20.12.2012 Aufrufe

Neu! - Elternzeitung Luftballon

Neu! - Elternzeitung Luftballon

Neu! - Elternzeitung Luftballon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34 <strong>Elternzeitung</strong> <strong>Luftballon</strong> Partnerschaft<br />

August/September 2010<br />

EHE es zu spät ist: Paarberatung<br />

• bei Kommunikationsschwierigkeiten<br />

• bei Partnerschafts- und Ehekrisen<br />

• in Trennungssituationen<br />

• als Beziehungspfl ege<br />

SYSTEMISCHE BERATUNG UND THERAPIE<br />

für Einzelpersonen, Paare und Familien<br />

Binsenweg 9 • 70771 L.-E.-Echterdingen • Tel. 0711/126 70 12<br />

www.loesungsraeume-le.de<br />

Wir beraten Sie gerne: Tanja Schneider & Regine Gelsdorf<br />

Wenn das Leben Dir eine Zitrone gibt...<br />

Systemische Beratung und Therapie hilft,<br />

wenn Sie:<br />

... Alltagssorgen belasten<br />

... in einer Lebens-/Sinnkrise stecken<br />

... Erziehungsprobleme haben<br />

... sich als Paar in Konfl ikten verstricken<br />

... unter psychischen und psychosomatischen<br />

Symptomen leiden<br />

...mach Limonade draus!<br />

Andrea Maria Kubiak<br />

Praxis für Systemische Beratung<br />

und Psychotherapie (HPG)<br />

Schwarenbergstr. 179<br />

70184 Stuttgart-Ost<br />

Tel: 0711.76 55 019<br />

mail@andrea-kubiak.de<br />

www.andrea-kubiak.de<br />

Dipl.-Finanzwirt (FH)<br />

UTE WUNSCH<br />

Rechtsanwältin<br />

Fachanwältin für Familienrecht<br />

Mediatorin<br />

Florian-Geyer-Str. 32<br />

71034 Böblingen<br />

Tel: 07031-281598<br />

Fax: 07031-281599<br />

ute.wunsch@wunsch-kanzlei.de<br />

www.wunsch-kanzlei.de<br />

„Kinder sind ein großer<br />

Lebensschatz“<br />

Die Beziehung pflegen, auch mit Kindern<br />

Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, ob<br />

Familie heute noch Sinn macht? Und wenn<br />

ja, wie Sie das alles schaffen sollen, das eigene<br />

Leben, Beruf und die Familie unter einen Hut<br />

zu bringen und dabei die Partnerschaft nicht<br />

zu vernachlässigen? Darüber sprachen wir mit<br />

der Stuttgarter Familien- und Paarberaterin<br />

Birgit Kohlhase.<br />

Frau Kohlhase, macht Familie in Zeiten der<br />

Wirtschaftskrise noch Sinn?<br />

Kohlhase: Gerade in solchen schwierigen Zeiten<br />

suchen viele Menschen nach einem Halt. Ein sicherer<br />

Anker wird häufi g in der eigenen Familie<br />

erlebt.<br />

Lassen sich Beruf, Familie und<br />

Part nerschaft erfolgreich vereinbaren?<br />

Kohlhase: Ich kenne leider wenig Frauen, die<br />

den Spagat zwischen Beruf und Familie auf<br />

Dauer erfolgreich bewältigen. In der Regel ändert<br />

sich für Väter im Berufsalltag nicht viel. Für<br />

Mütter dagegen, die bald nach der Geburt wieder<br />

arbeiten gehen, entsteht eine Doppelbelastung.<br />

Wie oft erlebe ich Frauen, die sich wirklich alles<br />

abverlangen, um allen Ansprüchen gerecht<br />

zu werden und teilweise schon Anzeichen eines<br />

Burn-out-Syndroms zeigen.<br />

Trotz der derzeitigen Unterstützungssysteme<br />

haben wir noch keine befriedigenden Lösungen<br />

gefunden, dass Väter und Mütter mehr erfüllende<br />

Zeit mit ihren Kindern verbringen können.<br />

Ein quengelnder Säugling kann die Partnerschaft<br />

auf eine ernsthafte Probe stellen. Wie<br />

können überforderte junge Eltern großen Streit<br />

vermeiden?<br />

Kohlhase: Der Übergang vom Paar zur Familie<br />

ist eine große, aber vorhersehbare Hürde, auf die<br />

sich Mann und Frau gemeinsam vorbereiten soll-<br />

Birgit Kohlhase<br />

wurde 1953 in Detmold<br />

geboren und<br />

lebt seit 1995 in<br />

Stuttgart. Sie ist diplomierteSozialpädagogin,<br />

staatlich<br />

anerkannte Erzieherin<br />

und hat eine<br />

Beratungspraxis für<br />

Paartherapie und<br />

Lebensberatung in Stuttgart-Sonnenberg.<br />

Kohlhase ist verheiratet und hat vier Kinder<br />

und zwei Enkelkinder.<br />

© Krasovskij<br />

ZUR PERSON<br />

Info: In ihrem Buch „Familie macht Sinn. Hilfen<br />

für die Lebenspraxis“ gibt Birgit Kohlhase<br />

jungen Eltern und Paaren praktische Tipps<br />

für alle Lebenslagen. Das Buch ist 2004 im<br />

Verlag Urachhaus erschienen, 12,90 Euro.<br />

Weitere Infos unter<br />

www.paarberatung-kohlhase.de<br />

Für die Partnerschaft Räume schaffen.<br />

© Janas<br />

ten. Konfl ikte entstehen leicht dadurch, dass gegenseitige<br />

Erwartungen von einem harmonischen<br />

Familien-und Paarleben enttäuscht werden. Das<br />

Miteinander Reden ist dann entscheidend, um<br />

eine liebevolle Partnerschaft zu führen. Eltern<br />

sollten sich bewusst Freiräume schaffen und dürfen<br />

die Beziehung nicht vernachlässigen.<br />

Auf der anderen Seite kann ein gemeinsames<br />

Kind eine Partnerschaft richtig festigen?<br />

Kohlhase: Ein Baby bringt frischen Wind und<br />

viel neue Liebe in die Partnerschaft und kann<br />

die Beziehung noch fester und widerstandsfähiger<br />

machen. Werte ändern sich, plötzlich spielen<br />

kleine Glücksmomente eine große Rolle,<br />

zum Beispiel wenn das Baby durchschläft. Mit<br />

Kindern kann man die Welt neu anschauen und<br />

hinterfragen und wir können durch Kinder sehr<br />

viel lernen. Kinder sind ein großer Lebensschatz.<br />

Aber Kinder sind naturgemäß auch kleine<br />

Egoisten, die die Eltern stark beanspruchen. Ich<br />

höre in den Eheberatungsgesprächen immer wieder:<br />

Frauen konzentrieren sich so sehr auf das<br />

Wohlergehen des Säuglings, dass Männer sich<br />

plötzlich zur Seite geschoben fühlen und der engen<br />

Mutter-Kind-Symbiose hilfl os gegenüberstehen.<br />

Wenn das nicht genügend thematisiert wird<br />

und zu lange anhält, kann das bis zur gegenseitigen<br />

Entfremdung führen.<br />

Welche Ratschläge geben Sie jungen Paaren,<br />

die über ein Baby nachdenken?<br />

Kohlhase: Ich kann Paare nur zu einem solchen<br />

Schritt ermutigen. Es gehört schon eine Menge<br />

Mut und Selbstvertrauen dazu. Aber sie sollten<br />

sich durchaus etwas zutrauen, denn man wächst<br />

mit seinen Aufgaben. Kinder und Enkelkinder<br />

bereichern unseren Alltag, bringen Lachen und<br />

Freude ins Leben und lassen uns auch bis ins<br />

hohe Alter aktiv am Leben teilhaben.<br />

Das Gespräch führte Evgenij Krasovskij.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!