21.12.2012 Aufrufe

PDF, 1,7 MB - Bereich Logistik - TU Berlin

PDF, 1,7 MB - Bereich Logistik - TU Berlin

PDF, 1,7 MB - Bereich Logistik - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MODUL Informations-, Identifikations- und<br />

Automatisierungstechn. in der <strong>Logistik</strong><br />

- Pflichtmodul im ingenieurwissenschaftlichen <strong>Bereich</strong><br />

Technologien<br />

Technologien bilden die Grundlage<br />

für den effizienten Betrieb von<br />

<strong>Logistik</strong>systemen und unterstützen<br />

eine kundenorientierte Planung von<br />

Wertschöpfungssystemen. Durch das<br />

Modul Informations-, Identifikations-<br />

und Automatisierungstechnologien<br />

in der <strong>Logistik</strong> soll dieser<br />

Herausforderung Rechnung getragen<br />

und der Einsatz von Technologien in<br />

der <strong>Logistik</strong> vermittelt werden.<br />

Einsatz von Informations-,<br />

Identifikations- und<br />

Automatisierungstechnologien<br />

Der Einsatz von Informations-,<br />

Identifikations-aund<br />

Automatisierungstechnologien ist<br />

integraler Bestandteil von<br />

<strong>Logistik</strong>systemen. Neben der<br />

Anwendung von Standardsoftware in<br />

den betrieblichen Planungsprozessen<br />

kommt gerade dem IT- und<br />

Technologie-Einsatz in den<br />

Gestaltungs-, Steuerungs- und<br />

Durchführungsphasen der <strong>Logistik</strong><br />

eine gestiegene Bedeutung zu. Im<br />

Rahmen des Moduls wird ein<br />

grundlegendes Verständnis über das<br />

Zusammenwirken von Prozess- und<br />

Veranstaltung<br />

Informations-, Identifikations- und<br />

Automatisierungstechnologien in der<br />

<strong>Logistik</strong> I<br />

Informations-, Identifikations- und<br />

Automatisierungstechnologien in der<br />

<strong>Logistik</strong> II<br />

Struktur-Design sowie die dafür<br />

benötigten IT-Konzepte geschaffen.<br />

Der Schwerpunkt liegt im Erlernen<br />

der systemseitigen Funktions-<br />

abbildung und eines strukturierten<br />

Methodeneinsatzes. Das Modul<br />

behandelt technische Einsatzszenarien<br />

moderner <strong>Logistik</strong>technologien<br />

und beleuchtet die<br />

grundlegenden Funktionalitäten und<br />

Möglichkeiten von ERP-, APS- und<br />

WMS-Systemen sowie Konzepte zum<br />

Einsatz von AUTO-ID-Technologien<br />

in der <strong>Logistik</strong>.<br />

Modulinhalte<br />

Die Lehrinhalte umfassen die<br />

Vermittlung der Grundlagen des<br />

Einsatzes von Informationssystemen<br />

in der strategischen, taktischen und<br />

operativen <strong>Logistik</strong>planung. Darüber<br />

hinaus werden der Einsatz von<br />

Automatisierungs-aund<br />

Identifikationstechnologien näher<br />

behandelt. Im Anwendungsteil der<br />

Veranstaltung werden die<br />

grundlegenden Funktionalitäten von<br />

ERP Systemen praktisch erlernt.<br />

Dazu gehört bspw. die<br />

Kundenauftragsplanung und -<br />

abwicklung. Vertiefend werden die<br />

systemseitige Abbildung logistischer<br />

Veranstaltungstyp<br />

Pflicht<br />

Pflicht<br />

11<br />

Sprache<br />

deutsch<br />

deutsch<br />

Lagerstrukturen näher betrachtet.<br />

Für den Betrieb dieser Lagerstrukturen<br />

wird der Einsatz von<br />

Automatisierungs-aund<br />

Identifikationstechnologien unter<br />

Laborbedingungen erlernt. Die<br />

Warehousingprozesse werden<br />

zudem mitmilfe der Methoden der<br />

Materialf-lusssimulation weiter<br />

vertieft. Im Rahmen der<br />

Betrachtung von<br />

Informationssystemen für das<br />

integrierte Prozess- und Struktur-<br />

Design werden Fragestellungen der<br />

strategischen Netzwerksimulation<br />

und der werksübergreifenden<br />

<strong>Logistik</strong>planung mit Anwendungssystemen<br />

beantwortet.<br />

Lehr- und Lernform<br />

Die angebotenen Lehrveranstaltungen<br />

finden in Form einer<br />

integrierten Veranstaltung mit einer<br />

Abfolge von Theorie und praktisch<br />

gestalteten PC- und Laborübungsblöcken,<br />

in denen Lehrinhalte<br />

erprobt und vertieft werden, statt.<br />

Modulaufbau<br />

Im Modul Informations-,<br />

Identifikations-ound<br />

Automatisierungstechnologien in der<br />

<strong>Logistik</strong> werden zwei Veranstaltungen<br />

im Umfang von jeweils<br />

3 ECTS angeboten. Um das Modul<br />

abzuschließen, müssen beide<br />

Veranstaltungen belegt werden.<br />

Bei beiden Veranstaltungen handelt<br />

es sich demnach um<br />

Pflichtveranstaltungen, die belegt<br />

werden müssen. Die Veranstaltungen<br />

müssen in der<br />

vorgesehenen Reihenfolge belegt<br />

werden. Das Modul kann in zwei<br />

Semestern abgeschlossen werden.<br />

ECTS<br />

3 ECTS<br />

3 ECTS<br />

Semester<br />

WS<br />

SS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!