27.08.2020 Aufrufe

Leseprobe_Addenda

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

en, gehörten sie doch der Evangelischen Kirchengemeinde A.B. in Pressburg an.<br />

Bisher übersehen wurde das Faktum, dass die zum Zeitpunkt ihrer Vermählung<br />

mit Theodor Lotz erst 27-jährige Witwe ihrem Gatten in Wien drei Kinder zur<br />

Welt brachte, das erste am 3. Januar 1786. Bei der vom Prediger und Superintendenten<br />

der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde A.B. Wien, Johann Georg Fock<br />

(1757–1835), vermutlich in der Lotz’schen Wohnung „auf der Wieden Nr. 67“<br />

erfolgten Taufe des Knaben Matthias Johann Anton fungierte Lotz’ Freund Anton<br />

Stadler als Stellvertreter des verhinderten Paten Matthias Bauer. 42 Der Knabe<br />

starb indes bereits am nächsten Tag an „Kopffrais“ und wurde am 5. Januar auf<br />

dem Matzleinsdorfer Friedhof begraben. 43<br />

Abb. 4: Taufeintrag von Matthias Johann Anton Lotz am 3.1.1786, Vermerkung Anton Stadlers.<br />

Am 31.12.1786 gebärt Barbara Lotz dem „k: k: Instrumentmacher Theodorus<br />

Lotz“ ein Mädchen, getauft auf die Namen Augustina Margaretha, Wohnadresse<br />

ist nach wie vor „Nro 67“. Bemerkenswert der explizite Vermerk des Cooperators<br />

der Paulaner Kirche, Engelbertus Schlagenhauffer, im Taufeintrag: „NB:<br />

Das Kind solt [sic] Evangelisch aufgezogen werden“. 44 Auch dieses Mädchen starb<br />

schon am 28. März 1787 „an der Stickfrais“. 45 Am 28. April 1788 steht Anton<br />

Stadlers Mutter Sophia der gebärenden Barbara Lotz als Hebamme bei. 46 Das<br />

auf den Namen Barbara Augustina getaufte Mädchen stirbt nach neun Tagen an<br />

„Fraisen“. 47 Innerhalb eines Zeitraums von weniger als zweieinhalb Jahren erfolgten<br />

somit Geburt und Tod aller drei Kinder aus Lotz’ zweiter Ehe.<br />

42 Der Taufeintrag [Pfarre Wieden, Taufbuch 1783–1792] notiert: „N[atus ]B:[aptizatus] 3. Januarÿ<br />

N o : 67 [Wohnung] [1]786. Nro. 290 / Inf[ans] Mathias Joannes Antonius. / Pat[er] Joannes Theodorus<br />

Lotz k: k: Instrumentenmacher. / Mat[er] Anna Barbara Heinin. / Patrin[i] Mathias Bauer<br />

ein Lederhändler cujus Loco Tenebat Antonius / Stadler k: k: Musicus. / Obst[etrix] Marianna<br />

Gudewurzkin. / Bapt[izans] Joannes Georgius Fock. Superintendent der Evangelisten Gemeinde.“<br />

Der Taufeintrag erfolgte gleichentags bei der Lutherischen Stadtkirche Wien-Innere Stadt<br />

(Taufbuch 1785–1805, fol. 4), wobei zum Paten Matthias Bauer notiert ist: „dessen Stellvertreter<br />

war H. Anton Stadler k. k. Hof und Cammer Musicus.“<br />

43 Pfarre Wieden, Sterbebuch 1783–1786, fol. 89, und Pfarre SS, Bahrleihbuch 1786, fol. 6.<br />

44 Ebd., Taufbuch 01-01, 1783–1792, fol. Nr. 355 ½.<br />

45 Ebd., Sterbebuch 1786–1790.<br />

46 Ebd., Taufbuch 1787–1790, fol. 92.<br />

47 Ebd., Sterbebuch 1786–1790, fol. 238.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!