20.12.2012 Aufrufe

Neu! - Elternzeitung Luftballon

Neu! - Elternzeitung Luftballon

Neu! - Elternzeitung Luftballon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28 <strong>Elternzeitung</strong> <strong>Luftballon</strong> Schulanfang<br />

August/September 2010<br />

Den Stift im Griff?<br />

In Kindergarten oder Schule<br />

Schreib- und Maltraining für Kinder<br />

auch für Linkshänder<br />

Erfahrene, kompetente Mitarbeiter bieten individuelles<br />

Schreibtraining an und unterstützen bei<br />

. Stifthaltung . Aktiv Sitzen<br />

. Feinmotorik . Aufmerksamkeit<br />

. Druckdosierung . Konzentration<br />

. Auge-Hand-Koordination . Ausdauer<br />

Information und Beratung nach Vereinbarung<br />

Anne Schiemann, Praxis Ergotherapie, Forststr. 168, 70193 Stuttgart<br />

Tel. 0711 / 63 66 469, Fax 0711 / 63 33 212<br />

���������������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

��������������������<br />

����������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

��������������<br />

gutmarkiert<br />

��������������<br />

������������������<br />

gutmarkiert<br />

����<br />

100% Ritter<br />

12345678910<br />

gutmarkiert<br />

Ruben<br />

������������<br />

������<br />

������������������<br />

Abschied und <strong>Neu</strong>anfang<br />

nach der Grundschule<br />

Persönliche Tipps und Erfahrungen für den Wechsel<br />

Das Schuljahr geht zu Ende, sechs lange<br />

Wochen Sommerferien stehen vor der Tür!<br />

Für die Viertklässler geht damit auch ein wichtiger<br />

Abschnitt zu Ende. Die Grundschulzeit<br />

ist vorüber, Wege trennen sich, Freundschaften<br />

gehen auseinander, Gewohntes ändert sich.<br />

Mancher hat beim Gedanken an die neue<br />

Schule ein mulmiges Gefühl: Wie wird das<br />

wohl werden? Bekomme ich nette Lehrer?<br />

Finde ich neue Freunde? Schaffe ich das mit<br />

dem Lernen? Der <strong>Luftballon</strong> hat sich umgehört,<br />

was Schüler und Lehrer für Tipps und<br />

Erfahrungen haben, damit der Übergang<br />

möglichst gut funktioniert.<br />

„Der Übergang ist einerseits mit Abschied und Risiko,<br />

andererseits aber mit <strong>Neu</strong>orientierung und Chance<br />

verbunden. Um den Kindern diesen Übergang zu erleichtern,<br />

achten wir vor allem in der Hauptschule<br />

sehr darauf, bekannte Regeln und Rituale aus der<br />

Grundschule zu übernehmen und weiterzuführen.<br />

Außerdem knüpft der Unterrichtsinhalt in der fünften<br />

Klasse sehr eng an bestehendes Vorwissen aus der<br />

Grundschule an. Vieles wird zunächst wiederholt und<br />

dann vertieft.“<br />

Melanie Kaiser, Grund- und Hauptschullehrerin an der Ameisenbergschule, Stuttgart-Ost.<br />

© privat<br />

„Manche Schüler, die in die Hauptschule kommen, fühlen<br />

sich schlecht und als Verlierer. Wir nehmen sie<br />

freundlich auf und zeigen ihnen, dass sie das nicht sind.<br />

Sie sollen nicht aufgeben, sondern immer das Ziel vor<br />

Augen haben, die 10. Klasse zu erreichen und dafür fl eißig<br />

zu lernen. Dazu gehört ein gutes, ausgeglichenes<br />

und fröhliches Schulklima. Den Eltern wünsche ich viel<br />

Durchhaltevermögen, dass sie ihre Kinder nicht aufgeben,<br />

sondern ihnen moralisch zur Seite stehen und sie auch<br />

beim Lernen unterstützen.“<br />

Andrea Arlt, Grund- und Hauptschullehrerin<br />

an der Pestalozzischule, Stuttgart- Vaihingen.<br />

„Vor einiger Zeit habe ich eine Balkonklasse, d.h.<br />

Kinder, die aus dem staatlichen Schulsystem zu<br />

uns gewechselt haben, übernommen. Sie bestand<br />

nur aus Elfjährigen, die noch nie mit Fächern<br />

wie Eurythmie, Russisch und Formenzeichnen<br />

in Berührung gekommen sind. Das Schöne war:<br />

Die Klasse hat es von Anfang an genossen,<br />

Gedichte zu sprechen und zu singen. Lassen Sie<br />

Ihrem Kind Zeit und machen Sie ihm Mut, andere<br />

Wege zu gehen. Nicht immer führt die erste<br />

Wahl direkt zum Ziel.“<br />

Kjell Björkamo, Klassenlehrer an der Freien Waldorfschule am Kräherwald, Stuttgart-Nord.<br />

© Stefanou<br />

© Stefanou<br />

© Björkamo<br />

„Ganz wichtig ist, dass die neue fünfte Klasse<br />

schnell und gut zusammenwächst. Am Wagenburg-<br />

Gymnasium steht die erste Schulwoche deshalb unter<br />

dem Motto „Fit für die weiterführende Schule“. Es<br />

geht darum, eine neue Klassengemeinschaft zu bilden,<br />

die Mitschüler und die neue Schule kennen zu lernen,<br />

aber auch methodische Dinge zu erfahren, wie selbstständiges<br />

Ranzenpacken, Hausaufgaben organisieren<br />

oder den Arbeitsplatz sinnvoll zu gestalten. Wenn die<br />

Eltern ihre Kinder bei diesen wichtigen Schritten zur<br />

Selbstständigkeit unterstützen, ist das eine große Hilfe<br />

für Kinder in der Übergangsphase am Gymnasium.“<br />

Eva Rauchenecker, Klassenlehrerin der 5b am<br />

Wagenburg-Gymnasium, Stuttgart-Ost.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!