01.06.2020 Aufrufe

ZESO 2/20 Teilhabe ist wichtig und wirkt

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LESETIPPS<br />

Beraten in der Sozialen Arbeit<br />

Beraten gehört zum Standardrepetoire von<br />

Fachkräften in der Sozialen Arbeit. Für einen gelingenden<br />

Beratungsprozess müssen sie in der<br />

Lage sein, eine differenzierte Auftragsklärung<br />

vorzunehmen <strong>und</strong> die Beziehung zu ratsuchenden<br />

Personen professionell zu gestalten. Es<br />

gilt, die mit Beratung einhergehenden Veränderungsprozesse<br />

zu erkennen <strong>und</strong> gemeinsam<br />

zu bearbeiten. Dieses Fachbuch bietet dazu einen systematischen<br />

Überblick.<br />

Michael Zwilling, Caroline Pulver, Stephanie Disler et al.(Hrsg.). Beraten in der<br />

Sozialen Arbeit, Haupt Verlag, <strong>20</strong><strong>20</strong>, CHF 37.−, ISBN-13: 9783825253479<br />

Soziale Arbeit <strong>und</strong><br />

Digitalisierung<br />

Mit welchen Fragen <strong>und</strong> Herausforderungen<br />

<strong>ist</strong> die Soziale Arbeit im Kontext gesellschaftlicher<br />

Digitalisierungsprozesse konfrontiert?<br />

Das Handbuch behandelt das allgegenwärtige<br />

Thema der Digitalisierung erstmals umfassend<br />

mit Bezug auf Disziplin <strong>und</strong> Praxis der Sozialen<br />

Arbeit. Beleuchtet werden unterschiedliche<br />

Perspektiven, gesellschaftliche Entwicklungen <strong>und</strong> Diskurse. Zudem<br />

werden digitalisierte Formen der Dienstle<strong>ist</strong>ungserbringung <strong>und</strong> die<br />

Digitalisierung im Kontext von Profession, Organisation <strong>und</strong> Forschung<br />

thematisiert.<br />

Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer et al. (Hrsg.), Handbuch Soziale<br />

Arbeit <strong>und</strong> Digitalisierung, <strong>20</strong><strong>20</strong>, 658 Seiten, CHF 59.− , ISBN 978-3-7799-3983-2<br />

Politik in der digitalen<br />

Gesellschaft<br />

Die Bedeutung der Digitalisierung für Politik <strong>und</strong><br />

Gesellschaft wird vermehrt auch aus politikwissenschaftlicher<br />

Sicht behandelt. Die Beiträge<br />

des Buches versammeln dazu programmatische<br />

Positionen, die zentrale Aspekte <strong>und</strong><br />

Perspektiven der sozialwissenschaftlichen<br />

Digitalisierungsforschung diskutieren. Hierzu<br />

zählen u.a. Forschungsfelder aus den Bereichen Partizipations- <strong>und</strong><br />

Parteienforschung, Governance der Digitalisierung, methodische Reflexionen<br />

über Computational Social Science <strong>und</strong> die Analyse von Demokratie<br />

<strong>und</strong> Öffentlichkeit unter den Bedingungen der Digitalisierung.<br />

Jeanette Hofmann, Norbert Kersting, Claudia Ritzi, Politik in der digitalen Gesellschaft,<br />

Zentrale Problemfelder <strong>und</strong> Forschungsperspektiven, Transcript Verlag,<br />

<strong>20</strong>19, 332 Seiten, CHF 90.−, ISBN 978-3-8376-4864-5<br />

Herausforderung Kinderarmut<br />

Auf das Problem der Kinderarmut gibt es keine<br />

einfachen Antworten - vielmehr bestehen<br />

vielfältige Theorien <strong>und</strong> Ansätze diverser<br />

Disziplinen. Dieses Handbuch le<strong>ist</strong>et eine<br />

differenzierte Darstellung von Gesellschaftsanalysen<br />

<strong>und</strong> Präventionsvorschlägen aus den<br />

Sozial-, Politik- <strong>und</strong> Erziehungswissenschaften,<br />

der Pädagogik, Sozialen Arbeit sowie Psychologie.<br />

Die interdisziplinäre Ausrichtung lässt grössere Zusammenhänge<br />

sichtbar <strong>und</strong> verständlich werden. Sie ermöglicht Lesenden, einen Überblick<br />

über ein weites Forschungsfeld zu gewinnen, <strong>und</strong> sensibilisiert<br />

nachhaltig für die Problematik.<br />

Peter Rahn, Karl August Chassé (Hrsg.), Handbuch Kinderarmut, UTB Verlag,<br />

<strong>20</strong><strong>20</strong>, 380 Seiten, CHF 53.−, ISBN 978-3-8252-5356-1,<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Forum: «Digitalisierung in der<br />

Sozialen Arbeit»<br />

Wie steht es um die Digitalisierung in der Sozialen<br />

Arbeit <strong>und</strong> insbesondere in der Sozialhilfe?<br />

Mit dieser hochaktuellen Frage befasst sich das<br />

SKOS-Forum/die Städteinitiative-Tagung der<br />

leitenden Angestellten, die am 14. September in<br />

Olten stattfindet. Es werden ein Überblick über<br />

Begriffe <strong>und</strong> Technologien vermittelt sowie konkrete<br />

Projekte vorgestellt, die sich dem Thema<br />

«Soziale Arbeit <strong>und</strong> Digitalisierung» annähern.<br />

Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe<br />

Montag, 14. September, Olten<br />

www.skos.ch/veranstaltungen<br />

Luzerner Tagung zum<br />

Sozialhilferecht<br />

Die diesjährige Luzerner Tagung zum Sozialhilferecht<br />

thematisiert relevante Änderungen für die<br />

Praxis der Sozialhilfe. Was hat sich in der Gesetzgebung<br />

verändert? Welche aktuellen Änderungen<br />

bei der Rechtsprechung <strong>und</strong> den SKOS-Richtlinien<br />

sind relevant? Das detaillierte Programm <strong>ist</strong><br />

noch in Erarbeitung. Interessensanmeldungen<br />

sind bereits möglich.<br />

Hochschule Luzern – Soziale Arbeit<br />

Donnerstag, 22. Oktober, Luzern<br />

www.hslu.ch Soziale Arbeit Agenda<br />

Die Familie im System der<br />

sozialen Sicherheit<br />

Der Familienbegriff verändert sich, neue Familienformen,<br />

Individualisierung <strong>und</strong> veränderte Rollen<br />

tragen zum Wandel der herkömmlichen Familie<br />

bei. An welchen Bildern orientiert sich das soziale<br />

Sicherungssystem in der Schweiz? Welche Auswirkungen<br />

haben neue Familienkonstellationen auf<br />

die soziale Sicherung <strong>und</strong> welche Bedeutung hat<br />

die Familie im heutigen System? Diesen Fragen<br />

geht der Luzerner Kongress Gesellschaftspolitik<br />

nach <strong>und</strong> eruiert die Auswirkungen auf verschiedene<br />

Bereiche.<br />

Hochschule Luzern – Soziale Arbeit<br />

Dienstag, 1. Dezember <strong>20</strong><strong>20</strong>, Luzern<br />

www.hslu.ch Soziale Arbeit Agenda<br />

36 <strong>ZESO</strong> 2/<strong>20</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!