15.04.2020 Aufrufe

Grundschule aktuell - Heft 150

Balancen der Bildung

Balancen der Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thema: Balancen der Bildung<br />

© Grundschullabor für Offenes Experimentieren (GOFEX)<br />

Bei Versuch 2 tauchen die Kinder<br />

ein Glas, in das sie zuvor ein<br />

zerknülltes Taschentuch gesteckt<br />

haben, mit der Öffnung nach<br />

unten in ein Wasserbad. Dabei<br />

zeigt sich, dass das Taschentuch<br />

trocken bleibt. Auch hier kann<br />

der Versuch vielfach abgewandelt<br />

werden, indem das Glas auf<br />

unterschiedliche Weise eingetaucht<br />

wird, die Füllmenge des Wassers<br />

variiert wird, unterschiedliche Materialien<br />

verwendet werden usw.<br />

Bei Versuch 3 stechen die Kinder ein<br />

kleines Loch in den Boden eines Bechers<br />

und verreiben etwas Seife darauf,<br />

anschließend wird auch dieser Becher<br />

mit der Öffnung nach unten in ein Wasserbad<br />

getaucht. Hier können die Kinder<br />

weiterforschen, indem sie viele Löcher<br />

oder ein großes Loch erzeugen, die<br />

Menge der Seife oder des Wassers variieren,<br />

verschiedene Becher benutzen etc.<br />

Versuch 4 dient der Differenzierung.<br />

Die Kinder sollen Möglichkeiten finden,<br />

Luft sichtbar oder spürbar zu machen.<br />

Schülerbeispiele: Vorwissen der Schüler einer zweiten Klasse zum Thema „Luft“<br />

Mehr Vorgaben werden bei diesen beiden<br />

Versuchen nicht gemacht.<br />

Die Bearbeitung der einzelnen Versuche<br />

erfordert viel Zeit, vor allem wenn<br />

die Kinder immer wieder zum Weiterdenken<br />

und Reflektieren angeregt werden.<br />

Daher ist es wichtig, immer wieder<br />

Kreisgespräche einzubinden, in denen<br />

die Kinder ihre bisherigen Erkenntnisse<br />

und Lösungswege vorstellen, vergleichen<br />

und reflektieren können. So lernen sie<br />

voneinander, werden zu neuen Experimenten<br />

angeregt oder es entstehen neue<br />

Fragen, die untersucht werden können.<br />

In einem solchen Sachunterricht können<br />

alle Kinder viel lernen. Neben inhaltlichen<br />

Kompetenzen in Bezug auf<br />

das Medium „Luft“ lernen sie Methoden<br />

des naturwissenschaftlichen Arbeitens<br />

kennen, vor allem lernen sie aber<br />

auch miteinander und für sich selbst. In<br />

einem solchen Sachunterricht ist es aber<br />

auch für die Lehrperson deutlich leichter,<br />

die Balance zwischen den Inhalten,<br />

den Ansprüchen der Welt und den Kindern<br />

und deren Interessen zu finden.<br />

Auch in einem solchen Sachunterricht<br />

werden Kinder nicht zu Forschern, aber<br />

sie lernen zu arbeiten wie Forscher.<br />

Literatur<br />

Hartinger, Andreas u. a. (2013): Lernumgebungen<br />

zum naturwissenschaftlichen<br />

Experimentieren. Handreichungen des<br />

Programms SINUS an <strong>Grundschule</strong>n.<br />

Marquardt-Mau, Brunhilde (2004): Ansätze<br />

zur Scientific Literacy. Neue Wege für den<br />

Sachunterricht. In: Kaiser, A. / Pech, D. (Hg.):<br />

Neuere Konzeptionen und Zielsetzungen im<br />

Sachunterricht. Baltmannsweiler: Schneider<br />

Verlag Hohengehren, 67–83.<br />

Mikelskis-Seifert, Silke / Wiebel, Klaus (2011):<br />

Anschlussfähige naturwissenschaftliche<br />

Kom petenzen erwerben durch Experimentieren.<br />

Peschel, Falko (2016): Offener Unterricht –<br />

Idee, Realität, Perspektive – Teil II (Basiswissen<br />

<strong>Grundschule</strong> Band 10). Schneider<br />

Verlag Hohengehren.<br />

Peschel, Markus (2009): GOFEX – Grundschullabor<br />

für Offenes Experimentieren.<br />

Grundlegende Konzeption. In: Lauterbach,<br />

Roland u. a. (Hg.): Lernen und kindliche<br />

Entwicklung. Bad Heilbrunn, 229–236.<br />

Peschel, Markus (2009): Grundschullabor für<br />

Offenes Experimentieren – Das Materialkonzept.<br />

Universität Duisburg-Essen.<br />

Peschel, Markus (2014): Vom instruierten zum<br />

Freien Forschen – Selbstbestimmungskonzepte<br />

im GOFEX. In: Hildebrandt, E. /Peschel,<br />

M. /Weißhaupt, M. (Hg.): Lernen zwischen<br />

freiem und instruiertem Tätigsein. Bad<br />

Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag, 67–79.<br />

Peschel, Markus u. a. (2009): Der Begriff der<br />

Offenheit beim Offenen Experimentieren.<br />

In: Höttecke, Dietmar (Hg.): Chemie- und<br />

Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung.<br />

Berlin: LIT, 268–270.<br />

Peschel, Markus (2012): Gute Aufgaben im<br />

Sachunterricht. In: Carle, Ursula u. a. (Hg.):<br />

Aufgabenqualität in Kindergarten und<br />

<strong>Grundschule</strong>. Baltmannsweiler: Schneider<br />

Verlag Hohengehren, 161–172.<br />

Rieck, Karen u.a. (2005): Gute Aufgaben.<br />

Modulbeschreibungen des Programms<br />

SINUS-Transfer <strong>Grundschule</strong>.<br />

Schecker , Horst u. a. (Hg.) (2018): Schülervorstellungen<br />

im Physikunterricht. Berlin:<br />

Springer Spektrum Verlag, 1–60.<br />

Sprenckelsen, Kay (1997): Phänomenkreise<br />

als Verstehenshilfe.<br />

20<br />

GS <strong>aktuell</strong> <strong>150</strong> • Mai 2020

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!