08.06.2020 Aufrufe

Vitalheide Sommer 2020 final

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Gildehaus<br />

750 Jahre Uelzener Geschichte(n) erleben<br />

Die Hansestadt hat<br />

Jubiläum<br />

Von Ute Krüger<br />

Man merkt es der charmanten, jung gebliebenen Kreisstadt des Landkreises Uelzen kaum an, dass sie schon<br />

750 Jahre auf dem Buckel hat: Eine lebhafte Innenstadt, hanseatisch und doch modern. Ein kunterbunter<br />

Bahnhof, nach Entwürfen des berühmten Architekten und Künstlers Friedensreich Hundertwasser gestaltet,<br />

empfängt die Gäste der Stadt und viele Geschäfte sorgen für buntes Treiben. Das alles darf gefeiert werden:<br />

Die alte und zugleich junge Hansestadt Uelzen begeht in diesem Jahr mit über 60 kleinen und großen Veranstaltungen<br />

ihr 750. Jubiläum – das war der Plan gemeinsam mit zahlreichen Organisatoren, Vereine, Schulen<br />

und Bürgerinnen und Bürger. Alles ist nun anders und doch bleibt das stolze Alter der geschichtsträchtigen<br />

Hansestadt.<br />

Splitter der Geschichte<br />

Herzog Johann von Braunschweig verlieh der Stadt am<br />

13. Dezember 1270 die Stadtrechte. Ein Kloster im heutigen<br />

Uelzener Ortsteil Oldenstadt, das um 973 gegründet<br />

wurde, gilt als Keimzelle der Stadt Uelzen. Um 1250<br />

verließen die Bürger nach einem Streit mit ihrem Landesherrn<br />

jedoch ihre Siedlung und ließen sich westlich<br />

der Ilmenau nieder. Archäologische Erkenntnisse legen<br />

nahe, dass die Stadtplaner andere Hansestädte wie Lübeck,<br />

Stralsund oder Stockholm als Vorbild vor Augen<br />

hatten. Auffällig sind der im wesentlichen erhaltene<br />

Stadtgrundriss, die Form bestimmter mittelalterlicher<br />

Parzellenzuschnitte oder die Standorte des Rathauses<br />

und der St. Marien-Kirche.<br />

Spuren der Hanse<br />

Seit 2016 trägt Uelzen den offiziellen Titel „Hansestadt“.<br />

Bereits aus dem Jahr 1374 stammt der erste<br />

schriftliche Beleg dafür, dass sich die Stadt im mächtigen<br />

Hansebund engagierte. 1470 war Uelzen mit der Ausrichtung<br />

eines Hansetages sogar Schauplatz für Rang<br />

und Ansehen der Hanse. Uelzen ist durch den Verkauf<br />

<strong>Sommer</strong> <strong>2020</strong><br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!