08.06.2020 Aufrufe

Vitalheide Sommer 2020 final

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Urlaubsregion Ebstorf<br />

... mit großer Sonnenterrasse<br />

Vom Frühstück bis zum<br />

Mitternachts-Snack!<br />

• Frisch gegrillte Hähnchen • Täglich wechselnder<br />

• Hausgemachte Eiernudeln Mittagstisch<br />

• Salatbar<br />

• Versch. Schnitzelgerichte<br />

• Cafébar<br />

• Gyros nach eig. Rezeptur<br />

• Raucher-Lounge<br />

• Viele Burgervariationen<br />

Uelzen • Celler Straße 2 ✆ (0581) 785 86<br />

Öffnungszeiten: Mo. - So. 10.00 - 22.00 Uhr<br />

Mit Drive-in<br />

anrufen & abholen<br />

• Pommes<br />

• Hamburger<br />

• Cheeseburger<br />

• Hot Dog<br />

• Curry- und Bratwurst<br />

Am alten<br />

Rathaus<br />

• Leberkäsebrötchen<br />

• Backfischbrötchen<br />

• Chicken Nuggets<br />

• Heiße und kalte<br />

Getränke<br />

Uelzen • Bahnhofstraße 55 - Fußgängerzone<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Sa. 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Kunst, Kultur, Natur und Geschichte<br />

HEIDEREGION UELZEN<br />

in und um den Klosterflecken<br />

Konzerte in der<br />

Kulturbühne<br />

HEIDEREGION<br />

Altes Lichtspielhaus.<br />

UELZEN<br />

HEIDEREGION<br />

Samstagspilgern und geführte Radtouren.<br />

UELZEN<br />

URLAUBSREGION EBSTORF<br />

Kunst-Kultur-Kaffee im Kukuk Wettenbostel.<br />

Mit dem Dorfausrufer Hannes und seinen<br />

Freunden am Kloster Ebstorf.<br />

Infos bei der Tourist-Info Ebstorf, www.urlaubsregion-ebstorf.de<br />

Tel. (0 58 22) 29 96, touristinfo@ebstorf.de<br />

HEIDEREGION<br />

UELZEN<br />

HEIDEREGION<br />

UELZEN<br />

HEIDEREGION<br />

UELZEN<br />

Handwerksmuseum Suhlendorf<br />

das Ausflugsziel für die ganze Familie<br />

Lebendiges Handwerk<br />

Das Handwerksmuseum Suhlendorf<br />

ist ein „touristischer Leuchtturm“<br />

im Osten der Lüneburger<br />

Heide. Das Freilichtmuseum ist<br />

barrierefrei!<br />

Eltern mit Kinderwagen und<br />

Menschen mit Einschränkungen<br />

können in jedes der 10 Gebäude<br />

stufenlos gelangen und so am<br />

Museumsgeschehen teilhaben.<br />

In über 20 Werk- und Arbeitsstätten<br />

werden Handwerksberufe<br />

präsentiert und der Wandel des<br />

Handwerks in den ver gangenen<br />

hundert Jahren wird beeindru<br />

ckend dokumentiert.<br />

Mehrmals monatlich finden<br />

Backtage statt, an denen<br />

auch Handwerker ihrer Tätigkeit<br />

nachgehen.<br />

Im Übrigen wird das gemeindeeigene<br />

Museum seit 2008 beispielhaft<br />

ehrenamtlich von engagierten<br />

Menschen betrieben.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Von Dienstag bis Sonntag und an<br />

allen Feiertagen von 10 bis 17 Uhr.<br />

Montags an Werktagen geschlossen.<br />

Besuchergruppen gern auch<br />

außerhalb der Öffnungszeiten<br />

nach vorheriger Absprache.<br />

Kontakt:<br />

Museumsverein Suhlendorf e. V.<br />

Mühlenweg 15, 29562 Suhlendorf<br />

Tel.: 05820 / 370<br />

info@handwerksmuseum-suhlendorf.de<br />

www.handwerksmuseum-suhlendorf.de<br />

Sonntag, 13. September <strong>2020</strong>: Handwerkertag<br />

Backtag und Kaffeegarten, mit Musik und Aktivitäten in den Werkstätten.<br />

Gebäude wurden neu gestaltet<br />

Im ganz neu gestalteten<br />

„Lütt Hus“, ist die Arbeit von<br />

Perückenmachern, Friseuren<br />

und Barbieren nebst den<br />

dazugehörigen Werkzeugen zu<br />

bestaunen. Eines der Highlights<br />

dabei ist sicherlich der vollständig<br />

und liebevoll eingerichtete<br />

Friseursalon aus den 1950er-<br />

Jahren.<br />

Der hauseigene Schmied, dessen<br />

Arbeit in Form von vielen<br />

Hinweisschildern schon lange<br />

auf dem Museumsgelände zu<br />

bestaunen ist, hat zum Beginn der<br />

Saison nun auch ein kunstvolles<br />

Schild für die Imkerwerkstatt<br />

gefertigt. Es zeigt in kunstvoller<br />

Weise mehr als 30 geschmiedete<br />

Bienen, die sich auf den Blüten<br />

tummeln.<br />

Auch einige der Ausstellungen<br />

wurden neu konzipiert und lohnen<br />

dadurch einen erneuten Besuch.<br />

Fahrradfahrer unter den<br />

Museumsbesuchern finden nun<br />

vor dem Eingang ausreichen<br />

„Parkplätze“ für ihre Räder und<br />

eine Fahrrad-Reparaturstation.<br />

44<br />

<strong>Vitalheide</strong> Magazin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!