25.06.2020 Aufrufe

Sweetcamp 2018 - Ergebnis-Handout

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 <strong>Sweetcamp</strong> | Zuckersteuer <strong>Sweetcamp</strong> | Zuckersteuer 15<br />

Weniger Süße<br />

weniger<br />

Übergewicht<br />

Hilft eine Zucker- bzw. Süßesteuer beim Abnehmen?<br />

Eine so genannte Zuckersteuer wurde unter anderem bereits in Großbritannien,<br />

Frankreich und Mexico eingeführt. Einige Hersteller reduzierten daraufhin den Zuckergehalt<br />

ihrer Speisen oder Getränke. Belastbare Zahlen, ob diese Zuckerreduktion<br />

tatsächlich zu weniger Übergewicht führt, liegen noch nicht vor.<br />

Unabhängig davon werden auch hierzulande erste Forderungen<br />

nach einer generellen Süßesteuer laut – also auch auf Produkte,<br />

die kalorienfrei mit Süßstoffen gesüßt wurden. Das Ziel<br />

dahinter ist klar: Es geht nicht mehr um eine Reduzierung<br />

der Kalorienaufnahme, sondern um eine Veränderung<br />

des Verbrauchergeschmacks.<br />

Übergewicht ist ein ernst zu rungen nicht an die große Glocke<br />

nehmendes Problem und Zuckerreduktion<br />

ein oft genanntes Bundeszentrum für Ernährung<br />

hängt“, fasst es Harald Seitz vom<br />

Gegenmittel: Die Bundesregierung<br />

arbeitet mit einer groß be-<br />

Ein viel diskutiertes Beispiel ist<br />

zusammen.<br />

setzten Expertenkommission an in diesem Zusammenhang die<br />

der Reformulierungsstrategie für Aktion „Wie viel Zucker brauchst<br />

Zucker und Salz, die die Lebensmittelproduktion<br />

insgesamt zute<br />

Rewe. Die Rewe Group ließ<br />

du noch?“ der Supermarktketcker-<br />

und salzärmer machen soll. Verbraucher Anfang des Jahres<br />

Gleichzeitig ist die Angst vieler abstimmen, wie viel Zucker sie<br />

Unternehmen groß, Kunden zu in ihrem Schokopudding haben<br />

verlieren, wenn sie den Süßanteil möchten. Neben der Original-Rezeptur<br />

gab es Pudding mit 20, 30<br />

vermindern. „Aktuell ist es der<br />

Handel, der lautstark vorangeht, und 40 Prozent weniger Zucker<br />

während die Industrie Verände-<br />

zu probieren. Online konnte dann<br />

Kleine Senkungen bleiben unsichtbar<br />

Die kleinen Senkungen bleiben Das Gegenargument der Industrie:<br />

auf der Verpackung unsichtbar. Werbung mit Zuckerreduktion<br />

„Ich frage mich an dieser Stelle, könnte den Verbraucher abschrecken.<br />

Tests zeigten, dass Produkte<br />

ob es nicht sinnvoller wäre, dass<br />

auch eine geringere Senkung des mit weniger Zucker dann besser<br />

Zuckergehalts ausgelobt werden akzeptiert werden, wenn die Zuckerreduktion<br />

im Versuchsaufbau<br />

dürfte“, so Julia Icking, Oecotrophologin.<br />

Der Geschmacksunterschied<br />

wäre geringer, die Werbe-<br />

Testperson über die Reduktion<br />

nicht kommuniziert wird. Weiß die<br />

wirkung unter Umständen groß. Bescheid, beurteilt sie das gleiche<br />

Produkt oft schlechter.<br />

Trotzdem bringen viele Hersteller<br />

zuckerreduzierte Produkte auf<br />

den Markt. Große Marken fürchten<br />

abgestimmt werden. Das <strong>Ergebnis</strong>:<br />

45,02 Prozent aller Teilnehmer<br />

stimmten für den Pudding<br />

mit 30 Prozent weniger Zucker –<br />

genau der Prozentwert, ab dem<br />

ein Produkt im Supermarkt als<br />

zuckerreduziert gekennzeichnet<br />

werden darf.<br />

Verwunderlich, dass in keinem<br />

weiteren Eigenprodukt von Rewe<br />

der Zucker so stark reduziert wurde.<br />

Joghurts, Müslis und Eis sind<br />

bis jetzt nur mit 8–12 Prozent weniger<br />

Zucker auf dem Markt.<br />

jedoch die Rezepturänderung.<br />

Bricht das Zugpferd der Marke<br />

weg, kommt das ganze Unternehmen<br />

ins Wanken. So werden<br />

zuckerreduzierte Produkte eher als<br />

zweites Standbein in die Regale<br />

gebracht. Unbeantwortet bleibt<br />

dabei die Frage, ob sich die Verbraucher<br />

vielleicht an weniger<br />

Süße gewöhnen würden, wenn<br />

sie länger im Handel wäre.<br />

Antworten von Rewe und anderen<br />

Handelsketten blieben in Bonn<br />

aus: „Wir hoffen, dass sie unsere<br />

Einladung zum Dialog beim<br />

<strong>Sweetcamp</strong> 2019 annehmen<br />

werden“, so Danny Gandert, Vorsitzender<br />

des Süßstoff-Verbands.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!