22.12.2012 Aufrufe

BDGW-Jahresmitglieder- versammlung

BDGW-Jahresmitglieder- versammlung

BDGW-Jahresmitglieder- versammlung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 | 2011<br />

Zur JahresMitgliederVersaMMlung<br />

der BdgW am 15. November 2011<br />

in Eschborn konnte der Vorsitzende, Michael<br />

Mewes, 80 Teilnehmer/-Innen begrüßen. Besonders<br />

begrüßte er die beiden Referenten<br />

im Öffentlichen Teil, Ralph Rotzler, Abteilungsleiter<br />

Grundsatzfragen Bargeld und<br />

Automatisierung der Bargeldversorgung der<br />

Deutschen Bundesbank, sowie Frank Horst,<br />

Leiter Forschungsbereich Inventurdifferenzen<br />

+ Sicherheit des EHI Retail Institute.<br />

ralph rotzler, Abteilungsleiter Grundsatzfragen<br />

Bargeld und Automatisierung der Bargeldversorgung<br />

der Deutschen Bundesbank.<br />

Herr Rotzler gab einen Überblick über die<br />

Strategie und Ziele der Deutschen Bundesbank<br />

im Barzahlungsverkehr sowie die geänderten<br />

Rahmenbedingungen und Marktentwicklungen.<br />

Er betonte, dass die Bundesbank<br />

nach wie vor eine angemessene Rolle im<br />

Bargeldkreislauf haben wolle. Sie fördere jedoch<br />

privates Banknotenrecycling und konzentriere<br />

sich im Münzbereich auf die Großhändlerfunktion.<br />

Aus der Konsolidierung des<br />

Filialnetzes würden sich neue Marktchancen<br />

ergeben.<br />

<strong>BDGW</strong>-<strong>Jahresmitglieder</strong>-<br />

<strong>versammlung</strong><br />

Frank Horst, leiter Forschungsbereich<br />

Inventurdifferenzen + Sicherheit des EHI retail<br />

Institute.<br />

Herr Horst wies auf den großen Vertrauensverlust<br />

hin, den vor 5 Jahren die Veruntreuungsfälle<br />

hervorgerufen hätten. Seitdem<br />

habe sich aber viel geändert. Der Handel habe<br />

inzwischen eine hohe Anerkennung für die<br />

Leistungen der Geld- und Wertdienstleister.<br />

Auch bei schwierigen Verkehrslagen gäbe es<br />

wenig Ausfälle. Der Anteil des Bargeldes am<br />

Umsatz des Handels liege bei 58 %. Barzahlung<br />

sei das mit Abstand kostengünstigste<br />

Zahlungsmittel. Solange dies so bliebe, werde<br />

sich an der Bedeutung des Bargeldes auf absehbare<br />

Zeit wenig ändern.<br />

Michael Mewes, Vorsitzender der <strong>BDGW</strong>.<br />

Die Vorstandsmitglieder gaben im Internen<br />

Teil einen umfassenden Überblick über die<br />

geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Michael<br />

Mewes wies auf die europäischen Herausforderungen<br />

hin. Nach Verabschiedung<br />

der Cross-Border-Vorschriften werde es in<br />

Zukunft grenzüberschreitende Geldtransporte<br />

geben. Bis auf absehbare Zeit sei jedoch nicht<br />

mit einem deutlichen Zuwachs zu rechnen.<br />

Die Hoffnung, dass die Wertdienstleister eigenständige<br />

Funktionen im Bargeldrecycling<br />

einnehmen könnten, habe sich nicht realisieren<br />

lassen. Es gebe bislang keine Zulassung<br />

durch die BaFin als Zahlungsinstitut gemäß<br />

Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz. Vielmehr<br />

gebe es zahlreiche Kooperationsmodelle mit<br />

Kreditinstituten.<br />

Niels Henrik Faergemann, stv. Vorsitzender<br />

der <strong>BDGW</strong>.<br />

Niels Henrik Faergemann gab einen umfassenden<br />

Überblick über die Aktivitäten auf europäischer<br />

Ebene. Vor allem in kleineren EU-<br />

Mitgliedsunternehmen gebe es regelrechte<br />

Kampagnen gegen die Bezahlung mit Bargeld.<br />

„War on Cash“ habe den europäischen Dachverband,<br />

die ESTA, veranlasst, die PR-Arbeit zu<br />

intensivieren.<br />

GELD UND WERT<br />

21


22<br />

Friedrich P. Kötter, stv. Vorsitzender der <strong>BDGW</strong>.<br />

Das Vorstandsmitglied Friedrich P. Kötter<br />

erläuterte die Veränderungen aus dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz.<br />

Nach wie vor sei<br />

eine große Zurückhaltung der BaFin gegenüber<br />

den Wertdienstleistern spürbar. Auf dem<br />

Markt hätten sich verschiedene Bankpartnermodelle<br />

etabliert. Einfache Prozesse hätten<br />

sich allerdings dadurch verkompliziert, Verträge<br />

müssten im Dreiecksverhältnis geschlossen<br />

werden und es entstünden erhöhte Kosten<br />

durch bis zu 2 zusätzliche Marktteilnehmer in<br />

der Wertschöpfungskettte. Um diese Fehlentwicklung<br />

zu verhindern sei es notwendig, das<br />

Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz zu ändern.<br />

Klaus Gailing, stv. Vorsitzender der <strong>BDGW</strong>.<br />

Das Vorstandsmitglied Klaus Gailing gab<br />

als Vertreter des Mittelstandes einen kurzen<br />

Überblick über seine Kooperationsmodelle mit<br />

unterschiedlichen Kreditinstituten. Damit, so<br />

Gailing, sei es möglich gewesen, eine neue<br />

Rolle im Banknotenrecycling wahrzunehmen.<br />

Der neu gewählte <strong>BDGW</strong>­Vorstand,<br />

vlnr. Friedrich P. Kötter, Niels Henrik Faergemann,<br />

Elke Brackhage, Michael Mewes<br />

und Hans­Jörg Hisam.<br />

GELD UND WERT<br />

Hans­Jörg Hisam, stv. Vorsitzender der <strong>BDGW</strong>.<br />

Hans-Jörg Hisam ist im Vorstand für Sicherheitsfragen<br />

zuständig. Er gab einen Überblick<br />

über die aktuelle Sicherheitslage. Nach wie<br />

vor seien die Geld- und Wertdienstleistungen<br />

in Deutschland die mit Abstand sichersten in<br />

Europa. In 1 ½ Jahren würde die Zulassung<br />

der derzeit üblichen Farbrauchgeräte durch<br />

die Berufsgenossenschaft auslaufen. Daher<br />

sei es dringend notwendig, alternative Transportsicherungsgeräte<br />

auf der nach wie vor<br />

von der Bundesbank und der Branche präferierten<br />

P-Behälter-Basis zu entwickeln. Dazu<br />

informierte der Geschäftsführer, RA Andreas<br />

Paulick, über die serienreife Entwicklung des<br />

SAFO-tracer-dots-Systems auf gesundheitsunschädlicher<br />

Nebelgrundlage. Hans-Jörg Hisam<br />

machte auch deutlich, warum die <strong>BDGW</strong><br />

gegen die standardisierte sogenannte Ein-<br />

Mann-Logistik sei. Man wäre falsch beraten,<br />

wenn man ohne Not das derzeitige System der<br />

Zwei-Mann-Besatzung aufgebe. Die <strong>BDGW</strong><br />

sei nicht gegen den Einsatz von IBNS-Technologien.<br />

Voraussetzung sei jedoch immer<br />

eine Zwei-Mann-Besatzung. Unterstützung<br />

erhielt Herr Hisam auch durch Herrn Horst.<br />

Auch dieser setzte sich dafür ein, das bisherige<br />

System nicht grundlegend zu ändern. Das<br />

positiv Erreichte verteidigen und täglich weiter<br />

verbessern, ist das Fazit von Herrn Hisam.<br />

Claus­Peter regiani von der Messe Essen.<br />

4 | 2011<br />

Claus-Peter Regiani und Franziska Goldammer<br />

gaben einen kurzen Ausblick auf die security<br />

2012. Erneut werde die <strong>BDGW</strong> mit einem<br />

Stand vertreten sein. Erstmals werde es jedoch<br />

einen Gemeinschaftsstand mit Mitgliedsunternehmen<br />

geben. Diese werden Ansprechpartner<br />

für alle Mitgliedsunternehmen der <strong>BDGW</strong> sein.<br />

Im Mittelpunkt des Internen Teils standen die<br />

Vorstandswahlen. Michael Mewes, seit August<br />

2001 im Vorstand und seit März 2008 Vorsitzender<br />

der <strong>BDGW</strong>, wurde mit überwältigender<br />

Mehrheit erneut in seinem Amt bestätigt. Die<br />

bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden,<br />

Niels Henrik Faergemann, Hans-Jörg Hisam<br />

und Friedrich P. Kötter wurden in ihren Ämtern<br />

bestätigt. Für den ausscheidenden Klaus Gailing<br />

wurde Elke Brackhage, Geschäftsführerin<br />

der Brink´s Deutschland GmbH in Frankfurt zur<br />

stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.<br />

Vorstand und Geschäftsführung sind sich<br />

einig, das bewährte System der <strong>BDGW</strong>-Sicherheitsvorschriften<br />

weiter zu entwickeln.<br />

Bereits Anfang nächsten Jahres wird es einen<br />

Arbeitskreis geben, der sich mit der Weiterentwicklung<br />

von Satzung und Sicherheitsvorschriften<br />

beschäftigt. Auf einer außerordentlichen<br />

Mitglieder<strong>versammlung</strong> im Juni 2012<br />

sollen dann die Weichen für die nächsten<br />

Jahre gestellt werden.


4 | 2011<br />

Erstmals wurden auch Jubilare für ihre Mitgliedschaft in der <strong>BDGW</strong>, für ihre Unternehmertätigkeit bzw. das<br />

Unternehmensbestehen gewürdigt.<br />

Firmenjubiläum<br />

• elko Sicherheit, Eisleben<br />

(20-jähriges Firmenjubiläum)<br />

• TranSecurity Werttransporte &<br />

Sicherheitsservice, Rastede<br />

(20-jähriges Firmenjubiläum)<br />

• WSD Wach- u. Sicherheitsdienst Gailing,<br />

Winterbach (20-jähriges Firmenjubiläum)<br />

Unternehmertätigkeit<br />

• Christian Berté, Brink´s Deutschland, Frankfurt<br />

(10-jährige Unternehmertätigkeit)<br />

• Sefa Chorus, CHORUS Security Service, Trier<br />

(15-jährige Unternehmertätigkeit)<br />

• Hans-Dieter Seidel, elko Sicherheit, Eisleben<br />

(20-jährige Unternehmertätigkeit)<br />

<strong>BDGW</strong>-Mitgliedschaft<br />

• ExSiRo, Rostock<br />

(15-jährige <strong>BDGW</strong>-Mitgliedschaft)<br />

• orfix International, Radbruch<br />

(15-jährige <strong>BDGW</strong>-Mitgliedschaft)<br />

• GLORY Europe, Frankfurt<br />

(20-jähriges Firmenjubiläum)<br />

• SP SicherheitsProdukteVertriebs-GmbH,<br />

Dossenheim (20-jähriges Firmenjubiläum)<br />

• Konrad Allgaier Spedition, Neu-Ulm<br />

(25-jähriges Firmenjubiläum)<br />

• POWER-PERSONEN-OBJEKT-WERKSCHUTZ,<br />

Hamburg (30-jähriges Firmenjubiläum)<br />

• WSD Wach- u. Sicherheitsdienst Gailing,<br />

Winterbach (15-jährige <strong>BDGW</strong>-Mitgliedschaft)<br />

• WSN Sicherheit und Service, Neubrandenburg<br />

(20-jährige <strong>BDGW</strong>-Mitgliedschaft)<br />

• ARNDT Werte- u. Transportlogistik, Nürnberg<br />

(20-jährige <strong>BDGW</strong>-Mitgliedschaft)<br />

• SCAN COIN PERCONTA, Hamburg<br />

(30-jähriges Firmenjubiläum)<br />

• ZIEMANN SICHERHEIT, Schallstadt<br />

(35-jähriges Firmenjubiläum)<br />

• Apprich Secur, Ludwigsfelde<br />

(40-jähriges Firmenjubiläum)<br />

• Vollmer Security, Mülheim an der Ruhr<br />

(65-jähriges Firmenjubiläum)<br />

• Manfred Urban, Security Service USS, Mannheim<br />

(20-jährige Unternehmertätigkeit)<br />

• Stefan Hammermüller, GÖTZ Geld- u. Wertedienst, Chemnitz<br />

(20-jährige Unternehmertätigkeit)<br />

• Andreas Denk, ARNDT Werte- u. Transportlogistik, Nürnberg<br />

(20-jährige Unternehmertätigkeit)<br />

• WTL Security, Oberthulba<br />

(35-jährige <strong>BDGW</strong>-Mitgliedschaft)<br />

• ZIEMANN SICHERHEIT, Schallstadt<br />

(35-jährige <strong>BDGW</strong>-Mitgliedschaft)<br />

GELD UND WERT<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!