20.12.2012 Aufrufe

St. NIKOLAI - Pommersche Evangelische Kirche

St. NIKOLAI - Pommersche Evangelische Kirche

St. NIKOLAI - Pommersche Evangelische Kirche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sozial-Diakonisches<br />

Zentrum<br />

Mittagstisch: täglich<br />

(Anmeld. Tel.: 286530)<br />

11.30-13.00<br />

Essen auf Rädern: täglich<br />

(Bestellung Tel.: 286530)<br />

Kreatives Gestalten:<br />

Montag, 15.00<br />

Gymnastik:<br />

Dienstag, 15.00<br />

Musikalische Kaffeetafel<br />

und Kartenspiele:<br />

Mittwoch, 15 .00<br />

Bastelstube: Mittwoch,<br />

18.00 und Donnerstag, 9.00<br />

Ev. Seniorenbildung:<br />

Donnerstag, 15.00<br />

Gedächtnistraining:<br />

Freitag, 15.00<br />

Gesprächsabende<br />

Montag, 31.1., 19 .00<br />

Wo bleibt die Freiheit?<br />

Christsein in Zeiten der<br />

Wende, Pfarrer i. R. Winrich<br />

Jax stellt das Buch von Heino<br />

Falcke vor.<br />

Montag, 28.02., 19.00<br />

Die Rache Gottes - radikale<br />

Moslems, Christen und<br />

Juden auf dem Vormarsch<br />

Präsentation eines Buches<br />

durch Theodor Schulze.<br />

Film im SDZ<br />

Mittwoch, 01.12., 19.00<br />

“Invictus – Unbezwungen“<br />

(Clint Eastwood, USA 2008)<br />

Mittwoch, 05.01., 19.00<br />

”Giulias Verschwinden“<br />

(Christoph Schaub, Schweiz<br />

2009)<br />

Mittwoch, 02.02., 19.00<br />

”Live ist life – Die Spätzünder“<br />

(Wolfgang Murnberger,<br />

Deutschland 2009)<br />

Das Gebet Jesu<br />

im Garten Gethsemane<br />

ST. <strong>NIKOLAI</strong><br />

In <strong>St</strong>. Nikolai fällt besonders der barocke Hauptaltar auf. Der<br />

2. Weltkrieg brachte durch die Auslagerung auch für ihn Verluste.<br />

Dass ein großes Bildwerk auf der Rückseite verloren gegangen<br />

war, fiel schmerzlich auf. Auf Fotos war Jesus betend<br />

im Garten Gethsemane zu sehen.<br />

Im Januar dieses Jahres wählte eine Jury aus 13 Bewerbern<br />

fünf Künstler/innen aus, deren Aufgabe es war, ein Modell<br />

und einen Bericht zum Thema, zu Material und Farben anzufertigen.<br />

Ein Kostenvoranschlag sollte ebenfalls eingereicht<br />

werden – in einem gesonderten Briefumschlag, um die Wertung<br />

unabhängig vom finanziellen Aufwand vornehmen zu<br />

können. Im August tagte die Jury, um den Sieger oder die<br />

Siegerin des Wettbewerbs zu ermitteln. Es war den fünf eingereichten<br />

Arbeiten abzuspüren, dass sich die Verfasser zutiefst<br />

mit dem Thema auseinander gesetzt hatten.<br />

Der Jury fiel es nicht leicht, aus den eingereichten Arbeiten<br />

die beste auszuwählen, eine, die sich gut in den barocken<br />

Altar einfügt, das Thema in der Formensprache unserer Zeit<br />

gestaltet und uns mit hinein nimmt in das Geschehen, als ob<br />

wir selbst beteiligt wären.<br />

Auf der Jahreshauptversammlung des Fördervereins von<br />

<strong>St</strong>. Nikolai wurde Doris Waschk-Balz als Siegerin des Wettbewerbs<br />

verkündet. Der Förderverein wird mit vielen guten<br />

Ideen und finanziellen Mitteln die Realisierung des neuen<br />

Kunstwerkes unterstützen. So kann sich die Gemeinde schon<br />

heute auf ein Einweihungsfest zum Relief „Das Gebet Jesu im<br />

Garten Gethsemane“ in hoffentlich nicht allzu ferner Zeit<br />

freuen. Dorothea Böhme<br />

Tonmodell von Doris Waschk-Balz<br />

Dezember 2010 Evangelisch in <strong>St</strong>ralsund 23<br />

H.-P. Neumann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!