21.12.2012 Aufrufe

PDF, 1,7 MB - Bereich Logistik - TU Berlin

PDF, 1,7 MB - Bereich Logistik - TU Berlin

PDF, 1,7 MB - Bereich Logistik - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV Informations-, Identifikations- und<br />

Automatisierungstech. in der <strong>Logistik</strong> II<br />

- Pflichtveranstaltung im Modul Informations-, Identifikations- und<br />

Automatisierungstechnologien in der <strong>Logistik</strong><br />

Veranstaltungsdetails Ansprechpartner<br />

Typ: IV<br />

Sprache: deutsch<br />

ECTS: 3<br />

Semester: SS<br />

Zeit: Di. 12-14 Uhr<br />

Mi. 14-28 Uhr<br />

Raum: siehe Website<br />

Teilnehmerbegr.: -<br />

Präsenzzeit<br />

Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden )<br />

Prüfungsvorbereitung <br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

AusarbeitungHausübung <br />

Ausarbeitung<br />

Vortrag<br />

20 10 30 - - 30 - -<br />

Klausur<br />

Ausarbeitung<br />

Case<br />

Study<br />

Ausarbeitung<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Dipl.-Ing. Anna Figiel<br />

<strong>Bereich</strong> <strong>Logistik</strong><br />

Tel.: 030 314-28437<br />

Mail: figiel@logistik.tu-berlin.de<br />

Raum: H9112<br />

Gegenstand der Veranstaltung Informations-, Identifikations- und<br />

Automatisierungstechnologien in der <strong>Logistik</strong> II sind spezielle<br />

Planungsprobleme zur Gestaltung und Optimierung logistischer<br />

Systeme. Die Veranstaltung basiert auf einer gesamthaften Anwendung<br />

verschiedener Methoden, Kenntnisse und Softwarewerkzeuge<br />

spezifischer Planungsprobleme in der <strong>Logistik</strong>. Im Rahmen der<br />

Betrachtung von IT-Systemen für das integrierte Prozess- und Struktur-<br />

Design werden Fragestellungen der strategischen Netzwerkplanung und<br />

der werksübergreifenden <strong>Logistik</strong>planung mit Advanced Planning and<br />

Scheduling (APS) Systemen erlernt. Für die Planung und Auslegung<br />

logistischer Systeme wird zudem in das Themengebiet der<br />

Materialflusssimulation eingeführt. Anhand einer Materialflusssimulationssoftware<br />

können die erlernten Grundlagen der<br />

Materialflusssimulation für die Planung logistischer Systeme angewendet<br />

werden.<br />

Die erlernten Kenntnisse werden in Fallstudien vertieft und angewendet.<br />

Neben dem Einsatz von Informationssystemen liegt ein weiterer Fokus<br />

auf den Einsatzgebieten und der Implementierung von AUTO-ID<br />

Systemen. Hierzu werden grundlegende Fragestellungen des Ubiquitious<br />

Computing behandelt und durch eine Exkursion zum Thema RFID-<br />

Implementierung abgerundet.<br />

In der Veranstaltung wechseln sich Vorlesungen mit Übungen im PC-<br />

Pool des <strong>Bereich</strong>s <strong>Logistik</strong> oder Laborübungen im Integrierten<br />

<strong>Logistik</strong>labor ab. Hierfür werden eigens Übungsgruppen eingeteilt, deren<br />

Teilnahme verpflichtend ist. Die Termine der Übungen werden jedes<br />

Semester im Vorlesungsverzeichnis und auf der Website des <strong>Bereich</strong>s<br />

<strong>Logistik</strong> bekannt gegeben.<br />

Der Dozent der Veranstaltung ist Prof. Dr.-Ing. Frank Straube.<br />

Prüfung und Benotung in % der prüfungsäquivalenten Studienleistung<br />

Ausarbeitung<br />

Hausübung<br />

Präsentation<br />

Case<br />

Study<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube<br />

Präsentation<br />

wiss.<br />

Arbeit<br />

Präsentation<br />

Vortrag<br />

Exkursion<br />

Mündl.<br />

Prüfung<br />

- - - - - - - 2 x 50 %<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!