01.05.2020 Aufrufe

StilIst_18_Ansicht_RGB_DS

STIL.IST ist ehrlich und bringt den Leser weiter. Die schönen Seiten des Lebens in unverwechselbarer Natürlichkeit und Authentizität aufzeigen – darauf liegt der Fokus. Denn diese sind nicht nur (Wohn-)Ort, sie prägen auch pures Lebensgefühl im Einklang mit Lust auf Qualität und Abwechslung. Die Themen in STIL.IST sind so abwechslungsreich wie das Leben selbst: inspirierend, lebendig und spannend! Das Magazin informiert über Kultur, Lifestyle, Stadtentwicklungen, Fashion & Beauty-Trends sowie kulinarische Highlights. STIL.IST zeichnet sich durch hohe Wertigkeit und redaktionellen Anspruch aus. Verlässliche Informationen und interessante Unterhaltung schaffen eine gelungene Mischung aus praktischem Nutzwert und kurzweiligem Lesespaß. Sie mögen außergewöhnliche Geschichten? Sind heimatverbunden, probieren gerne Neues aus und suchen für all das die richtige Inspirationsquelle? Ihren Blick richten Sie auf einen anspruchsvollen Lebensstil gepaart mit kulturellem Interesse? Dann werden Sie STIL.IST lieben...

STIL.IST ist ehrlich und bringt den Leser weiter. Die schönen Seiten des Lebens in unverwechselbarer Natürlichkeit und Authentizität aufzeigen – darauf liegt der Fokus. Denn diese sind nicht nur (Wohn-)Ort, sie prägen auch pures Lebensgefühl im Einklang mit Lust auf Qualität und Abwechslung.

Die Themen in STIL.IST sind so abwechslungsreich wie das Leben selbst: inspirierend, lebendig und spannend!

Das Magazin informiert über Kultur, Lifestyle, Stadtentwicklungen, Fashion & Beauty-Trends sowie kulinarische Highlights. STIL.IST zeichnet sich durch hohe Wertigkeit und redaktionellen Anspruch aus. Verlässliche Informationen und interessante Unterhaltung schaffen eine gelungene Mischung aus praktischem Nutzwert und kurzweiligem Lesespaß.

Sie mögen außergewöhnliche Geschichten? Sind heimatverbunden, probieren gerne Neues aus und suchen für all das die richtige Inspirationsquelle? Ihren Blick richten Sie auf einen anspruchsvollen Lebensstil gepaart mit kulturellem Interesse?

Dann werden Sie STIL.IST lieben...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HAPPY HOUR

Hause Kuehn. Das ist ein Bier, welches aus 60 Prozent

CERVEZA CONSUELA

Bier- und 40 Prozent Weinmaische entsteht. Das Ergeb-

4cl Botucal Reserva

nis ist ein säuerliches Bier, das in der Grundsubstanz an

2 cl Limettensaft

eine Berliner Weiße erinnert, mit einer Rieslingnote. Vor

1 cl Eiweiß

allem in der hellen Variante passt dies hervorragend zu

1 cl Zuckersirup

unserem Cocktailrezept. Durch das Eiweiß entsteht eine

Schätzel Bier

sehr stabile Crema, fast wie bei einem Kaffee, die Prise

Zimt verschafft dem Ganzen zu guter Letzt noch einen

1. Den Tumbler mit Eis füllen.

Hauch Exotik.

2. Alle Zutaten in den Shaker geben.

3. Alles zusammen kräftig shaken.

STIL.IST: Passen Sie generell Ihre Cocktail Rezepte

4. Per double strain in den Tumbler abseihen.

individuell an spezielle Events an?

5. Mit Bier auffüllen und Zitronenspirale und Zimt

Marius Jürke: Ja, das machen wir. Wir hatten zum Beispiel

dekorieren.

eine Hochzeit ausgerichtet und das Brautpaar mochte unheimlich

gerne Gin. Unser Team hat sich dann zusam-

KIRSCHPIRINHA

COCKTAILKLASSIKER

„there can’t be good living

where there ist no good drinking“

„SCHWARZWALDMÄSSIG“

INTERPRETIERT

COCKTAILS MIT REGIONALEM TWIST

An der berühmten badischen Weinstraße liegt der male-

mengesetzt und exklusiv für die Hochzeit fünf korrespondierende

Cocktailrezepte entwickelt. Auch hierbei

war uns wieder wichtig, regionale Produkte miteinzubeziehen

und dem Gesamtbild unseren eigenen Stempel zu

verpassen. So verwendeten wir beispielsweise einen Gin

aus der Region.

4 cl Kirschwasser (Scheibel)

2 cl Cointreau

Würfel einer halben Limette

4 BI brauner Zucker

5 cl Apfelsaft

5 cl Kirschsaft

Schon für Benjamin Franklin gehörte ein guter

rische Winzerort Durbach, mittendrin das Vier-Ster-

STIL.IST: Wie wichtig ist Ihnen Regionalität?

1. Eis crushen.

Cocktail zum Besten, was einem nach einem

ne-Superior Traditionshaus Ritter Durbach. Nicht nur ar-

Marius Jürke: Wir verwenden sehr häufig regionale Spiri-

2. Die gewürfelte Limette und den braunen Zucker in

langen Tag passieren kann. Einen Whisky Sour

chitektonisch, sondern auch kulinarisch kann das Hotel

tuosen für unsere Rezepte. Hier in Durbach haben wir

den Tumbler geben.

zum Sonnenuntergang, einen Caipirinha zu

Ritter auf eine lange Geschichte zurückblicken. Als eines

sehr viele Brennrechte, diese Vielfalt machen wir uns zu-

3. Muddeln

südamerikanischen Klängen oder einen

der ersten Häuser in Deutschland bekam das Haus 1969

nutze und versuchen unsere Kreationen stetig weiterzu-

4. Den Tumbler mit Crushed Ice auffüllen.

minzigen Mojito in einer lauen Sommernacht

einen Michelin Stern. Heute vereinen sich hier regionale

entwickeln. Dies wird natürlich auch von unseren Gästen

5. Kirschwasser und Cointreau ins Glas geben.

kann man damals wie heute nur schwer

Kochkunst und Spitzengastronomie. STIL.IST traf den

sehr gut aufgenommen.

6. Mit Apfel- und Kirschsaft auffüllen.

abschlagen.

gastronomischen Leiter des Hotel Ritters, Marius Jürke,

7. Mit Barlöffeln aufrühren und mit Minze und einge-

.

und sprach mit ihm über Cocktailklassiker und selbstkreierte

Signature Drinks, welche sich in das Gesamt-

konzept des Ritters einfügen.

legten Kirschen dekorieren.

Was versteht man eigentlich unter einem klassischen

Cocktail? Kurz, dies sind alle gemixten Getränke aus

STIL.IST: In der Barkarte finden sich keine klassischen

zwei oder mehr Zutaten mit Stehvermögen. Ein Old-Fas-

Cocktails. Warum?

hioned, bestehend aus Whisky, Zucker, Bitters und Oran-

Marius Jürke: Klassiker werden natürlich auf Wunsch von

genschale, ist schon über 200 Jahre alt und die Beliebtheit

uns kredenzt. Es ist uns jedoch wichtig, die Rezepte an

des Manhattans ist seit 140 Jahren ungebrochen. Frank

unsere regionalen Gegebenheiten anzupassen und da-

Sinatra trank Mitte des 20 Jahrhunderts dieselben Marti-

durch zu unseren eigenen zu machen. Die Mitarbeiter

nis, die wir heute kennen. Diese Ikone, der Martini Dry

haben sich einen Klassiker herausgesucht und diesen

Cocktail, entstand, wie einige anderer uns heute bekann-

„schwarzwaldmäßig“ interpretiert. Die für gut befunde-

ter Klassiker, zur Zeit der Prohibition im Amerika der

nen Rezepte fanden dann schließlich den Weg auf die

20er Jahre, als die Herstellung, der Verkauf und der Ver-

Barkarte, wie aktuell unser Kirschpirinha, in Anlehnung

zehr von Alkohol verboten war. Die illegale Produktion

an einen Caipirinha. Aus einem Fundus von aktuell 250

und Verbreitung von alkoholischen Getränken florierte

Cocktails werden immer wieder welche herausgepickt

trotz, oder gerade wegen des Verbots und zahlreiche

und von uns in ein neues Gewand gehüllt.

Cocktails entstanden zu dieser Zeit. Die Auswirkungen

der Prohibition waren trotz allem spürbar, denn aufgrund

STIL.IST: Welches ist denn Ihr Favorit?

der erschwerten Produktions- und Verarbeitungsbedin-

Marius Jürke: Ein tolles Rezept ist der Cerveca Consuela,

gungen erhielten einfache Cocktails den Vorzug. Bestes

welchen wir für die Schwarzwald Winter Challenge ent-

Beispiel hierfür ist der Martini Dry, welcher aus Gin und

worfen haben. Hauptbestandteil ist weißer Botucal Rum

Wermut besteht.

aus Venezuela in Verbindung mit Brau.Nett aus dem

24 stil.ist magazin 18 mai 2020

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!