22.12.2012 Aufrufe

klAngwErkstAtt. - Staatsorchester Mainz

klAngwErkstAtt. - Staatsorchester Mainz

klAngwErkstAtt. - Staatsorchester Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. sinfoniekonzert<br />

Fr. 19. & Sa. 20. November 2010 um 20 Uhr | Großes Haus<br />

BOHUSLAV MARTINU ° Lidice (Památnik Lidicím). Trauermusik für Orchester<br />

KAROL SZYMANOWSKI Sinfonie Nr. 4 op. 60<br />

(Sinfonisches Konzert für Klavier und Orchester)<br />

JOSEF SUK Sinfonie Nr. 2 op. 27 („Asrael“)<br />

AuftAkt.<br />

Einführung zum konzErt.<br />

jEwEils um 19 uhr.<br />

Henri Sigfridsson<br />

orchEstErsAAl.<br />

ProgrAmm Totensonntag. Tag des Gedenkens und erinnerns.<br />

Mit einer Trauermusik über den Tod in unvorstellbarem ausmaß<br />

soll das Konzertprogramm beginnen, mit einer Klagesinfonie<br />

über einen ganz persönlichen Verlust wird es enden.<br />

Die tschechische Gemeinde lidice wurde von den Nazis ausgelöscht.<br />

Diesem beispiellosen Massaker und Racheakt widmete<br />

bohuslav Martinu ° 1943 ein klingendes Mahnmal: ein gleichsam<br />

abgeklärtes Meditieren über einem dunklen Choral, der sich auf<br />

den spuren von beethovens Fünfter nach C-Dur aufklart.<br />

Die „asrael“-sinfonie trauert im privaten. Josef suk widmete<br />

diese schmerzvoll-heftige elegie zwei verstorbenen nahen Menschen,<br />

nämlich seinem Schwiegervater Antonín Dvorˇák und<br />

seiner Gattin Ottilie. Kraftvolle Werke, für eine zeit, die Kraft<br />

verlangt.<br />

hEnri sigfridsson KlaVIeR Seit seinem großen<br />

Erfolg beim Beethoven Wettbewerb Bonn 2005<br />

(1. Preis, Publikumspreis und Kammermusikpreis)<br />

hat sich der 1974 geborene Finne Henri Sigfridsson<br />

in den letzten Jahren auf wichtigen Konzertpodien<br />

Europas etabliert und arbeitet regelmäßig mit dem<br />

Tonhalle-Orchester Zürich und den St. Petersburger<br />

Philharmonikern zusammen.<br />

AndrEAs hotz DIRIGeNT Nach Die verkaufte braut im Musiktheater<br />

stellt sich mit diesem Programm der neue 1. Kapellmeister des Staats-<br />

theaters <strong>Mainz</strong> nun auch im Konzert dem Publikum vor. Andreas Hotz<br />

schloss sein Dirigierstudium in Frankfurt „Mit Auszeichnung“ ab und unterrichtet<br />

dort nun auch als Dozent für Orchesterleitung. Zuletzt war er als<br />

1. Koordinierter Kapellmeister am Pfalztheater Kaiserslautern engagiert.<br />

16<br />

4. sinfoniekonzert<br />

Fr. 10. & Sa. 11. Dezember 2010 um 20 Uhr | Großes Haus<br />

JOSEPH HAYDN Sinfonie Nr. 67 F-Dur Hob.I:67<br />

GYÖRGY LIGETI Konzert für Violine und Orchester<br />

GYÖRGY LIGETI Concert românesc<br />

JOSEPH HAYDN Sinfonie Nr. 104 D-Dur Hob.I:104 („Salomon“)<br />

ProgrAmm „Ich konnte als Chef eines Orchesters Versuche<br />

machen, beobachten, was den eindruck hervorbringt und was<br />

ihn schwächt, also verbessern, zusetzen, wegschneiden, wagen“<br />

— so beschrieb Joseph haydn sein leben im<br />

experimentallabor schloss eszterháza. Da<br />

verfeinerte ein Komponist die Gattung sinfonie<br />

sehenden auges, ganz gezielt, bis er<br />

— speziell mit der sinfonie Nr. 104 — einem<br />

Idealtypus möglichst nahe kam.<br />

Wie anders sah sich 200 Jahre später ein<br />

György ligeti: „Ich bin wie ein blinder im<br />

labyrinth, der sich herumtastet und immer<br />

neue eingänge findet und in zimmer kommt,<br />

von denen er gar nicht wusste, dass sie existieren“.<br />

Das vital-rustikale Concert românesc und das mit exotischen<br />

Intonationssystemen experimentierende späte Violinkonzert —<br />

ungleicher können die (Klang-)Räume nicht sein!<br />

isAbEllE fAust VIOlINe „Ihr Ton hat Leidenschaft, Mut und Spannung und<br />

zugleich eine entwaffnende Wärme und Lieblichkeit“, urteilte die New York<br />

Times über Isabelle Faust, die mittlerweile zu den gefragtesten Geigerinnen<br />

der Gegenwart gehört und regelmäßig u. a. mit den Münchner Philharmonikern<br />

und dem London Philharmonic Orchestra konzertiert. 2009 debütierte<br />

sie bei den Berliner Philharmonikern.<br />

PEtEr rundEl DIRIGeNT Seit seinem Debüt als Dirigent 1987 entwickelte<br />

sich Peter Rundel zu einem der gefragtesten Dirigenten seiner Generation<br />

mit dem Schwerpunkt zeitgenössischer Musik. Ihn verbindet eine lang-<br />

jährige Zusammenarbeit u. a. mit dem Ensemble Modern, dem ensemble<br />

recherche und dem Klangforum Wien.<br />

17<br />

AuftAkt<br />

Einführung zum konzErt<br />

jEwEils um 19 uhr<br />

orchEstErsAAl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!