04.08.2020 Aufrufe

generation55_august_2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REGIO

Freiburg, Freudenstadt Breisach und

Markgräflerland

im Schwarzwald

STUTTGART & REMS-MURR,

FREIBURG & MARKGRÄFLERLAND

Unsere August-Tipps

Großzügige Schenkung

Bronzeplastik von Georg Kolbe fürs Freiburger Museum für Neue Kunst

Prominenter Zuwachs für die

Sammlung: Das Museum für

Neue Kunst freut sich über die

seiner „Klagenden“ bewusst

inszeniert. Modell stand jedoch

keine Tänzerin, sondern

Schenkung einer Bronzeplastik

die Kunststudentin Hanna

von Georg Kolbe. Christoph

Weber.

und Monika Jessen haben die

1926 entstandene Figur mit dem

Die Bronze wurde im Wachs-

Titel „Die Klagende“ an Christine

ausschmelzverfahren hergestellt

Litz, Direktorin des Muse-

ums für Neue Kunst, und Isabel

Herda, Kuratorin am Museum

für Neue Kunst, übergeben.

– bei diesem speziellen

Verfahren kann der Künstler

sehr genau die Struktur der

Oberfläche bestimmen. Insgesamt

gibt es zwölf Exemplare,

Christoph Jessen hatte bereits

als kleiner Junge im Haus seiner

Großeltern in Berlin Bekanntschaft

neun davon sind zu Lebzeiten

von Kolbe gegossen worden,

darunter das Freiburger Stück.

mit der „Klagenden“ ge-

schlossen. Später begleitete sie

ihn und seine Ehefrau lange

Jahre in ihrem Haus im Freiburger

Umland. Auf der Suche

nach einer neuen Heimat für

die Plastik entschieden sie sich

schließlich für das Museum für

Neue Kunst in Freiburg: „Wir

Bis Sonntag, 28. März 2021,

ist „Die Klagende“ im Erdgeschoss

des Museums für Neue

Kunst zu sehen. Das Museum

ist dienstags bis sonntags von

10 bis 17 Uhr und ab 30. Juli

donnerstags bis 19 Uhr geöffnet.

wollten „Die Klagende“ an einem

Ort wissen, an dem sie

wertgeschätzt wird. Besonders

freut uns, dass unser Geschenk

„Die Klagende“ von Georg Kolbe. Quelle: Museum für Neue Kunst,

Schenkung Jessen, Foto: Bernhard Strauss

Die Tickets für die Sonderausstellung

kosten 7 Euro,

ermäßigt 5 Euro. Für Besucherinnen

nun nicht im Depot verschwindet,

sondern direkt im Museum

zu sehen ist“, so Christoph

Jessen bei der Übergabe der

Schenkung.

Georg Kolbe (1877–1947) zählte

zu den wichtigsten Bildhauern

im Deutschland der 1920er

Jahre. In seinen Werken suchte

er nach Sinnbildern, um große

Gefühle wie Schmerz, Trauer

oder Einsamkeit auszudrücken.

Kolbe ließ sich auch vom

Ausdruckstanz der Zeit inspirieren.

So wirkt die Haltung

und Besucher un-

ter 27 Jahren, Mitglieder des

Fördervereins und mit Museums-Pass-Musées

ist der Eintritt

frei.

Stuttgart & Rems-Murr

Sa., 1. August - 31. August 2020

Kunstmuseum Stuttgart

Detektivgeschichten. Rätsel- und

Grübelspaß für die ganze Familie

Was ist passiert? Wer hat wo was getan? Zu

zweit oder mit der ganzen Familie können

Besucher_innen in die Fußstapfen eines

Provenienzforschers treten und gemeinsam

spielerisch knifflige Fälle lösen. Das Spielkonzept

ist angelehnt an das Kartenspiel »Black

Stories« und dauert ca. 1 Stunde.

Kostenlos an der Museumskasse erhältlich

(zzgl. Eintritt in die Sammlung, Kinder und

Jugendliche unter 18 Jahren frei)

Sa., 1. August - 31. August 2020

Q Galerie für Kunst Schorndorf, Karlstraße 19,

73614 Schorndorf

»Bewegung. Zeit. Zufall«

Ausstellung von Wlodzimierz Szwed & Angela

M. Flaig (siehe Sewite 37) Di, Mi, Fr 14-18 Uhr,

Do 14-20 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 11-18

Uhr, www.Q-Galerie.de

Di., 4. August 2020

Kunstmuseum Stuttgart

Kunstgespräch für Senior*innen

Immer Dienstags entdecken Senior*innen in

kleiner Runde die Sammlung oder aktuelle

Sonderausstellung. Im Anschluss warten

Kaffee und Kuchen im Museumscafé zum

ermäßigten Preis. Die Teilnehmerzahl ist

begrenzt. Außerdem besteht eine Mund-Nasen-Schutz-Pflicht.

Anmeldung erforderlich: fuehrung@kunstmuseum-stuttgart.de

oder T: +49 (0)711 / 216

196 25; 2,50 € / 1,50 € (zzgl. Eintritt); (immer

dienstags)

Do., 6. August 2020, 12:15 Uhr

Q Galerie für Kunst Schorndorf, Karlstraße 19,

73614 Schorndorf

Kunst-Happen. Kurzführung und Imbiss

in der 0 Galerie, Anmeldung erforderlich (begrenzte

Teilnehmerzahl). Tel.: 07181/9927940,

post@kulturforum-schorndorf.de

Eintritt inkl. Führung: 3 Euro, Imbiss: 2,50 Euro

www.0-Galerie.de

So., 9. August 2020, 15 Uhr

Sonntagsführung: »Bewegung. Zeit. Zufall«

EBBA Kaynak führt durch die aktuelle Ausstellung

in der 0 Galerie

Eintritt inkl. Führung: 5 Euro

Anmeldung erforderlich (begrenzte Teilnehmerzahl).

Tel.: 07181/9927940

Bad Krozingen

Mi., 5. August, 8.30 Uhr

Der Schwarzwald-Canyon – Geführte

Wanderung in der Wutachschlucht

Wanderführer: Dr. Jochen Schwendemann

(www.ab-durchs-laendle.de)

Anforderung: Trittsicherheit, festes

Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung,

Rucksackvesper und Getränk.

Teilnehmerzahl: 6-8 Personen

Anmeldung bis zum Vortag, 12 Uhr: Tourist-Information

Bad Krozingen, 07633 4008-163

Treffpunkt 8.30 Uhr: EC-Geldautomat vor

dem Eingang der Vita Classica Therme Bad

Krozingen

Gebühr inkl. Transfer und Führung: 44 Euro pro

Person. (Auch Freitag, 14. August, 8:30 Uhr)

Sa., 8. August 2020, 10.30 bis 12 Uhr

Bogenschießen im Kurpark

Ein erfahrener Trainer zeigt die grundlegenden

Techniken des Bogenschießens, die in dem

Kurs geübt und auch vertieft werden.

Anmeldung bis zum Vortag: Tourist-Information

Bad Krozingen, 07633 4008-163

Treffpunkt: Bogenschießanlage im Kurpark

Bad Krozingen

Preise: 20 Euro Erwachsene ab 16 Jahren/14

Euro Jugendliche 13 bis 15 Jahre/10 Euro

Kinder 8 bis 12

Freiburg

Sa., 1. bis 29. August 2020

Kulturaggregat e.V. - Hildastraße 5

Ausstellung: “Jakob Klug: A weird

bunch of undefined nothing”

Öffnungszeiten: Montag 15-19 Uhr, Samstag

13-18 Uhr, Eintritt: frei

Münstertal

Sa., 1. August bis 17. Januar 2021

jeweils Dienstags bis Sonn & Feiertags von 10

bis 22 Uhr

Kunst im Cafe-Restaurant Talstation

(Belchen-Center), Dietzelbachstr.1

Fünf KünstlerInnen vom Künstlerkreis-FreeArt

mit Sitz in Heitersheim zeigen ihre farbenfrohen

Gemälde-Unikate in vielfältigen Motiven,

Malstilen, Techniken und Formaten.

Basel

Sa., 1. August bis 20. Sept. 2021

Fondation Beyeler, Riehen, Baselstrasse 77

Ausstellung „Edward Hopper“

verlängert bis 20. September

Trotz der zwischenzeitlichen Museumsschließung

konnten bereits rund 170.000 BesucherInnen

in der viel gelobten Ausstellung begrüßt

werden. Die Fondation Beyeler hat nun die

amerikanischen Museen und Privatsammler

dafür gewinnen können, ihre wertvollen

Leihgaben grosßzügigerweise für eine weitere

Verlängerung der Hopper-Ausstellung zur

Verfügung zu stellen.

Die „Goya“-Ausstellung findet vom 10.

Oktober 2021 bis 23. Januar 2022 statt;

„Close-up“-Ausstellung Corona-bedingt

verschoben.

Irrtümer vorbehalten

40 August 2020

August 2020 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!