28.05.2020 Aufrufe

Rauf Ceylan (auth.) - Cultural Time Lag_ Moscheekatechese und islamischer Religionsunterricht im Kontext von Säkularisierung-VS Verlag für Sozialwissenschaften (2014)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung 23

geprägten Ländern aufzuarbeiten, kritisch zu reflektieren und für den europäischen Kontext

neu zu verorten, 25 um, wie Johannes Lähnemann es auf den Punkt bringt,

„[…] den Kindern und Heranwachsenden Orientierungs-, Existenz- und Handlungshilfen

in Sinn-, Wert- und ethischen Fragen im Licht der unsere Gesellschaft maßgeblichen bestimmenden

religiösen Traditionen und für ein verantwortliches Verhalten in der pluralen

Gesellschaft zu bieten.“ 26

Hierzu bedarf es der Festlegung der wissenschaftstheoretischen Grundlagen sowie der

anthropologischen Ausgangslage einer islamischen Religionspädagogik, der Formulierung

von zentralen Definitionen, Entwicklung von Theorien und Praxishilfen für den Unterricht.

Zwar existiert ein großer theologischer Schatz sowie ein Repertoire an Schriften zur

religiösen Erziehung aus der 1400jährigen islamischen Ideengeschichte, diese müssen aber

systematisch ausgewertet und in Auseinandersetzung mit aktuellen religionspädagogischen

Fragen in Deutschland weiterentwickelt werden. Der Nachteil ist, dass es keine lange

akademische Tradition wie in Deutschland existiert, sodass die Prozesse der Auswertung

der eigenen Wissenstradition, die Auseinandersetzung mit den religionspädagogischen

Fragen der Muslime in Deutschland sowie die Anknüpfung an den aktuellen Diskurs in

der christlichen Religionspädagogik parallel verlaufen müssen. Das heißt also, dass die

Muslime die Vergangenheit aufarbeiten, die Gegenwart berücksichtigen und die Zukunft

ihrer Disziplin durch die Anknüpfung an die bereits ausgereifte christliche Religionspädagogik

bestimmen müssen.

Intensiviert wurde dieser Prozess durch die Empfehlungen des Wissenschaftsrats im

Jahre 2010 zur Aufbau von Instituten für Islamische Theologie, um – neben der Ausbildung

muslimischer Theologen für die hiesigen Moscheegemeinden sowie der Qualifizierung

von Nachwuchswissenschaftlern 27 zur Schaffung einer wissenschaftlich-theologischen

Gemeinschaft – Religionslehrer/innen für den schulischen Religionsunterricht auszubilden.

Bei einigen Hunderttausenden von muslimischen Kindern und Jugendlichen im

Bildungssystem sind hierfür in den nächsten Jahren mehrere Hundert Lehrkräfte erforderlich.

Es wird weit mehr als zehn Jahre dauern, bis diese sehr ambitionierte Zielsetzung

flächendeckend umgesetzt sein wird – sofern in allen Bundesländern die erforderlichen

Grundlagen, wie ein theologischer Beiratsmodell, die Resonanz unter den jungen Studierenden

für das neue Fach sowie die Entwicklung der entsprechenden Lehrpläne und

Qualifizierung der wissenschaftlichen Lehrkräfte an den Universitäten erfüllt werden;

25 Vgl. Bülent Ucar, Islamische Religionspädagogik im deutschen Kontext: Die Neukonstituierung

eines alten Fachs unter veränderten Rahmenbedingungen, in: Ders./Martina Blasberg-Kuhnke/Arnulf

von Scheliha (Hrsg.), Religionen in der Schule und die Bedeutung des islamischen

Religionsunterrichts, Göttingen 2010, S. 33 ff.

26 Johannes Lähnemann, Zum Profil religiöser Bildung in Schulen und Hochschulen – ein Resümee,

in: Lamya Kaddor (Hrsg.), Islamische Erziehungs- und Bildungslehre, Münster 2008,

S. 115

27 Der besseren Lesbarkeit wegen wird bei der Geschlechternennung in einigen Fällen nur die

maskuline Form verwendet. Es wird aber explizit darauf hingewiesen, dass dies auch das

weibliche Geschlecht impliziert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!