27.08.2020 Aufrufe

Leseprobe_Addenda

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schöffen dahier, im Alter von 54 Jahr 7monath“. 25 Am 18. September 1782 verschied<br />

Johann Philipp Lotz im Alter von „70 Jahr, 6 Monath“. 26<br />

S. 288, 2. Abs., Z. 1 ff.: <strong>Addenda</strong>: Musikalische und handwerkliche Ausbildung<br />

Möglicherweise erhielt Lotz seine Ausbildung auf der Klarinette von dem ebenfalls<br />

in Kirchheim[-bolanden] geborenen Johann Christoph Ender (* 1729–nach<br />

1789). Aufgrund von dessen Heirat 1751 und seinen bis 1769 hier geborenen<br />

Kindern dürfte Ender während dieser Zeitepoche ständig in Kirchheimbolanden<br />

gelebt haben. 27<br />

Seit April 1772 wirkte Ender als Klarinettist am Nassau-Weilburgischen Hof in<br />

Kirchheimbolanden und bildete mit seinen Kollegen Anton Blech und Gregori<br />

Schaumberger bereits vor dieser Zeit ein Bassetthorntrio. Schon um 1770 hatte<br />

Ender Bassetthörner, bezeichnet als „Taille d’amour“, erfunden. 28<br />

Gründend auf obigen Prämissen und dem Faktum, dass Lotz’ Vater Philipp ursprünglich<br />

das [„Kunst“] Drechsler-Handwerk ausübte, ist zu vermuten, dass<br />

Theodor Lotz zumindest auch Einblicke in den Holzblasinstrumentenbau erhielt.<br />

Immerhin dürfte er zumindest einen Grossteil seiner Jugend in Kirchheim verbracht<br />

haben. Zu welcher Zeit Lotz seinen Geburtsort verliess, ist unbekannt,<br />

als Musiker stand er nachweislich spätestens 1772 in Diensten des französischen<br />

Gesandten de Rohan in Wien. 29<br />

S. 292: <strong>Addenda</strong> zur Trauung von Johann Theodor Lotz mit Maria Elisabeth<br />

Die Eltern der Braut, Johann Gottlieb Kluger „Bürger und Seifensieder Meister<br />

allhier“ und Christina Elisabeth, geborene Roth, hatten sich am 17.6.1749 in<br />

Pressburg vermählt. 30 Am 7.6.1753 kam Maria Elisabeth, künftige Gattin von<br />

Lotz, zur Welt. 31 Zum Zeitpunkt Ihrer Trauung mit Lotz war deren Vater Johann<br />

Gottlieb Kluger (* 1728) längst – am 27.1.1772, im Alter von „43 Jahr, 9 Monath<br />

weniger 6 Tage an den Hitzigen Gall Fieber“ – verstorben. 32 Dessen Witwe Christina<br />

Elisabeth Kluger, Lotz’ Schwiegermutter, starb am 11.2.1799, 66-jährig „an<br />

Steck-Kathar“. 33<br />

25 Evangelische Kirchenbücher Kirchheimbolanden: Taufen, Heiraten und Tote 1771–1798, fol.<br />

428.<br />

26 Ebd., fol. 445.<br />

27 Vgl. Dietrich Demus und Thomas Grass „… und in einem laufenden Baß macht es die herrlichste<br />

Wirkung“. Die Entstehung des Bassetthorntrios, in: ‘rohrblatt 4, Dezember 2019, 34. Jg., S. 168–<br />

175, zu Ender: S. 171.<br />

28 Ebd., S. 170 f.<br />

29 Strebel/Stadler, Bd. 1, S. 288.<br />

30 Evanjelická cirkev Bratislava, Manzelstva 1742–1763, Inv. Č. 625, Reihenzahl [R.Z.] 23, fol. 165.<br />

31 Ebd., Krsty 1744–1755, Inv. Č. 610, R.Z. 74.<br />

32 Ebd., Umrtia 1771–1780, Inv. Č. 640. S. 45, R.Z. 8.<br />

33 Ebd., Umrtia, 1794–1819, Inv Č. 642, S. 118, R.Z. 22.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!