwar durchweg<br />

betont, in der Projektpraxis wird<br />

es aber häufig Opfer des Zeitdrucks<br />

oder anderer Umstände.<br />

Erforderlich sind Formen des<br />

Risikomanagements, die integraler<br />

Teil der Managementarbeiten<br />

im gesamten Unternehmen sind.<br />

Hier setzt PAuR an:<br />

Das Forschungsprojekt PAuR, das<br />

über den Zeitraum vom 1.1.<strong>2004</strong><br />

- 31.12.2005 läuft, wird von der<br />

NORDAKADEMIE gefördert und<br />

legt den Grundstein für weitere<br />

Forschungsaktivitäten in diesem<br />

Bereich.<br />

In PAuR werden in erster Linie die<br />

Gründe untersucht, die dazu führen,<br />

dass die meisten Softwareentwicklungsprojekte<br />

Termine<br />

nicht einhalten, das Budget überschreiten<br />

und den Qualitätsanforderungen<br />

nicht gerecht werden.<br />

Die Analyse dieser Gründe<br />

und die Entwicklung eines Prozessmodells,<br />

in dem Risikomanagement<br />

als fester Bestandteil<br />

der Managementprozesse betrachtet<br />

wird, bilden den Schwerpunkt<br />

der Arbeit.<br />

Effektives Risikomanagement<br />

für Ihr Unternehmen?<br />

Die NORDAKADEMIE bietet<br />

Betrieben die Chance, von aktuellen<br />

Forschungergebnissen zu<br />

profitieren und sich in das Projekt<br />

PAuR einzubringen. In firmeninternen<br />

Workshops werden zusammen<br />

mit der Projektleitung spezifische,<br />

auf Ihr Unternehmen<br />

zugeschnittene Vorgehensweisen<br />

beim Risikomanagement erarbeitet.<br />

Außerdem können Sie ein<br />

Pilotprojekt Ihres Hauses wissenschaftlich<br />

begleiten lassen.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />

Dann rufen Sie bitte an:<br />

Prof. Dr. Stephan Kleuker<br />

(Tel: 04121- 40 90 41)<br />

Dipl.-Inform. Roya Ebrahim-Pour<br />

(Tel: 04121 - 40 90 72)<br />

Weitere Informationen zu PAuR<br />

erhalten Sie unter http://risikomanagement.nordakademie.de<br />

FH NORDAKADEMIE<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!