19.12.2012 Aufrufe

GRÜNAU - bei Almtalonline.at

GRÜNAU - bei Almtalonline.at

GRÜNAU - bei Almtalonline.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GLÜCK (EMP)FINDEN<br />

Glücksplätze im Almtal/Salzkammergut laden dazu ein<br />

Jeder von uns strebt sehr bewusst oder unbewusst nach einem glücklichen Leben.<br />

Das Erreichen von Glückseligkeit in Form von innerer Ausgeglichenheit ist unser aller Lebensziel.<br />

Das Salzkammergut, insbesondere n<strong>at</strong>ürlich auch das Almtal, eignet sich in besonderem Maße dazu, sich im Zuge eines<br />

Aufenthaltes diesem eigenen Glücklichsein zu widmen. Eine Vielzahl an so genannten ‚Glücksplätzen’ lädt dazu ein.<br />

Generell verstehen wir unter Glücksplätze jene einzigartigen Plätze, die zur Entfaltung der inneren Sensibilität und zur<br />

Selbstfindung aufgesucht werden. Diese Plätze dienen der Reise zu sich selbst. Glücksplätze sind Plätze, die besondere<br />

Harmonie in uns hervorrufen, angenehme Erinnerungen wecken, wohltuende Gefühle entstehen, Freude spüren lassen, ...<br />

oder Plätze, die Lebenswege markant verändert haben.<br />

Das Salzkammergut ist besonders reich an Glücksplätzen. Eine Gruppe sensibler Menschen, die sich schon seit vielen Jahren<br />

mit der Faszin<strong>at</strong>ion des Salzkammergutes auseinandersetzt, h<strong>at</strong> eine Vielzahl an Plätzen ausgewählt und dokumentiert.<br />

Die Glücksplätze des Almtals sind in einem eigenen Folder zusammengefasst und liegen im Tourismusbüro auf.<br />

Das Salzkammergut wird geprägt von vielen Seen, markanten Bergen, unterschiedlichen Menschentypen und besticht durch<br />

die eigene vielfältige kulturelle Identität. Das Salzkammergut h<strong>at</strong> vor allem besondere Plätze. An diesen Plätzen lohnt es sich<br />

die Kraft des Ortes zu jeder Jahreszeit besonders sensitiv wahr zu nehmen und die eigene Situ<strong>at</strong>ion Glück als inneres<br />

Wohlbefinden zu hinterfragen oder positive Gedanken einfach fließen zu lassen. Das bewusste Wahrnehmen dieser Plätze<br />

verspricht keine Sofortwirkung zu mehr oder weniger Glücksempfinden. Die innere Einstellung des Besuchers zu seinem<br />

Leben und Lebensweg gebietet diese Glücksplätze behutsam zu entdecken und ihre Kraft in sich aufzunehmen. Positive<br />

Empfindungen erlebt, wer demütig die N<strong>at</strong>ur und die Selbstverständlichkeiten des Alltages dankbar aufnimmt.<br />

Mehr zu den Salzkammergut Glücksplätzen …<br />

Wir haben nun diese Glücksplätze in folgende Bereiche gegliedert:<br />

N<strong>at</strong>urerlebnisplätze<br />

Auf diesen Plätzen finden wir nahezu immer die Möglichkeit eines außergewöhnlichen visuellen Landschaftserlebnisses vor. Ein<br />

beeindruckender Baum, ein faszinierender Flusslauf oder eine berührende Aussicht etc. sind auffällig für einen N<strong>at</strong>urpl<strong>at</strong>z. Auf N<strong>at</strong>urplätzen<br />

empfiehlt sich außerdem das Zusammenspiel der vier Elemente - Luft, Erde, Feuer und Wasser - zu beobachten. Wenn diese vier Elemente<br />

im ausgewogenen Verhältnis zueinander empfunden werden, entsteht in uns besonderes Harmoniegefühl mit und für diesen N<strong>at</strong>urpl<strong>at</strong>z.<br />

Unsere ausgewählten Plätze dazu im Almtal: Almsee mit Quellen, Großer und Kleiner Ödsee, Herrentisch, Irreralm, In der Röll,<br />

Cumberland Wildpark, Konrad-Lorenz-Forschungsstelle, Glöckerlweg, Baumhaus <strong>bei</strong>m Hochberghaus, Kaibling – Friedenskreuz,<br />

Moasenkögerl<br />

Sagenplätze<br />

Das Wissen um Sagenplätze steckt heutzutage meist nur mehr in alten Menschen, die wiederum von ihren Vorfahren spannende und<br />

schaurige Geschichten erzählt bekommen haben. Wenn wir diese Plätze aufsuchen, ist es anfangs nicht leicht Besonderheiten zu erkennen.<br />

Erst das Wissen um diese alten Geschichten belebt die Phantasie und lässt die Kraft und Mystik von Sagenplätzen erkennen. Unsere<br />

ausgewählten Plätze dazu im Almtal: Jakobsbrunnen, Kinderland Schindlbach – Kapelle, Gugulutzkira (Kuckuckskirche) –<br />

Teufelskirche, Traxenbichl, Kasberg – Sagen, Virgilkreuz, Heiligenleiten, Burgruine Scharnstein<br />

Kultur- und Sakrale Plätze<br />

Auf sakralen Plätzen findet man heutzutage meistens christliche Baudenkmäler wie Kirchen, Klöster, Kapellen oder Bildstöcke. Die Christen<br />

nutzten meist Plätze, die schon ältere Kulturen für besondere oder für sie heilige Zeremonien genutzt haben. Klöster oder Kirchen z.B.<br />

wurden gerne auf Ruinen von römischen Fundamenten errichtet. So h<strong>at</strong> sich das Wissen um die Kraft mancher Plätze im Laufe der<br />

Jahrhunderte kontinuierlich übertragen und wurde für Baudenkmäler genutzt. Unsere ausgewählten Plätze dazu im Almtal: Kapelle am<br />

Laßlberg, Pfarrkirche Viechtwang, Pfarrkirche Grünau, Seehaus-Kapelle, Urberlkapelle<br />

Die derzeit eruierten Salzkammergut-Glücksplätze –insgesamt212 – finden Sie im<br />

Salzkammergut-Wander<strong>at</strong>las zum Preis von � 14,90<br />

Glücksbuch - Wandern ins Glück – die 20 schönsten Glücksplätze im Salzkammergut; Preis: � 17,60<br />

Die Bücher zum Thema Glück sind im Tourismusbüro erhältlich.<br />

Der „GLANKERLWEG“ der ALMTALER BAUERN<br />

verläuft <strong>bei</strong>dseitig, entlang des Flößerwegs in Grünau im Almtal<br />

Ausgezeichnet mit dem Landespreis für Umwelt und N<strong>at</strong>ur 2002<br />

Einen N<strong>at</strong>urerlebnisweg der besonderen Art h<strong>at</strong> man mit dem „Glankerlweg“ ins Leben gerufen. Der Weg beginnt am<br />

Kinderspielpl<strong>at</strong>z in Grünau und führt den Wanderer auf einen 5 km langen Rundweg, entlang der Alm und zurück ins Dorf<br />

zum Ausgangspunkt. Extra dafür gefertigte Tafeln weisen sicher des Weges. Mit dem Heftchen „Seppl geht glankerln“<br />

ausgerüstet, das eine Beschreibung der einzelnen St<strong>at</strong>ionen des Weges enthält und Anleitung zu den verschiedensten<br />

gestellten Aufgaben gibt, können Sie sich da<strong>bei</strong> auf spielerische Art und Weise mit der N<strong>at</strong>ur und sich selbst beschäftigen.<br />

Der Blick für die umliegende Tier- und Pflanzenwelt wird geschärft und mehr Bezug zur Umwelt hergestellt. Nach der<br />

erlebnisreichen Wanderung entlang des Baches und durch den Wald erwartet Sie am Ende ein Geheimnis.<br />

Sollten Sie noch mehr über die Almtaler Bauern erfahren wollen, so werfen Sie doch mal einen Blick auf die Internetseite:<br />

www.almtaler-bauern.<strong>at</strong> oder wenden sich an Frau Gaby Auinger, Grünau, Tel.: 0664/1413658<br />

Auch im Tourismusbüro stehen wir Ihnen n<strong>at</strong>ürlich jederzeit mit R<strong>at</strong> und T<strong>at</strong> zur Seite.<br />

Das Sommerprogramm, der Almtaler Bauern gibt es immer aktuell im mon<strong>at</strong>lichen Veranstaltungsprogramm!<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!