22.12.2012 Aufrufe

15.10.2007 ET - FSP

15.10.2007 ET - FSP

15.10.2007 ET - FSP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stress der PsychotherapeutInnen:<br />

Rahmenbedingungen belasten<br />

Stress du psychothérapeute<br />

Causes et remèdes<br />

Berufspolitik<br />

Psyche erstmals in Bundesgesetz erwähnt<br />

Santé psychique<br />

Deux interpellations parlementaires<br />

www.psychologie.ch<br />

Föderation der Schweizer<br />

Psychologinnen<br />

und Psychologen <strong>FSP</strong><br />

Fédération Suisse<br />

des Psychologues <strong>FSP</strong><br />

Federazione Svizzera<br />

delle Psicologhe<br />

e degli Psicologi <strong>FSP</strong><br />

11/2007<br />

vol. 28


Impressum<br />

Psychoscope ist offizielles Informationsorgan<br />

der Föderation der Schweizer Psychologinnen<br />

und Psychologen (<strong>FSP</strong>).<br />

Psychoscope est l’organe officiel de la<br />

Fédération Suisse des Psychologues (<strong>FSP</strong>).<br />

Psychoscope è l’organo ufficiale della<br />

Federazione Svizzera delle Psicologhe e degli<br />

Psicologi (<strong>FSP</strong>).<br />

Redaktion/Rédaction/Redazione<br />

Vadim Frosio (vf)<br />

Susanne Birrer (sb)<br />

Redaktionskommission/Commission<br />

de rédaction/Comitato di redazione<br />

Carla Lanini-Jauch, lic. phil. (Präsidentin a.i./<br />

Présidente a.i./Presidente a.i.)<br />

Michela Elzi Silberschmidt, lic. phil.<br />

Cornelia Schoenenberger, lic. phil.<br />

Redaktionsadresse/Adresse de la rédaction/<br />

Indirizzo della redazione<br />

Choisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14<br />

Tel. 031/388 88 28, Fax 031/388 88 01<br />

Tel. 031/388 88 00 (<strong>FSP</strong>-Sekretariat)<br />

E-Mail: psychoscope@psychologie.ch<br />

Internet: www.psychologie.ch<br />

Abonnemente, Inserate/Abonnements, annonces/Abbonamenti,<br />

annunci<br />

Christian Wyniger<br />

Choisystrasse 11, Postfach, 3000 Bern 14,<br />

Tel. 031/388 88 28, Fax 031/388 88 01<br />

Auflage/Tirage/Tiratura<br />

6150 (WEMF beglaubigt)<br />

Erscheinungsweise/Mode de parution/<br />

Pubblicazione<br />

10 mal jährlich/10 fois par année/10 volte l’anno<br />

Insertionsschluss/Délai pour les annonces/<br />

Termine d’inserzione<br />

der 15. des vorangehenden Monats/le 15 du<br />

mois précédent/il 15 del mese precedente<br />

Grafisches Konzept/Conception graphique/<br />

Concezione grafica<br />

PLURIAL VISION (www.plurial.net)<br />

graphic design & communication, Fribourg<br />

Layout/Mise en page/Impaginazione<br />

Vadim Frosio, Susanne Birrer<br />

Druck/Impression/Stampa<br />

Effingerhof AG, 5200 Brugg<br />

Jahresabonnement/Abonnement annuel/<br />

Abbonamento annuale<br />

Fr. 85.– (Studierende/Etudiants/Studenti Fr. 48.–)<br />

Der Abonnementspreis ist im Jahresbeitrag der<br />

<strong>FSP</strong>-Mitglieder eingeschlossen.<br />

L’abonnement est inclus dans la cotisation<br />

annuelle des membres <strong>FSP</strong>.<br />

Il prezzo dell’abbonamento é incluso nella quota<br />

annuale dei membri <strong>FSP</strong><br />

Insertionspreise/Tarif des annonces/Inserzioni<br />

1 Seite/page/pagina Fr. 1800.–<br />

1/2 Seite/page/pagina Fr. 990.–<br />

1/3 Seite/page/pagina Fr. 710.–<br />

1/4 Seite/page/pagina Fr. 570.–<br />

Copyright: <strong>FSP</strong><br />

ISSN-Nr.: 1420-620X<br />

Titelbild / Photo de couverture: Elena Martinez<br />

Inhalt/Sommaire<br />

Psychoscope 11/2007<br />

Dossier<br />

Geldnot und Papierkrieg<br />

Von Anke Vetter, Harald Jurkat und Christian Reimer 4<br />

«Man zwingt uns in die Delegation.»<br />

Interview mit Paula Ritz 8<br />

Le stress dans le cabinet du psychothérapeute<br />

Par Catherine Vasey 10<br />

Valeurs, travail et santé mentale<br />

Par Sandrine Corbaz-Kurth et Marc Arial 14<br />

Les articles signés reflètent l’opinion de leurs auteur(e)s<br />

Die Artikel widerspiegeln die Meinung der AutorInnen<br />

<strong>FSP</strong>-aktuell / Actu <strong>FSP</strong> 18<br />

Fraktionschefs für psychische Gesundheit 19<br />

Das Aktionsbündnis wächst weiter 20<br />

Psychologie als schweizweites Thema 21<br />

20 Jahre <strong>FSP</strong>: Spürbare Aufbruchsstimmung 22<br />

In Kürze 24<br />

Deux interpellations parlementaires 25<br />

L’Alliance Santé psychique suisse croît 26<br />

Les 20 ans de la <strong>FSP</strong>: nouvel élan tangible 28<br />

Brèves 30<br />

Panorama 31<br />

Porträt: Andrea Fuchs<br />

Psychologin <strong>FSP</strong>, Geschäftsleiterin FemmesTISCHE 32<br />

Agenda 36 – 41


Editorial<br />

Les facteurs de stress<br />

Qu’est-ce qui «plombe» les psychothérapeutes ? A propos<br />

du thème du «stress des psychothérapeutes» pour<br />

le dossier de Psychoscope, je me suis justement demandé<br />

si ceux et celles qui d’habitude soutiennent les autres<br />

allaient écrire ou parler de leur propre stress ? Comme<br />

nouvelle rédactrice, j’ai été rapidement catapultée dans<br />

le débat sur la politique professionnelle ! Mais je ne suis<br />

jamais stressée quand je lis le courrier des lecteurs. Vos<br />

prises de position sont les bienvenues !<br />

Selon l’article du dossier d’Anke Vetter et Harald Jurkat,<br />

la situation financière des psychothérapeutes est<br />

jugée insatisfaisante – même en Allemagne – malgré la<br />

loi sur la psychothérapie et la couverture de l’assurance<br />

de base. Dans cet article, le diagramme est très significatif.<br />

Il montre que les psychothérapeutes psychologues<br />

perçoivent leur état de santé psychique et physique de<br />

manière plus négative que par rapport à la moyenne de<br />

la population.<br />

La psychologue Catherine Vasey, de Lausanne, encourage<br />

ses homologues à «respecter davantage leurs propres<br />

ressources». En tant que spécialiste du «burnout»,<br />

elle décrit les causes du stress des thérapeutes et<br />

cite un certain nombre de contre-mesures à adopter.<br />

Sandrine Corbaz-Kurth et Marc Arial expliquent enfin<br />

combien le sentiment du bien-fondé de leur propre activité<br />

sert de motivation et contribue à la santé psychique<br />

des salariés.<br />

Susanne Birrer<br />

deutsche Redaktion<br />

Stressfaktor Politik<br />

Was belastet PsychotherapeutInnen? Werden ausgerechnet<br />

jene, die normalerweise die anderen stärken,<br />

überhaupt über ihre eigenen Stressoren sprechen oder<br />

schreiben wollen? Dies fragte ich mich angesichts des<br />

Themas «Stress der PsychotherapeutInnen» im aktuellen<br />

Psychoscope-Dossier. Ein Thema, das mich als<br />

neue Redaktorin mitten in die berufspolitische Debatte<br />

katapultierte. Vom Feedback der Leserschaft fühle ich<br />

mich übrigens niemals gestresst – Ihre Stellungnahmen<br />

sind herzlich willkommen!<br />

Gemäss dem Dossier-Artikel von Anke Vetter und Harald<br />

Jurkat wird die finanzielle Situation der PsychotherapeutInnen<br />

– trotz Psychotherapie-Gesetz und<br />

Abdeckung durch die Grundversicherung – auch in<br />

Deutschland derzeit nicht als zufrieden stellend empfunden.<br />

Besonders beachtenswert in diesem Artikel erscheint<br />

das Diagramm: Demnach nehmen psychologische<br />

PsychotherapeutInnen den eigenen psychischen<br />

und physischen Gesundheitszustand gegenüber der<br />

Durchschnittsbevölkerung negativer wahr.<br />

Die Psychologin Catherine Vasey aus Lausanne ermuntert<br />

PsychotherapeutInnen zu «mehr Respekt vor den<br />

eigenen Ressourcen». In ihrem Beitrag beschreibt sie<br />

Ursachen für den Stress von TherapeutInnen aus Sicht<br />

einer Burnout-Spezialistin und nennt geeignete Gegenmassnahmen.<br />

Sandrine Corbaz-Kurth und Marc Arial<br />

schliesslich beschreiben, inwiefern das Empfinden von<br />

Sinnhaftigkeit bei der eigenen Arbeitstätigkeit Motivation<br />

und psychische Gesundheit der Arbeitnehmenden<br />

beeinflusst.<br />

03


04<br />

DOSSIER: Stress der PsychotherapeutInnen<br />

PSYCHOSCOPE 11/2007<br />

Dossier<br />

Stress der PsychotherapeutInnen<br />

Geldnot und<br />

Papierkrieg<br />

Empirische Studienergebnisse<br />

zur Lebensqualität von<br />

PsychotherapeutInnen<br />

Stressfaktoren für PsychotherapeutInnen<br />

sind gemäss den Studienergebnissen<br />

von Harald Jurkat, Anke Vetter und<br />

Christian Reimer neben der finanziellen<br />

Situation und der Bürokratie auch der<br />

häufig als wenig gesundheitsfördernd<br />

eingestufte eigene Lebensstil.<br />

Wie zufrieden sind PsychotherapeutInnen und welche<br />

Sorgen beziehungsweise Belastungen äussern sie? – In<br />

Anbetracht einer Reihe von Publikationen mit ersten<br />

Hinweisen auf Belastungen in medizinischen und psychologischen<br />

Therapieberufen war eine vertieftere Untersuchung<br />

der Lebensqualität von PsychotherapeutInnen<br />

von grossem Interesse.<br />

Zu dieser Thematik wurden deshalb alle niedergelassenen<br />

psychologischen und ärztlichen Psychotherapeuten<br />

mit Kassenzulassung im Bereich zweier<br />

kassenärztlicher Vereinigungen (KV) in Hessen angeschrieben<br />

(Totalerhebungen). Forschungsergebnisse zu<br />

Deutschland, der Schweiz und Österreich (Willutzki<br />

et al., 2006) legen die Annahme nahe, dass die Ergebnisse<br />

dieser Studie auch für Schweizer PsychotherapeutInnen<br />

aufschlussreich sein könnten. Die unter-


Foto: Elena Martinez<br />

schiedlichen gesetzgeberischen Rahmenbedingungen<br />

– Psychotherapie ist in Deutschland in der Grundversicherung<br />

der Krankenkasse integriert und es existiert<br />

bereits ein Psychotherapie-Gesetz – scheinen dabei insofern<br />

irrelevant, als auch in Deutschland Unzufriedenheit<br />

mit den Einkommensverhältnissen weit oben<br />

auf der Stressorenskala erscheint.<br />

Hintergründe zur Methode<br />

Es nahmen 103 psychologische und 71 ärztliche PsychotherapeutInnen<br />

(Rücklaufquote: 50 Prozent bzw.<br />

ca. 45 Prozent) an der Untersuchung teil. Als Hauptuntersuchungsinstrumente<br />

wurden der speziell entwickelte<br />

umfangreiche Fragebogen zur Lebensqualität<br />

von Psychologinnen und Psychologen (Jurkat & Reimer,<br />

2003) bzw. der Fragebogen zur Lebensqualität<br />

von Ärztinnen und Ärzten (Vollversion 2003p, Reimer<br />

& Jurkat, 2003) eingesetzt. Diese explorativen Fragebögen<br />

sind vergleichbar und bestehen aus offenen und<br />

geschlossenen Fragen zu den vier Themenbereichen<br />

Arbeitszufriedenheit/-unzufriedenheit, Berufswahl, Lebenszufriedenheit/-unzufriedenheit<br />

sowie Gesundheit.<br />

Um die gesundheitsbezogene Lebensqualität vertiefend<br />

zu erheben, wurde ergänzend der interkulturell<br />

validierte SF-36-Fragebogen zum Gesundheitszustand<br />

(Bullinger & Kirchberger, 1998) eingesetzt (Reimer,<br />

Jurkat, Vetter & Raskin, 2005). Der SF-36 ist dabei das<br />

wohl am häufigsten verwendete Instrument für die Erfassung<br />

der gesundheitsbezogenen Lebensqualität im<br />

deutschsprachigen Raum. Der eingesetzte Fragebogen<br />

erfasst mit 36 Items acht Dimensionen der subjektiven<br />

Gesundheit und ist bezüglich Reliabilität, Validität und<br />

Sensitivität akzeptiert (Bullinger & Morfeld, 2004).<br />

Gute Arbeits- und Lebenszufriedenheit<br />

Die befragten PsychotherapeutInnen scheinen eine<br />

vergleichsweise hohe Lebensqualität zu geniessen: Sie<br />

fühlen sich besonders in ihrem Lebensstil weniger beeinträchtigt<br />

als somatisch orientierte ärztliche Vergleichsgruppen,<br />

z.B. Chirurgen, Internisten und Allgemeinmediziner.<br />

Allerdings haben die psychologischen<br />

und ärztlichen Psychotherpeuten auch durchschnittlich<br />

geringere Arbeitszeiten als befragte somatisch ori-<br />

entierte Mediziner. Rund zwei Drittel der PsyschotherapeutInnen<br />

würden ihren Beruf erneut ergreifen, was<br />

als Hinweis darauf gedeutet werden kiann, dass sie ihn<br />

generell nicht als extrem nachteilig erleben. Ferner äusserten<br />

sich mehr als drei Viertel der Befragten als mit<br />

ihrer Partnerschaft und ihrem Leben überwiegend zufrieden<br />

(Reimer, Jurakt, Vetter & Raskin, 2005).<br />

In jedem der oben erwähnten vier Themenbereiche<br />

Arbeitszufriedenheit/-unzufriedenheit, Berufswahl,<br />

Lebenszufriedenheit/-unzufriedenheit sowie Gesund-<br />

heit kann Unzufriedenheit oder Stress erlebt werden,<br />

der die eigene Lebensqualität nachhaltig beeinflussen<br />

kann. Im Folgenden wird ein Einblick in die «Erlebenswelt»<br />

der von uns befragten PsychotherapeutInnen<br />

vorgestellt.<br />

Patientenkontakt als Pluspunkt<br />

Bei der Frage nach der Arbeitszufriedenheit schneiden<br />

die psychologischen Psychotherapeuten deutlich besser<br />

ab als ihre ärztlichen Kollegen (vgl. Diagramm Seite 6).<br />

Auf die Frage: «Was gefällt Ihnen besonders in Ihrer<br />

Arbeit?», heben die Psychotherapeuten am häufigsten<br />

den Patientenkontakt hervor. So nennt an dieser Stelle<br />

eine 62-jährige psychologische Psychotherapeutin «den<br />

direkte Kontakt mit den Menschen». An zweiter Stelle<br />

steht die Selbstbestimmung.<br />

Mit ihrem Leben ist die Mehrheit der psychologischen<br />

und ärztlichen Psychotherapeuten generell ziemlich<br />

zufrieden (53.0 Prozent). 41.0 Prozent der psychologischen<br />

und 33.3 Prozent der ärztlichen Psychotherapeuten<br />

äussern sich im Hinblick auf ihr eigenes Leben<br />

sogar sehr zufrieden. In einer festen Partnerschaft leben<br />

84.5 Prozent der psychologischen und 91.3 Prozent<br />

der ärztlichen Psychotherapeuten – auch da zeigt sich<br />

ein Grossteil im Grossen und Ganzen zufrieden (48.8<br />

Prozent bzw. 57.1 Prozent). Rund 30 Prozent sowohl<br />

der psychologischen als auch ärztlichen Psychotherapeuten<br />

sind mit ihrer Partnerschaft sogar sehr zufrieden<br />

(29.3 Prozent bzw. 31.7 Prozent) (Reimer, Jurkat,<br />

Vetter & Raskin, 2005).<br />

Doch wo finden sich nun bei den PsychotherapeutInnen<br />

Stressoren? Für viele von ihnen<br />

scheint die finanzielle Situation ein beachtlicher<br />

05


06<br />

DOSSIER: Stress der PsychotherapeutInnen<br />

PSYCHOSCOPE 11/2007<br />

SF-36 Skalenwerte<br />

SF-36 Skalenwerte<br />

Wohlbefinden der psychologischen und ärztlichen PsychotherapeutInnen<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

KF KR KS AG VT SF ER PW<br />

Körperliche Skalen<br />

KF = Körperliche Funktionsfähigkeit<br />

KR = Körperliche Rollenfunktion<br />

KS = Körperliche Schmerzen<br />

AG = Allgemeine Gesundheitswahrnehmung<br />

Stressfaktor darzustellen. Die Mehrheit der befragten<br />

Psychotherapeuten ist nämlich mit ihrem Einkommen<br />

unzufrieden – viele an der Umfrage teilnehmende<br />

Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten fürchten<br />

sich auch im Hinblick auf ihre berufliche Zukunft<br />

vor steigendem bürokratischen Aufwand, weiteren Reglementierungen<br />

und finanziellen Einbussen (Reimer,<br />

Jurkat, Vetter & Raskin, 2005).<br />

Wenig Geld trotz Überlastung<br />

Auf die in unserer Studie gestellte Frage: «Was missfällt<br />

Ihnen besonders in Ihrer Arbeit?», führen die Psychotherapeuten<br />

denn auch am häufigsten Bürokratie<br />

und Reglementierung auf. So findet eine 59 Jahre<br />

alte psychologische Psychotherapeutin, «der Formularkram»<br />

und «die Berichte für die Gutachter zur Bewilligung<br />

von Psychotherapie» seien besonders nachteilig.<br />

Auf Rang zwei bei den negativen Gesichtspunkten<br />

steht ein geringes Einkommen. Ferner berichten 38.6<br />

Prozent der ärztlichen und 23.2 Prozent der psychologischen<br />

Psychotherapeuten, dass sie sich durch den Arbeitsanfall<br />

sehr oder erheblich belastet fühlen. Gut die<br />

Hälfte der psychologischen und auch der ärztlichen<br />

Psychotherapeuten zeigt sich zudem mit dem Einkom-<br />

Psychologische Psychotherapeuten Altersnorm<br />

Ärztliche Psychotherapeuten Altersnorm<br />

KF KR KS AG VT SF ER PW<br />

Psychische Skalen<br />

VT = Vitalität<br />

SF = Soziale Funktionsfähigkeit<br />

ER = Emotionale Rollenfunktion<br />

PW = Psychisches Wohlbefinden<br />

Grafik: Harald Jurkat<br />

men wenig oder überhaupt nicht zufrieden (50.0 Prozent<br />

bzw. 57.7 Prozent). Eine 46-jährige psychologische<br />

Psychotherapeutin findet: «Wer so viel leistet, sollte bei<br />

durchschnittlichen Ansprüchen keine finanziellen Sorgen<br />

haben.»<br />

Idealismus und Perfektionsansprüche<br />

Im Hinblick auf die Einschätzung, wie sich der eigene<br />

Lebensstil auf die Gesundheit auswirkt, unterscheiden<br />

sich die psychologischen von den ärztlichen Psychotherapeuten<br />

mit ihrer deutlich positiveren Sichtweise.<br />

Knapp ein Drittel der psychologischen, aber etwa die<br />

Hälfte der ärztlichen Psychotherapeuten finden, dass<br />

ihr Lebensstil ihre Gesundheit beeinträchtige (29.9<br />

bzw. 51.0 Prozent vs.). Hingegen gibt fast die Hälfte<br />

der psychologischen, aber nur knapp ein Drittel der<br />

ärztlichen Psychotherapeuten einen gesundheitlich fördernden<br />

Lebensstil an (47.8 Prozent vs. 31.4 Prozent).<br />

Kein einziger Therapeut hält den eigenen Lebensstil<br />

als stark gesundheitsfördernd (Reimer, Jurkat, Vetter &<br />

Raskin, 2005). Ein Vergleich der SF-36-Werte für die<br />

psychologischen und ärztlichen Psychotherapeuten mit<br />

der entsprechenden Altersnorm weist Abweichungen<br />

beider Psychotherapeutenstichproben im Bereich der<br />

8


psychischen SF-36-Subskalen auf. Studien erwähnen<br />

in der Fachliteratur zudem oftmals psychische Probleme<br />

von Psychotherapeuten. Beide Psychotherapeutenstichproben<br />

schneiden entsprechend in allen<br />

vier SF-36-Skalen zur psychischen Gesundheit –<br />

Vitalität (VT), emotionale Rollenfunktion (ER), soziale<br />

Funktionsfähigkeit (SF) und psychisches Wohlbefinden<br />

(PW) – schlechter ab als die Altersnorm (Reimer,<br />

Jurkat, Vetter & Raskin, 2005). Dieses Ergebnis steht<br />

in Einklang mit einer Studie von Mahoney (1997), die<br />

ebenfalls auf psychische Erschöpfungszustände sowie<br />

auf Depressionsepisoden bei Psychotherapeuten hinweist.<br />

Eine Erklärung für diesen auf den ersten Blick erstaunlichen<br />

Unterschied beim Wohlbefinden gegenüber der<br />

Normalbevölkerung wäre, dass Psychotherapeuten sehr<br />

idealistische Vorstellungen von sozialen Beziehungen<br />

vertreten. Möglicherweise haben sie auch die Erwartungshaltung<br />

der Gesellschaft übernommen, dass Psychotherapeuten<br />

nahezu perfekte zwischenmenschliche<br />

Beziehungen führen sollten (Fengler, 2002), und empfinden<br />

den Vergleich mit ihrer Lebensrealität als unbefriedigend<br />

und somit stressfördernd. Andererseits beurteilen<br />

sie möglicherweise Fragen zu ihrer psychischen<br />

Gesundheit insgesamt kritischer bzw. weniger abwehrend<br />

als die Allgemeinbevölkerung (Reimer, Jurkat,<br />

Vetter & Raskin, 2005). Weitere Studien zeigen, dass<br />

auch Berufstätige in anderen akademischen Heilberufen<br />

– z.B. somatisch orientierte Humanmediziner und<br />

Zahnmediziner – Beeinträchtigungen aufzeigen: Im<br />

SF-36 weisen diese Befragten ebenfalls im Vergleich<br />

zur gleichaltrigen Allgemeinbevölkerung reduzierte<br />

Werte in den psychischen Skalen auf (Raskin, Jurkat,<br />

Vetter & Reimer, im Druck; Jurkat, Raskin, Beger &<br />

Vetter, im Druck).<br />

Die eigenen Ratschläge befolgen<br />

Zusammenfassend ergab die Studie neben den Einschränkungen<br />

bei den psychischen SF-36-Testwerten<br />

eine teilweise kritische Beurteilung des eigenen Lebensstils<br />

und generelle Gefühle der Arbeitsüberlastung.<br />

Angesichts dieser Ergebnisse scheint es für die PsychotherapeutInnen<br />

von grosser Wichtigkeit, besser auf ihr<br />

eigenes psychisches Wohlergehen zu achten; dies im<br />

Rahmen von Fort- und Weiterbildungsmassnahmen,<br />

durch Stressmanagement und nicht zuletzt, indem PsychotherapeutInnen<br />

ihre Ratschläge an die KlientInnen<br />

auch für sich selber konsequent berücksichtigen.<br />

Bibliografie<br />

Reimer, Ch., Jurkat, H.B., Vetter, A. & Raskin, K. (2005).<br />

Lebensqualität von ärztlichen und psychologischen<br />

Psychotherapeuten. Eine Vergleichsuntersuchung. Psychotherapeut,<br />

50, 107–114.<br />

Bullinger, M./Kirchberger, I. (1998). SF-36 Fragebogen<br />

zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe.<br />

Jurkat, H.B./Reimer, Ch. (2003). Fragebogen zur Lebensqualität<br />

von Psychologinnen und Psychologen.<br />

In: H.B. Jurkat (2007). Empirische Untersuchungen zur<br />

Lebensqualität und zum Gesundheitsverhalten in Heilberufen<br />

– unter besonderer Berücksichtigung von berufstätigen<br />

Ärztinnen und Ärzten. Habilitationsschrift,<br />

Justus-Liebig-Universität Giessen.<br />

Reimer, Ch./Jurkat, H.B. (2003) Fragebogen zur Lebensqualität<br />

von Ärztinnen und Ärzten – Vollversion<br />

2003p. In: H.B. Jurkat (2007). Empirische<br />

Untersuchungen zur Lebensqualität und zum Gesundheitsverhalten<br />

in Heilberufen – unter besonderer Berücksichtigung<br />

von berufstätigen Ärztinnen und Ärzten.<br />

Habilitationsschrift, Justus-Liebig-Universität Giessen.<br />

Willutzki, U./Orlinsky, D./Cierpka, M./Ambühl, H./<br />

Laireiter, A.-R./Meverberg, J./SPR Collaborative Research<br />

Network (2006). WIR – Daten über uns. Psychotherapeuten<br />

in Deutschland, Österreich und der<br />

Schweiz. In: O. Kernberg/B. Dulz/J. Eckert (Hrsg.) WIR:<br />

Psychotherapeuten über sich und ihren «unmöglichen»<br />

Beruf (S. 26–37). Stuttgart: Schattauer Verlag.<br />

Der Autor<br />

Dr. biol. hom. Harald. B. Jurkat, Dipl.-Psych. ist seit<br />

April 1993 wissenschaftlicher Angestellter und seit<br />

2003 wissenschaftlicher Dauerbediensteter an der Klinik<br />

für Psychosomatik und Psychotherapie der Justus-<br />

Liebig-Universität Giessen.<br />

Anschrift<br />

Dr. biol. hom. Harald B. Jurkat, Dipl.-Psych.,<br />

Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie<br />

der Justus-Liebig-Universität Giessen,<br />

Friedrichstr. 33, 35392 Giessen, Deutschland<br />

E-Mail: harald.jurkat@psycho.med.uni-giessen.de<br />

Résumé<br />

Bureaucratie, difficultés financières et surtout une gestion<br />

pas toujours optimale de ses propres tensions forment<br />

une part importante de ce que les psychothérapeutes<br />

énumèrent comme facteurs de stress.<br />

L’étude menée dans l’espace germanophone par Anke<br />

Vetter, Harald Jurkat et Christian Reimer a montré que<br />

les psychothérapeutes sont dans le fond satisfaits<br />

d’une situation qui ne les empêcherait nullement d’embrasser<br />

à nouveau la même profession.<br />

Comparée à la moyenne de la population, la légère dégradation<br />

de la santé psychique des psychothérapeutes<br />

psychologues ou médicaux est expliquée par les<br />

chercheurs par une propension respectivement plus<br />

accentuée à la réflexion sur soi et à l’autocritique sur le<br />

thème même de la santé psychique.<br />

07


08<br />

DOSSIER: Stress der PsychotherapeutInnen<br />

PSYCHOSCOPE 11/2007<br />

«Man zwingt uns in<br />

die Delegation.»<br />

Wird selbständige Psychotherapie verunmöglicht?<br />

Paula Ritz engagiert sich in der Zürcher<br />

Arbeitsgemeinschaft selbständiger<br />

psychologischer PsychotherapeutInnen.<br />

Im Psychoscope-Interview kritisiert<br />

sie die aktuelle Gesundheitspolitik als<br />

Hauptstressor ihrer Branche.<br />

Warum engagieren Sie sich für die selbständige<br />

Psychotherapie?<br />

Paula Ritz: Ich arbeite seit über zwanzig Jahren in<br />

eigener Praxis und erlebe, dass die Arbeitsbedingungen<br />

für selbständige PsychotherapeutInnen immer<br />

prekärer geworden sind. Aufgrund der aktuellen<br />

Gesundheitspolitik finden aus finanziellen Gründen<br />

psychologische PsychotherapeutInnen und ihre<br />

potenzielle Klientel immer häufiger nicht mehr<br />

zusammen. KlientInnen mit niedrigem Einkommen<br />

können sich keine Zusatzversicherung leisten.<br />

Psychisch kranke Menschen werden zum grossen<br />

Teil aus den Zusatzversicherungen ausgeschlossen<br />

respektive erst gar nicht aufgenommen.<br />

Zusatzversicherungen zahlen nur einen kleineren<br />

Teil der Kosten, Opferhilfestellen und Sozialämter<br />

sind angehalten, an delegiert arbeitende Kolleginnen<br />

zu überweisen. Zudem höre ich als Supervisorin<br />

immer häufiger von aus Kostengründen vorzeitig<br />

abgebrochenen Therapien. Es kommt zudem vor,<br />

dass PatientInnen, die ihre Therapien, obwohl vom<br />

Prozess her nicht sinnvoll, ausdünnen müssen und<br />

nur noch alle zwei bis vier Wochen einen Termin<br />

wahrnehmen. Dies sind für PatientInnen wie für<br />

PsychotherapeutInnen sehr belastende Situationen.<br />

Die grosse Not der PatientInnen und die oft<br />

unwürdigen strukturellen Arbeitsbedingungen<br />

von PsychotherapeutInnen bewogen mich, die<br />

Arbeitsgemeinschaft mitzubegründen.<br />

Sind Sie von der Situation auch persönlich betroffen?<br />

P.R. Wenn ich mich nicht in ein Anstellungsverhältnis<br />

drängen lassen will, kann ich KlientInnen, für die<br />

ich hoch spezialisiert bin (unter anderem komplex<br />

traumatisierte Menschen), kaum noch behandeln.<br />

Ich betreibe heute viel häufiger als früher reine<br />

Triage. Dass sich KlientInnen, die sich trotzdem bei<br />

mir behandeln lassen wollen, das Geld dafür bei<br />

Verwandten und Freunden zusammensammeln –<br />

obwohl ihr Leiden hohen Krankheitswert hat – ist für<br />

mich inakzeptabel.<br />

Bedeutet das, dass der Umgang mit den KlientInnen<br />

selber für Sie persönlich gar keinen Stressfaktor darstellt?<br />

P.R. Ich selber liebe meine Arbeit sehr und mache<br />

sie seit Jahren mit Herzblut. Ich erlebte kaum<br />

PsychotherapeutInnen, die nicht dasselbe sagen<br />

würden und mit hohem Engagement in der Arbeit mit<br />

PatientInnen stehen. Psychotherapeutische Arbeit<br />

kann sehr belastend sein, gerade bei hoch suizidalen<br />

PatientInnen, bei gewissen Persönlichkeitsstörungen<br />

oder bei Behandlungsrückschlägen. Sie ist mit sehr viel<br />

Verantwortung verbunden, erfordert hohe Präsenz und<br />

setzt Tragfähigkeit voraus. Gute Arbeit setzt voraus,<br />

dass wir offen und empathiefähig sind, uns berühren<br />

lassen können und uns dabei auf eine gesunde Art<br />

abzugrenzen wissen. Psychotherapeutinnen lernen<br />

jedoch in der Aus- und Weiterbildung und durch die<br />

eigene intensive Selbsterfahrung, wie sie den eigenen<br />

Stress erfolgreich bewältigen können. Sie wissen um<br />

die Gefahren der Sekundärtraumatisierungen und um<br />

ihre eigene je individuelle Psychohygiene. Sie lernen,<br />

sich Unterstützung zu holen in Intervision, Supervision<br />

und dauernder Weiterbildung.<br />

Das viel grössere Leiden und die teils grosse Not,<br />

die ich teilweise selber, aber auch als Supervisorin<br />

und unter KollegInnen miterlebe, rührt tatsächlich<br />

hauptsächlich von unwürdigen ungesunden<br />

strukturellen Berufsbedingungen her.<br />

Gibt es weitere Beispiele für die Auswirkungen<br />

dieser strukturellen Bedingungen auf selbständige<br />

PsychotherapeutInnen?<br />

P.R. Dazu gehört unter anderem, dass psychologische<br />

PsychotherapeutInnen nicht die Arbeit ausüben


können, für die sie durch eine kosten- und zeitintensive<br />

Ausbildung qualifiziert sind. Dazu gehören aber<br />

auch andererseits Anstellungen in einem einseitigen<br />

Abhängigkeitsverhältnis unter teils willkürlichen<br />

Bedingungen in der Delegation und andererseits,<br />

obwohl bestens ausgebildet, jahrelanges Ausharren in<br />

einem schlecht bezahlten Postgraduierten-Status in<br />

einer Institution.<br />

Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrem Engagement für<br />

die Selbständigen?<br />

P.R. Ein weiterer wichtiger Grund, weshalb ich<br />

mich für eine selbständige Psychotherapie engagiere,<br />

ist der, dass ich es als immer wichtiger erachte,<br />

unsere immense Erfahrung und unser Wissen in<br />

Bezug auf Psychotherapie, Krankheitsverständnis<br />

und Kranheitsdefinition gleichberechtigt neben<br />

das Modell eines medizinisch-psychiatrischen<br />

Krankheitsverständnisses zu setzen und uns nicht<br />

schleichend in letzteres hineinsozialisieren zu lassen.<br />

Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Psychiatern,<br />

Ärzten, Sozialarbeitern, Care-Managern, wird immer<br />

wichtiger. Ich finde es aber absolut notwendig, dass<br />

diese Zusammenarbeit auf gleicher Augenhöhe erfolgt.<br />

Es ist erwiesen, dass in der Schweiz zu viel<br />

medikamentöse Therapie angeboten wird und<br />

meiner Erfahrung nach dadurch die Gefahr von<br />

Chronifizierungen rapide gestiegen ist. Es wird<br />

zu wenig darauf geachtet, dass es viele Störungsbilder<br />

gibt, bei denen es nach wie vor effizienter ist,<br />

ausschliesslich psychotherapeutisch zu arbeiten.<br />

Ich hoffe sehr, dass die von der Arbeitsgemeinschaft<br />

erhobenen Daten einen Beitrag leisten können zu<br />

konkreten berufspolitischen Massnahmen und zu<br />

einem gesundheitspolitisch geführten Diskurs, der<br />

vermehrt nach inhaltlichen qualitativen und nicht nur<br />

quantitativen Kriterien geführt wird.<br />

Interview: Susanne Birrer<br />

Alarmsignale der Selbständigen<br />

Aufgrund sich häufender alarmierender Signale erforscht<br />

derzeit die Zürcher Arbeitsgemeinschaft selbständiger<br />

psychologischer PsychotherapeutInnen den Status quo<br />

ihrer Berufsgruppe.<br />

Seit diesem Frühjahr haben 340 PsychotherapeutInnen<br />

einen Fragebogen zu ihrer beruflichen Situation ausgefüllt<br />

und zurückgeschickt. Erste Auswertungen der Umfrage<br />

sind Ende Jahr zu erwarten. Dem verschickten Fragebogen<br />

liegt dabei ein Thesenpapier zu Grunde, das u. a. folgende<br />

Kernaussage enthält:<br />

… «Die Situation (der selbständigen psychologischen<br />

PsychotherapeutInnen) hat sich seit der Erhöhung des<br />

Ansatzes für delegierte Psychotherapie nochmals massiv<br />

verschlechtert. KlientInnen mit niedrigem Einkommen<br />

können sich eine Zusatzversicherung kaum mehr leisten<br />

und melden sich daher nicht bei selbständig arbeitenden<br />

PsychotherapeutInnen. KlientInnen mit Zusatzversicherung<br />

können zudem nur einen kleinen Teil der Kosten<br />

über die Kasse abrechnen. Das führt bei selbständig arbeitenden<br />

PsychotherapeutInnen – trotz einer allgemein<br />

grossen Nachfrage nach Psychotherapie – paradoxerweise<br />

zu abnehmenden KlientInnenzahlen. Freischaffende<br />

PsychotherapeutInnen müssen deshalb ihre selbständige<br />

Tätigkeit aus existenziellen Gründen vermehrt aufgeben.<br />

Dies bedeutet eine Abnahme des Angebotes hoch<br />

qualifizierter Psychotherapien für psychisch erkrankte<br />

Menschen ausserhalb des medizinischen Bereichs.<br />

Das komplette Thesenpapier finden Sie unter<br />

www.zuepp.ch/AKTUELL<br />

Paula Ritz, geboren 1949, ist Psychologin lic. phil. I und Fachpsychologin<br />

für Psychotherapie <strong>FSP</strong>/SPV. Sie ist seit über zwanzig Jahren in eigener<br />

Praxis und in der Aus- und Weiterbildung für PsychotherapeutInnen tätig<br />

und verfügt über langjährige Erfahrung als Supervisorin.<br />

E-Mail: paula.ritz@bluewin.ch<br />

Foto: zvg<br />

09


10<br />

DOSSIER: le stress du psychothérapeute<br />

PSYCHOSCOPE 11/2007<br />

Dossier<br />

Le stress du psychothérapeute<br />

Le stress du<br />

psychothérapeute<br />

Une réalité qui touche aussi<br />

le spécialiste car le terrain y est<br />

favorable<br />

Le psychothérapeute n’est pas à l’abri<br />

du stress ou de l’usure. Au contraire !<br />

Pour Catherine Vasey, psychologue et<br />

spécialiste du burn-out, il arrive que le<br />

psychothérapeute soit lui aussi soumis à<br />

une (sur)charge de travail importante, ce<br />

qui peut provoquer des effets néfastes<br />

sur sa santé. Dans son article, Catherine<br />

Vasey aborde les causes du stress et les<br />

moyens d’y remédier.<br />

«Du stress chez les psychothérapeutes, il n’y en a pas!»<br />

«Comment peuvent-ils être stressés, et par quoi ?»<br />

Tranquillement installé face à son patient, un temps<br />

d’entretien sans interruption à disposition, pas de pression<br />

d’un chef, seul dans son cabinet, on pourrait croire<br />

que le psychothérapeute n’a aucune raison de stresser !<br />

Probablement que cette catégorie de travailleurs subit<br />

rarement un stress intense dû à un événement soudain,<br />

sauf peut-être dans des cas d’urgence.<br />

Par contre, en observant plus spécifiquement cette profession,<br />

nous pouvons réaliser que le terrain favorable<br />

au stress chronique, à l’usure, est bien réel pour la plupart<br />

des psychothérapeutes.


Photo: Elena Martinez<br />

Comment se manifeste l’usure ?<br />

Biologiquement, l’être humain a tous les outils nécessaires<br />

pour s’adapter à des situations extrêmes et à de<br />

fortes contraintes. Le problème est que le métabolisme<br />

n’est pas fait pour que ce stress dure sur une longue période:<br />

la réaction corporelle au stress se manifeste par<br />

une sécrétion d’adrénaline provoquant un état d’alerte,<br />

augmentant la tension artérielle, favorisant la focalisation<br />

sur un point précis au détriment d’une vision générale,<br />

une vigilance des sens aboutissant à une sensibilité<br />

exacerbée, toute l’énergie se dirigeant vers les<br />

muscles plutôt que vers la digestion, la sécrétion de cortisol<br />

permettant d’avoir davantage d’énergie à disposition,<br />

etc. De plus, le corps se prépare naturellement à<br />

faire face à un danger potentiel par une action physique:<br />

la fuite ou l’attaque.<br />

Malheureusement, actuellement, on lui demande plutôt<br />

d’être actif dans la tête, l’action physique n’étant plus<br />

nécessaire: la décharge des hormones et de toutes les<br />

fonctions métaboliques ainsi préparées ne peut pas se<br />

faire et tout s’accumule dans le corps.<br />

Les symptômes de stress sont des conséquences de cet<br />

état d’alerte sur un moyen terme: problèmes de digestion,<br />

maux de tête, maux de dos, tension artérielle élevée,<br />

impression d’être submergé de tâches, sensibilité<br />

exacerbée, etc. Ainsi, l’usure créée par le stress chronique<br />

aura des effets néfastes sur l’individu.<br />

Mis à part les symptômes de stress habituels, bien<br />

connus de la plupart d’entre nous, plus spécifiquement<br />

le stress chronique du psychothérapeute peut se caractériser<br />

par des périodes où il fonctionne, parfois même<br />

assez bien, mais où il a perdu sa disponibilité intérieure.<br />

Il a alors la sensation d’être décalé de son axe et de<br />

perdre son humanité; il peut être relativement efficace<br />

dans son travail, mais il perd la sensation de son intégrité.<br />

Il n’a souvent plus de plaisir à travailler. Certains<br />

parlent même d’un état de «survie».<br />

Les lieux d’usure chez le psychothérapeute<br />

Un lieu d’usure est un facteur de stress chronique. Cela<br />

peut être une situation, une personne ou une tâche qui<br />

met la personne dans une sensation de lourdeur, de<br />

tension, d’impuissance: elle n’a plus de plaisir dans son<br />

travail et aura tendance à s’oublier et à perdre le contact<br />

avec soi. Qu’est-ce qui, dans le travail du psychothérapeute,<br />

peut constituer des lieux d’usure ?<br />

Les causes d’usure<br />

• La relation thérapeutique<br />

Dans la relation avec les patients, la surcharge de travail<br />

est un facteur d’usure reconnu. Surcharge quantitative:<br />

le nombre de patients traités par semaine, les<br />

urgences; mais aussi qualitative: la complexité des<br />

situations, l’accumulation de problématiques qui touchent<br />

le psychothérapeute personnellement, de cas<br />

lourds et/ou chroniques, où rien ne semble bouger.<br />

L’aide contrainte est souvent mentionnée comme particulièrement<br />

usante.<br />

Quand on écoute les psychothérapeutes parler des<br />

situations d’usure, on observe que l’un des facteurs les<br />

plus fréquents est le contre-transfert: lorsque la problématique<br />

du patient résonne avec un point de son histoire<br />

personnelle, ceci peut déclencher une sensation<br />

sourde à l’intérieur du professionnel, peut soulever des<br />

résistances, des émotions; c’est d’ailleurs un thème privilégié<br />

souvent repris en supervision professionnelle.<br />

Cet effort supplémentaire met le psychothérapeute<br />

sous pression et peut être usant.<br />

• L’environnement: l’institution ou le cabinet privé<br />

Les lieux d’usure extérieurs courants sont le poids des<br />

contraintes administratives, les soucis financiers, surtout<br />

en début de carrière, les relations avec les différentes<br />

instances extérieures (médecins, assurances, justice,<br />

famille).<br />

Parfois, l’ambiance d’équipe, les collègues peuvent<br />

constituer un facteur insidieux de stress chronique.<br />

Un psychothérapeute travaillant pour une institution<br />

m’a confié un jour que ce qui l’usait le plus dans son<br />

travail, ce n’était pas la relation avec ses patients mais<br />

les moments où il sortait dans le couloir et rencontrait<br />

ses collègues qui se plaignaient des dysfonctionnements<br />

de l’institution. Après ses «pauses», il revenait dans son<br />

bureau lourd et démotivé.<br />

11


12<br />

DOSSIER: le stress du psychothérapeute<br />

PSYCHOSCOPE 11/2007<br />

• Le manque de régénération et de mouvement<br />

corporel<br />

Les scientifiques ont observé chez les animaux qu’après<br />

un stress causé par la présence d’un prédateur, ils restaient<br />

dans un coin et tremblaient de tout leur corps<br />

pendant un certain temps, ceci étant une façon naturelle<br />

de se décharger des tensions de stress accumulées.<br />

La plupart des psychothérapeutes subissent dans leur<br />

quotidien professionnel un manque de mouvement:<br />

cette position trop statique empêche le corps de se déstresser,<br />

et provoque une accumulation de tensions ainsi<br />

qu’un manque de fluidité dans le système émotionnel,<br />

ce qui peut s’avérer désastreux à la longue pour un<br />

psychothérapeute dont c’est l’outil de travail principal.<br />

• Les difficultés dans la vie privée<br />

Une tension ou un événement difficile à vivre dans la<br />

vie privée peut provoquer un déséquilibre et diminuer<br />

la capacité du psychothérapeute de se protéger de l’usure.<br />

En effet, la relation thérapeutique est exigeante et<br />

demande de lui une certaine qualité de présence et un<br />

travail de résonance émotionnelle soutenu. L’impossibilité<br />

de se ressourcer et de se régénérer hors du quotidien<br />

professionnel peut le rendre vulnérable et moins<br />

capable de faire face aux exigences spécifiques de sa<br />

profession.<br />

• L’exigence personnelle<br />

Dans une interview à la radio, j’ai entendu Mix et Remix<br />

dire: «Je suis content de mon travail si un dessin<br />

sur quatre est bon.» Ses attentes et son exigence semblent<br />

être humbles: il n’est pas nécessaire de tout réussir<br />

pour être satisfait de soi. C’est un bon exemple de<br />

protection contre l’usure.<br />

Sa propre exigence et les attentes irréalistes du psychothérapeute<br />

peuvent être un piège qui le pousse toujours<br />

au-delà de ses limites et des moyens qu’il a à disposition.<br />

Favoriser une «présence écologique»<br />

Oui, chacun de nous peut dépasser ses limites et supporter<br />

une période plus chargée de stress, mais qu’estce<br />

que le psychothérapeute peut faire pour éviter l’usure<br />

à moyen terme ?<br />

La question que chacun devrait explorer est: comment<br />

peut-on se décharger des tensions au fur et à mesure<br />

dans son quotidien professionnel, comment peut-on se<br />

ressourcer et récupérer pendant le travail, et pas seulement<br />

après le travail ? Comment être présent à soi et<br />

détendu pendant les séances de travail ? Etre au travail<br />

un peu comme à la maison ? Qu’est-ce qui favorise cette<br />

présence écologique de nos ressources humaines ?<br />

Comment cette écologie pourrait-elle se traduire dans<br />

le quotidien professionnel des psychothérapeutes ?<br />

Chaque professionnel a développé ou développera ses<br />

propres outils. Voici quelques directions de travail.<br />

Les moyens de prévention<br />

• Respecter ses propres ressources chaque jour<br />

Le psychothérapeute doit identifier et savoir reconnaître<br />

ses symptômes d’alerte, indicateurs qu’il a dépassé<br />

ses limites du jour et qu’il use ses réserves. Ces indicateurs<br />

sont précieux pour mieux détecter les lieux d’usure<br />

auxquels il est sensible dans le quotidien professionnel.<br />

C’est un passage obligé pour mieux s’en protéger et<br />

prévenir l’usure.<br />

• Eviter le gaspillage d’énergie<br />

Pendant les entretiens, être attentif à se relaxer à l’intérieur<br />

de soi, ne pas vouloir sauver l’autre, ni faire à sa<br />

place ou le convaincre de changer ceci ou cela. Cela signifie<br />

aussi accepter parfois son impuissance.<br />

• Permettre la régénération naturelle<br />

Eliminer et se libérer régulièrement durant la journée<br />

des tensions accumulées par des mouvements de décharge<br />

corporelle s’appuyant sur la respiration. Favoriser<br />

l’activité physique dans la journée aussi souvent que<br />

possible (par exemple utiliser les escaliers plutôt que<br />

l’ascenseur, aller au travail à pied ou parquer la voiture<br />

plus loin, etc.).<br />

• Favoriser le développement durable<br />

Revisiter ses limites, oser les dépasser, mais s’accorder<br />

un temps de récupération nécessaire par la suite. Observer<br />

aussi son rythme de travail, la qualité des pauses<br />

et leur fréquence: sont-elles suffisantes ?<br />

• Eviter la pollution émotionnelle<br />

Chaque psychothérapeute a développé ses propres<br />

outils de «dépollution» entre chaque séance ou après<br />

une journée de travail, un rituel symbolique qui lui est<br />

propre pour passer au patient suivant ou à autre chose<br />

(se laver les mains, ouvrir la fenêtre, boire un verre<br />

d’eau, etc.). Il est important aussi de créer un «sas de<br />

décompression» entre le cabinet et la maison, le temps<br />

de transport étant souvent le moment privilégié pour<br />

profiter de se libérer des préoccupations professionnelles<br />

et arriver disponible dans la vie privée. Développer<br />

des stratégies pour se protéger des charges émotionnelles<br />

des collègues le cas échéant !<br />

Se sentir motivé et détendu<br />

Il y a quelque temps, un de mes collègues psychologue<br />

me dit en sortant d’une journée de travail d’animation<br />

de groupe: «Je me sens vidé, j’ai tout donné, mais cela<br />

veut dire que j’ai bien travaillé avec les participants !»<br />

Je suis persuadée que prévenir l’usure passera par sortir


de cette valeur de sacrifice, de don de soi pour l’autre.<br />

Est-ce avoir bien travaillé que de se sentir épuisé après<br />

une journée de travail ?<br />

Le psychothérapeute devrait être content de lui s’il termine<br />

sa journée motivé et détendu: ce sera le meilleur<br />

indicateur qu’il aura bien travaillé pour lui-même, et<br />

très certainement au bénéfice de ses patients !<br />

Dès le 19 novembre 2007, sortie du livre de Catherine<br />

Vasey «Burn-out: dépistage et prévention», aux Editions<br />

Jouvence.<br />

Bibliographie<br />

Baumann, F. (2006). Burnout: quand le travail rend malade.<br />

Paris: Josette Lyon.<br />

Canouï, P., & Mauranges, A. (1998). Le syndrome d’épuisement<br />

professionnel des soignants. Paris: Masson.<br />

Dejours, C. (2000). Travail, usure mentale. Paris: Bayard.<br />

Delbrouck, M. (2003). Le burn-out du soignant.<br />

Bruxelles: De Boeck.<br />

Maslach, C. (2003). Burnout: The Cost of Caring.<br />

Cambridge, MA: Malor Books.<br />

L’auteure<br />

Le burn-out touche Catherine Vasey personnellement<br />

car elle a vécu un épuisement professionnel en 1992<br />

alors qu’elle était en fin de formation à l’école d’infirmières.<br />

Plus tard, devenue psychologue (licence à l’Université<br />

de Lausanne) après avoir travaillé plusieurs années<br />

en entreprise dans la formation d’adultes, elle a constaté<br />

les conséquences négatives des conditions exigeantes<br />

et difficiles dans lesquelles la plupart des gens travaillent,<br />

quel que soit leur niveau hiérarchique. Prévenir le burnout<br />

est devenu son objectif professionnel.<br />

Spécialiste du burn-out depuis 2000, de formation gestaltiste,<br />

elle reçoit les personnes qui souffrent du burnout<br />

dans son cabinet à Lausanne pour un bilan, la prévention<br />

ou le traitement de cette problématique.<br />

Elle anime aussi des conférences et des formations de<br />

prévention. Elle effectue des analyses d’organisation pour<br />

détecter et prévenir le burn-out dans les entreprises.<br />

Catherine Vasey a fondé NoBurnout, qui a pour objectif<br />

de créer des outils de recherche et de prévention du<br />

burn-out en entreprise, sur une échelle collective.<br />

Adresse<br />

Catherine Vasey<br />

cvasey@noburnout.ch<br />

Pour davantage d’informations sur le thème du burn-out,<br />

une bibliographie détaillée et remise à jour régulièrement<br />

ou pour toute information sur les activités de Catherine<br />

Vasey: www.noburnout.ch<br />

Zusammenfassung<br />

Es ist vielleicht schwierig, sich vorzustellen, dass PsychotherapeutInnen<br />

unter Stress leiden können. Man<br />

wähnt sie normalerweise gemütlich in ihrer Praxis ihren<br />

PatientInnen gegenüber sitzend. Dieser Schein trügt.<br />

Catherine Vasey, Psychologin und Burnout-Spezialistin,<br />

hat die Berufsgruppe der PsychotherapeutInnen<br />

detaillierter beobachtet. Und sie hat festgestellt, dass<br />

bei der Mehrzahl der PsychotherapeutInnen durchaus<br />

ein günstiger Nährboden für Stress und Ermüdungserscheinungen<br />

vorhanden ist. Sie hebt in ihrem Artikel<br />

einige Ursachen von Stress hervor, insbesondere<br />

die Arbeitsüberlastung, das berufliche Klima oder auch<br />

Probleme privater Natur. Schliesslich erörtert Catherine<br />

Vasey einige Präventionsmassnahmen, wie zum Beispiel<br />

den Respekt vor den eigenen Ressourcen.<br />

13


14<br />

DOSSIER: le stress du psychothérapeute<br />

PSYCHOSCOPE 11/2007<br />

Valeurs, travail et<br />

santé mentale<br />

Exemples de métiers à forte composante relationnelle<br />

Travailler permet non seulement de vivre<br />

et de satisfaire certains besoins primaires<br />

mais cette activité joue aussi un<br />

rôle important dans la valorisation et le<br />

développement de l’image de soi. Pour<br />

Sandrine Corbaz-Kurth, psychologue<br />

ergonome, et Marc Arial, ergonome, le<br />

sens du travail a une incidence sur la<br />

motivation, l’implication ainsi que la santé<br />

psychique du travailleur. A travers une<br />

intervention ergonomique menée chez<br />

les ambulanciers, ils émettent l’hypothèse<br />

que certains parallèles peuvent être<br />

faits avec les psychologues cliniciens.<br />

Un travail qui a du sens peut se définir comme une activité<br />

qui possède «une raison d’être» pour l’individu et<br />

qui justifie l’énergie, le temps et l’implication qu’il va<br />

y investir. Le sens du travail aura une incidence sur la<br />

motivation, l’implication ainsi que sur la santé psychique<br />

du travailleur. L’activité professionnelle peut prendre<br />

une pluralité de significations et plusieurs d’entre<br />

elles peuvent coexister ou même se contredire simultanément<br />

chez un même individu. Les significations attendues<br />

dépendent de la place accordée au travail dans<br />

sa vie, du propre système de valeurs de l’individu (sa vision<br />

et sa manière d’être au monde) et des valeurs propres<br />

à une culture donnée. Ces significations peuvent<br />

être regroupées en trois catégories: les significations<br />

matérielles (salaire, avantages financiers), sociales (statut<br />

et appartenance à des groupes sociaux valorisés) et<br />

individuelles (affirmation de sa liberté, fondement de<br />

l’identité, développement personnel).<br />

Image de soi et motivation au travail<br />

Travailler permet initialement la survie et la satisfaction<br />

des besoins, mais de plus en plus, dans la société<br />

d’aujourd’hui, cette activité joue aussi un rôle dans la<br />

valorisation et le développement de l’image de soi (c’està-dire<br />

la représentation que chacun a construite de sa<br />

personnalité, de son identité et de son rôle social). Selon<br />

Levy-Leboyer (2007), l’image de soi possède deux<br />

facettes: une partie interne et une partie externe (face<br />

que l’on présente à autrui), fondée sur nos propres valeurs<br />

et sur les normes correspondant à notre fonction<br />

dans une structure sociale donnée. Un certain équilibre<br />

entre ces deux parties paraît important pour le<br />

bien-être psychologique de l’individu. L’image que les<br />

individus présentent à autrui et à eux-mêmes apparaît<br />

cruciale pour leur santé mentale, ainsi que le respect<br />

des valeurs qui les caractérisent et les différencient<br />

des autres. De ce fait, ils défendent leur «image<br />

de soi» et cherchent à la préserver et/ou à la rehausser<br />

en agissant en accord avec celle-ci. Pour favoriser cette<br />

image, le travail devrait alors être en mesure d’offrir au<br />

travailleur des occasions de réussite, des moyens d’accomplir<br />

le travail et d’atteindre les objectifs fixés, et lui<br />

apporter de la reconnaissance. Il paraît également primordial<br />

de permettre au travailleur d’agir en fonction<br />

de son éthique et de son propre système de valeurs pour<br />

assurer sa propre cohérence interne. Ces éléments permettent<br />

l’implication du professionnel dans une activité<br />

qui a un sens et qui est cohérente avec son identité.<br />

Implication et surimplication<br />

Si l’implication dans un premier temps peut paraître<br />

estimable, certains chercheurs (Sahy, 2007) se posent<br />

aujourd’hui la question des effets de la «surimplication»<br />

sur la santé mentale. Certaines situations de travail<br />

mettent aujourd’hui le travailleur dans des situations<br />

où les réformes organisationnelles entrent en contradiction<br />

avec les besoins et les demandes émanant du<br />

terrain. Il en résulte une incompatibilité entre les attentes<br />

du sujet et les normes institutionnelles niant les<br />

valeurs et les normes constituant la base du métier du<br />

travailleur et de sa personnalité. Le travailleur ne comprend<br />

pas les objectifs qu’il est censé atteindre, et ce<br />

qu’on attend de lui. S’il se sent responsable de cette<br />

«perte de sens», il s’attribuera les échecs et les impossibilités<br />

de faire face aux exigences, ce qui peut déboucher<br />

sur un processus de dévalorisation de soi. Le travailleur<br />

va alors se «surimpliquer» dans son activité<br />

pour faire face aux difficultés et pour «pouvoir tenir».


Photo: Elena Martinez<br />

A terme, la «surimplication» pourrait déboucher sur<br />

une «usure mentale» .<br />

Ce n’est pas tant le type de travail réalisé qui paraît<br />

avoir une incidence sur le bien-être de l’individu, celuici<br />

pouvant trouver un sens à une activité même anodine<br />

pour une majorité d’individus, mais c’est l’absurdité<br />

d’une tâche, la disparition du sens du métier qui peut<br />

engendrer de la souffrance. Pour certains chercheurs<br />

(S. Peters, P. Mesters, 2007), le burn-out pourrait trouver<br />

sa source principale «dans une vie où le sens du<br />

métier a disparu ou a été perdu de vue, et où l’on ne sait<br />

plus pourquoi on travaille».<br />

Nous présentons ci-dessous le sens que peut revêtir<br />

le travail chez des ambulanciers, suivis dans le cadre<br />

d’une intervention ergonomique réalisée par l’Institut<br />

universitaire romand de Santé au Travail, visant à comprendre<br />

les différents aspects du métier de ces professionnels<br />

et les aptitudes que celui-ci exige.<br />

Nous émettons l’hypothèse que certains parallèles peuvent<br />

être faits entre la profession d’ambulancier et celle<br />

de psychologue.<br />

Le cas des «ambulanciers»<br />

La profession d’ambulancier compte parmi les plus pénibles<br />

du secteur de la santé. Les risques d’accidents<br />

du travail sont importants, de même que la prévalence<br />

de troubles physiques (maux de dos par exemple) et les<br />

troubles psychiques. Compte tenu des différentes pénibilités<br />

recensées, nous pensons que le sens que revêt<br />

le travail pour ces professionnels est central pour expliquer<br />

leur choix de carrière et de vie.<br />

Pour plusieurs des ambulanciers que nous avons interviewés,<br />

l’intervention gratifiante, celle qui donne son<br />

sens au travail, concerne davantage le fait de rassurer<br />

le patient ou ses proches. Le fait de pouvoir discuter<br />

avec les personnes, de rassurer, de réconforter est primordial.<br />

La détresse des personnes ne se limite pas aux<br />

seuls symptômes ressentis et ce contact avec les personnes<br />

constitue un moment privilégié. Cette interaction<br />

courte avec les individus qui souffrent fournit aux<br />

ambulanciers rencontrés une part importante de la signification<br />

qu’ils associent à leur travail. Selon l’un des<br />

professionnels rencontrés, il s’agit même là de la seule<br />

véritable source de sens qui persiste pour ce travail à<br />

mesure que s’accumulent les années de service.<br />

Nous pouvons tenter d’esquisser un parallèle avec le<br />

métier de psychologue clinicien pour lequel l’interaction<br />

et l’accompagnement psychique (sur une longue<br />

durée dans ce cas) sont des motivations importantes<br />

dans le choix de son métier.<br />

Un autre aspect important du métier d’ambulancier<br />

correspond au rôle de sauveteur. Dans cette perspective,<br />

l’accomplissement des procédures adéquates, des<br />

gestes appropriés permettant de sauver la vie des pa-<br />

15


16<br />

DOSSIER: le stress du psychothérapeute<br />

PSYCHOSCOPE 11/2007<br />

tients, est crucial. Cependant, selon les ambulanciers<br />

que nous avons accompagnés, le sens du travail ne peut<br />

pas se résumer à cet aspect, et les personnes qui lui accordent<br />

une trop grande place n’arrivent pas à «tenir le<br />

coup» et abandonnent souvent la profession.<br />

La réalité des situations d’intervention ambulancière se<br />

caractérise relativement rarement par la mise en œuvre<br />

d’actions permettant directement et sans équivoque<br />

de sauver la vie du patient. Les ambulanciers sont plus<br />

souvent amenés à s’assurer de la stabilité de l’état du patient<br />

et à préserver cet état pour une courte période de<br />

temps. Cependant, cet aspect est porteur de sens, tant<br />

par le puissant symbole qu’il procure à la profession au<br />

niveau de la société qu’au niveau du ressenti subjectif<br />

des personnes qui effectuent ce métier. On peut aussi<br />

lui associer la satisfaction procurée par le fait d’aider<br />

son prochain. Il nous semble même que cet aspect, plus<br />

général et moins spectaculaire – presque banal –, est<br />

par son caractère quotidien davantage porteur de sens<br />

que le fait de sauver des vies.<br />

Les ambulanciers sont amenés à accomplir des gestes<br />

techniques pouvant être complexes et très délicats. De<br />

telles situations ne suffisent pas pour donner un sens<br />

au travail. Selon les ambulanciers rencontrés, l’expression<br />

de la compétence par la mise en œuvre de gestes<br />

délicats ou techniquement complexes peut même représenter<br />

une source de frustration pour les personnes qui<br />

leur accordent une trop grande importance. Souvent,<br />

ces gestes sont accomplis par d’autres intervenants qui<br />

en ont la responsabilité et ces gestes ne sont délégués<br />

qu’exceptionnellement aux ambulanciers. Pour la majorité<br />

des personnes rencontrées, cet aspect n’était tout<br />

simplement pas important.<br />

Points de rupture: le travail perd son sens<br />

La durée de l’intervention peut parfois être très courte,<br />

ce qui limite les possibilités d’interaction avec le patient.<br />

De plus, la durée entre les interventions est parfois<br />

très brève et le réengagement de l’unité est effectué<br />

sans délai. Dans un tel contexte, les ambulanciers disposent<br />

de peu de temps entre les interventions pour<br />

effectuer la remise en état des équipements et les<br />

diverses tâches administratives (rapports) liées à l’intervention.<br />

Ce contexte pousse les ambulanciers à accélérer<br />

l’intervention, ce qui contribue à diminuer les<br />

opportunités d’interaction avec le patient. Ce type de<br />

problème se développe aussi en raison de la spécialisation<br />

de certains services.<br />

Un élément qui a été mentionné souvent par les ambulanciers<br />

rencontrés concerne le fait d’être confronté<br />

à la misère et la solitude d’autrui, notamment de patients<br />

âgés laissés à eux-mêmes. Plusieurs intervenants<br />

ont mentionné ressentir une grande tristesse et un sentiment<br />

d’impuissance face à ce type de situation. Pour<br />

les ambulanciers, c’est «lourd à porter» et cela devient à<br />

la longue très pénible à vivre. Cet aspect touche le côté<br />

sauveteur de l’ambulancier et met en évidence la futilité<br />

des soins prodigués en comparaison des besoins réels<br />

de ces patients. Cela met aussi en évidence l’importance<br />

du sentiment d’être utile et d’aider son prochain et<br />

permet de constater à quel point la perte de sens consécutive<br />

à l’insatisfaction de ce besoin peut être source<br />

de souffrance. Le psychologue clinicien, de son côté, a<br />

également souvent choisi son métier parce qu’il lui paraît<br />

important d’aider autrui, d’améliorer la qualité de<br />

vie de ses patients et de diminuer la souffrance humaine<br />

en général. Il doit toutefois faire face à des situations<br />

où il est impuissant, ce qui peut être une source de<br />

souffrance importante pour celui qui s’identifie personnellement<br />

à cette «mission».<br />

Et chez les psychologues cliniciens ?<br />

Nous n’avons pas réalisé d’enquête portant sur les psychologues<br />

cliniciens directement, mais nous pensons<br />

qu’il existe certains points communs concernant les raisons<br />

du choix de ce métier si on les compare avec une<br />

population d’ambulanciers. En effet, le sens du travail<br />

est primordial pour expliquer ce choix de carrière et de<br />

vie dans ces deux professions.<br />

L’aspect relationnel prend une place essentielle dans le<br />

travail, et cette relation revêt une nature particulière:<br />

le psychologue est là pour guider, rassurer, réconforter,<br />

«aider à révéler ce qui est enfoui» et aider le patient à<br />

dépasser sa souffrance. Nous pouvons alors imaginer<br />

qu’aider et sauver son prochain peuvent représenter des<br />

motivations importantes également pour ces professionnels.<br />

Toutefois, ce type de relation implique aussi<br />

la confrontation avec la souffrance humaine et le processus<br />

psychothérapeutique peut être long et ne pas<br />

aboutir. La souffrance du patient peut être diminuée,<br />

comprise, verbalisée, mais elle ne disparaît pas nécessairement.<br />

Que se passe-t-il alors lorsque le psychologue<br />

n’a pas «réussi» à aider autrui ? Ne se sent-il pas<br />

impuissant et comment vit-il cela (d’autres raisons expliquent<br />

certainement le choix de ce métier telles que<br />

la compréhension du fonctionnement du psychisme,<br />

la découverte d’autrui, l’échange interpersonnel, etc.) ?<br />

Ajoutons à cela le caractère imprévisible de certains patients,<br />

les responsabilités importantes quant aux décisions<br />

thérapeutiques et le manque de reconnaissance<br />

des patients et nous nous trouvons dans une situation<br />

qui peut mener à l’usure professionnelle et à la souffrance.<br />

Les situations à risque pour la santé mentale de ces<br />

professionnels sont celles où ces derniers se sentent<br />

responsables des échecs thérapeutiques et se les attribuent.<br />

Le sentiment de ne pas être capable de faire<br />

face aux exigences de la relation peut déboucher sur un


processus de dévalorisation de soi. Le travailleur risque<br />

alors de se «surimpliquer» dans son activité pour faire<br />

face et, à terme, la «surimplication» pourrait déboucher<br />

sur une «usure mentale».<br />

Conclusion<br />

Pour préserver sa santé mentale et son identité personnelle<br />

au travail, il semble important de bien connaître<br />

les motivations qui ont amené à choisir un métier et<br />

les différents aspects qui y sont porteurs de sens pour<br />

soi. Le métier permet-il de répondre à ces attentes ?<br />

Ces dernières sont-elles compatibles avec l’activité réelle<br />

dans une certaine organisation ? Certaines attentes<br />

sont-elles contradictoires avec les moyens à disposition<br />

pour répondre aux exigences du métier ? Si c’est le cas,<br />

il est important de s’en rendre compte avant de se rendre<br />

responsable des échecs, de la perte de sens du métier<br />

et d’entrer dans un processus de «surimplication» et<br />

de dévalorisation de soi.<br />

Bibliographie<br />

Autissier, D., & Wacheux, F, (2007). Manager par le sens.<br />

Paris: Eyrolles - Editions d’Organisation.<br />

Lévy-Leboyer, C. (2007). Re-motiver au travail. Paris: Eyrolles<br />

- Editions d’Organisation.<br />

Pauchant, T.C., & Mitroff, I. (1995). La Gestion des crises<br />

et des paradoxes. Montréal: Editions Québec/Amérique<br />

– Presse HEC.<br />

Peters, S., & Dr Mesters, P. (2007). Vaincre l’épuisement<br />

professionnel. Paris: Robert Laffont.<br />

Sahy, F. (2007). Souffrance au travail, motivation et implication:<br />

quelle corrélation ? Actes de la deuxième journée<br />

de recherche sur le management de la santé et de la sécurité<br />

au travail, Groupe Ecole supérieure de commerce,<br />

St-Etienne.<br />

Les auteurs<br />

Sandrine Corbaz-Kurth possède une licence en psychologie<br />

du travail délivrée par l’Université de Neuchâtel<br />

(Suisse) et un master en «Ergonomie et conception<br />

des systèmes de production» réalisé à l’Université Panthéon-Sorbonne<br />

(Paris 1). Elle a travaillé durant sept ans<br />

à l’Institut universitaire romand de Santé au Travail (IST)<br />

en qualité d’ergonome et de psychologue du travail. Elle<br />

s’intéresse particulièrement aux aspects de «culture»,<br />

«valeurs» et significations du travail en lien avec la santé<br />

mentale et vit depuis peu aux Etats-Unis, où elle compte<br />

continuer ses recherches dans ce domaine.<br />

Marc Arial est né en 1970 au Québec (Canada) et a gran-<br />

di à Sainte-Catherine-de-la-Jacques-Cartier. Il est diplômé<br />

(Bachelor et Master) du département des Relations<br />

Industrielles de l’Université Laval, où il a débuté sa car-<br />

rière de chercheur dans le domaine de l’ergonomie. Il a<br />

effectué son doctorat à l’Ecole Polytechnique Fédérale<br />

de Zurich. Il dirige depuis octobre 2005 le Groupe de recherche<br />

en ergonomie cognitive et psychophysiologie à<br />

l’Institut universitaire romand de Santé au Travail (IST) à<br />

Lausanne.<br />

Adresse<br />

Institut universitaire romand de Santé au Travail, rue du<br />

Bugnon 21, 1005 Lausanne. www.i-s-t.ch<br />

Zusammenfassung<br />

Eine sinnvolle Arbeit bedeutet für alle Menschen immer<br />

auch eine Tätigkeit, die eine Art «Daseinsberechtigung»<br />

gewährt. Dies rechtfertigt die Zeit, die Energie und das<br />

Engagement, die die Individuuen in ihre Arbeit investieren.<br />

Für Sandrine Corbaz-Kurth und Marc Arial ist klar,<br />

dass die Sinnhaftigkeit der Arbeit die Motivation und<br />

die psychische Gesundheit der Arbeitnehmenden wesentlich<br />

beeinflusst. In der heutigen Gesellschaft bedeutet<br />

Arbeit nicht nur die Möglichkeit, zu leben und<br />

seine täglichen Bedürfnisse zu erfüllen, sondern spielt<br />

auch eine Rolle bei der Bewertung und der Entwicklung<br />

des eigenen Selbstbildes. Und dieses Selbstbild wiederum<br />

ist für die psychische Gesundheit der Individuen<br />

zentral.<br />

17


18<br />

ACTU <strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE 11/2007<br />

<strong>FSP</strong> - aktuell<br />

psychoscope 11/2007<br />

Inhalt/sommaire<br />

Fraktionschefs für psychische<br />

Gesundheit 19<br />

Das Aktionsbündnis wächst<br />

weiter 20<br />

Psychologie als schweizweites<br />

Thema 21<br />

20 Jahre <strong>FSP</strong>: Spürbare<br />

Aufbruchsstimmung 22<br />

In Kürze 24<br />

Deux interventions<br />

parlementaires 25<br />

Engagement pour<br />

la santé psychique 26<br />

Un nouvel élan 28<br />

Brèves 30<br />

Auf der Erfolgswelle<br />

Die Aufbruchsstimmung der Jubi-<br />

läumstagung (Reportage s. S. 22)<br />

setzt sich fort. Das <strong>FSP</strong>-Polit-Lob-<br />

bying darf auf neue Erfolge verweisen.<br />

So erhält das «Aktionsbündnis<br />

psychische Gesundheit» laufend<br />

Zuwachs (S. 20 ) und dessen Forderungen<br />

stossen im Bundeshaus offensichtlich<br />

zunehmend auf Gehör.<br />

Der Bundesrat hat dem Eidg. Departement<br />

des Innern (EDI) Ende<br />

September den Auftrag erteilt, bis im<br />

Herbst 2008 einen Vorentwurf für<br />

neue gesetzliche Bestimmungen zur<br />

Stärkung von Prävention und Gesundheitsförderung<br />

zu erarbeiten.<br />

In diesem Auftrag explizit erwähnt<br />

wird die Prävention psychischer Erkrankungen.<br />

Erstmals soll damit in<br />

der Schweiz die psychische Gesundheit<br />

in einem Bundesgesetz verankert<br />

werden. Und: gleich zwei Fraktions-<br />

Chefs machten sich fast gleichzeitig<br />

für die psychische Gesundheit der<br />

SchweizerInnen stark (S. 19).<br />

Wichtige Informationen finden Sie<br />

in diesem Verbandsteil insbesondere<br />

zum aktuellen Stand des Tarmed (S.<br />

24) und zu den Ergebnissen aus der<br />

Fortbildungskommission.<br />

Und schliesslich noch eine Erinnerung:<br />

Wir freuen uns auf eine angeregte<br />

Diskussion an der Delegiertenversammlung<br />

vom 24. November.<br />

Roberto Sansossio<br />

Für den Vorstand<br />

Pour le comité<br />

Sur le chemin du succès<br />

L’enthousiasme né à la Fête anniversaire<br />

de la <strong>FSP</strong> perdure (cf. reportage<br />

p. 28). Le lobbying engagé de la <strong>FSP</strong><br />

peut se targuer de nouveaux succès:<br />

l’Alliance Santé psychique suisse ne<br />

cesse de se développer (p. 26) et ses<br />

exigences semblent davantage prises<br />

au sérieux au Palais fédéral.<br />

Fin septembre, le Conseil fédéral a<br />

chargé le Département fédéral de<br />

l’intérieur (DFI) de préparer, d’ici à<br />

l’automne 2008, un avant-projet pour<br />

de nouvelles dispositions légales en<br />

vue de renforcer la prévention et la<br />

promotion de la santé. Ce mandat<br />

cite explicitement la prévention des<br />

affections psychiques. Ainsi, pour la<br />

première fois en Suisse, la santé psychique<br />

sera ancrée dans une loi fédérale.<br />

En outre, deux chefs de groupe<br />

se sont engagés presque simultanément<br />

en faveur de la santé psychique<br />

des Suisses. Lisez à la page 25 comment<br />

Urs Schwaller, chef du groupe<br />

PDC, et Felix Gutzwiler, son homologue<br />

du groupe radical, tirent à la<br />

même corde.<br />

Vous trouverez des informations importantes<br />

dans cette partie du journal,<br />

spécialement sur la situation actuelle<br />

du Tarmed (p. 30) et sur les<br />

résultats de la Commission de formation<br />

continue. Mais nous nous réjouissons<br />

surtout d’avoir une discussion<br />

nourrie lors de l’Assemblée des<br />

délégué(e)s du 24 novembre !


Fraktionschefs für psychische Gesundheit<br />

Urs Schwaller und Felix Gutzwiller haben je eine parlamentarische<br />

Interpellationen zur besseren Koordination<br />

und Förderung der psychischen Gesundheit in der<br />

Schweiz eingereicht. Psychoscope fasst zusammen.<br />

Urs Schwaller, Chef der CVP-Fraktion,<br />

stellt die Frage, ob der Bundesrat<br />

bereit sei, seine Koordinationskompetenz<br />

zu nutzen, um in Zusammenarbeit<br />

mit den Kantonen<br />

1. die Bevölkerung über die Bedeutung<br />

der psychischen Gesundheit für<br />

eine gesunde und leistungsfähige<br />

Entwicklung zu informieren und präventive<br />

Massnahmen zu fördern und<br />

zu verbessern.<br />

2. um 2008–2011 die psychische<br />

Gesundheit als Querschnittsaufgabe<br />

des Bundesamtes für Gesundheit<br />

(BAG) in bestehende und geplante<br />

Programme zu integrieren bzw. diese<br />

zu ergänzen.<br />

Urs Schwaller begründet seinen<br />

Vorstoss folgendermassen: «Fast<br />

50 Prozent aller Menschen in der<br />

Schweiz erkranken im Verlaufe ihres<br />

Lebens mindestens ein Mal an<br />

einer psychischen Erkrankung, welche<br />

die Bewältigung des familiären<br />

oder beruflichen Alltags beeinträchtigt<br />

oder gar mit einem<br />

Verlust an Lebensjahren verbunden<br />

ist. Die Hälfte dieser Erkrankungen<br />

manifestiert sich ein erstes<br />

Mal bis zum 14. Lebensjahr, während<br />

der für die Persönlichkeitsfin-<br />

Urs Schwaller: Der Fraktionschef der CVP<br />

fordert, dass «psychische Gesundheit» im BAG<br />

zur Querschnittsaufgabe wird. (Bild: zvg)<br />

dung und -entwicklung kritischen<br />

Phase. Wer als Jugendlicher an einer<br />

psychischen Erkrankung leidet, besitzt<br />

ein 8- bis 10-fach erhöhtes Risiko,<br />

im Erwerbsalter eine IV-Rente<br />

zu beziehen. Die Zahl der IV-RentenbezügerInnen<br />

aufgrund psychischer<br />

Gebrechen hat zwischen 1986 und<br />

1998 um über 100 Prozent zugenommen.<br />

Dieser Anstieg ist nur die Spitze<br />

des Eisbergs. In Berücksichtigung<br />

der Folgeprobleme psychischer Erkrankungen<br />

auf individueller, familiärer<br />

und volkswirtschaftlicher Ebene<br />

(Produktionsausfälle, Taggelder, IV-<br />

Renten) ist ein koordiniertes und rasches<br />

Handeln angezeigt. Verwiesen<br />

sei an dieser Stelle auch auf die parlamentarischen<br />

Vorstösse Gutzwiller<br />

(07.3249), Bruderer (06.3370) und<br />

Widmer (02.3251).»<br />

Zum Vorstoss: http://search.parlament.<br />

ch/cv-geschaefte?gesch_id=20073654<br />

Der Zürcher Präventivmediziner<br />

und FDP-Fraktionschef<br />

Felix Gutzwiller hat am 5. Oktober<br />

2007 eine Interpellation<br />

eingereicht, die den Bundesrat<br />

an wichtige Versprechungen<br />

zu Gunsten der psychischen Gesundheit<br />

erinnern soll.<br />

1. Ist der Bundesrat bereit, die<br />

Voraussetzung zu schaffen, damit<br />

die Förderung der psychischen<br />

Gesundheit und die Prävention<br />

psychischer Erkrankungen im<br />

neuen Bundesgesetz eine angemessene<br />

und gesicherte gesetzliche<br />

Verankerung erhalten?<br />

2. Hat der Bundesrat für die Legislaturperiode<br />

2008–2011 Koordinations-<br />

und weitere Massnahmen<br />

geplant, damit bis zum Inkrafttreten<br />

des neuen Gesetzes die Be-<br />

völkerung ihre psychische Gesundheit<br />

besser schützen und ihre<br />

mentale Leistungsfähigkeit in Familie<br />

und Beruf erhalten kann?<br />

3. Findet es der Bundesrat nicht<br />

auch notwendig und sinnvoll,<br />

mit geeigneten Informationskampagnen<br />

und unter Beteiligung<br />

des Bundes das Wissen und<br />

die Selbstkompetenz der Bevölkerung<br />

hinsichtlich psychischer<br />

Gesundheit zu verbessern?<br />

In seiner Begründung weist Gutzwiller<br />

darauf hin, dass «eine intakte<br />

psychische Gesundheit die<br />

notwendige Voraussetzung für ein<br />

gesundheitsförderndes Verhalten,<br />

sowie für die langfristige Erhaltung<br />

der persönlichen Leistungsfähigkeit<br />

in allen Lebensbereichen»<br />

sei. Und weiter: «Verbesserte<br />

Kenntnisse der Bevölkerung über<br />

die psychische Gesundheit und<br />

über psychische Erkrankungen bilden<br />

die besten Voraussetzungen<br />

zur Erhaltung und Verbesserung<br />

der psychischen Ressourcen und<br />

Leistungsfähigkeit. Hierzu braucht<br />

es koordinierte und flächendeckende<br />

Programme und Massnahmen,<br />

insbesondere für Kinder, Jugendliche<br />

und Erziehende in Familie,<br />

Schulen und Freizeit gleichermassen<br />

(z.B. das Projekt «Eltern und<br />

Schulen stärken Kinder ESSKI»).<br />

Zum Vorstoss: http://search.parlament.<br />

ch/cv-geschaefte?gesch_id=20073756<br />

FDP-Fraktionschef Felix Gutzwiller: Drei<br />

wichtige Fragen zur richtigen Zeit. (Bild: zvg)<br />

19<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE 11/2007


20<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE 11/2007<br />

Das Aktionsbündnis wächst weiter<br />

Dem Aktionsbündnis Psychische Gesundheit Schweiz<br />

sind bisher über 25 Institutionen beigetreten. Dies, noch<br />

bevor sich das Netzwerk eine juristische Persönlichkeit<br />

gegeben hat.<br />

Die Sicherung und Verbesserung der<br />

psychischen Gesundheit ist eine gesellschaftlicheQuerschnittsaufgabe.<br />

Für das Aktionsbündnis ist deshalb<br />

eine breite Abstützung wichtig:<br />

Um politisches Gewicht zu erhalten,<br />

müssen via Kollektivmitgliedschaften<br />

möglichst viele Personen («politische<br />

Stimmen») hinter den Anliegen und<br />

Aktionen stehen. Und um glaubwürdig<br />

zu sein, müssen VertreterInnen<br />

aus allen wichtigen Bereichen der<br />

psychischen Gesundheit die Politik<br />

des Aktionsbündnisses bestimmen:<br />

VertreterInnen von Betroffenen- und<br />

Beteiligte Organisationen und Institutionen<br />

Angehörigengruppen also genauso<br />

wie Stimmen aus den Kantonen,<br />

Institutionen und Berufsverbänden.<br />

Was die breite Abstützung betrifft,<br />

darf die bisherige Entwicklung als<br />

erfreulich bezeichnet werden (siehe<br />

Kasten unten).<br />

Breite Abstützung – wie weiter?<br />

Gemäss Auftrag der zweiten Lancierungsveranstaltung<br />

soll die Basis<br />

des Aktionsbündnisses gegenüber<br />

dem Stand im Sommer noch weiter<br />

ausgebaut werden; insbesondere<br />

mit Betroffenen- und Angehörigen-<br />

organisationen. Parallel dazu werden<br />

die politischen Aktionen in den<br />

Bereichen Lobbying und Öffentlichkeitsarbeit<br />

weitergeführt. Daraus resultierten<br />

unterdessen zwei weitere<br />

politische Vorstösse zu Gunsten der<br />

psychischen Gesundheit im Parlament<br />

(s. Seite 19): Eine wichtige Bewährungsprobe<br />

steht dem Netzwerk<br />

im Verlaufe des nächsten Jahres<br />

noch bevor: nämlich der Entscheid<br />

für eine juristische Persönlichkeit.<br />

Daran wird sich zeigen, ob durch die<br />

gemeinsamen Anliegen und Aktionen<br />

eine tragfähige Basis entstanden<br />

ist, um die ebenfalls benötigten<br />

operativen Ressourcen zu Weiterarbeit<br />

breiter abzustützen.<br />

Silvia Schaller, Generalsekretärin<br />

Daniel Habegger<br />

AFG Psychiatrische Pflege Akademische Fachgesellschaft für Psychiatrische Pflege; AvenirSocial, Professionelle So-<br />

ziale Arbeit Schweiz; CMP Centre Médico-Psychologique de la République et canton du Jura; Equilibrium Verein zur<br />

Bewältigung von Depressionen; Fachverband Sucht Verband der Deutschschweizer Suchtfachleute; FMPP Verbin-<br />

dung der psychiatrisch-psychotherapeutisch tätigen ÄrztInnen. Dachverband mit Kantonal- und Fachverbänden, psy-<br />

chiatrischen Chefärzten und Universitäten; <strong>FSP</strong> Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen, Dachver-<br />

band mit 40 Fach-, Regional und Kantonalverbänden; GedaP Gesellschaft delegiert arbeitender Psychotherapeutinnen<br />

und Psychotherapeuten; Ipsilon Initiative zur Prävention von Suizid in der Schweiz; Littenheid – Klinik für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie; Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie; Psychiatrische Dienste Thurgau; Psychische Ge-<br />

sundheit Zug; Privatklinik Wyss AG; Public Health Schweiz; SBAP Schweizerischer Berufsverband für Angewandte<br />

Psychologie; Schweizer Charta für Psychotherapie; SGARM Schweizerische Gesellschaft für Arbeitsmedizin; SGDP<br />

Schweizerische Ärztegesellschaft für Delegierte Psychotherapie; SGKJPP Schweizerische Gesellschaft für Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrie und -psychotherapie; SGPP Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie; SGSP<br />

Schweizerischen Gesellschaft für Sozialpsychiatrie; Solodaris Psychisch kranke Menschen fördern, betreuen, begleiten;<br />

SPV Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Verband; SVPC Schweizerische Vereinigung Psychia-<br />

trischer Chefärzte; VfP Schweizerischer Verein für Pflegewissenschaft; VASK Schweiz, Schweiz. Dachverband der kant./<br />

reg. VASK Vereinigung der Angehörigen von Schizophrenie- / Psychisch-Kranken, Basel; Werner Alfred Selo Stiftung.<br />

Stand 25. September 2007, Reihenfolge alphabetisch<br />

Kontaktadresse:<br />

Aktionsbündnis Psychische Gesundheit Schweiz, c/o IPSILON, Werkstrasse 18, 3084 Wabern, aktionsbuendnis@gmail.com<br />

Kontaktpersonen:<br />

Dr. med. Hans Kurt, Solothurn: Tel. 032 623 72 16 / 079 689 18 39 Hans.kurt@psychiatrie.ch<br />

Daniel Habegger, Bern: Tel. 031 388 88 11 / 079 609 90 68 ; daniel.habegger@psychologie.ch


Psychologie als schweizweites Thema<br />

In seinem Auftrag zum Vorentwurf zum Präventions- und<br />

Gesundheitsförderungsgesetz PGF erwähnt der Bundesrat<br />

erstmals explizit die psychische Gesundheit.<br />

Der Bundesrat hat dem Eidg. Departement<br />

des Innern (EDI) am<br />

28. September 2007 den Auftrag<br />

erteilt, bis im Herbst 2008 einen<br />

Vorentwurf für neue gesetzliche<br />

Bestimmungen zur Stärkung<br />

von Prävention und Gesundheitsförderung<br />

zu erarbeiten. Erstmals<br />

soll damit in der Schweiz<br />

die psychische Gesundheit explizit<br />

in einem Bundesgesetz verankert<br />

werden. Dies ist von Bedeutung:<br />

Bisher hatte der Bund wegen<br />

der (Allein-)Zuständigkeit der<br />

Kantone formal keine gesetzliche<br />

Kompetenz für eigene Massnahmen<br />

zum Schutz der psychischen<br />

Gesundheit und zur Prävention<br />

von psychischen Erkrankungen.<br />

Die neuen gesetzlichen Grundlagen<br />

sollen denn auch explizit<br />

«Massnahmen des Bundes zur<br />

Prävention von nichtübertragbaren<br />

und psychischen Krank-<br />

heiten» beinhalten sowie die<br />

Koordination der Präventionsaktivitäten<br />

des Bundes, der Kantone<br />

und privater Akteure durch<br />

nationale Präventions- und Gesundheitsförderungsziele.<br />

Der Bundesrat begründet das neue<br />

Gesetz auch damit, dass «nachdem<br />

das Augenmerk der Gesundheitspolitik<br />

in den vergangenen Jahren<br />

und Jahrzehnten vornehmlich der<br />

kurativen Medizin und der Finanzierung<br />

der Versorgungssysteme»<br />

gegolten habe, seien «aufgrund der<br />

aktuellen Herausforderungen auf<br />

gesamtschweizerischer und kantonaler<br />

Ebene Bestrebungen zu erkennen,<br />

sowohl die Prävention<br />

von Krankheiten und Unfällen als<br />

auch die Gesundheitsförderung<br />

zu stärken». Bisher hätte in der<br />

Schweiz für Massnahmen zur Prävention<br />

chronischer nichtübertragbarer<br />

Krankheiten und psychischer<br />

Erkrankungen die bundesgesetzliche<br />

Grundlage gefehlt – ein Umstand,<br />

den die Psy-Verbände seit<br />

langem kritisieren (vgl. politische<br />

Forderung 2 des Aktionsbündnisses:<br />

«Bei der Erarbeitung des<br />

künftigen Präventions- und Gesundheitsförderungsgesetzes<br />

PGF<br />

2010 sind die Aspekte zur Überwachung,<br />

Sicherung und Verbesserung<br />

der psychischen Gesundheit<br />

aufzuarbeiten und zu<br />

integrieren».) Wir bleiben dran!<br />

dh<br />

Foto: Elena Martinez<br />

21<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE 11/2007


22<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE 11/2007<br />

20 Jahre <strong>FSP</strong>: Spürbare Aufbruchsstimmung<br />

Am 22. September feierten in Murten über hundert <strong>FSP</strong>-<br />

Mitglieder den 20. Geburtstag ihrer Föderation. An der<br />

wetter- und stimmungsmässig ideal verlaufenen Tagung<br />

wurde intensiv über neue Berufsfelder diskutiert. Die Kinder<br />

der Gäste amüsierten sich mit Clowns.<br />

Es begann mit einer Panne, mit einer<br />

SBB-Panne. Wegen Problemen auf<br />

der Strecke Zürich–Bern erschienen<br />

am 22. September viele Zürcher Jubiläumsgäste<br />

mit Verspätung, wohlgemerkt,<br />

ausgerechnet auf dem Gelände<br />

des SBB-Bildungszentrums<br />

in Löwenberg/Murten!In ihrer Begrüssungsrede<br />

würdigte Karin Stuhlmann,<br />

Präsidentin des <strong>FSP</strong>-Vorstands,<br />

gleich zu Beginn den Einsatz<br />

der <strong>FSP</strong>-Gründungsmitglieder (vgl.<br />

auch Psychoscope 8–9/2007, S. 38)<br />

für die Anerkennung der Psychologie<br />

als wissenschaftlichen Beruf, den<br />

Titelschutz, für ethische Richtlinien<br />

und nicht zuletzt für den Schutz der<br />

Öffentlichkeit vor missbräulicher Anwendung<br />

der Psychologie.<br />

Die symbolhafte Wende<br />

Anschliessend bewegte sich Karin<br />

Stuhlmann räumlich und rhetorisch<br />

bewusst nach vorne und auch die<br />

Perspektive des Publikums wendete<br />

sich symbolhaft in Richtung Zukunft,<br />

auf die nächsten zwanzig Jahre<br />

<strong>FSP</strong>. «Wir sind die PionierInnen<br />

für die nächsten 20 Jahre. (…) Wir<br />

wollen heute die Vordenkerrolle leben,<br />

um PsychologInnen von 2027<br />

den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern,<br />

indem wir ihnen ein zeitgemässes<br />

Netzwerk, eine Organisation,<br />

eine Struktur und Information bieten.»<br />

Was mit dieser Arbeit erreicht<br />

werden soll, ist nicht nur die Verankerung<br />

der psychologischen Psychotherapie<br />

in der Grundversicherung<br />

der Krankenkasse, sondern auch<br />

die Erschaffung neuer, attraktiver<br />

Berufsfelder für PsychologInnen.<br />

Dies war in der Folge das Thema des<br />

Tages, das konsequent ausgearbeitet<br />

und verdichtet wurde.<br />

Doch bevor sich die PsychologInnen<br />

am Nachmittag in Gruppen einzelnen<br />

Möglichkeiten neuer Berufsfelder<br />

zuwendeten, beschrieb Karin<br />

Frick vom Gottlieb Duttwiler Institut<br />

(GDI) die Megatrends auf dem Gesundheitsmarkt<br />

(vgl. Psychoscope<br />

8–9/2007, S. 16). Gewisse Tendenzen<br />

klangen zum Teil beunruhigend:<br />

aufgrund der Fortschritte der Gentechnologie<br />

zum Beispiel habe der<br />

Mensch von morgen mit dem<br />

Wissen umzugehen, woran er wahrscheinlich<br />

dereinst sterben wird.<br />

Wahrlich ein Betätigungsfeld für<br />

künftige PsychologInnen.<br />

Lebendige Debatten<br />

An diesem Punkt initiierten dann die<br />

Moderatoren, professionell begleitet<br />

von der Simultanübersetzerin, einen<br />

lebendigen Dialog zwischen Mitgliedern<br />

und Vorstand der <strong>FSP</strong>. Braucht<br />

der Dachverband angesichts der Me-<br />

gatrends eine neue Ethik, wurde da<br />

gefragt? Wie sehr darf man Psychotherapie<br />

als «Produkt auf dem Gesundheitsmarkt»<br />

definieren? Der<br />

Vorstand wurde zudem ermutigt,<br />

berufspolitisch «weniger Beisshemmung»<br />

zu zeigen. Nach einem<br />

weiteren Motivationsschub durch<br />

<strong>FSP</strong>-Vorstandsfrau Sybille Eberhard<br />

bewegte sich das Publikum in der<br />

Folge von den Megatrends in Richtung<br />

möglichst konkreter neuer<br />

Berufsfelder. Das nachfolgende<br />

Brainstorming ergab bis am Mittag<br />

schliesslich 24 (!) Ideen, woraus<br />

sich am Nachmittag und im Lauf der<br />

Auswertung ungefähr zwölf brauchbare<br />

herauskristallisierten.<br />

Von der Politkampagne bis<br />

zur Umwelt-Psychologie<br />

Wo kann sich die Psychologie in die<br />

Gesellschaft einbringen? Vor allem:<br />

welche neuen, und im Hinblick auf<br />

konkrete Berufsfelder interessanten<br />

Einsatzmöglichkeiten gibt es?<br />

PsychologInnen sollen in die Politik,<br />

befand eine Gruppe, sie gehören in<br />

politische Think Tanks, sind prädestiniert<br />

für die Mitwirkung an Kampagnen,<br />

etwa als «Risk-Manager» für<br />

Foto: Oliver Henzi, dass-photographie


Parteien, die die Auswirkung von Polit-Kommunikation<br />

beim Zielpublikum<br />

einschätzen sollen.<br />

Einbringen können und sollen sich<br />

PsychologInnen aber auch verstärkt<br />

zu Fragen des Leadership – wie viele<br />

Projekte scheitern daran, dass Vorgesetzte<br />

ihre MitarbeiterInnen nicht<br />

als Personen wahr- und ernst nehmen?<br />

Oder in der Umweltpsychologie:<br />

Um ökologisches Verhalten von<br />

Menschen zu erreichen, braucht es<br />

Wissen über die Funktionsweise der<br />

menschlichen Psyche. Auch die Idee<br />

«Geronto-Psychologie» erwies sich<br />

als spannendes Diskussionsfeld: gerade<br />

im Alter, wenn man sich mit den<br />

«Besonders motivierend war für uns<br />

das Thema der Erschliessung der<br />

neuen Berufsfelder. Es hat uns ermutigt<br />

zu sehen, dass so viele Ideen zustande<br />

gekommen sind und wir voraussichtlich<br />

in den nächsten Jahren<br />

auf einem noch breiteren Arbeitsmarkt<br />

tätig sein können.»<br />

Leonie Wanner,<br />

Präsidentin psyCH<br />

schwierigsten existenziellen Fragen,<br />

mit Gebrechlichkeit und Tod auseinanderzusetzen<br />

hat, ist kompetente<br />

psychologische Betreuung von zentraler<br />

Bedeutung.<br />

Die Diskussionen verliefen – angesichts<br />

des wunderbaren Wetters<br />

draussen – erfreulich angeregt und<br />

engagiert. So engagiert, dass selbst<br />

die von den Clowns angeführten,<br />

fähnchenschwenkend durch den Seminarraum<br />

ziehenden Kinder kaum<br />

beachtet wurden. Die rund zwanzig<br />

Kinder der feiernden <strong>FSP</strong>-Mitglieder<br />

verbrachten den Tag gut aufgehoben<br />

bei professionellen Clowns und Betreuerinnen.<br />

«Die Aufbruchstimmung am Geburtstag<br />

hat mich erinnert an jene<br />

unserer Gründungsversammlung<br />

1987 in Fribourg.<br />

Mir gefällt am aktuellen Vorstand<br />

der geballte Elan und die unverfrorene<br />

Kreativität. Vermutlich braucht<br />

es heute noch mehr Herzblut als vor<br />

zwanzig Jahren. Happy Birthday<br />

anyway!»<br />

Thomas Renz,<br />

Gründungsmitglied <strong>FSP</strong><br />

Die Jubiläumstagung endete schliesslich<br />

bei Apéro und Tarantella im<br />

Freien. Die positiven Mitgliederfeedbacks<br />

bestätigen den Eindruck<br />

nicht nur von einem organisatorisch<br />

stimmigen und gelungenen, sondern<br />

auch von einem inhaltlich substanziellen<br />

Anlass.<br />

Susanne Birrer<br />

Mehr Dokumentationsmaterial zur <strong>FSP</strong>-<br />

Jubiläumstagung sowie zur Weiterentwicklung<br />

der neuen Berufsfelder finden<br />

Sie im geschützten Mitgliederbereich auf<br />

www.psychologie.ch<br />

«Ich war begeistert, an diesem Tag<br />

soviel Power der Mitglieder zu spüren.<br />

Diese Leute wollen offensichtlich<br />

etwas bewegen, und man kann<br />

mit ihnen vorwärts schauen. In so<br />

einem Verband bewege ich mich gerne!»<br />

Karin Stuhlmann,<br />

Präsidentin <strong>FSP</strong><br />

23<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE 11/2007


24<br />

ACTU <strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE 11/2007<br />

Dienstleistungen<br />

Neuer Tarmed<br />

abrufbar<br />

Die neue TARMED-Version 1.05<br />

mit Gültigkeit ab 1. Januar 2008 ist<br />

elektronisch abrufbar. Die PsychotherapeutInnen<br />

können sich ab sofort<br />

Klarheit verschaffen über die<br />

qualitative Dignität betreffend delegierter<br />

Psychotherapie (Kap. 02.02<br />

und 02.03) und über die Ausbildungsvorschriften<br />

(Kurzfassungen<br />

in den Kapitelinterpretationen).<br />

Wichtige Detailinformationen finden<br />

sich in der ebenfalls downloadbaren<br />

Fassung des neuen Spartenkonzepts,<br />

die zur gleichen Zeit in Kraft tritt.<br />

Von besonderem Interesse für <strong>FSP</strong>-<br />

Mitglieder sind die Ss. 6–9 des Änderungsprotokolls.<br />

www.tarmedsuisse.ch/Aktuelles<br />

Geschäftsstelle<br />

Neubesetzung<br />

Weiterbildung<br />

Nach zwei Jahren Einsatz für den<br />

Fachbereich Weiterbildung der <strong>FSP</strong><br />

verlässt Mariafranca Tassielli die Geschäftsstelle<br />

per Ende Jahr, um ihre<br />

berufliche Karriere neu auszurichten.<br />

Ihre Arbeit zeichnete sich insbesondere<br />

durch wertvolle Zusammenarbeit<br />

innerhalb der <strong>FSP</strong> und<br />

mit den verschiedenen Bildungsanbietern<br />

aus. Wir wünschen ihr alles<br />

Gute für die Zukunft.<br />

Ab Januar 2008 übernimmt Carole<br />

Raveane die Verantwortung für den<br />

Fachbereich Weiterbildung. Nach<br />

ihrem Psychologiestudium arbeitete<br />

Carole Raveanne zuerst im klinischen<br />

Bereich, bevor sie später im<br />

Bundesamt für Berufsbildung und<br />

Technologie (BBT) für die Bereitstellung<br />

der Weiterbildungskriterien in<br />

verschiedenen Berufen verantwortlich<br />

war.<br />

Stand Fortbildungskontrolle<br />

Wie man dem Psychoscope bereits<br />

entnehmen konnte, setzen sich die<br />

der <strong>FSP</strong> angeschlossenen PsychologInnen<br />

für eine attestierte permanente<br />

Fortbildung ein. Auf Antrag<br />

der Delegiertenversammlung hat die<br />

Fachtitel- und Zertifikatskommission<br />

FZK, die diese Kontrollen erstmals<br />

durchführt, im Januar 2007 nun ungefähr<br />

fünf Prozent der <strong>FSP</strong>-Mitglieder<br />

angeschrieben mit der Einladung,<br />

ihre Fortbildungsprotokolle<br />

der letzten drei Jahre zur Überprüfung<br />

einzureichen.<br />

Die 250 Personen umfassende<br />

Stichprobe wurde unter Berücksichtigung<br />

der Sprachregionen (2/3 aus<br />

der Deutschschweiz, 1/3 aus der Romandie<br />

und dem Tessin) zufällig<br />

ausgewählt. Bis jetzt haben 141 der<br />

Angeschriebenen ihre Dokumentation<br />

eingereicht, darunter auch ein<br />

Vorstandsmitglied, ein Mitglied der<br />

Geschäftsstelle sowie Dozierende.<br />

Die FZK unterstreicht, dass die<br />

Mehrheit der Befragten die Kontrolle<br />

begrüsst, die ja zu einer Qualitätssteigerung<br />

der von <strong>FSP</strong>-Mitgliedern<br />

erbrachten Leistungen führt. Die<br />

von einigen <strong>FSP</strong>-Mitgliedern unterbreiteten<br />

Vorschläge zur Verbesserung<br />

des Kontrollprozesses wurden<br />

zudem zur Kenntnis genommen.<br />

Die FZK hofft sehr, dass bis Ende<br />

Jahr alle angeschriebenen Personen<br />

der Aufforderung nachkommen und<br />

ihre Protokolle einreichen.<br />

Corrigendum<br />

Im Interview mit Roland Stähli zur<br />

Gründung der <strong>FSP</strong> (s. Psychoscope<br />

8–9/2007, S. 38) wurde irrtümlicherweise<br />

Thomas Renz (damaliger Präsident<br />

der Fribourger Vereinigung)<br />

anstelle von Marcel Cotting (damaliger<br />

Präsident der Neuenburger<br />

Vereinigung) als Mitglied der Projektgruppe<br />

erwähnt. Im Rahmen<br />

der aktuellen Archiv-Reorganisation<br />

waren die Recherche-Arbeiten erschwert.<br />

Wir bitten um Entschuldigung<br />

für diesen Fehler.<br />

Maja Storch<br />

im Verlag Hans Huber<br />

4., vollst. überab. u.<br />

erw. Aufl. 2007.<br />

286 S., 11 Abb.,<br />

3 Tab., Kt<br />

� 22.95 / CHF 38.90<br />

ISBN 978-3-456-<br />

84444-2<br />

Maja Storch / Frank Krause<br />

Selbstmanagement –<br />

ressourcenorientiert<br />

Grundlagen und Trainingsmanual<br />

für die Arbeit mit dem Zürcher<br />

Ressourcen Modell (ZRM)<br />

Konsequent an persönlichen Ressourcen<br />

orientiert, kann Selbstmanagement ausgesprochen<br />

lustvoll sein. Das Zürcher<br />

Ressourcen Modell (ZRM) ist eine vielfach<br />

erprobte Methode zur gezielten Entwicklung<br />

von Handlungspotenzialen.<br />

2., überarb. Aufl.<br />

2007. 350 S., 30 Abb.,<br />

2 Tab., Kt<br />

� 22.95 / CHF 36.90<br />

ISBN 978-3-456-<br />

84383-4<br />

Maja Storch /<br />

Astrid Riedener Nussbaum<br />

Ich packs! Selbstmanagement<br />

für Jugendliche<br />

Ein Trainingsmanual für die Arbeit<br />

mit dem Zürcher Ressourcen Modell<br />

Wie entdecken Jugendliche was in ihnen<br />

steckt? Was sind ihre verborgenen Handlungspotenziale?<br />

Wie können diese erkannt<br />

und ausgebaut werden?<br />

Erhältlich im Buchhandel oder über<br />

www.verlag-hanshuber.com


Deux interpellations parlementaires<br />

Urs Schwaller et Felix Gutzwiller ont déposé des interpellations<br />

parlementaires pour une meilleure coordination<br />

à l'échelon suisse de la santé psychique et pour que<br />

la prévention permette aussi de la promouvoir. Psychoscope<br />

vous donne un aperçu des deux interpellations.<br />

La santé psychique devrait être davantage<br />

– et mieux – coordonnée par<br />

la Confédération. C’est ce que demande<br />

le Conseiller aux Etats fribourgeois<br />

Urs Schwaller dans son interpellation<br />

du 4 octobre 2007. Le<br />

président du groupe PDC demande<br />

si le Conseil fédéral est disposé à utiliser<br />

ses compétences de coordination<br />

pour pouvoir, en collaboration<br />

avec les cantons:<br />

1. informer la population sur l’importance<br />

de la santé psychique afin<br />

qu’elle puisse se développer sainement<br />

et pleinement, et favoriser et<br />

améliorer les mesures de prévention;<br />

2. intégrer, voire compléter, la santé<br />

psychique au cours de la période<br />

2008 à 2011 comme tâche transversale<br />

de l’Office fédéral de la santé publique<br />

(O<strong>FSP</strong>) dans les programmes<br />

existants et à venir.<br />

Les motifs de l'interpellation<br />

Urs Schwaller motive son initiative<br />

comme suit: «Près de 50% de la population<br />

en Suisse souffrent, au<br />

moins une fois dans leur existence,<br />

d’affections psychiques qui ont une<br />

influence sur le quotidien familial<br />

ou professionnel ou qui entraînent<br />

même un décès prématuré.<br />

La santé psychique doit, pour la première<br />

fois, être encouragée par une<br />

loi fédérale. Le 5 octobre 2007, le<br />

médecin zurichois Felix Gutzwiller,<br />

spécialiste en médecine préventive,<br />

a fait une interpellation qui doit rappeler<br />

au Conseil fédéral les promesses<br />

importantes faites en faveur de la<br />

santé psychique et de la prévention<br />

des affections psychiques.<br />

La moitié de ces affections se manifeste<br />

pour la première fois avant l’âge<br />

de 14 ans, qui est la phase la plus critique<br />

du développement de la personnalité.<br />

Quiconque a souffert d’une<br />

affection psychique dans son jeune<br />

âge a un risque 8 à 10 fois plus élevé<br />

de se retrouver à l’AI à l’âge adulte.<br />

De 1986 à 1998, le nombre des bénéficiaires<br />

de l’AI a augmenté de plus<br />

de la moitié et on enregistre plus de<br />

100% d’augmentation pour les rentes<br />

liées à des troubles psychiques.»<br />

Hausse des demandes AI<br />

Il poursuit son argumentation: «En<br />

2006, l’éventualité de devoir demander<br />

une rente AI à l’âge où l’on devrait<br />

normalement travailler était de 5,4%;<br />

depuis 1992, ce chiffre a progressé<br />

d’un bon tiers. L’augmentation annuelle<br />

moyenne du nombre de rentes<br />

pour des troubles psychiques est de<br />

8% depuis 1997 (contre 1% pour les<br />

déficiences à la naissance). 40% des<br />

nouveaux rentiers l’étaient pour des<br />

raisons psychiques en 2005. Le bond<br />

en avant des rentes AI pour des raisons<br />

d’ordre psychique est un symptôme<br />

et ne constitue que la pointe de<br />

l’iceberg. Il convient donc d’agir rapidement<br />

et de manière coordonnée<br />

Promesses importantes<br />

1. Le Conseil fédéral est-il disposé à<br />

créer les conditions nécessaires pour<br />

que la promotion de la santé psychique<br />

et la prévention des affections<br />

psychiques soient assurées de trouver<br />

un ancrage légal et adéquat dans la<br />

nouvelle Constitution ?<br />

2. Est-ce que le Conseil fédéral a<br />

prévu, pour la période de législature<br />

pour tenir compte des conséquences<br />

des affections psychiques aux plans<br />

personnel, familial et sociétal (perte<br />

de production, indemnités journalières,<br />

rentes AI). Nous attirons donc ici<br />

votre attention sur les initiatives parlementaires<br />

Gutzwiller (07.3249),<br />

Bruderer (06.3370) et Widmer<br />

(02.3251). Et pourtant, la coordination<br />

de la «santé psychique» ne<br />

constitue actuellement ni une tâche<br />

prioritaire, ni une mission<br />

transversale de la Confédération.<br />

Etant donné les coûts annuels directs<br />

et indirects des maladies psychiques<br />

qui s’élèvent à plusieurs milliards,<br />

une meilleure coordination permettra<br />

presque sûrement de réaliser des<br />

économies substantielles.»<br />

Sur l’intervention: http://search.parlament.<br />

ch/f/homepage/cv-geschaefte.htm?gesch_<br />

id=20073654<br />

Urs Schwaller, président du groupe PDC,<br />

demande que la «santé psychique» devienne<br />

une mission transversale de l’O<strong>FSP</strong><br />

2008 – 2011, des mesures de coordination<br />

et autres, de manière à ce que,<br />

jusqu’à l’entrée en vigueur de la nouvelle<br />

loi, la santé psychique de la population<br />

soit mieux protégée et que<br />

son potentiel mental soit maintenu<br />

dans les familles et le milieu professionnel<br />

?<br />

3. Le Conseil fédéral ne trouve-t-il<br />

pas également nécessaire et judicieux<br />

Photo: ldd<br />

25<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 11/2007


26<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 11/2007<br />

d’améliorer, par des campagnes d’information<br />

et avec la participation de<br />

la Confédération, les connaissances<br />

et les compétences de la population<br />

en matière de santé psychique ?<br />

Améliorer les connaissances<br />

Pour motiver ses propos, le chef du<br />

groupe radical souligne qu’«une santé<br />

psychique intacte est le préalable indispensable<br />

pour que les gens adoptent<br />

un comportement qui favorise<br />

la santé ainsi que pour le maintien<br />

durable des activités personnelles<br />

dans tous les domaines de l’existence».<br />

Et d’ajouter: «L’amélioration des<br />

connaissances de la population sur la<br />

santé psychique et les maladies psychiques<br />

constitue le meilleur préalable<br />

pour le maintien et l’amélioration<br />

des ressources psychiques et des<br />

performances. Simultanément, ces<br />

connaissances constituent un préa-<br />

L’Alliance Santé psychique suisse croît<br />

L’Alliance Santé psychique suisse se développe et rassemble:<br />

plus de 25 institutions avec de nombreuses associations<br />

affiliées ont rallié la déclaration de l’Alliance<br />

alors que la forme juridique n’est pas encore arrêtée.<br />

Celle-ci doit encore être entérinée.<br />

Le maintien et l’amélioration de la<br />

santé psychique constituent des tâches<br />

transversales primordiales de<br />

notre société. L’Alliance recherche<br />

donc une large assise afin de constituer<br />

une force politique de poids.<br />

Sa stratégie est d’associer un maximum<br />

de membres collectifs et de<br />

personnes (voix politiques) à ses actions<br />

et de les rallier à ses objectifs.<br />

Pour augmenter la crédibilité de l’Alliance<br />

en faveur d’un engagement<br />

lable nécessaire pour offrir un cadre<br />

qui permettra aux personnes concernées<br />

une réintégration rapide et efficace<br />

dans leur famille et leur milieu<br />

professionnel. Il a été démontré<br />

à plusieurs reprises qu’avec des mesures<br />

et des programmes adéquats<br />

la santé psychique pouvait être améliorée<br />

et les maladies psychiques évitées<br />

ou atténuées. Pour ce faire, il<br />

faut coordonner les programmes et<br />

les mesures, plus spécialement pour<br />

les enfants, les jeunes et les éducateurs<br />

dans les familles, les écoles<br />

et les loisirs, comme dans le projet<br />

ESSKI «Les parents et l’école fortifient<br />

les enfants». Avec ce projet au<br />

large spectre, on a pu montrer que<br />

les enfants et les jeunes qui y ont participé<br />

étaient moins souvent agressifs,<br />

hyperactifs, qu’ils se sentaient en<br />

meilleure forme et fumaient moins.»<br />

pour la santé psychique, elle doit<br />

intégrer toutes les personnalités-phares<br />

dans le domaine de la santé psychique<br />

telles que des représentant(e)s<br />

de groupes d’entraide ou des personnes<br />

concernées ou de personnes actives<br />

dans le domaine aux niveaux cantonaux,<br />

des institutions ou des<br />

associations professionnelles.<br />

Actuellement, l’Alliance est en bonne<br />

voie de réaliser cette large assise.<br />

Sur l’intervention: http://search.parlament.<br />

ch/f/homepage/cv-geschaefte.htm?gesch_<br />

id=20073756<br />

Felix Gutzwiller, président du groupe radical:<br />

trois questions essentielles posées au bon<br />

moment<br />

Une Alliance bien implantée<br />

A l’occasion de sa deuxième rencontre,<br />

l’Alliance a clairement postulé sa<br />

stratégie de croissance et engagé des<br />

mesures afin d’augmenter le nombre<br />

d’alliés par rapport au nombre d’alliés<br />

recensés en été 2007, notamment<br />

en ce qui concerne les organisations<br />

d’entraide ou de personnes<br />

concernées. Parallèlement, l’Alliance<br />

a continué son travail de lobbying<br />

et de relations publiques, travail qui a<br />

abouti à deux nouvelles interventions<br />

parlementaires en faveur de la santé<br />

psychique (page 25). Néanmoins, le<br />

développement de l’Alliance doit franchir<br />

encore une étape importante ces<br />

prochaines années: elle doit apporter<br />

la preuve qu’elle a réussi à fédé-<br />

Photo: ldd


er tous ses alliés grâce à ses actions<br />

et des objectifs communs et qu’elle<br />

peut s’appuyer sur une base de coopération<br />

très large qui lui permette de<br />

mobiliser les ressources opérationnelles<br />

pour un développement futur.<br />

Silvia Schaller, Secrétaire générale<br />

Daniel Habegger<br />

La première loi fédérale<br />

Le 28 septembre 2007, le Conseil<br />

fédéral a chargé le Département<br />

fédéral de l’intérieur (DFI) d’élaborer,<br />

d’ici l’automne 2008, un avant-projet<br />

de loi visant à renforcer la prévention<br />

et promotion de la santé.<br />

Pour la première fois en Suisse, la<br />

santé psychique sera ancrée explicitement<br />

dans une loi fédérale. Ce qui<br />

est très important, car, jusqu’à maintenant,<br />

tout ce qui concerne la protection<br />

de la santé psychique et la<br />

prévention des maladies psychiques<br />

est de la compétence exclusive des<br />

cantons.<br />

Organisations et institutions membres de l’Alliance<br />

(dernière mise à jour: 25. 9. 2007)<br />

Les nouvelles bases légales devront<br />

régler notamment «les mesures de<br />

la Confédération pour la prévention<br />

des maladies non transmissibles et<br />

des troubles psychiques» ainsi que «la<br />

coordination des activités de prévention<br />

de la Confédération, des cantons<br />

et du secteur privé par le biais d’objectifs<br />

nationaux de prévention et de<br />

promotion de la santé».<br />

Le Conseil fédéral justifie aussi la<br />

nouvelle loi par le fait que, «après l’attention<br />

de la politique de la santé qui,<br />

au cours de ces dernières années,<br />

s’est principalement portée sur la médecine<br />

curative et sur le financement<br />

des systèmes d’approvisionnement», il<br />

faut «reconnaître et renforcer la prévention<br />

des maladies et des accidents<br />

aussi bien que la promotion de la santé<br />

sur la base des défis actuels et des<br />

efforts tant au niveau cantonal que<br />

suisse».<br />

En Suisse, des mesures de prévention<br />

des maladies chroniques et psychiques<br />

ont jusqu’ici manqué au niveau<br />

fédéral, une circonstance que les associations<br />

de psychologues critiquent<br />

depuis longtemps (cf. l’exigence po-<br />

litique 2 de l’Alliance Santé psychique<br />

suisse de juillet 2007: «Lors de l’élaboration<br />

de la loi sur la prévention et<br />

la prévention de la santé (PPS) 2010,<br />

les aspects concernant la surveillance,<br />

la sécurité et l’amélioration de la<br />

santé psychique doivent être intégrés.»)<br />

Nous restons vigilants !<br />

Alliance Santé psychique suisse<br />

c/o IPSILON, Werkstrasse 18<br />

3084 Wabern<br />

aktionsbuendnis@gmail.com<br />

Dr méd. Hans Kurt, Soleure:<br />

tél. 032 623 72 16 / 079 689 18 39<br />

Hans.kurt@psychiatrie.ch<br />

Daniel Habegger, Berne:<br />

tél. 031 388 88 11 / 079 609 90 68;<br />

daniel.habegger@psychologie.ch<br />

Pour lire la déclaration de l’Alliance:<br />

www.psychologie.ch/Actuel<br />

Pour lire les exigences politiques provisoires<br />

de l’Alliance:<br />

www.psychologie.ch/fileadmin/user_<br />

upload/dokumente/berufspolitik/<br />

kooperation/asps.pdf<br />

AFG soins psychiatriques (Akademische Fachgesellschaft für Psychiatrische Pflege) ; AvenirSocial, professionels travail<br />

social Suisse ; CMP Centre Médico-Psychologique de la République et canton du Jura ; Equilibrium Association pour<br />

faire face à la dépression ; Fachverband Sucht Association des professionnels de la toxicomanie en Suisse alémanique ;<br />

FMPP Fédération des médecins psychiatres - psychothérapeutes de Suisse ; <strong>FSP</strong> , fédération faîtière regroupant 40<br />

associations cantonales, régionales et professionnelles ; GedaP Société des psychothérapeutes délégués ; Ipsilon<br />

Initiative pour la prévention du suicide en Suisse. Littenheid – Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Clinique de<br />

soins psychiatriques et psychothérapiques) ; Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie (Réseau Travail des proches en<br />

psychiatrie) ; Psychiatrische Dienste Thurgau (Services psychiatriques du canton de Thurgovie) ; Psychische Gesundheit<br />

Zug (Santé psychique Zoug); Clinique privée Wyss SA., Münchenbuchsee Zollikofen ; Public Health Schweiz; SBAP<br />

Association Professionnelle Suisse de Psychologie Appliquée ; Charte suisse pour la psychothérapie ; SSMT Société<br />

Suisse de Médecine du Travail ; SSMD Société suisse des médecins délégants ; SSPPEA Société Suisse de Psychiatrie<br />

et Psychothérapie d’Enfants et d’Adolescents ; SSPP Société Suisse de psychiatrie et psychothérapie ; SSPS Société<br />

Suisse de Psychiatrie Sociale ; Solodaris Aider, soutenir et accompagner des malades psychiques ; ASPV Association<br />

Suisse des Psychothérapeutes ; ASMP Association Suisse des médecins-chefs en psychiatrie ; APSI Association<br />

Suisse pour les sciences infirmières ; VASK Schweiz Association faîtière suisse des associations de parents de malades<br />

psychiques et schizophrènes, Bâle ; Werner Alfred Selo Stiftung (Fondation Werner Alfred Selo).<br />

27<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 11/2007


28<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 11/2007<br />

Les 20 ans de la <strong>FSP</strong>: nouvel élan tangible<br />

Le 22 septembre à Morat, plus d’une centaine de membres<br />

de la <strong>FSP</strong>, certains accompagnés de leur famille,<br />

ont fêté le 20 e anniversaire de leur Fédération. Dans un<br />

cadre idyllique, cette journée a permis d’avoir des discussions<br />

nourries sur l’ouverture de nouveaux champs<br />

d’activité. Quant aux enfants, tout avait été prévu pour<br />

qu’ils passent eux aussi une belle journée.<br />

Tout a commencé avec une panne…<br />

une panne des CFF. A cause de<br />

problèmes survenus sur la ligne Zurich-Berne,<br />

plusieurs invités en provenance<br />

de Zurich sont arrivés avec<br />

du retard sur les lieux du centre de<br />

formation des CFF, justement, à<br />

Löwenberg/Morat !<br />

Dans son allocution de bienvenue,<br />

Karin Stuhlmann, Présidente du<br />

Comité de la <strong>FSP</strong>, a relevé l’engagement<br />

des membres fondateurs de la<br />

<strong>FSP</strong> (cf. Psychoscope 8-9/2007, p. 45)<br />

en faveur de la reconnaissance de la<br />

psychologie comme profession scientifique,<br />

de la protection du titre et<br />

des directives éthiques et, enfin, de la<br />

protection du public contre le mauvais<br />

usage de la psychologie.<br />

Mouvement vers l’avenir<br />

Après quoi, Karin Stuhlmann s’est<br />

résolument tournée vers l’avenir.<br />

Les perspectives du public se sont<br />

aussi projetées de manière symbolique<br />

dans le futur pour brosser l’avenir<br />

de la <strong>FSP</strong> au cours des vingt années<br />

à venir. «Nous voulons aujourd’hui<br />

jouer les premiers rôles, de manière<br />

à ce qu’en 2027, l’entrée des psychologues<br />

dans le monde du travail<br />

soit facilitée, en leur offrant un réseau<br />

moderne, une organisation, une<br />

structure et des informations.»<br />

Ce travail doit permettre d’atteindre<br />

non seulement l’ancrage de la psychothérapie<br />

dispensée par les psychologues<br />

dans l’assurance médicale de<br />

base de la caisse-maladie, mais aussi<br />

la création de nouveaux champs d’activité<br />

professionnelle attrayants pour<br />

les psychologues. Tel est le fruit des<br />

discussions du jour, qui vont main-<br />

tenant devoir être retravaillées et approfondies.<br />

Avant que les psychologues ne se<br />

consacrent, en groupes, l’après-midi,<br />

à l’étude des nouveaux champs professionnels<br />

possibles, Karin Frick, de<br />

l’Institut Gottlieb Duttweiler (IGD),<br />

a présenté les grandes tendances sur<br />

le marché de la santé (cf. Psychoscope<br />

8-9/2007, p. 26). Certaines d’entre<br />

elles sont fort peu réjouissantes: suite<br />

aux progrès qui ont été faits dans le<br />

domaine de la technologie génétique,<br />

par exemple, l’être humain saura de<br />

quoi il risque fort de mourir et devra<br />

bien apprendre à gérer cette évidence.<br />

Voilà l’exemple type d’un nouveau<br />

champ d’activité pour les psychologues.<br />

Discussions animées<br />

Les modérateurs, accompagnés d’une<br />

interprète professionnelle, ont animé<br />

un débat nourri entre les membres et<br />

le Comité de la <strong>FSP</strong>.<br />

La question fut posée de savoir si<br />

l’Association faîtière, vu les grandes<br />

tendances susmentionnées, avait besoin<br />

d’une nouvelle éthique ? Dans<br />

quelle mesure peut-on définir la psychothérapie<br />

comme un «produit sur<br />

le marché de la santé» ? Le Comité a<br />

encore été encouragé à avoir «moins<br />

de scrupules» à se défendre. Ensuite,<br />

Sybille Eberhard, Vice-présidente<br />

de la <strong>FSP</strong>, a invité à réfléchir, de manière<br />

plus concrète, sur les nouveaux<br />

champs d’activité possibles.<br />

Le brainstorming qui en résulta jusqu’à<br />

la pause de midi permit de lancer<br />

24 (!) idées, dont environ la<br />

moitié ont pris forme au cours de<br />

l’après-midi.<br />

Du lobbying à la psychologie<br />

Où la psychologie peut-elle percer<br />

dans notre société ? Ou plus exactement,<br />

quelles sont les possibilités qui<br />

offrent un intérêt réel dans ces nouveaux<br />

champs concrets d’activité ?<br />

Un groupe a trouvé que les psychologues<br />

devaient s’investir en politique.<br />

Ils doivent participer aux «think<br />

tanks» politiques, ils sont prédestinés<br />

à collaborer aux campagnes, comme<br />

«risk managers» pour les partis, qui<br />

doivent pouvoir évaluer l’impact de la<br />

communication politique sur le public<br />

cible.<br />

S'insvestir davantage<br />

Mais les psychologues peuvent et devraient<br />

s’investir aussi davantage dans<br />

les questions de leadership: combien<br />

de projets échouent parce que les supérieurs<br />

ne tiennent pas assez compte<br />

de leurs collaborateurs ou ne les<br />

prennent pas assez au sérieux ? Ou<br />

encore dans le domaine de la psychologie<br />

de l’environnement: afin que les<br />

gens adoptent un comportement plus<br />

écologique, il faut avoir des connaissances<br />

sur le fonctionnement de la<br />

psyché humaine. L’idée d’une «géronto-psychologie»<br />

a aussi donné lieu<br />

à des discussions très animées: c’est<br />

justement dans le grand âge que les<br />

questions existentielles sont le plus<br />

difficiles à gérer. Pour pouvoir faire<br />

face à nos fragilités et à la mort, un<br />

encadrement psychologique compétent<br />

est indispensable.<br />

Les discussions se sont déroulées<br />

dans la bonne humeur mais avec tout<br />

le sérieux requis. Tellement même<br />

que l’intrusion des clowns dans la<br />

salle de séminaire, brandissant des<br />

drapeaux et suivis d’une cohorte<br />

d’enfants tout réjouis, n’a pas suffi<br />

à distraire les participants. La vingtaine<br />

d’enfants venus accompagner<br />

leurs parents membres de la <strong>FSP</strong> ne<br />

virent pas passer le temps en compagnie<br />

des clowns et des surveillantes<br />

avec lesquels ils passèrent la journée.<br />

Cet anniversaire a pris fin en plein


air par un délicieux apéritif accompagné<br />

par un trio de musique folklorique<br />

tessinois. Les commentaires<br />

positifs des membres confirment le<br />

sentiment général d’une journée d’anniversaire<br />

réussie et bien organisée.<br />

Vous trouverez d’autres informations<br />

sur les 20 ans de la <strong>FSP</strong> ainsi que sur<br />

le suivi des nouveaux champs d’acti-<br />

Leonie Wanner, Présidente de psyCH<br />

(photo: ldd)<br />

«Nous avons pris part à la fête comme re-<br />

présentants des étudiants et nous avons<br />

entendu beaucoup de choses qui inté-<br />

ressent et motivent ces derniers. C’était<br />

passionnant d’apprendre tout ce qui a été<br />

fait au cours de ces 20 dernières années<br />

et combien on a déjà investi dans la <strong>FSP</strong>.<br />

Ce qui a été particulièrement motivant<br />

pour nous, c’est l’ouverture de nouveaux<br />

champs d’activité. Cela nous a donné du<br />

courage de voir que tant d’idées ont jailli<br />

et qu’il y a fort à parier que dans quelques<br />

années le marché du travail sera encore<br />

plus vaste.»<br />

vité professionnelle dans le domaine<br />

protégé des membres:<br />

www.psychologie.ch<br />

Les membres fondateurs<br />

Ruth Burckhardt, 1 re Présidente de<br />

la <strong>FSP</strong><br />

Roland Stähli, 1 er Secrétaire général<br />

de la <strong>FSP</strong><br />

Urs Gerhard<br />

Thomas Renz, membre fondateur de la <strong>FSP</strong><br />

(photo: ldd)<br />

«L’atmosphère qui régnait lors de cette fête an-<br />

niversaire m’a rappelé notre Assemblée géné-<br />

rale fondatrice de 1987 à Fribourg. Ce qui me<br />

plaît, avec le Comité actuel, c’est son dyna-<br />

misme et sa créativité sans bornes. Il faut sans<br />

doute aujourd’hui plus de cœur à l’ouvrage qu’il<br />

y a 20 ans. Happy Birthday !»<br />

Hans Gamper<br />

Regula Willi Muchenberger<br />

Daniel Martin<br />

Thomas Renz<br />

Ulrich Wälti<br />

Hans-Martin Zöllner<br />

Karin Stuhlmann, Présidente de la <strong>FSP</strong><br />

(photo: ldd)<br />

Susanne Birrer<br />

«J’ai été agréablement surprise de sentir le dy-<br />

namisme des membres au cours de cette jour-<br />

née. Ces gens ont vraiment envie de soulever<br />

des montagnes et on peut sans hésiter les sui-<br />

vre sur la voie de l’avenir. C’est vraiment super<br />

de faire partie de ce genre d’association !»<br />

29<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 11/2007


30<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE 11/2007<br />

Secrétariat général<br />

Nouvelle<br />

collaboratrice<br />

Après deux ans passés au service de<br />

la formation postgrade, marqués par<br />

une riche collaboration entre la Fédération<br />

Suisse des Psychologues et<br />

les différents prestataires de cursus<br />

de formation, Mariafranca Tassielli<br />

a décidé de donner une nouvelle<br />

orientation à sa carrière professionnelle.<br />

Elle quitte la <strong>FSP</strong> à la fin de cette<br />

année. Nous lui souhaitons tout le<br />

meilleur pour son avenir.<br />

Dès janvier 2008, Mme Carole<br />

Raveane sera la nouvelle responsable<br />

du domaine de la formation postgrade.<br />

Psychologue de formation, Mme<br />

Raveane a travaillé en tant que psychologue<br />

dans une clinique avant de<br />

rejoindre l’Office fédéral de la formation<br />

professionnelle et de la technologie,<br />

où elle s’est occupée de la mise<br />

en place de critères de qualité pour<br />

la formation postgrade dans divers<br />

métiers. Nous lui souhaitons d’ores<br />

et déjà la bienvenue.<br />

Erratum<br />

Dans le cadre de la mise à jour des<br />

archives de la <strong>FSP</strong>, il s’est avéré que<br />

dans l’article consacré à la création<br />

de la <strong>FSP</strong> (voir Psychoscope 8-9/2007,<br />

p. 45), il manquait le nom d’un<br />

membre fondateur.<br />

Il s’agit de Monsieur Marcel Cotting.<br />

Toutes nos excuses pour cet oubli !<br />

associations professionnelles<br />

Changement<br />

à la présidence<br />

Lors de l’Assemblée générale qui<br />

s’est tenue le lundi 1 er octobre 2007,<br />

l’Association des Psychologues du<br />

Travail et des Organisations en Suisse<br />

romande (APSYTRA) a élu sa<br />

nouvelle présidente.<br />

Il s’agit de Mme Chantal Cornaz,<br />

qui succède à M. Laurent Brouyère,<br />

qui a exercé cette fonction pendant<br />

4 ans.<br />

Quant à Mme Laure Dupuis, elle<br />

prend la responsabilité du secrétariat<br />

de l’association. Les autres membres<br />

du comité poursuivent dans leurs<br />

fonctions actuelles.<br />

commission<br />

Premier contrôle<br />

effectué<br />

Comme Psychoscope l’a annoncé dans<br />

ses pages, en s’affiliant à la <strong>FSP</strong>, les<br />

psychologues s’engagent à poursuivre<br />

une formation continue permanente<br />

et documentée. Confor-<br />

mément à la proposition de l’AD,<br />

la <strong>FSP</strong> a tiré au sort 250 membres<br />

au début de cette année, pour qu’ils<br />

soumettent leurs rapports des trois<br />

années précédentes de formation<br />

continue pour contrôle.<br />

La Commission des titres de spécialisation<br />

et des certificats (CTSC) a<br />

donc procédé pour la première fois à<br />

ce contrôle. La CTSC a envoyé 250<br />

lettres en janvier 2007, ce qui représente<br />

environ 5% des membres, bien<br />

répartis entre les différentes régions<br />

linguistiques (2/3 en Suisse allemande<br />

et 1/3 en Suisse romande et au<br />

Tessin).<br />

Actuellement, 141 personnes ont répondu<br />

aux exigences demandées.<br />

Parmi celles-ci se trouvent notamment<br />

un membre du comité, un<br />

autre du secrétariat ainsi que des<br />

professeurs.<br />

La CTSC souligne également que la<br />

majorité des personnes examinées<br />

ont apprécié ce contrôle, qui contribue<br />

à une qualité élevée des prestations<br />

fournies par les membres <strong>FSP</strong>.<br />

Certains membres <strong>FSP</strong> ont soumis<br />

leurs idées pour une amélioration de<br />

la procédure de contrôle, qui ont été<br />

prises en compte.<br />

Enfin, la Commission des titres de<br />

spécialisation et des certificats espère<br />

que, d’ici à la fin de cette année,<br />

toutes les personnes auront répondu<br />

à son invitation.<br />

santé<br />

Nouvelle version<br />

téléchargeable<br />

La nouvelle version électronique<br />

TARMED 1.05, valable dès le 1 er<br />

janvier 2008, est disponible.<br />

Les psychothérapeutes peuvent se<br />

faire, dès à présent, une idée claire<br />

de la valeur intrinsèque qualitative<br />

relative à la psychothérapie déléguée<br />

(§ 02.02 et 02.03) ainsi que<br />

des prescriptions en matière de formation<br />

(résumés dans les interprétations<br />

des chapitres). On trouve également<br />

des informations détaillées<br />

importantes dans la version également<br />

téléchargeable du nouveau<br />

concept des spécialités, qui entrera<br />

en vigueur au même moment.<br />

Le procès-verbal des changements,<br />

qui se trouve aux pages 6 à 9, offre<br />

un intérêt particulier pour tous les<br />

membres de la <strong>FSP</strong>.<br />

www.tarmedsuisse.ch/Actualités


Interdisziplinarität<br />

PSZ-Preis für<br />

Robert Pfaller<br />

Das Psychoanalytische Seminar Zürich<br />

(PSZ) vergibt anlässlich seines<br />

30-Jahr-Jubiläums am 1. Dezember<br />

erstmals einen Preis für interdisziplinären<br />

Austausch mit der Psychoanalyse.<br />

Unter 52 Bewerbern aus<br />

dem Spektrum von Quantenphysik<br />

bis zur Philosophie entschied sich<br />

die aus KulturwissenschaftlerInnen,<br />

ChefredaktorInnen und PsychoanalytikerInnen<br />

bestehende Jury für Robert<br />

Pfaller und sein Buch über «das<br />

Lustprinzip in der Kultur». Der Preis<br />

im Wert von 5000 Franken wird<br />

künftig alle zwei Jahre vergeben.<br />

www.psychoanalyse-zuerich.ch<br />

Buchtipp<br />

Narzissmus in<br />

der Führung<br />

PsychologInnen befassen sich zwar<br />

nicht selten mit den Schattenaspekten<br />

der Mächtigen, dennoch<br />

verspricht das Buch «Narzissten,<br />

Egomanen, Psychopathen in der<br />

Führungsetage» von Gerhard Dammann<br />

einiges an neuen Aspekten.<br />

Insbesondere wirft der Autor, Psychologe<br />

und Mediziner ein kri-<br />

tisches Licht auf die Beraterzunft,<br />

die viel früher auf destruktive und<br />

pathologische Prozesse im Management<br />

hinzuweisen hätte.<br />

Dammann, Gerhard: Narzissten,<br />

Egomanen, Psychopathen in der<br />

Führungsetage, Haupt-Verlag 2007.<br />

Die Website www.stressnostress.ch<br />

ist nun drei Jahre in Betrieb<br />

und die von den Usern ausgefüllten<br />

Checklisten werden wissenschaftlich<br />

ausgewertet. Gibt<br />

es aktuelle Erkenntnisse?<br />

Mittlerweile gibt es Ergebnisse zu<br />

einer Erhebung, inwiefern sich Befindensbeeinträchtigungen<br />

und<br />

Stressoren von Stressnostress-NutzerInnen<br />

von jenen einer Vergleichsstichprobe<br />

aus der – deutschsprachigen<br />

– Bevölkerung unterscheiden.<br />

(vgl. Abb.). Demnach sind diejenigen,<br />

die die Checkliste via www.stressnostress.ch<br />

ausfüllen, wie vermutet deutlich<br />

stärker von Stress betroffen. Dies<br />

bestätigen zudem die persönlichen<br />

Feedbackgespräche. Die auf der<br />

Website vorhandenen individuellen<br />

und betriebsbezogenen Informationen<br />

zur Prävention und zum Abbau<br />

von Stress sowie der Hinweis auf unsere<br />

BeraterInnen sind dementsprechend<br />

nötig und wichtig.<br />

Auffallend ist, dass die Befindensbeeinträchtigungen<br />

der stressnostress-<br />

NutzerInnen im Lauf der Zeit angestiegen<br />

sind.<br />

Was für Schlüsse kann man allenfalls<br />

für Angehörige so genannter<br />

«Helferberufe» ziehen?<br />

Die Helferberufe wurden ursprünglich<br />

am stärksten mit Burnout in<br />

Verbindung gebracht. Mittlerweile<br />

hat sich aber gezeigt, dass auch Berufstätige<br />

anderer Branchen Burnout<br />

erleiden können. Kritisch scheint bei<br />

Helferberufen und anderen Berufen<br />

mit ausgeprägten Kundenkontakten<br />

zu sein, wenn sich die eigenen Emotionen<br />

nicht mit denjenigen Emoti-<br />

Panorama<br />

psychoscope 11/2007<br />

Drei Fragen an…<br />

Wolfgang Kaelin, Dozent für Arbeits- und Organisationspsychologie<br />

onen decken, die man gegen aussen<br />

zeigen darf.<br />

Studienergebnisse aus dem Projekt<br />

«Arbeitserfahrungen und Lebensqualität<br />

in der Schweiz» mit fünf<br />

Berufsgruppen zeigen, dass zum<br />

Beispiel Krankenschwestern von vergleichsweise<br />

hohen aufgabenbezogenen<br />

Belastungen und relativ wenig<br />

Entscheidungsspielraum berichten.<br />

Gleichzeitig verfügen sie aber<br />

in höherem Masse über eine andere<br />

wertvolle Ressource, nämlich soziale<br />

Unterstützung. Sie zeigen trotz<br />

der eher schlechten Arbeitsbedingungen<br />

kaum Arbeitsresignation,<br />

sondern vielmehr eine sehr positive<br />

Lebenseinstellung. Es zeigt sich also,<br />

dass höhere Belastungen nicht in jedem<br />

Fall gepaart sein müssen mit<br />

schlechterem Befinden, sondern persönliche<br />

oder situative Ressourcen<br />

eine wichtige Rolle spielen können.<br />

Wie sieht Ihr persönliches Antistress-Management<br />

aus?<br />

Der eher sitzenden, kopflastigen Arbeitstätigkeit<br />

versuche ich mit Bewegung<br />

zu begegnen. Wenn immer es<br />

das Wetter zulässt, fahre ich mit dem<br />

Fahrrad zur Arbeit. Zudem schalte<br />

ich bewusst einen Mittagsschlaf in<br />

den Alltag ein, um kurz auszuruhen<br />

und Energie für die zweite Tageshälfte<br />

zu tanken.<br />

In der Freizeit versuche ich sowohl<br />

durch aktive wie passive Erholung<br />

Ausgleich zu finden. Ich gehe gern<br />

spazieren oder wandern – und tue<br />

manchmal auch bewusst gar nichts.<br />

31<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE 11/2007


32<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE 11/2007<br />

porträt<br />

Kleine Berge abtragen, bevor<br />

Grosse entstehen<br />

Andrea Fuchs leitet die Geschäftsstelle FemmesTISCHE<br />

in Zürich. Daneben wirkt die Psychologin als Dozentin<br />

und Beraterin zu Themen der Gesundheitsförderung und<br />

Prävention. Dabei legt sie grossen Wert auf ein wohlwollendes<br />

Menschenbild.<br />

«Wir müssen lernen, kleine Berge abzutragen,<br />

damit die grossen gar nicht<br />

erst entstehen», sagt Andrea Fuchs.<br />

Als roter Faden durch die vielfältigen<br />

Berufserfahrungen der Psychologin<br />

<strong>FSP</strong> zeichnet sich deutlich ihr Engagement<br />

für die Persönlichkeitsstärkung<br />

von Menschen ab.<br />

Denn nach ihrem Psychologiestudium<br />

in Fribourg stellte Andrea Fuchs<br />

an ihrer ersten Stelle als Berufsberaterin<br />

für die IV zuerst einmal fest,<br />

dass beraterische Interventionen,<br />

zum Beispiel Umschulungen aufgrund<br />

krankheitsbedingter Behinderungen,<br />

häufig zu spät ansetzen. Ihr<br />

Fazit: «Prävention ist wichtig: Warum<br />

macht man erst etwas, wenn Geschichten<br />

schon verkachelt sind?»<br />

Prävention und Geld<br />

Und so begann sie nach einem<br />

Amerikaaufenthalt damit, die kleinen<br />

Berge abzutragen. Zuerst in der<br />

Suchtprävention – «das ist mein geistiger<br />

Boden». Im Aarauer Drop-in erlebte<br />

Andrea Fuchs die Letten-Zeit<br />

hautnah und leitete später fünf Jahre<br />

lang die aus dem Drop-in hervorgegangene<br />

«Fachstelle für Suchtprävention<br />

und -beratung». Um noch<br />

mehr Heroinsüchtige zu verhindern,<br />

seien die Geldmittel damals grosszügig<br />

geflossen, stellt sie im Nachhinein<br />

fest.<br />

Seit Anfang 2007 sammelt Andrea<br />

Fuchs nun selber Geld für ein Frauenprojekt.<br />

Neben vielfältigen Beratungs-<br />

und Dozentinnentätigkeiten<br />

zu Gesundheitsförderungs- und Präventionsthemen<br />

leitet sie nämlich die<br />

Geschäftsstelle FemmesTISCHE in<br />

Zürich – zusätzlich zur Standortleitung<br />

des Projekts in der Region Freiamt/Baden/Zurzach.<br />

In diesen Funk-<br />

tionen koordiniert und verwaltet sie<br />

einerseits die gesamtschweizerischen<br />

Standortprojekte, sucht in ihrer Region<br />

die Moderatorinnen, organisiert<br />

Filmmaterial und Foto-Languagen<br />

als Diskussions-Inputs. Derzeit stellt<br />

sie gerade selber eine Language her:<br />

«Ich mochte es schon immer gern<br />

konkret», schmunzelt sie dazu.<br />

Begeisterung für FemmesTISCHE<br />

Wenn die Rede auf FemmesTISCHE<br />

kommt, gerät Andrea Fuchs spürbar<br />

in Feuer. Das Projekt FemmesTI-<br />

SCHE entstand vor zwölf Jahren aus<br />

der Erfahrung heraus, dass Veranstaltungen<br />

der Suchtpräventionsstellen<br />

jeweils nur vom immer gleichen,<br />

kleinen Publikum besucht wurden.<br />

Man suchte nach einem System, Botschaften<br />

näher an die Betroffenen<br />

heranzutragen und eine grössere<br />

Zahl von ihnen überhaupt zu erreichen.<br />

Bei FemmesTISCHE funktio-<br />

niert dies ähnlich wie an Tupperware-<br />

Partys, aber ohne Provisionen für<br />

die Veranstalterinnen und ohne jegliche<br />

Verkaufsabsichten. Die durch die<br />

Standortleiterinnen gesuchten und<br />

ausgebildeten zehn bis sechzehn ModeratorInnen<br />

veranstalten in ihren<br />

Quartieren themenbezogene Diskussionsabende.<br />

Durchschnittlich sechs<br />

bis acht GesprächsteilnehmerInnen<br />

diskutieren nach einem viertelstündigen<br />

Einstiegsfilm zu Themen wie<br />

«Wie stärke ich das Selbstvertrauen<br />

meiner Kinder?» oder, demnächst,<br />

«Schuldenprävention in der Erziehung».<br />

Zielpublikum sind Erziehende<br />

aus allen Bevölkerungskreisen, wobei<br />

gerade auch MigrantInnen sehr gut<br />

erreichbar sind. Gemäss der Website<br />

von FemmesTISCHE haben an<br />

solchen Anlässen inzwischen über<br />

40’000 Frauen und einige hundert<br />

Männer teilgenommen.<br />

Erfolge im Kleinen<br />

Und es scheint, dass es so gelingt, die<br />

kleinen Berge in Angriff zu nehmen:<br />

Die beteiligten Frauen engagieren<br />

sich nach den Veranstaltungen verstärkt<br />

in der Nachbarschaftshilfe und<br />

koordinieren die Kinderbetreuung.<br />

Zudem baue die durch die Veranstaltungen<br />

entstehende Vernetzung die<br />

Hemmschwellen ab, rechtzeitig professionelle<br />

Beratungsstellen aufzusuchen.<br />

Und häufig ergäben sich daraus<br />

schon rasch konkrete Erfolge in<br />

der alltäglichen Erziehung, wie etwa<br />

die Reduktion des TV-Konsums von<br />

Kindern.<br />

Andrea Fuchs schildert das Feedback<br />

einer Teilnehmerin: «Hören Sie, Frau<br />

Fuchs, ich war schon in vielen Erziehungskursen,<br />

aber der Besuch dieser<br />

FemmesTISCHE-Veranstaltung hat<br />

mir sehr viel mehr Power gebracht.»<br />

Und genau darum gehe es – um Empowerment.<br />

Das Projekt geht davon<br />

aus, dass Frauen mit wenig viel Gutes<br />

anfangen können und in der Lage<br />

sind, Veranstaltungen nach Modellen<br />

selbständig umzusetzen und über<br />

den Austausch neue Impulse für den<br />

eigenen Alltag zu holen. «Diese Strategie<br />

von FemmesTISCHE, sowohl<br />

räumlich wie mit den alltagsnahen


Themen an die Leute heranzutreten,<br />

ist mir wichtig. Man soll nicht im stillen<br />

Kämmerlein respektive der Beratungsstelle<br />

warten, bis jemand vorbeikommt.»<br />

Überhaupt: Die Psychologie müsse<br />

ganzheitlich arbeiten, immer zielgruppen-<br />

und settingspezifisch, aber<br />

immer mit Blick auch aufs gesellschaftliche<br />

Ganze. Ärger mache sich<br />

bei ihr breit, wenn PsychologInnen<br />

ihre Sozialkompetenzen auf die eigene<br />

Praxistätigkeit beschränkten:<br />

«Grabenkämpfe in und zwischen Berufsverbänden<br />

schaden unserem Berufsstand<br />

und sollten gerade bei uns<br />

nicht vorkommen.»<br />

Carl Rogers’ Menschenbild<br />

Dass Andrea Fuchs nach ihrer Matura<br />

in Zug ausgerechnet Psychologie<br />

studierte, habe mit ihrem Interesse<br />

für das Thema «Mensch» zu tun.<br />

Das ursprünglich ins Auge gefasste<br />

Medizinstudium sei ihr «zu technisch»<br />

gewesen. Viel intensiver inte-<br />

ressierte sie sich dafür, wie Menschen<br />

lernen können, Konflikte zu lösen,<br />

mit eigenen grossen und kleinen<br />

Traumata umzugehen, ein Verhältnis<br />

zur eigenen Biografie zu finden, so<br />

dass sie aus ihrer vollen Kraft heraus<br />

und selbstbestimmt leben können.<br />

Und dazu gebe die Psychologie – Andrea<br />

Fuchs würde dieses Fach sofort<br />

wieder studieren – wichtige Anstösse.<br />

Dabei orientiert sich die Präventionsfachfrau<br />

stark an Carl Rogers’<br />

personenzentrierter Gesprächstherapie.<br />

Dessen positives und bestärkendes<br />

Menschenbild hat sie verinnerlicht<br />

– wovon ganz offensichtlich<br />

auch ihre Kinder profitieren (eine elfjährige<br />

Tochter und ein siebenjähriger<br />

Sohn). Freudig erzählt sie von aktuellen<br />

Fortschritten ihres Sohnes:<br />

«Ich bin zwar gar keine Befürworterin<br />

von Pokémon-Karten, aber mein<br />

Sohn hat durch das Kartentauschen<br />

gelernt, mit Freude auf andere Kinder<br />

zuzugehen. Und er lässt sich auch<br />

von grösseren Kindern nicht übers<br />

Ohr hauen: für ein sehr scheues<br />

Kind eine grosse Leistung. Ein wenig<br />

Lebenskompetenz haben wir ihm offenbar<br />

schon beibringen können.»<br />

Statussymbole relativieren<br />

Andrea Fuchs, etwa zu 70 Prozent<br />

erwerbstätig, empfindet ihre gegenwärtige<br />

Situation als ideal. Sie trage<br />

auch zum Erfolg ihres persönlichen<br />

Stressmanagements bei. Sie und ihr<br />

Mann, ein im Umweltbereich tätiger<br />

Lehrer, betreiben Arbeitsteilung.<br />

Und sollten ihre parallelen Engagements<br />

dennoch einmal allzu stressig<br />

werden, greife sie auf altbewährte<br />

Strategien zurück: «Besser zehnmal<br />

durchatmen oder im Garten Unkraut<br />

hacken als sinnlos explodieren.» Gerne<br />

wandert sie durch Naturschutzgebiete<br />

oder bespricht sich im Krisenfall<br />

auch mal mit Gleichgesinnten in<br />

ähnlicher Lage. Als Ausgleich empfindet<br />

sie schliesslich auch ihre politische<br />

Aktivität: Sie ist für die SP<br />

Mitglied in der Wohler Natur- und<br />

Umweltkommission.<br />

Und das Ziel, ihre Vision hinter all<br />

diesen Engagements? Andrea Fuchs<br />

sagt es so: «Die Menschen sollen sich<br />

wohl fühlen können in dem Rahmen,<br />

in dem sie leben. Dazu gehören<br />

nicht nur genügend Ressourcen, sondern<br />

auch deren kluger Einsatz. Ich<br />

wünschte mir, dass das Zwischenmenschliche<br />

und so zentrale Werte<br />

wie Toleranz, gewaltfreie Kommunikation<br />

und gegenseitige soziale Unterstützung<br />

wieder wichtiger werden<br />

als materielle Statussymbole.»<br />

Susanne Birrer<br />

Mehr Informationen zum Projekt<br />

FemmesTISCHE: www.femmestische.ch<br />

Résumé<br />

Andrea Fuchs est psychologue <strong>FSP</strong><br />

avec une formation de base en psychothérapie<br />

centrée sur la personne.<br />

Elle est également directrice du<br />

projet Femmes-TISCHE. Elle est<br />

très engagée comme conférencière<br />

et conseillère pour tout ce qui touche<br />

à la prévention et à la promotion<br />

de la santé.<br />

Après une maturité à Zoug, elle étudie<br />

la psychologie à l’Université de<br />

Fribourg et débute sa carrière de<br />

conseillère professionnelle à l’Assurance<br />

invalidité (AI). Après plusieurs<br />

années comme conseillère pour la<br />

prévention en matière de drogue,<br />

elle se tourne vers la promotion de<br />

la santé. Outre son engagement<br />

pour Femmes-TISCHE, elle enseigne<br />

la psychologie dans une école<br />

de soins aux malades et donne, entre<br />

autres, des cours en formation<br />

continue aux enseignants.<br />

Comme psychologue, Andrea<br />

Fuchs s’intéresse surtout aux aspects<br />

«renforcement de la personnalité»<br />

et «empowerment», où il<br />

faudrait agir aussi rapidement que<br />

possible pour éviter que les petites<br />

collines ne se transforment en<br />

montagnes insurmontables.<br />

Dans l’exercice de son métier,<br />

Andrea Fuchs accorde beaucoup<br />

d’importance à la perspective globale,<br />

qui tient compte du cadre social<br />

dans lequel évolue sa clientèle.<br />

A l’instar de l’image positive de<br />

l’être humain que véhicule son maître<br />

Carl Rogers, elle fait confiance<br />

au savoir-être fondamental de l’individu.<br />

Informations sur le projet Femmes-<br />

TISCHE: www.femmestische.ch<br />

33<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE 11/2007


34<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE 11/2007<br />

Panorama<br />

psychoscope 11/2007<br />

Trois questions à…<br />

Yasser Khazaal, Docteur aux Hôpitaux Universitaires de Genève<br />

Avec Jérôme Favrod, vous avez<br />

inventé un jeu de cartes, le «Michael’s<br />

game». Pouvez-vous nous<br />

expliquer en quoi il consiste et<br />

quel est son objectif ?<br />

Il s’agit d’un jeu de cartes basé sur les<br />

principes et les techniques des thérapies<br />

cognitives des symptômes psychotiques.<br />

Alors que je travaillais avec une patiente,<br />

j’ai constaté au fil des séances<br />

que la méthode de questionnement<br />

socratique des thérapies cognitives<br />

pouvait s’entraîner. J’ai alors eu l’idée<br />

qu’un jeu de cartes, avec des situations<br />

impersonnelles et progressives,<br />

pourrait aider les patients à faire<br />

face à leurs symptômes. Le jeu issu<br />

de mon travail avec Jérôme Favrod<br />

vise donc à aider les personnes à s’initier<br />

au raisonnement par hypothèses,<br />

à s’y entraîner et à se le réapproprier<br />

de manière à pouvoir l’utiliser pour<br />

elles-mêmes. On vise par cela à aider<br />

la personne à considérer de nouvelles<br />

hypothèses pour son vécu, en particulier<br />

lorsqu’un phénomène perturbe<br />

sa tranquillité ou son fonctionnement.<br />

Les attitudes face aux symptômes<br />

pourraient ainsi se modifier.<br />

Une première étude publiée ainsi que<br />

de nouveaux résultats non encore publiés<br />

révèlent en effet une réduction<br />

des degrés de conviction et de préoccupation<br />

en lien avec les symptômes<br />

psychotiques.<br />

A quel genre de patients ce jeu<br />

de cartes est-il destiné ?<br />

Le jeu est destiné aux patients présentant<br />

des symptômes psychotiques.<br />

Il a été utilisé dans différents cadres<br />

diagnostiques: schizophrénies, trou-<br />

bles schizo-affectifs, troubles délirants<br />

persistants et dépressions avec<br />

symptômes psychotiques. Il a été, à<br />

ce jour, étudié avec des patients d’âge<br />

adulte. Il se peut que des plus jeunes<br />

puissent en bénéficier. Des collègues<br />

nous ont d’ailleurs rapporté des<br />

expériences positives avec des adolescents.<br />

Habituellement, il est utilisé<br />

avec des patients «stabilisés»,<br />

avec des symptômes persistants, mais<br />

en dehors d’une phase aiguë. Nous<br />

l’avons cependant déjà utilisé en milieu<br />

hospitalier, en groupe ouvert,<br />

en choisissant 2 à 3 cartes en fonction<br />

des possibilités et des besoins du<br />

groupe.<br />

Quel praticien peut utiliser ce<br />

jeu de cartes ?<br />

Tout clinicien formé à l’animation du<br />

jeu. En effet, des soignants de formations<br />

diverses peuvent l’animer, du<br />

moment qu’ils ont une certaine habitude<br />

de travailler avec des personnes<br />

ayant des symptômes psychotiques.<br />

Il n’est pas indispensable d’être déjà<br />

formé aux psychothérapies cognitives.<br />

Il est par contre très utile d’assister<br />

à une formation d’animateur. Celles-ci<br />

sont gratuites et durent deux<br />

heures. Elles permettent d’intégrer<br />

les principes du jeu, puis de se lancer.<br />

Le jeu lui-même, étant progressif,<br />

permet d’entraîner l’animateur et de<br />

renforcer ses compétences dans ce<br />

type d’approche. Nous n’avons cependant<br />

pas encore évalué de manière<br />

scientifique l’impact du jeu sur<br />

les animateurs.<br />

Pour plus d’informations:<br />

yasser.khazaal@hcuge.ch<br />

colloque<br />

Promotion<br />

de la santé et<br />

prévention<br />

Le Département de l’économie et<br />

de la santé du canton de Genève<br />

organise un colloque Plan cantonal<br />

genevois de promotion de la santé et<br />

prévention. Le but du colloque est<br />

notamment de développer des<br />

collaborations pour la mise en œuvre<br />

de ce plan. Le colloque aura lieu<br />

le vendredi 23 novembre 2007 de<br />

08h30 à 12h00 au Musée d’Histoire<br />

Naturelle.<br />

Information auprès de la direction<br />

générale de la santé: 022 839 98 30.<br />

Tous les documents du plan<br />

cantonal sont accessibles sur le site:<br />

www.geneve.ch/plancantonal<br />

congrès<br />

Pédocriminalité<br />

Les Troisièmes Journées Internationales<br />

de Psychotraumatologie et<br />

de Médiation se tiendront à l’Université<br />

de Neuchâtel du 1 er au 3 février<br />

2008. Le thème de ces journées<br />

portera sur: Pédocriminalité: soins,<br />

prévention et justice.<br />

Durant ces trois jours, plusieurs spécialistes<br />

et personnalités viendront<br />

débattre sur ces thèmes d’actualité.<br />

Plus d’informations sous:<br />

www.ipm-int.org ou<br />

www.innocenceendanger.org


JUSTIZVOLLZUG PSYCHIATRISCH-PSYCHOLOGISCHER DIENST<br />

KANTON ZÜRICH Chefarzt Dr. med. Frank Urbaniok<br />

Matthias Stürm lic. phil., Leitender Psychologe<br />

Ihre therapeutische Betreuung für deliktorientierte Rückfallprävention<br />

Der Psychiatrisch-Psychologische Dienst (PPD) ist eine Hauptabteilung<br />

des Amtes für Justizvollzug<br />

Zürich. Unsere Abteilung Deliktpräventive Therapien (DPT) besteht aus<br />

14 Mitarbeitenden mit vorwiegend psychologischer Grundausbildung. Das<br />

breit angelegte therapeutische Angebot des PPD umfasst Behandlungsprogramme<br />

im Einzel- und Gruppensetting sowohl innerhalb des Strafvollzugs<br />

wie auch in der Ambulanz. Ein Schwerpunkt der Behandlung bildet<br />

die deliktorientierte Psychotherapie mit Gewalt- und Sexualstraftätern.<br />

Wir suchen per 1. Januar 2008 oder nach Vereinbarung eine/n<br />

Psychologin/Psychologen (70%)<br />

mit therapeutischer Zusatzausbildung<br />

Ihre Aufgaben<br />

Sie führen gerichtlich angeordnete ambulante Massnahmen im Einzelund<br />

Gruppen-Setting durch und wenden dabei deliktorientierte Behandlungsprogramme<br />

und Risikoeinschätzungen an. Regelmässige Berichterstattung<br />

zuhanden der fallführenden Justizbehörden ergänzen den<br />

Aufgabenbereich.<br />

Ihr Profil<br />

Ihr Psychologiestudium schlossen Sie mit Psychopathologie des Erwachsenenalters<br />

im Nebenfach (Uni oder FH) ab und bringen klinische Berufserfahrung<br />

mit. Eine psychotherapeutische Zusatzausbildung, vorzugsweise<br />

in einem integrativen Verfahren mit therapeutischer Selbsterfahrung,<br />

haben Sie begonnen oder schlossen sie bereits erfolgreich ab. Dank Ihrer<br />

reifen Persönlichkeit sind Sie hohen Beanspruchungen gewachsen.<br />

Teamarbeit ist Ihnen wichtig und wenn Sie sich für forensische Fragestellungen<br />

und moderne forensische Behandlungsprinzipien interessieren,<br />

lernen wir Sie gerne kennen.<br />

Unser Angebot<br />

Wir führen Sie sorgfältig in Ihr neues Arbeitsgebiet ein und bieten fundierte<br />

Weiterbildungen in forensischer, deliktorientierter Psychotherapie.<br />

Regelmässige interdisziplinäre Supervisionen und Intervisionen erhöhen<br />

die Professionalität. Es erwartet Sie ein von Wertschätzung geprägtes Arbeitsklima,<br />

die Anstellungsbedingungen richten sich nach den kantonalen<br />

Richtlinien.<br />

Weiteres Vorgehen<br />

Herr Matthias Stürm, Leitender Psychologe, Tel. 043/259 81 41, beantwortet<br />

gerne Ihre offenen Fragen und prüft Ihre schriftliche Bewerbung.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.justizvollzug.ch - Wir freuen<br />

uns auf Sie!<br />

Auskünfte erteilt Ihnen:<br />

Herr Matthias Stürm, Leitender Psychologe, Tel. 043/259 81 41<br />

Bewerbungs-Adresse:<br />

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an:<br />

Persönlich/Vertraulich, Herr Matthias Stürm, Psychiatrisch-Psychologischer<br />

Dienst (PPD), Feldstrasse 42, Postfach, CH-8090 Zürich<br />

Fortbildung Februar 2008 – Dezember 2009<br />

Psychotherapie mit inneren Teilen<br />

Ego States in der relationalen Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapie (PARTS)<br />

PARTS-Leitungsteam:<br />

Sylvia Hochstrasser Zurfluh, Roland Müller, Udo Schleissinger und Dominik Schönborn, alle Luzern.<br />

PARTS-GastdozentInnen:<br />

Alfons Aichinger, Ulm; Erika Eichhorn, Münster (D); Gunther Schmidt, Heidelberg; Matthias Trenkel, Bern;<br />

Fortbildungsinhalte:<br />

In den Modulen 1–3 im ersten Jahr wird Grundlegendes zur Psychotherapie mit Ego States erarbeitet.<br />

Die Module 4–6 im zweiten Jahr fokussieren spezifischer auf kinder- und jugendpsychotherapeutische Aspekte.<br />

Daten: Freitag/Samstag, 22./23. Feb. 08, 16./17. Mai 08, 31. Okt./1. Nov. 08, 6./7. Feb. 09, 15./16. Mai 09 und 4./5. Dez. 09<br />

Ort: Luzern, RomeroHaus, mit Bus leicht errreichbar, Fahrzeit 10 Min.<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrische<br />

Dienste St.Gallen<br />

Wir suchen auf den 1.09.08 oder nach Vereinbarung eine/einen<br />

Leitende Psychologin<br />

Leitenden Psychologen<br />

Es handelt sich um ein Pensum von 100%, ein Teilzeitpensum<br />

von 80% wäre allenfalls möglich.<br />

Wir sind neben der Patientenversorgung in der Weiter- und<br />

Fortbildung von Fachleuten in den Bereichen Psychiatrie/Psychologie/Psychotherapie<br />

tätig. Bei uns arbeiten Ärzte, Psychologen<br />

und Sozialarbeiter mit einem multidisziplinären Ansatz.<br />

Aufgaben<br />

• Qualitätssicherung in den Fachbereichen Psychologie,<br />

Psychodiagnostik und Psychotherapie<br />

• Leitung der Fachgruppe Psychologie<br />

• Forschung und Publikation<br />

• direkte Patientenarbeit<br />

• Projekt- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Planung und Koordination von Fort- und<br />

Weiterbildungsveranstaltungen<br />

• Tätigkeit als Dozent und Supervisor<br />

Stellenprofil<br />

• Breite klinisch-psychologische und psychotherapeutische<br />

Erfahrung<br />

• Methodisch-didaktische Kenntnisse aus der<br />

Erwachsenenbildung<br />

• Kenntnis und Praxis in Publikation und Forschung<br />

Für nähere Auskünfte steht Ihnen unser Chefarzt, Herr<br />

Dr. med. R. Zollinger, gerne zur Verfügung (071 243 45 45). Ihre<br />

Bewerbung senden Sie bitte an: KJPD St.Gallen, Dr. med. Ruedi<br />

Zollinger, Brühlgasse 35/37, Postfach, 9004 St.Gallen. Wir freuen<br />

uns auf Ihre Bewerbung.<br />

www.kjpd-sg.ch<br />

Teilnahmebedingung: Klinisch tätige Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen mit abgeschlossener Weiterbildung in Psychotherapie.<br />

Ausnahmen nach Absprache.<br />

Weiterführende Informationen und Anmeldung:<br />

Kuno Kälin, Fortbildungssekretariat PARTS, Denkmalstr. 2, 6006 Luzern, Tel. 041 410 15 19,<br />

www.parts-ch.org oder www.institut-kjf.ch, Mail: info@institut-kjf.ch, Anmeldeschluss: 20.11.07.


36<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE 11/2007<br />

agenda<br />

November/novembre 2007<br />

Video-Interventions-Therapie (VIT)<br />

Gewalt in der Familie - Forschung und<br />

VIT- Behandlung<br />

Leitung: Dr. George Downing<br />

Datum: 15.–17. November 2007<br />

Ort: Schloss Greifensee, Greifensee/ZH<br />

Information: Internationales Institut für Video<br />

Interventionstherapie, Sekretariat Carmenstr. 51,<br />

8032 Zürich – Tel. 044 253 28 60 / 61 (Fax), info@<br />

downing.ch, www.george-downing.com<br />

Kinder psychisch kranker Eltern –<br />

Behandlungsmöglichkeiten<br />

Leitung: Dr. Carole Gammer<br />

Datum: 16.–17. November 2007<br />

Ort: Paulus Akademie, Zürich<br />

Information: Weiterbildungsinstitut für Phasische<br />

Paar- und Familientherapie, Sekretariat Carmenstrasse<br />

51, 8032 Zürich Tel. 044 253 28 60/61 Fax,<br />

info@gammer.ch, www.phasischesystemtherapie.ch<br />

Le jeu de rôles formatif en séance individuelle<br />

Dates: les 21, 22, 23 novembre 2007<br />

Intervenant: animé par Norbert Apter (Harvard<br />

M.Ed.) psychologue <strong>FSP</strong> (membre extraordinaire) et<br />

ASPV, psychodramatiste diplômé et PDH<br />

Renseignements: Institut ODeF, Genève,<br />

022.741.16.00, www.odef.ch<br />

Hektik, Druck, Stress – NEIN!<br />

Vortrag mit Dr. Prashant Kakode<br />

Wie sehr horche ich auf mein Herz, auf meine innere<br />

Stimme und Weisheit? Wie oft folge ich dieser<br />

Stimme...oder mache ich einfach weiter und weiter<br />

mit dem, was ich glaube tun zu müssen?<br />

Datum/Ort: Fr. 23. Nov. 07, 20 Uhr, Volkshaus Zürich,<br />

Eintritt frei<br />

Info: Raja Yoga Center, Regensbergstr. 240, 8050<br />

Zürich, 043 288 5900, zurich@ch.bkwsu.org<br />

Psychotrauma und Emotional Freedom Techniques<br />

Die neue Methode in der Traumabehandlung<br />

Leitung: Ingo Kitzelmann<br />

Datum: 23./24. November 2007<br />

Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

Weitere Information: www.iasag.ch<br />

Begleittext:<br />

www.iasag.ch/docs/artikel/intro.trauma.pdf<br />

Persönlichkeitsstörungen, mit besonderer Berücksichtigung<br />

der Borderline-Störung<br />

Leitung: lic. phil. Christina Kurz<br />

Datum: 23.–24. November 2007<br />

Ort: Paulus Akademie, Zürich<br />

Information:<br />

Weiterbildungsinstitut für Phasische Paar- und Familientherapie,<br />

Sekretariat Carmenstrasse 51, 8032<br />

Zürich Tel. 044 253 28 60/61 Fax, info@gammer.ch,<br />

www.phasischesystemtherapie.ch<br />

Kontrolliertes Essen und Fitness –<br />

Krankheit oder gesunder Lebensstil?<br />

Workshop<br />

Datum: 24.11.2007, Ort: Bern<br />

Leitung: Dr. phil. Hinrich Bents<br />

8 Lektionen, Fr. 200.00 für SGVT-Mitglieder, Fr.<br />

240.00 für Nicht-Mitglieder<br />

Info: www.sgvt-sstcc.ch, Tel. 031 311 12 12<br />

Troubles somatoformes<br />

Atelier<br />

Date: 24.11.2007, Lieu: Fribourg<br />

Intervenante: Françoise Chevalley, Psychobiologiste<br />

8 leçons, Fr. 200.– pour membres SSTCC,<br />

Fr. 240.– pour non-membres<br />

Info: www.sgvt-sstcc.ch, Tel. 031 311 12 12<br />

Tagung «Stressbewältigung<br />

durch Achtsamkeit – MBSR»<br />

Mindfulness-Based Stress Reduction Program<br />

Leitung: Ulrike Kesper-Grossman, Mirjam Bollag<br />

Dondi<br />

Termine: 28.–29.11.2007<br />

Zielgruppe: Berufsleute aus Medizin, Therapie,<br />

Beratung, Coaching und Supervision<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung, Informationen, Programme: IEF Institut<br />

für systemische Entwicklung und Fortbildung, Hofackerstr.<br />

44, 8032 Zürich, Tel. 044 362 84 84, Fax 044<br />

362 84 81, E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Systemische Sexualtherapie<br />

Datum: 29./30.11.2007, Ort: Meilen<br />

Leitung: Ulrich Clement<br />

Information und Anmeldung: Ausbildungsinstitut<br />

für systemische Therapie und Beratung, Dorfstrasse<br />

78, 8706 Meilen, Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Tagung Das Lebensflussmodell – Mit kleinen<br />

Kindern, wortkargen Vätern, hochmotivierten<br />

Müttern und Null-Bock-Jugendlichen arbeiten<br />

Leitung: Peter Nemetschek<br />

Termine: 29.11.–1.12.2007<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung, Informationen, Programme:<br />

IEF Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Hofackerstr. 44, 8032 Zürich,<br />

Tel. 044 362 84 84, Fax 044 362 84<br />

Weiterbildung in klientenzentrierter<br />

Gesprächs- und Körperpsychotherapie GFK<br />

Orte: Nähe Lindau/Bodensee und Zürich<br />

Beginn der Weiterbildung: Sommer 2008<br />

Nächste Informationsabende:<br />

• Freitag, 30. November 2007<br />

• Freitag, 18. Januar 2008<br />

Jeweils 18.00–21.00<br />

Ort: Zürich, Konradstr. 54, in der Nähe<br />

vom Hauptbahnhof<br />

Informationen und Anmeldung unter:<br />

gfk@bluewin.ch, Tel. 043 817 41 24<br />

Homepage: www.gfk-institut.ch<br />

Die Zerstörung der Analyse – Zur Technik in<br />

der Analyse von so genannten frühen Störungen<br />

Referent: Thomas Stark, Dr. med. (Winterthur)<br />

Datum: 30. Nov. 07, 20:30 Uhr<br />

Ort: Freud-Institut Zürich, Zollikerstr. 144, 8008 Zürich<br />

Eintritt: Fr. 30.–/Studierende Fr. 10.–<br />

Info: www.freud-institut.ch<br />

Systemische Selbsterfahrung:<br />

persönliche Lebensthemen<br />

Datum: 30.11/01.12.2007<br />

Ort: Tagungszentrum Boldern, Männedorf<br />

Leitung: Bruno Hildenbrand, Ulrike Borst<br />

Preis: Fr. 580.– plus Unterkunft im Tagungszentrum<br />

Information und Anmeldung:<br />

Ausbildungsinstitut für systemische Therapie<br />

und Beratung, Dorfstrasse 78, 8706 Meilen,<br />

Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Dezember/décembre 2007<br />

Logosynthese<br />

Ein neues, elegantes Modell für begleitete<br />

Veränderung in Psychotherapie und Coaching<br />

Leitung: Willem Lammers<br />

Datum: 6.–7. Dezember 2007, Level I<br />

Datum: 8.–9. Dezember 2007, Level II<br />

Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

Weitere Information: www.iasag.ch<br />

Begleittext:<br />

www.iasag.ch/docs/artikel/intro.logosynthese.pdf<br />

Forum: Psychoanalyse als Gespräch:<br />

Zur Bedeutung von Gesprächs- und<br />

Interaktionsanalysen für Praxis und Forschung<br />

Referent: Bernhard Grimmer, Dr. phil.<br />

Moderation: Marius Neukom, Dr. phil.<br />

Datum: 7. Dez. 07, 20:30 Uhr<br />

Ort: Freud-Institut Zürich, Zollikerstr. 144,<br />

8008 Zürich, Eintritt frei<br />

Info: www.freud-institut.ch<br />

Die Kunst lösungsorientierten Fragens<br />

Leitung: Joachim Hesse<br />

Datum: 7./8.12.07<br />

Preis: CHF 520.–<br />

Information: w i l o b, Hendschikerstr. 5,<br />

5600 Lenzburg, Tel. 062 892 90 79, E-Mail: wilob@<br />

solnet.ch www.wilob.ch<br />

Körperwahrnehmung – Körperbewusstsein<br />

– Spannungsregulierung im Beratungsprozess<br />

Datum: 10./11.12.2007<br />

Ort: Meilen<br />

Leitung: Barbara Göger<br />

Information und Anmeldung:<br />

Ausbildungsinstitut für systemische Therapie<br />

und Beratung, Dorfstrasse 78, 8706 Meilen,<br />

Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch


agenda<br />

Supervisionsabend<br />

Leitung: Dr. Gunther Schmidt<br />

Datum: 12.12.07 (16.00 – 21.00 Uhr)<br />

Preis: CHF 185.–, Information: w i l o b, Hendschikerstr.<br />

5, 5600 Lenzburg, Tel. 062 892 90 79, E-Mail:<br />

wilob@solnet.ch www.wilob.ch<br />

Empowerment für Teams & Organisationen<br />

Leitung: Dr. Gunther Schmidt<br />

Datum: weiter ab 13.12.07<br />

Einzelne Module à 3 Tage<br />

Preis: CHF 1100.– pro Modul<br />

Information: w i l o b, Hendschikerstr. 5,<br />

5600 Lenzburg, Tel. 062 892 90 79,<br />

E-Mail: wilob@solnet.ch www.wilob.ch<br />

Wenn Blicke «vernichten» können – Zur Theorie<br />

und Klinik von Sehen und Gesehenwerden unter<br />

der Herrschaft des Über-Ichs<br />

Referentin: Claudia Frank, PD Dr. med. (Stuttgart)<br />

Datum: 14. Dez. 07, 20:30 Uhr<br />

Ort: Freud-Institut Zürich, Zollikerstr. 144, 8008 Zürich<br />

Eintritt: Fr. 30.–/Studierende Fr. 10.–<br />

Info: www.freud-institut.ch<br />

Januar/janvier 2008<br />

Die Arbeit mit dem Lebenspanorama.<br />

Gestern – Heute – Morgen<br />

Leitung: Madeleine Walder-Binder, Ausbilderin SGGT<br />

Datum: 12. und 13. Januar 2008<br />

Ort: Winterthur<br />

Infos: Schweizerische Gesellschaft für Personzentrierte<br />

Psychotherapie und Beratung SGGT,<br />

Josefstrasse 79, 8005 Zürich, Tel. 044 271 71 70,<br />

Fax 044 272 72 71, www.sggt-spcp.ch, info@<br />

sggt-spcp.ch<br />

Therapeutische Selbsterfahrungsgruppe<br />

für Menschen ab 65 Jahren<br />

Leitung: Agnes Wild-Missong, Ausbilderin SGGT<br />

Datum: ab 14.01.2008<br />

Ort: Zürich<br />

Infos: Schweizerische Gesellschaft für Personzentrierte<br />

Psychotherapie und Beratung SGGT,<br />

Josefstrasse 79, 8005 Zürich, Tel. 044 271 71 70,<br />

Fax 044 272 72 71, www.sggt-spcp.ch, info@<br />

sggt-spcp.ch<br />

Einführung in das Meilener Konzept<br />

Grundlage des zweijährigen Grundkurses<br />

in systemischer Therapie und Beratung<br />

Datum: 14.–16.1.2008<br />

Ort: Meilen<br />

Leitung: Bruno Hildenbrand, Dagmar Pauli,<br />

Andrea Schedle<br />

Information und Anmeldung: Ausbildungsinstitut<br />

für systemische Therapie und Beratung, Dorfstrasse<br />

78, 8706 Meilen, Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Coaching Tools<br />

Werkzeugkoffer für die Beratung am Arbeitsplatz<br />

Leitung: Werner Vogelauer<br />

Datum: 18.–19. Januar 2008<br />

Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

Weitere Information: www.iasag.ch<br />

Begleittext: www.iasag.ch/docs/artikel/vogelauer.<br />

coachingtools.pdf<br />

Annäherungen an das TAE<br />

(Thinking at the Edge, Eugene Gendlin)<br />

Datum: 19. Januar 2008, 9.15–16.45<br />

Ort: Ausbildungsinstitut GFK, Konradstr. 54, Zürich<br />

Kosten: CHF 210.–<br />

Leitung: Christiane Geiser, Psychotherapeutin SPV,<br />

Donata Schoeller, Dr. phil.<br />

Anmeldung: gfk@bluewin.ch Tel.: 043 817 41 24<br />

Empfinden – Focusingelemente – Meditation<br />

Leitung: Urs Wittmer, Ausbilder SGGT<br />

Datum: 20.01., 29.03., 24.05., 7.09., 8.11.2008<br />

Ort: Thalwil<br />

Infos: Schweizerische Gesellschaft für Personzentrierte<br />

Psychotherapie und Beratung SGGT,<br />

Josefstrasse 79, 8005 Zürich, Tel. 044 271 71 70,<br />

Fax 044 272 72 71, www.sggt-spcp.ch, info@<br />

sggt-spcp.ch<br />

Tagung Meet the Team! Neue praxisorientierte<br />

Wege der Teamentwicklung<br />

Leitung: Sonja Radatz<br />

Termine: 21.1.–22.1.2008 – Ort: Zürich<br />

Anmeldung, Informationen, Programme: IEF Institut<br />

für systemische Entwicklung und Fortbildung, Hofackerstr.<br />

44, 8032 Zürich, Tel. 044 362 84 84, Fax 044<br />

362 84 81, E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

<strong>FSP</strong> anerkannte Postgraduale Weiterbildung in<br />

Psychotherapie mit Phasisch-Systemischem<br />

Schwerpunkt<br />

Das 4-jährige Curriculum umfasst Grundstufe<br />

(3 Jahre) Vertiefungsstufe (1 Jahr)<br />

Leitung: Dr. Carole Gammer und Weiterbildungsteam<br />

Ort: Zürich<br />

Datum: 22.–26. Januar 2008 (es besteht die Möglichkeit<br />

im Januar 08 in Seminar 2 einzusteigen).<br />

Information: Weiterbildungsinstitut für Phasische<br />

Paar- und Familientherapie, Sekretariat Carmenstrasse<br />

51, 8032 Zürich Tel. 044 253 28 60/61 Fax,<br />

info@gammer.ch, www.phasischesystemtherapie.ch<br />

Mit Überzeugung in die Zukunft! /<br />

Vers l’avenir avec conviction!<br />

10. Nationale Gesundheitsförderungs-Konferenz/<br />

10e Conférence nationale sur la promotion de la<br />

santé<br />

Datum/date: 24./25.01.08<br />

Ort/lieu: Interlaken<br />

Info: www.gesundheitsfoerderung.ch/konferenz,<br />

www.promotionsante.ch/conference<br />

Körperliche Gewalt und sexuelle Ausbeutung:<br />

Herausforderung für die therapeutische Arbeit<br />

mit Kindern, Jugendlichen und deren Bezugssystem<br />

Leitung: Ruth Hobi, Ausbilderin SGGT und Catherine<br />

Iseli Bolle, Psychotherapeutin SGGT/<strong>FSP</strong><br />

Datum: 24.–26.01.2008<br />

Ort: Wetzikon<br />

Infos: Schweizerische Gesellschaft für Personzentrierte<br />

Psychotherapie und Beratung SGGT,<br />

Josefstrasse 79, 8005 Zürich, Tel. 044 271 71 70,<br />

Fax 044 272 72 71, www.sggt-spcp.ch, info@<br />

sggt-spcp.ch<br />

Grundlagen der Psychotraumatologie<br />

und Traumazentrierten Psychotherapie<br />

Leitung: Hanne Hummel<br />

Datum: 25. und 26. Januar 2008<br />

Ort: Schaffhausen<br />

Information und Anmeldung: Psychotherapeutisches<br />

Institut im Park, Steigstr.26, 8200 Schaffhausen, Tel.<br />

052 624 97 82, info@iip.ch, www.iip.ch<br />

Emotional Freedom Techniques EFT<br />

Das bekannteste Modell der Energiepsychologie<br />

Leitung: Willem Lammers<br />

Datum: 26. Januar 2008<br />

Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

Weitere Information: www.iasag.ch<br />

Begleittext: www.iasag.ch/docs/artikel/intro.eft.pdf<br />

Sandspiel – eine psychotherapeutische<br />

Methode in der Kindertherapie<br />

Geschichtlicher Hintergrund, Theorie und<br />

praktische Anwendung des Sandspiels in<br />

der Kinderpsychotherapie.<br />

Die Vermittlung von Basiswissen dient auch als<br />

persönliche Orientierung und als Entscheidungshilfe,<br />

sich weiter und vertieft mit dieser Methode zu<br />

beschäftigen.<br />

Leitung: Rut Boss-Baumann<br />

Datum: 26. Jan. 2008, 9.30–17h<br />

Ort: Zürich, Krähbühlstr. 30<br />

Kosten: Fr. 200.–<br />

Anmeldung und weitere Information:<br />

Sandspiel.plus, Rut Boss-Baumann, Frohbergstr.<br />

53 A, 8620 Wetzikon, Tel. 044 932 71 51, E-Mail:<br />

rut.boss@bluewin.ch<br />

Was hilft mir in der Krise?<br />

Leitung: Dr. med. Helke Bruchhaus Steinert,<br />

Dr. med. Sebastian Haas<br />

Datum: 31.01.–02.02.2008<br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr.123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Februar/février 2008<br />

OE live!<br />

Lehrgang Organisationsentwicklung für<br />

Fachpersonen in Psychologie, Psychotherapie<br />

und Supervision, auf der Basis von Spiral<br />

Dynamics.<br />

Leitung: Mirjam Reutimann und Hans Ruijs<br />

Umfang: 7 dreitägige Seminare Februar 2008<br />

– Februar 2009<br />

Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

37<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE 11/2007


38<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE 11/2007<br />

agenda<br />

Weitere Information: www.iasag.ch<br />

Broschüre: www.iasag.ch/ias.oe.live.pdf<br />

Integrative Körperpsychotherapie IBP erleben<br />

IBP-Einführungsworkshop<br />

Inhalt: Im dreitägigen Seminar werden die Konzepte<br />

von IBP praxisnah vorgestellt und Fragen zu unseren<br />

Weiter- und Fortbildungen beantwortet. Er ist Voraussetzung<br />

für die <strong>FSP</strong>-anerkannte Psychotherapie<br />

Weiterbildung.<br />

Leitung: Markus Fischer, Facharzt Psychiatrie und<br />

Psychotherapie FMH<br />

Datum: 1.–3.2.2008<br />

Information: IBP-Institut für Integrative Körperpsychotherapie,<br />

Wartstrasse 3, 8400 Winterthur, Tel. 052<br />

212 34 30, info@ibp-institut.ch, www.ibp-institut.ch<br />

Arbeit mit Metaphern<br />

in der systemischen Therapie<br />

Datum: 5./6.2.2008, Ort: Meilen<br />

Leitung: Tom Levold<br />

Information und Anmeldung: Ausbildungsinstitut<br />

für systemische Therapie und Beratung, Dorfstrasse<br />

78, 8706 Meilen, Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Psychotherapie und Diagnostik online: Standortbestimmung,<br />

Auslotung neuer Möglichkeiten und<br />

persönliche sowie professionelle Grenzsetzungen<br />

Workshop<br />

Datum: 16.02.2008, Ort: Zürich<br />

Leitung: Lic. phil. Franz Eidenbenz<br />

7 Lektionen, Fr. 175.00 für SGVT-Mitglieder,<br />

Fr. 215.00 für Nicht-Mitglieder<br />

Info: www.sgvt-sstcc.ch, Tel. 031 311 12 12<br />

Lösungsorientierte Arbeit in der Paartherapie<br />

Leitung: Ursula Fuchs<br />

Datum: 18./19.02.08<br />

Preis: CHF 480.–<br />

Information: w i l o b, Hendschikerstr. 5,<br />

5600 Lenzburg, Tel. 062 892 90 79,<br />

E-Mail: wilob@solnet.ch www.wilob.ch<br />

Familienstellen<br />

Leitung: Lic. phil. Ruth Allamand<br />

Datum: 21.–23. 02.2008<br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr.123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Geistige Behinderung und Psychotherapie<br />

Stationäre Krisenintervention und ambulante<br />

Psychotherapie für Menschen mit geistiger<br />

Behingerung<br />

Menschen mit geistiger Behinderung haben eine<br />

erhöhte Vulnerabilität und sind einem höheren Risiko<br />

ausgesetzt, an psychischen Störungen zu erkranken.<br />

Eine Verbesserung des psychotherapeutischen<br />

Angebots für diese Patientenpopulation ist dringend<br />

notwendig. Eine kurze Einführung gibt Einblicke<br />

in theoretische und methodische Aspekte der<br />

psychotherapeutischen Behandlung von Menschen<br />

mit geistiger Behinderung. Dabei werden insbesondere<br />

nonverbale Therapiemethoden vorgestellt und<br />

es wird auf die Bedeutung von häufig auftretenden<br />

Konstellationen innerhalb der Familie und der<br />

Helfersysteme eingegangen. Die Brücke zur Praxis<br />

wird durch gemeinsame Reflexion über Fallbeispiele<br />

der Leiterin und der Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

gemacht.<br />

Kursleitung: Sylvia Hegi, lic. phil. Fachpsychologin<br />

für Psychotherapie arbeitet im Bereich der<br />

ambulanten und stationären Krisenintervention des<br />

Psychiatriezentrums Münsingen und gibt Kurse für<br />

Fachleute sowie Eltern mit behinderten Kindern.<br />

Kursziel: Der Kurs gibt Einblick in theoretische und<br />

methodische Aspekte der stationären Krisenintervention<br />

und ambulanten systemischen Psychotherapie<br />

für Menschen mit geistiger Behinderung und bietet<br />

eine Gelegenheit zu fachlichem Austausch.<br />

Inhalt: Praxisnahe Einführung in die verhaltenstherapeutischen<br />

und systemischen Methoden der Behandlung<br />

dieser Patientenpopulation und Erarbeitung<br />

von Fallbeispielen.<br />

Datum: Freitag, 22. Februar 2008, 9.15 bis 17.15 Uhr<br />

Kursort: Bern, Kurskosten: <strong>FSP</strong>-Mitglieder CHF<br />

290.00, andere CHF 350.00<br />

Anmeldeschluss: Montag, 7. Januar 2008<br />

Anmeldung/Informationen: <strong>FSP</strong>-Akademie, Choisystrasse<br />

11, Postfach 510, 3000 Bern 14, Tel. 031<br />

388 88 05, Fax 031 388 88 01, E-Mail akademie@<br />

psychologie.ch<br />

Weiterbildung in Schematherapie 2007/2008<br />

nach J. Young<br />

Workshop «Double-Focus-Schema-Therapie<br />

(DFST)» (Schematherapie in der Behandlung von<br />

Abhängigkeitserkrankungen)<br />

Dozent: Dr. med. Eckhard Roediger, Frankfurt, DE<br />

Datum: Fr 22.02.2008, Sa 23.02.2008, 09.30–16.45h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte<br />

Rückfragen / Anmeldung / Programmheft: E-Mail:<br />

jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Psychotherapie mit inneren Teilen – Ego States<br />

in der relationalen Kinder-, Jugendlichen- und<br />

Familientherapie (PARTS)<br />

Fortbildung Februar 2008 - Dezember 2009<br />

Daten: Freitag/Samstag, 22./23. Feb. 08, 16./17. Mai<br />

08, 31. Okt./1. Nov. 08, 6./7. Feb. 09, 15./16. Mai 09<br />

und 4./5. Dez. 09, Ort: Luzern, RomeroHaus, mit Bus<br />

leicht errreichbar, Fahrzeit 10 Min.<br />

Teilnahmebedingung: Klinisch tätige Kinder- und<br />

JugendpsychotherapeutInnen mit abgeschlossener<br />

Weiterbildung in Psychotherapie.<br />

Anmeldeschluss: 15.11.07<br />

Weiterführende Informationen und Anmeldung:<br />

Kuno Kälin, Fortbildungssekretariat PARTS, Denkmalstr.<br />

2, 6006 Luzern, Tel. 041/410 15 19, www.<br />

parts-ch.org oder www.institut-kjf.ch, Mail: info@<br />

institut-kjf.ch<br />

Le monodrame classique,<br />

psychodrame en séance individuelle<br />

Dates: les 25, 26, 27 février 2008<br />

Intervenant: animé par Norbert Apter (Harvard M.Ed.)<br />

psychologue <strong>FSP</strong> (membre extraordinaire)<br />

et ASPV, psychodramatiste diplômé et PDH<br />

Renseignements: Institut ODeF, Genève,<br />

022.741.16.00, www.odef.ch<br />

Weiterbildung in Schematherapie<br />

2007/2008 nach J. Young<br />

Workshop «Schematherapeutische Interventionen»<br />

Rollenspiele zur Einübung<br />

Dozent: lic.phil. Lukas Nissen, Basel<br />

Datum: Do 28.02.2008, Fr 29.02.2008, 09.30–16.45h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte<br />

Rückfragen / Anmeldung / Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

IBP-Life-Coaching Advanced<br />

Eine einjährige berufsbegleitende Fortbildung<br />

Inhalt: Diese Fortbildung richtet sich an TherapeutInnen,<br />

welche ihr lösungs- und zielorientiertes Vorgehen<br />

unter besonderer Gewichtung von Auftragsklärung<br />

und Situationsanalyse vertiefen möchten.<br />

Sie erweitern ihre Coaching- und Beratungskompetenzen<br />

in themenspezifischen Bereichen und haben<br />

die Möglichkeit, aktuelle Fragestellungen aus ihrer<br />

eigenen Beratungsarbeit einzubringen. Sie erweitern<br />

ihr Wissen und ihre praktischen Fertigkeiten in der<br />

Arbeit mit Paaren, mit Gruppen und Teams und in<br />

unterschiedlichen Konfliktsituationen.<br />

Leitung: Verena Blum, Psychotherapeutin IBP/SPV,<br />

Roman Decurtins, lic. phil., Psychologe <strong>FSP</strong>, Psychotherapeut<br />

SPV, Supervisor und Organisationsberater<br />

BSO, Markus Fischer, Facharzt Psychiatrie und<br />

Psychotherapie FMH und weitere<br />

Start der Fortbildung: 28.2.–1.3.2008; die Fortbildung<br />

ist in 5 Module gegliedert, verteilt auf 18<br />

Monate<br />

Information: IBP-Institut für Integrative Körperpsychotherapie,<br />

Wartstrasse 3, 8400 Winterthur, Tel. 052<br />

212 34 30, info@ibp-institut.ch, www.ibp-institut.ch<br />

März/mars 2008<br />

Fortbildung Systemisches Elterncoaching<br />

Innovative Konzepte nach Haim Omer, Maria Aarts<br />

u.a.<br />

Fortbildung für Fachleute, welche Eltern in<br />

Erziehungs- und Konfliktsituationen beraten und<br />

unterstützen.<br />

Leitung: Cristina Diday-Baumann, Christina Marty-<br />

Spirig<br />

Daten: März – Dezember 2008 (13 Seminartage)<br />

Ort: Zürich<br />

Zielgruppe: Fachleute, die Eltern in Erziehungs- und<br />

Konfliktsituationen beraten und untersützen.<br />

Anmeldung, Informationen, Programme: IEF Institut<br />

für systemische Entwicklung und Fortbildung, Hofackerstr.<br />

44, 8032 Zürich, Tel. 044 362 84 84, Fax<br />

044 362 84 81, E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Weiterbildung Systemische Mediation<br />

Grundausbildung Mediative Basiskompetenzen:<br />

Beginn März 2008<br />

Vertiefung Familie, Schule, Wirtschaft, soziales<br />

Nahumfeld: Beginn November 2007<br />

Anerkennung durch die einschlägigen Berufsverbände,<br />

Leitung: Cristina Diday-Baumann, Urs Gloor


agenda<br />

Zielgruppe: PsychologInnen, SozialarbeiterInnen, FamilientherapeutInnen/-beraterInnen<br />

und anderweitig<br />

beraterisch Tätige, RechtsanwältInnen, RichterInnen<br />

u.a. JuristInnen<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung, Informationen, Programme: IEF Institut<br />

für systemische Entwicklung und Fortbildung, Hofackerstr.<br />

44, 8032 Zürich, Tel. 044 362 84 84, Fax 044<br />

362 84 81, E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Weiterbildung Coaching, Supervision, Teamentwicklung<br />

Systemische Basiskompetenzen: Beginn März 2008<br />

Vertiefung Coaching, Supervision, Teamentwicklung:<br />

Beginn April 2009<br />

Leitung: Stephan Scharfenberger<br />

Zielgruppe: PsychologInnen, SozialarbeiterInnen,<br />

BeraterInnen, SupervisorInnen, Führungskräfte,<br />

Personalverantwortliche<br />

Anmeldung, Informationen, Programme: IEF Institut<br />

für systemische Entwicklung und Fortbildung, Hofackerstr.<br />

44, 8032 Zürich, Tel. 044 362 84 84, Fax 044<br />

362 84 81, E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Chefsache Burnout<br />

Wie Arbeitsplätze krank machen<br />

Leitung: Willem Lammers<br />

Datum: 3. März 2008<br />

Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

Weitere Information: www.iasag.ch<br />

Begleittext: www.iasag.ch/docs/artikel/lammers.<br />

burnout.pdf<br />

Projektmanagement ist Zusammenarbeit<br />

mit den Anspruchsgruppen<br />

Datum: 03.03.2008 (Teil 1) / 10.03.2008 (Teil 2)<br />

Ort: Meilen<br />

Leitung: Bruno Christen<br />

Information und Anmeldung: Ausbildungsinstitut<br />

für systemische Therapie und Beratung, Dorfstrasse<br />

78, 8706 Meilen, Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Basiswissen Psychopharmakologie<br />

Welche Grundlagen brauchen PsychologInnen<br />

und PsychotherapeutInnen, um die Wirkungsweise<br />

von Psychopharmaka verstehen zu können?<br />

Bei der Behandlung psychischer Störungen kommen<br />

neben psychologischen und psychotherapeutischen<br />

Massnahmen vor allem auch Psychopharmaka (z.<br />

B. bei Depressionen, Psychosen oder Angsterkrankungen)<br />

zur Anwendung. Warum und wie wirken<br />

diese Medikamente? Welche Medikamente werden<br />

eingesetzt? Wann sind sie sinnvoll, wann nicht?<br />

Welche Kenntnisse brauchen PsychologInnen und<br />

PsychotherapeutInnen im Umgang mit Psychopharmaka?<br />

Kursleitung: Gustav Wirtz, Dr. med., Facharzt für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie ist Verhaltenstherapeut<br />

SGVT<br />

Kursziel: Die TeilnehmerInnen lernen die wichtigsten<br />

psychopharmakologischen Stoffe und deren Wirkungsweise<br />

kennen. Sie wissen, wann der Einsatz<br />

von Psychopharmaka zusätzlich zu einer psychologischen<br />

und psychotherapeutischen Behandlung<br />

sinnvoll ist. Sie kennen einzelne häufig angewandte<br />

Medikamente und lernen anhand von Beispielen<br />

die spezifischen Indikationen zur medikamentösen<br />

Behandlung.<br />

Datum: Samstag, 8. März 2008, 9.15 bis 17.15 Uhr<br />

Kursort: Basel<br />

Kurskosten: <strong>FSP</strong>-Mitglieder CHF 290.00, andere CHF<br />

350.00<br />

Anmeldeschluss: Montag, 21. Januar 2008<br />

Anmeldung/Informationen: <strong>FSP</strong>-Akademie, Choisystrasse<br />

11, Postfach 510, 3000 Bern 14, Tel. 031<br />

388 88 05, Fax 031 388 88 01, E-Mail akademie@<br />

psychologie.ch<br />

«Es ist verdammt schwierig einzuschätzen,<br />

wann es nicht mehr geht». Neue und bewährte<br />

patientenzentrierte Möglichkeiten im Umgang<br />

mit suizidgefährdeten Personen<br />

Workshop<br />

Datum: 08.03.2008, Ort: Zürich<br />

Leitung: lic. phil. Gregor Harbauer<br />

8 Lektionen, Fr. 200.00 für SGVT-Mitglieder,<br />

Fr. 240.00 für Nicht-Mitglieder<br />

Info: www.sgvt-sstcc.ch, Tel. 031 311 12 12<br />

Lösungsorientierte Therapie und Beratung<br />

Leitung: Dr. Gunther Schmidt<br />

Datum: ab 10.–12.03.08<br />

Preis: CHF 4‘960.–<br />

Information: w i l o b, Hendschikerstr. 5,<br />

5600 Lenzburg, Tel. 062 892 90 79,<br />

E-Mail: wilob@solnet.ch www.wilob.ch<br />

Fortbildung «Mit Mediation die Partizipation<br />

und Gewaltprävention fördern»<br />

Für Schulen und sozialpädagogische<br />

Institutionen für Kinder und Jugendliche<br />

Leitung: Daniel Schubiger<br />

Termine: 12.3. und 26.3. und 16.4. und 14.5.2008:<br />

je16.30-19.30 Uhr, Ort: Zürich<br />

Anmeldung, Informationen, Programme: IEF Institut<br />

für systemische Entwicklung und Fortbildung, Hofackerstr.<br />

44, 8032 Zürich, Tel. 044 362 84 84, Fax 044<br />

362 84 81, E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Sandspiel - und die Integration von weiteren<br />

kreativen Methoden in der Kinderpsychotherapie<br />

Es werden kreative Methoden und ihre sinnvolle<br />

Anwendung während eines Sandspielprozesses<br />

aufgezeigt.<br />

Leitung: Rut Boss-Baumann<br />

Datum: 15. März 2008, 9.30–17h<br />

Ort: Zürich, Krähbühlstr. 30<br />

Kosten: Fr. 200.–<br />

Anmeldung und weitere Information:<br />

Sandspiel.plus, Rut Boss-Baumann, Frohbergstr.<br />

53 A, 8620 Wetzikon, Tel. 044 932 71 51, E-Mail:<br />

rut.boss@bluewin.ch<br />

Organisationsentwicklung/Coaching<br />

Dreijährige, prozessorientierte Ausbildung<br />

mit Anerkennung BSO und SGfB.<br />

Leitung: Internationales Team<br />

Start: 27. März 08<br />

Ort: ias, Bristol, Bad Ragaz<br />

Weitere Information: www.iasag.ch<br />

Broschüre: www.iasag.ch/ias.oe.pdf<br />

Seminar Entlassung auf Bewährung –<br />

Humor, Metaphern und provokative Herausforderung<br />

bei Angst- und Zwangsstörungen<br />

Leitung: Peter Hain<br />

Termine: 28.–29.3.2008<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung, Informationen, Programme: IEF Institut<br />

für systemische Entwicklung und Fortbildung, Hofackerstr.<br />

44, 8032 Zürich, Tel. 044 362 84 84, Fax 044<br />

362 84 81, E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Systemisches Elterncoaching nach dem<br />

Konzept des gewaltlosen Widerstands<br />

Datum: 31.03./01.04.2008<br />

Ort: Meilen<br />

Leitung: Arist von Schlippe<br />

Information und Anmeldung: Ausbildungsinstitut<br />

für systemische Therapie und Beratung, Dorfstrasse<br />

78, 8706 Meilen, Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

April/avril 2008<br />

ADHD bei Erwachsenen<br />

Leitung: Lic. phil. Terry Rotherham, Dr. med. Beate<br />

Friedmann<br />

Datum: 04.–05. 04.2008<br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr.123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Didaktik, Methodik und Spielcoaching<br />

Leitung: Katalin Hankovszky<br />

Datum: ab 10./11.04.08<br />

Preis: CHF 1‘900.–<br />

Information: w i l o b, Hendschikerstr. 5, 5600<br />

Lenzburg, Tel. 062 892 90 79, E-Mail: wilob@solnet.<br />

ch www.wilob.ch<br />

Mit Kindern Lösungen er-finden Nr. 10/2008<br />

Lösungsorientiertes und strategisches Arbeiten<br />

mit Kindern und Jugendlichen<br />

Datum/Ort: 5 x 2 Tage, 1. Modul: 11./12. April 2008<br />

in Bülach<br />

Leitung: Peter P. Allemann, Dipl Psychologe FH<br />

Psychotherapeut <strong>FSP</strong>/SBAP<br />

Information: ausführliche Beschreibung unter:<br />

www.peterallemann.ch<br />

Zweijähriger Grundkurs in Systemischer Therapie<br />

und Beratung, als Teil der <strong>FSP</strong> anerkannte postgraduale<br />

Weiterbildung<br />

Voraussetzungen: besuchter Kurs «Einführung in<br />

das Meilener Konzept», Aufnahmegespräch<br />

Beginn: 17.–19. April 2008, monatliche Kurseinheiten<br />

Fr/Sa<br />

Ort: Meilen<br />

Leitung: Ausbildungsteam Meilen<br />

Bitte Programm anfordern:<br />

Ausbildungsinstitut für systemische Therapie<br />

39<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE 11/2007


40<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE 11/2007<br />

agenda<br />

und Beratung, Dorfstrasse 78, 8706 Meilen,<br />

Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Psychotherapie mit Persönlichkeitsanteilen -<br />

vom Symptom zum inneren Dialog – Kurs<br />

Datum: 25./26.04.2008, Ort: Bern<br />

Leitung: Dr. med. Erwin Lichtenegger<br />

14 Lektionen, Fr. 350.00 für SGVT-Mitglieder, Fr.<br />

390.00 für Nicht-Mitglieder<br />

Info: www.sgvt-sstcc.ch, Tel. 031 311 12 12<br />

Weiterbildung in Schematherapie 2007/2008<br />

nach J. Young<br />

Workshop «Schema Therapy for Borderline<br />

Personality Disorders» (in englisch)<br />

Dozent: Dr. Jeffrey Young, New York<br />

Datum: Mo 28.04.2008, Di 29.04.2008, 09.30–16.45h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte<br />

Rückfragen / Anmeldung / Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Lösungsorientiert Arbeiten mit Kindern & Umfeld<br />

Leitung: Dr. Th. Steiner, M. & Dr. K. Baeschlin<br />

Datum: ab 28./29.04.08, Preis: CHF 2‘400.–<br />

Information: w i l o b, Hendschikerstr. 5,<br />

5600 Lenzburg, Tel. 062 892 90 79,<br />

E-Mail: wilob@solnet.ch www.wilob.ch<br />

Mai/mai 2008<br />

Beratung von Paaren<br />

Eine einjährige berufsbegleitende Fortbildung<br />

Inhalt: Diese Fortbildung richtet sich an TherapeutInnen,<br />

welche in ihrer Arbeit mit Paarproblemen<br />

konfrontiert sind oder sich darauf vorbereiten wollen,<br />

mit Paaren zu arbeiten. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung<br />

mit grundlegenden Theorien und<br />

Methoden der Beratung von Paaren, v.a. nach den<br />

Konzepten der Integrativen Körperpsychotherapie<br />

IBP nach Jack Lee Rosenberg und der systemischintegrativen<br />

Paar- und Familientherapie nach Martin<br />

Kirschenbaum<br />

Leitung: Verena Blum, Psychotherapeutin IBP/SPV,<br />

Paar- und Familientherapeutin<br />

Start der Fortbildung: Mai 2008; die Fortbildung<br />

findet an 10 Tagen statt und umfasst 60 Stunden<br />

Information: IBP-Institut für Integrative Körperpsychotherapie,<br />

Wartstrasse 3, 8400 Winterthur, Tel. 052<br />

212 34 30, info@ibp-institut.ch, www.ibp-institut.ch<br />

«Für immer und ewig...?» Paarkonflikte<br />

in Therapie und Beratung.<br />

Internationaler Kongress der Gesellschaft<br />

für Logotherapie und Existenzanalyse<br />

Referenten: H. Jellouschek, A. Längle,<br />

H. Stierlin, J. Willi<br />

Datum: 2.–4. Mai 2008, Ort: Berlin<br />

Info: kongress@existenzanalyse.org<br />

Lösungsorientiertes Coaching II<br />

Leitung: Michael Dahm & Team<br />

Datum: ab 08.–10.05.08, Preis: CHF 7’850.–<br />

Information: w i l o b, Hendschikerstr. 5,<br />

5600 Lenzburg, Tel. 062 892 90 79,<br />

E-Mail: wilob@solnet.ch www.wilob.ch<br />

Unterschätzter und reicher Schatz:<br />

erfahrungsorientiertes Arbeiten mit<br />

kunsttherapeutischen Techniken (nach<br />

dem Motto: über den Tellerrand gucken)<br />

Workshop<br />

Datum: 17.05.2008<br />

Ort: Bern<br />

Leitung: Jordi Rossell, Mal-/Kunsttherapeut &<br />

Michel Roulet, Kunsttherapeut, Supervisor<br />

8 Lektionen, Fr. 200.00 für SGVT-Mitglieder,<br />

Fr. 240.00 für Nicht-Mitglieder<br />

Info: www.sgvt-sstcc.ch, Tel. 031 311 12 12<br />

Ohnmächtige Eltern stärken<br />

Datum: 20./21.05.2008<br />

Ort: Meilen<br />

Leitung: Rochelle Allebes, Karin Gerber<br />

Information und Anmeldung: Ausbildungsinstitut<br />

für systemische Therapie und Beratung, Dorfstrasse<br />

78, 8706 Meilen, Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Zwangsstörungen<br />

Leitung: Dr. phil. Barbara Meier, Dr. phil. Hansruedi<br />

Ambühl<br />

Datum: 22.–24. 05.2008<br />

Information:<br />

Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr.123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Sexualtherapie und Sexualberatung<br />

Eine einjährige berufsbegleitende Fortbildung<br />

Inhalt: In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden<br />

Konzepte aus Sexual Grounding Therapy®,<br />

IBP und anderen Methoden der Sexualtherapie<br />

kennen. Sexualität ist zentral für das Individuum,<br />

das Paar und das Familiensystem. Neben dem<br />

Gesamtüberblick über die sexuellen Phasen des<br />

Lebens werden wir in dieser Fortbildung vor allem<br />

auf die Reifestufen der Kindheit, Pubertät und des<br />

beginnenden Erwachsenenlebens fokussieren.<br />

Leitung: Dr. med. Robert Fischer, Facharzt für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Surabhi N.<br />

Fischer, Körperpsychotherapeutin mit Schwerpunkt<br />

Sexual- und Paartherapie<br />

Start der Fortbildung: 22.–24.5.2008; die Fortbildung<br />

ist in 5 Module gegliedert, verteilt auf 18<br />

Monate<br />

Information:<br />

IBP-Institut für Integrative Körperpsychotherapie,<br />

Wartstrasse 3, 8400 Winterthur, Tel. 052 212 34 30,<br />

info@ibp-institut.ch, www.ibp-institut.ch<br />

Weiterbildung in Schematherapie 2007/2008<br />

nach J. Young<br />

Workshop «Selbsterfahrung» (Eigene Schemata)<br />

Dozentin: Dipl.-Psych. Karen Eickhoff, Dipl.-Psych.<br />

Gaby Winkelmann , Freiburg, DE<br />

Datum: Fr 23.05.2008, Sa 24.05.2008, 09.30–16.45h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte<br />

Rückfragen / Anmeldung / Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Seminar Mit Jugendlichen reden – Therapeutische<br />

Beziehungsgestaltung im Jugendalter<br />

Leitung: Jürg Bättig<br />

Termine: 30.5.–31.5.2008<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung, Informationen, Programme: IEF Institut<br />

für systemische Entwicklung und Fortbildung, Hofackerstr.<br />

44, 8032 Zürich, Tel. 044 362 84 84, Fax 044<br />

362 84 81, E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Juni/juin 2008<br />

Erlebenswelten von Kindern<br />

in Trennung und Scheidung<br />

Datum: 02./03.06.2008<br />

Ort: Meilen<br />

Leitung: Miriam Rosenthal-Rabner<br />

Information und Anmeldung: Ausbildungsinstitut<br />

für systemische Therapie und Beratung, Dorfstrasse<br />

78, 8706 Meilen, Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Sandspieltage im Burgund / Frankreich<br />

Erlebnismässige Zugänge zum Sandspiel<br />

für TherapeutInnen, die das Sandspiel in<br />

ihrer Praxis anwenden.<br />

Leitung: Rut Boss-Baumann<br />

Datum: 12.–15. Juni 2008<br />

Ort: Chapaize, Burgund<br />

Anmeldung und weitere Information:<br />

Sandspiel.plus, Rut Boss-Baumann, Frohbergstr.<br />

53 A, 8620 Wetzikon, Tel. 044 932 71 51, E-Mail:<br />

rut.boss@bluewin.ch<br />

Seminar Angeordnete Mediation –<br />

Mediation im «Zwangskontext»<br />

Leitung: Heiner Krabbe<br />

Termine: 16.6.–17.6.2008, Ort: Zürich<br />

Anmeldung, Informationen, Programme: IEF Institut<br />

für systemische Entwicklung und Fortbildung, Hofackerstr.<br />

44, 8032 Zürich, Tel. 044 362 84 84, Fax 044<br />

362 84 81, E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Was BeraterInnen über psychische Krankheiten<br />

wissen sollten<br />

Datum: 16./17.06.2008<br />

Ort: Meilen<br />

Leitung: Ulrike Borst<br />

Information und Anmeldung: Ausbildungsinstitut<br />

für systemische Therapie und Beratung, Dorfstrasse<br />

78, 8706 Meilen, Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Weiterbildung in Schematherapie 2007/2008<br />

nach J. Young<br />

Workshop «Schema Therapy for<br />

Cluster-C Personality Disorders»<br />

Dozentin: Prof. Dr. Arnoud Arntz, Maastricht, NL<br />

Datum: Fr 20.06.2008, Sa 21.06.2008, 09.30–16.45h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel


agenda<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte<br />

Rückfragen / Anmeldung / Programmheft: E-Mail:<br />

jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

3. Gemeinsamer Kongress<br />

der Schweizer Psy-Verbände<br />

Störungsspezifische Psychotherapie:<br />

Fluch oder Segen – Konsequenzen für<br />

die psychotherapeutische Praxis<br />

Datum: 28.6.08<br />

Ort: Zürich<br />

Organisation:<br />

<strong>FSP</strong>, SBAP., SGKJPP/SSPPEA, SGPP/SSPP, SPV/ASP<br />

Information: www.psychotherapiekongress.ch<br />

Seminar Den Tiger reiten – Über<br />

Paradoxien und Dilemmata im Management<br />

Leitung: Claus D. Eck<br />

Termin: 30.6.2008<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung, Informationen, Programme:<br />

IEF Institut für systemische Entwicklung<br />

und Fortbildung, Hofackerstr. 44, 8032 Zürich,<br />

Tel. 044 362 84 84, Fax 044 362 84 81,<br />

E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Juli/juillet 2008<br />

Lösungsorientierte Sexualtherapie<br />

Leitung: Prof. Dr. Ulrich Clement<br />

Datum: ab 17.–19.07.08<br />

Preis: CHF 2‘500.–<br />

Information:<br />

w i l o b, Hendschikerstr. 5, 5600 Lenzburg,<br />

Tel. 062 892 90 79, E-Mail: wilob@solnet.ch w<br />

ww.wilob.ch<br />

XIXth International Congress<br />

of Rorschach and Projective Methods<br />

Date : 21.07–25.07.2008<br />

Lieu : Leuven, Belgium<br />

Information : www.rorschach2008.org<br />

August/août 2008<br />

4-jährige berufsbegleitende Weiterbildung<br />

Systemisch-lösungsorientierte<br />

Therapie & Beratung<br />

Leitung: Dr. Daniel Mentha &<br />

Thomas Estermann<br />

Datum: ab 18.08.08<br />

Preis: CHF 2‘870.– pro Sem.<br />

<strong>FSP</strong>-anerkannt!<br />

Information:<br />

w i l o b, Hendschikerstr. 5,<br />

5600 Lenzburg, Tel. 062 892 90 79,<br />

E-Mail: wilob@solnet.ch www.wilob.ch<br />

Krisenintervention und wirksame<br />

Stabilisierung bei dissoziativen Störungen<br />

Kurs<br />

Datum: 29./30.08.2008<br />

Ort: Zürich<br />

Leitung: Dr. med. Luise Reddemann<br />

16 Lektionen, Fr. 400.00 für SGVT-Mitglieder,<br />

Fr. 440.00 für Nicht-Mitglieder<br />

Info: www.sgvt-sstcc.ch, Tel. 031 311 12 12<br />

September/septembre 2008<br />

Weiterbildung in Systemischer Therapie<br />

und Beratung<br />

Mit modularen Weiterbildungsmöglichkeiten in Mediation,<br />

Coaching, Supervision, Teamentwicklung<br />

Anerkennung durch die Berufsverbände<br />

Leitung: Christina Marty-Spirig<br />

Beginn: Herbst 2008<br />

Zielgruppe: PsychologInnen, ÄrztInnen, SozialarbeiterInnen,<br />

SozialpädagogInnen u.a. Berufsgruppen<br />

mit vergleichbarer Vorbildung<br />

Anmeldung, Informationen, Programme: IEF Institut<br />

für systemische Entwicklung und Fortbildung, Hofackerstr.<br />

44, 8032 Zürich, Tel. 044 362 84 84, Fax 044<br />

362 84 81, E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Paartherapie<br />

Datum: ab September 2008<br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr.123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Burnout<br />

Leitung: Prof. Dr. phil. Ulrich Clement<br />

Datum: 03.–04.09.2008<br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr.123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Tagung «Liebe und Gewalt»<br />

Datum: 5./6. September 2008<br />

Ort: Zürich, Hochschule für Heilpädagogik<br />

(City Bernina)<br />

Leitung: Team Ausbildungsinstitut und Gäste<br />

Programm anfordern: Ausbildungsinstitut für<br />

systemische Therapie und Beratung, Dorfstrasse<br />

78, 8706 Meilen, Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Mit Kindern Lösungen er-finden Nr. 11/2008-2009<br />

Tagung Entwicklung unterstützen –<br />

Unterstützung entwickeln<br />

Systemisches Lerncoaching<br />

nach der Marte-Meo-Methode<br />

Leitung: Josje Aarts<br />

Termine: 12.9.–13.9.2008<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung, Informationen, Programme: IEF Institut<br />

für systemische Entwicklung und Fortbildung, Hofackerstr.<br />

44, 8032 Zürich, Tel. 044 362 84 84, Fax 044<br />

362 84 81, E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

Lösungsorientiertes und strategisches<br />

Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen<br />

Datum/Ort: 5 x 2 Tage, 1. Modul: 19./20. September<br />

2008 in Bülach<br />

Leitung: Peter P. Allemann, Dipl Psychologe FH<br />

Psychotherapeut <strong>FSP</strong>/SBAP<br />

Information:<br />

ausführliche Beschreibung unter:<br />

www.peterallemann.ch<br />

Oktober/octobre 2008<br />

Weiterbildung zum Trainer im LöA<br />

Leitung: S. Landsberg & S. Hellwinkel<br />

Datum: ab 13.10.08<br />

Preis: CHF 7000.–<br />

Information: w i l o b, Hendschikerstr. 5,<br />

5600 Lenzburg, Tel. 062 892 90 79,<br />

E-Mail: wilob@solnet.ch www.wilob.ch<br />

Tagung Beratung ist mehr als kleine Therapie!<br />

Systemische Beratung als kontinuierliches Ritual<br />

der wirksamen Selbsthilfe<br />

Leitung: Gunther Schmidt<br />

Termine: 20.10.–21.10.2008<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung, Informationen, Programme: IEF Institut<br />

für systemische Entwicklung und Fortbildung, Hofackerstr.<br />

44, 8032 Zürich, Tel. 044 362 84 84, Fax 044<br />

362 84 81, E-Mail: ief@ief-zh.ch, www.ief-zh.ch<br />

ab Winter/dès hiver 2008<br />

Einführungskurs in die Ökologisch-systemische<br />

Therapie<br />

Leitung: Prof. Dr. med. Jürg Willi, lic. phil. Esther<br />

Baumann<br />

Datum: 06.–08.11.2008<br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr.123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Vertiefungsseminar zu Psychotherapie<br />

mit Persönlichkeitsanteilen –<br />

vom Symptom zum inneren Dialog<br />

Kurs<br />

Datum: 07./08.11.2008<br />

Ort: Bern<br />

Leitung: Dr. med. Erwin Lichtenegger<br />

14 Lektionen, Fr. 350.00 für SGVT-Mitglieder,<br />

Fr. 390.00 für Nicht-Mitglieder<br />

Info: www.sgvt-sstcc.ch, Tel. 031 311 12 12<br />

Preise/Tarifs<br />

Grundtarif pro Eintrag: CHF 30.–.<br />

Im Grundtarif enthalten sind 250 Zeichen inklusive<br />

Zwischenräume. Je weitere angefangene<br />

10 Zeichen erhöht sich der Preis um CHF 1.–.<br />

Tarif de base par annonce: CHF 30.–.<br />

Le tarif de base concerne les textes de 250 caractères,<br />

espaces compris. Le prix de base sera augmenté<br />

de CHF 1.– pour chaque groupe supplémentaire<br />

de 10 caractères utilisé entièrement ou non.<br />

Informationen / Informations:<br />

www.psychologie.ch<br />

agenda@psychoscope.ch<br />

41<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE 11/2007


Gesucht<br />

Fachpsychologin für Psychotherapie <strong>FSP</strong><br />

ab 15.12. 2007 zu 20–40%, ab 1.2.2008 zu 60–80%<br />

Fachliche Anforderungen: Hochschulabschluss in Psychologie oder Medizin,<br />

abgeschlossene psychotherapeutische Weiterbildung, klinische Erfahrung (mit<br />

essgestörten und adipösen Patienten bevorzugt).<br />

Persönliche Anforderungen: belastbar, zuverlässig, selbständig, lernfreudig,<br />

humorvoll, flexibel, interessiert an Teamarbeit.<br />

Wir sind ein interdisziplinäres Team mit Ärzten, Psychologinnen, Bewegungstherapeutin,<br />

Sozialarbeiterin und Ernährungsberaterin.<br />

Wir bieten psychotherapeutisches Arbeiten, auch in Delegation, interdisziplinäre<br />

Vernetzung mit erfahrenen Fachleuten sowie Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />

Schriftliche Bewerbungen bitte bis zum 20. November 2007 an KompetenzZentrum für Essstörungen<br />

und Adipositas (Übergewicht ), Leitung Dr. phil. Erika Toman, Fachpsychologin<br />

für Psychotherapie <strong>FSP</strong>, Forchstrasse 132, 8032 Zürich, www.essstoerungen-adipositas.ch<br />

Construisez le futur avec nous en qualité de<br />

Neuropsychologue clinicien(ne) à 70–80%<br />

La Suva (Caisse nationale suisse d’assurance en cas d’accidents) assume un<br />

rôle important dans les secteurs prévention et réadaptation. Depuis 1999,<br />

la Suva a ouvert une clinique de réadaptation pour la Suisse romande, à<br />

proximité immédiate de l’Hôpital régional de Sion.<br />

En tant que neuropsychologue clinicien(ne), vous aurez l’opportunité de<br />

travailler au sein d’une équipe impliquée dans l’évaluation et la rééducation<br />

de patients souffrant de traumatismes cranio-cérébraux ou autres atteintes<br />

cérébrales.<br />

Le traitement des patients se fait en collaboration avec les partenaires médicaux,<br />

dans une perspective interdisciplinaire, où les échanges avec le<br />

personnel soignant et les autres thérapeutes occupent une place prépondérante.<br />

Vous possédez une licence en psychologie, une formation théorique et pratique<br />

en neuropsychologie et disposez d’une expérience d’au moins deux<br />

ans auprès de pathologies neurologiques variées.<br />

De plus, vous êtes apte à effectuer des évaluations neuropsychologiques de<br />

manière autonome et montrez de réelles compétences relationnelles dans<br />

votre environnement professionnel.<br />

Enfin, une expérience dans le domaine de la démence, des connaissances<br />

en orientation professionnelle, une formation complémentaire en thérapie<br />

cognitive ou systémiques et des compétences linguistiques (notamment<br />

allemand, portugais, espagnol ou serbo-croate) représentent des atouts<br />

supplémentaires lors du choix final.<br />

L’entrée en fonction est prévue au 1 er janvier 2008.<br />

Nous nous réjouissons de recevoir votre dossier complet à l’attention de:<br />

Mme Isabelle Gessler, Chef service du personnel, Av. Grand-Champsec 90,<br />

1950 Sion. Des renseignements complémentaires peuvent être obtenus<br />

auprès de Mme Anne Bellmann, responsable unité de neuropsychologie<br />

(027 / 603 30 30).<br />

B U B E N B E R G H A U S – H U M A N A – S I H L<br />

Ihre Fachbuchhandlung<br />

in Bern & Zürich<br />

Kompetente Beratung<br />

an zentraler Lage!<br />

Neuer Webshop!<br />

www.huberlang.com<br />

Psychoscope<br />

Fachbücher • Medien • Zeitschriften<br />

AS: <strong>15.10.2007</strong><br />

!"#$%&'%<br />

(%' )*+', - ./00%1<br />

!""!#$%&' )* + ),<br />

-./0101 23&456&7<br />

8!#'9 11:/ . /);.:*10/1))<br />

9 11:/ . /);.:*10/1):<br />

=?=@!"A!B?C!DA76D@"6!##!&'@!<br />

EEE'?C!DA76D@"6!##!&'@!<br />

2#3 #34&&%51'367% 8'1+9 :1;+$0#,%+ ;+$<br />


10. Nationale Gesundheitsförderungs-Konferenz<br />

24. und 25. Januar 2008, Interlaken<br />

Mit Überzeugung<br />

in die Zukunft!<br />

Referentinnen und Referenten<br />

Chantal Balet Emery, lic. iur., economiesuisse, Genf | Urs Brügger, Prof. Dr. oec., Institut für<br />

Gesundheitsökonomie, Winterthur | Ignazio Cassis, Dr. med., MPH, Public Health Schweiz |<br />

Joachim Eder, Landammann, Gesundheitsdirektor des Kantons Zug | Hans Gerber, Prof. Dr. med.,<br />

Kantonsarzt, Bern | Ilona Kickbusch, Prof. Dr., Bern | Thomas Mattig, Dr. iur., Direktor Gesundheitsförderung<br />

Schweiz | Isabelle Moncada, Gesundheitsmagazin 36,9°, Télévision Suisse Romande<br />

TSR | Adolf Ogi, Dr. h.c., Altbundesrat, UNO-Sonderberater für Sport im Dienst von Entwicklung<br />

und Frieden | Philippe Perrenoud, Regierungsrat, Bern | Bosse Pettersson, Senior Adviser, Sweden |<br />

Iwan Rickenbacher, Prof. Dr. phil., Kommunikation und Beratung, Schwyz | Markus Stadler,<br />

Dr., Landammann, Finanzdirektor des Kantons Uri | François van der Linde, Dr. med., MPH, Zürich |<br />

Thomas Vellacott, Mitglied der Geschäftsleitung, WWF Schweiz | Salome von Greyerz, Dr. pharm.,<br />

MAE, Bundesamt für Gesundheit | Benedikt Weibel, Dr. rer. pol., Delegierter des Bundesrates für die<br />

Euro 2008 | Thomas Zeltner, Prof. Dr. med., Direktor, Bundesamt für Gesundheit<br />

Während der Konferenz finden Workshops statt.<br />

Anmeldung: www.gesundheitsfoerderung.ch/konferenz


AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS URI • IV-STELLE URI<br />

Die IV-Stelle Uri ist auf kantonaler Ebene mit dem Vollzug des Invalidenversicherungsgesetzes<br />

betraut. Zur Erfüllung dieser Aufgabe sucht sie einen/eine<br />

Berufsberater/in (50-100%)<br />

Zu Ihren Hauptaufgaben gehört es, Jugendliche und Erwachsene mit einer<br />

Behinderung zu beraten, ihre beruflichen Möglichkeiten abzuklären und sie in<br />

den Arbeitsmarkt einzugliedern. Zudem prüfen und überwachen Sie Integrationsmassnahmen,<br />

mit welchen die Eingliederung arbeitsunfähiger Personen<br />

gefördert werden soll. Sie arbeiten dabei eng mit Schulen, IV-Institutionen und<br />

Arbeitgebern zusammen. Öffentlichkeitsarbeit rundet Ihre tägliche Arbeit ab.<br />

Erwartet wird eine selbständige, initiative, sozialkompetente und praxisorientierte<br />

Persönlichkeit, welche eine abgeschlossene oder weit fortgeschrittene<br />

Ausbildung in Berufs- und Laufbahnberatung vorweisen kann. Einige Jahre Berufserfahrung<br />

sind von Vorteil.<br />

Es erwartet Sie ein modern eingerichteter Arbeitsplatz, ein aufgestelltes Team<br />

sowie fortschrittliche Sozialleistungen.<br />

Fühlen Sie sich von dieser verantwortungsvollenAufgabe angesprochen? Dann<br />

richten Sie Ihre dokumentierte Bewerbung an den unabhängigen Personalberater,<br />

der für die strikte Einhaltung Ihrer Diskretionswünsche garantiert.<br />

Dr. F. Renggli, Managementberatung, Stans<br />

Stansstaderstrasse 54, CH-6370 Stans,Tel. 041 612 18 00, www.renggli-stans.ch<br />

www.phasischesystemtherapie.ch<br />

www.carolegammer.com<br />

WEITERBILDUNGSINSTITUT FÜR LEITUNG: DR. CAROLE GAMMER<br />

PHASISCHE PAAR- UND FAMILIENTHERAPIE UND WEITERBILDUNGSTEAM<br />

5. POSTGRADUALE WEITERBILDUNG IN PSYCHOTHERAPIE<br />

MIT PHASISCH-SYSTEMISCHEM SCHWERPUNKT<br />

Führt zur<br />

Ankerkennung als Fachpsychologe/in für Psychotherapie <strong>FSP</strong><br />

oder als Facharzt/in FMH für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie<br />

oder als Facharzt/in FMH für Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrie und Psychotherapie<br />

Erfüllt die Anforderungen der SGS und des SBAP<br />

Das 4-jährige Curriculum umfasst Grundstufe (3 Jahre),<br />

Vertiefungsstufe (1 Jahr)<br />

Leitung: Dr. Carole Gammer und Weiterbildungsteam<br />

Kursort: Zürich<br />

Datum: 22.–26. Januar 2008<br />

Es besteht die Möglichkeit im Januar 2008 in Seminar 2 einzusteigen.<br />

Inhalt Seminar 2<br />

Grundlegende Techniken für die<br />

systemische Arbeit mit Familien und Einzelnen<br />

Arbeit mit Subsystemen (z.B. Eltern, Eltern-Kind, Geschwistern)<br />

Kontextuelle Rahmenbedingen der Beratung und Therapie:<br />

Klärung von Kontext und Auftrag<br />

Formulieren kleiner und überprüfbarer Ziele<br />

Interventionen für die systemische Arbeit: Umdeuten, Aufgaben, Skulptur,<br />

zirkuläre Fragestellung, Krisenintervention.<br />

Lösungsorientierte Kurzzeit-Therapie: Theorie und Techniken<br />

Anmeldung und detaillierte Informationen erhalten Sie über unser Sekretariat:<br />

Carmenstrasse 51 8032 Zürich, Tel. 044 253 28 60 / Fax 044 253 28 61 info@gammer.<br />

ch, www.phasischesystemtherapie.ch<br />

Neu: OE live!<br />

Organisationsentwicklung für Fachleute in Beratung, Supervision<br />

und Psychotherapie. Einjährige, kompakte Ausbildung,<br />

21 Tage (Do-Sa), Start Februar 2008. Sie entwerfen in<br />

kleinen Gruppen konkrete Projekte auf der Basis aktueller<br />

theoretischer Modelle, und führen diese unter professioneller<br />

Begleitung durch. So qualifizieren Sie sich, auf der Basis<br />

Ihrer bisherigen Ausbildung und Erfahrung, für Entwicklungsaufgaben<br />

in Organisationen – als Führungskraft, Change<br />

Manager oder Consultant. Info: www.iasag.ch/ias.oe.live.pdf.<br />

Weitere Ausbildungen 2008<br />

• Coaching und Supervision BSO/SGfB<br />

• OE/Coaching BSO/SGfB<br />

• Coaching Competence, ias Zertifikat<br />

Das ias Seminarprogramm fokussiert auf neue Modelle für begleitete<br />

Veränderung (siehe auch «Proxima» in dieser Zeitschrift).<br />

ias spe-zialisiert sich auf anerkannte Aus- und Weiterbildung in Beratung<br />

– für Menschen und Organisationen. Wir unterscheiden uns<br />

durch einen internationalen Dozentenstab, eine hohe Verbindlichkeit<br />

von Lernenden und Lehrenden, vielseitige Ausbildungskonzepte<br />

und eine ausgewogene Mischung von Theorie, Methoden und Prozess.<br />

Einzigartiges Ambiente im Belle Époque-Haus Bristol, im Kurort Bad<br />

Ragaz SG. Willem Lammers, Psychologe und Psychotherapeut <strong>FSP</strong>,<br />

leitet das Institut.<br />

ias, 7310 Bad Ragaz, info@iasag.ch, www.iasag.ch<br />

Weiterbildung Systemische Mediation<br />

Allgemeine Mediation/Familienmediation: Beginn: November 2007<br />

Mediative Basiskompetenzen: Beginn: März 2008<br />

Anerkennung der einschlägigen Berufsverbände<br />

Weiterbildung Coaching, Supervision, Teamentwicklung<br />

Systemische Basiskompetenzen: Beginn: März 2008<br />

Vertiefung Coaching, Supervision, Teamentwicklung:<br />

Beginn: April 2009<br />

Fortbildung Systemisches Elterncoaching<br />

Innovative Konzepte nach Haim Omer, Maria Aarts u.a.<br />

Fortbildung für Fachleute, die Eltern in Erziehungs- und Konfliktsituationen<br />

beraten und unterstützen.<br />

Termine: März bis Dezember 2008: 13 Tage<br />

Tagung Das Lebensfluss-Modell –<br />

Mit kleinen Kindern, wortkargen Vätern, hoch motivierten<br />

Müttern und Null-Bock-Jugendlichen arbeiten<br />

Leitung: Peter Nemetschek<br />

Termine: 29.11.–1.12.2007<br />

Tagung Meet the Team!<br />

Neue praxisorientierte Wege der Teamentwicklung<br />

Leitung: Sonja Radatz<br />

Termine: 21.–22.1.2008<br />

Informationen:<br />

IEF Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung, Hofackerstr. 44,<br />

8032 Zürich / Tel. 044/362 84 84, Fax 044/362 84 81 / ief@ief-zh.ch<br />

Programme/Anmeldung: www.ief-zh.ch


10 e Conférence nationale sur la promotion de la santé<br />

24 et 25 janvier 2008, Interlaken<br />

Vers l’avenir<br />

avec conviction!<br />

Conférencières et conférenciers<br />

Chantal Balet Emery, lic. jur., economiesuisse, Genève | Urs Brügger, Prof. dr oec., Institut für<br />

Gesundheitsökonomie, Winterthour | Ignazio Cassis, dr méd., MPH, Santé publique Suisse |<br />

Joachim Eder, Président du Conseil d’Etat, chef du Département de la santé du canton de Zoug |<br />

Hans Gerber, Prof. dr méd., médecin cantonal, Berne | Ilona Kickbusch, Prof. dr, Berne |<br />

Thomas Mattig, dr jur., directeur de Promotion Santé Suisse | Isabelle Moncada, magazine santé<br />

36,9°, Télévision Suisse Romande TSR | Adolf Ogi, dr h.c., ancien Conseiller fédéral, conseiller<br />

spécial de l’ONU pour le sport au service du développement et de la paix | Philippe Perrenoud,<br />

Conseiller d’Etat, Berne | Bosse Pettersson, Senior Adviser, Suède | Iwan Rickenbacher,<br />

Prof. dr phil., Communication et conseil, Schwyz | Markus Stadler, dr, Président du Conseil d’Etat,<br />

directeur des finances du canton d’Uri | François van der Linde, dr méd., MPH, Zurich | Thomas<br />

Vellacott, membre de la direction, WWF Suisse | Salome von Greyerz, dr pharm., MAE, Office fédéral<br />

de la santé publique | Benedikt Weibel, dr rer. pol., délégué du Conseil fédéral pour l’Euro 2008 |<br />

Thomas Zeltner, Prof. dr méd., directeur, Office fédéral de la santé publique<br />

Lors de la Conférence, des ateliers sont organisés.<br />

Inscription: www.promotionsante.ch/conference


SAGKB Schweizer Arbeitsgemeinschaft für Katathymes Bilderleben<br />

GSTIC Groupement Suisse de Travail d’Imagination Catathymique<br />

KIP Katathym Imaginative Psychotherapie<br />

Der imaginative Zugang zum Patienten<br />

63. Schweizer Seminare KIP in Thun (06. bis 09. März 2008)<br />

Postgraduale Weiter- und Fortbildung in psychodynamischer<br />

Psychotherapie KIP mit Selbsterfahrung<br />

Angebote zum Kennen lernen<br />

Theorieseminare<br />

06.03.2008 (14.00–19.00 Uhr)<br />

- Tagebuch schreiben als Therapie<br />

- Primärprozess und KIP<br />

- Von der Bindungstheorie zu den Bindungsstörungen<br />

Einführungskurs (Stufenseminar A)<br />

07. bis 09.03.2008<br />

Einführung in das Verfahren KIP: Theorie und Praxis,<br />

Selbsterfahrung in Katathymen Imaginationen<br />

Kontinuierliche Weiter- und Fortbildung<br />

Theorie-, Stufen- und Spezialseminare<br />

06. bis 09.03.2008<br />

Aktuelles Seminarprogramm und weitere Informationen: www.sagkb.ch<br />

KIP-COMPACT<br />

Zweijährige Fortbildung in fester Gruppe für ausgebildete Psychotherapeuten<br />

und Psychotherapeutinnen mit Psychologie- oder Medizinstudium<br />

(Voraussetzung: Einführungskurs A)<br />

Anmeldeschluss: 28. Januar 2008<br />

Sekretariat SAGKB/GSTIC:<br />

Brigitte Weber, Postfach, Marktgasse 55, CH 3000 Bern 7<br />

Telefon 031 352 47 22, E-Mail: info@sagkb.ch, www.sagkb.ch<br />

Attraktives<br />

Wohnen, Leben<br />

und Arbeiten<br />

zwischen City und<br />

Naherholungsgebiet<br />

Allschwil ist mit seinen 18700 Einwohner/innen eine innovative Vorortsgemeinde<br />

von Basel. Die Erziehungsberatung sucht per 1. April 2008 eine<br />

teamfähige und belastbare Persönlichkeit als<br />

Kinder- und Jugendpsychologen/in (50%)<br />

(Schulpsychologin/Schulpsychologen)<br />

Die Erziehungsberatung ist eine gemeindeeigene Beratungsstelle für Kinder,<br />

Jugendliche, Eltern, Lehrpersonen und Behörden. Integriert in die<br />

Dienststelle ist der Schulpsychologische Dienst.<br />

Ihr Aufgabengebiet umfasst:<br />

• Diagnostik, Beratung und Begleitung bei erzieherischen und familiären<br />

Problemen<br />

• Diagnostik und Beratung bei schulischen Lern- und Verhaltensstörungen<br />

• Schullaufbahnberatung<br />

• Beratung und Unterstützung von Lehrpersonen und Behörden<br />

Wir erwarten:<br />

• Hochschulabschluss unter Einschluss der Kinder- und Jugendpsychologie<br />

• vertiefte Kenntnisse in einer anerkannten psychotherapeutischen Methode,<br />

entsprechend dem Standard für die kantonale Praxisbewilligung<br />

• Erfahrungen im Schulbereich sind von Vorteil<br />

Wir bieten:<br />

• Unterstützendes Arbeitsklima in einem kleinen Team<br />

• Selbstständige und eigenverantwortliche Tätigkeit<br />

• Zeitgemässe Entlöhnung und die Möglichkeit zur Fortbildung<br />

Fühlen Sie sich angesprochen? Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen<br />

richten Sie bitte bis 19. November 2007 an Regina Vecchi, Personaladministration,<br />

Baslerstrasse 111, 4123 Allschwil. Für fachliche Auskünfte steht Ihnen<br />

die Stellenleiterin Sibylle Neidhart gerne zur Verfügung (061 486 25 64).<br />

Psychotherapie<br />

Kunst<br />

Supervision<br />

Fachausbildung in Kunst- und<br />

ausdrucksorientierter Psychotherapie (ISIS)<br />

Charta anerkannt<br />

Fachausbildung in Supervision und Coaching als Kunst<br />

BSO anerkannt<br />

Informationen:<br />

Institut für Kunst- und ausdrucksorientierte Psychotherapie (ISIS)<br />

Supervision und Coaching als Kunst EGIS<br />

Forchstrasse 106<br />

8032 Zürich<br />

Tel. 044 382 33 09<br />

egis-isis@access.ch<br />

www.egis.ch<br />

AIM/AVM-CH<br />

Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration<br />

Neue Weiterbildungsgänge<br />

in kognitiver Therapie<br />

und Methodenintegration<br />

ab März 08 in (Zürich/Wil) und ab Oktober 08 (Bern/Zürich)<br />

Schwerpunkte der vierjährigen Weiterbildung für PsychologInnen<br />

bilden kognitive Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin.<br />

Weitere empirisch begründbare Therapieansätze anderer Therapieschulen<br />

werden ebenfalls berücksichtigt. Die Weiterbildung<br />

umfasst «Kurse», «Supervision» und «Selbsterfahrung». Der erfolgreiche<br />

Abschluss der vierjährigen Weiterbildung führt zum <strong>FSP</strong>­<br />

Fachtitel «FachpsychologIn für Psychotherapie <strong>FSP</strong>». Die kantonale<br />

Praxisbewilligung kann ebenfalls erlangt werden.<br />

In Wil/Zürich wird ab März 2008 der 14. Weiterbildungsgang<br />

starten und in Bern /Zürich ab Oktober 2008 der 15. Weiterbildungsgang.<br />

Für externe InteressentInnen besteht auch die Möglichkeit, nur<br />

einzelne Kurse zu buchen. Preis pro Kurs CHF 390.– bzw. 420.–.<br />

Nächste Veranstaltungen:<br />

17./18.11.07 Volker Roder, Dr. phil., Bern<br />

«Schizophrenie: Überblick»<br />

01./02.12.07 Ulrich Stangier, Prof. Dr. phil., Jena<br />

«Übungsseminar»<br />

08./09.12.07 Götz Kockott, Prof. Dr. med., München<br />

«Sexualstörungen»<br />

15./16.12.07 Peter Zorn, Dipl.-Psych., Bern<br />

«Persönlichkeitsstörungen»<br />

12./13.01.08 Anne Boos, Dr. rer. nat., Dipl.-Psych., Dresden<br />

«Posttraumatische Belastungsstörungen»<br />

12./13.01.08 Franz Moggi, PD Dr. phil., Bern<br />

«Komorbidität: psychische Störung/Sucht»<br />

02./03.02.08 Verena Günther, Prof. Dr. phil., Innsbruck<br />

«Chronischer Schmerz»<br />

Anmeldung und weitere Infos<br />

AIM, Frau F. Perret, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern,<br />

Bolligenstr. 111, 3000 Bern 60, Tel. 031 93 09 915, Fax 031 93 09 988<br />

oder<br />

www.aim-verhaltenstherapie.ch


Inserat Psychoscope<br />

190/276<br />

Akademie fürVerhaltenstherapie<br />

im Kindes- und Jugendalter<br />

Methodenübersicht – Störungsübergreifende Fertigkeiten<br />

11. Januar 2008, Prof. Dr. G. Bodenmann, Fribourg<br />

Kinderbelange im Scheidungsrecht<br />

1. Februar 2008 und 31. Oktober 2008, Dr. R. Gerber Jenni, Fribourg<br />

Psychotraumatologie im Kindes- und Jugendalter<br />

29. Februar - 1. März 2008, PD Dr. M. Landolt, Zürich<br />

Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen:<br />

Ätiologie, Diagnostik und Intervention<br />

29. Februar - 1. März 2008, Ch. Vogt, MA, Zürich<br />

Die Anhörung des Kindes in familienrechtlichen Verfahren<br />

14. - 15. März 2008 und 17. - 18. Oktober 2008, Dr. M. Stadler, München<br />

und Dr. R. Gerber Jenni, Fribourg<br />

Alkoholismus und Drogenabhängigkeit der Eltern und kindliche<br />

Störungen: Prävalenz, Diagnostik und Interventionsmöglichkeiten<br />

28. - 29. März 2008, Prof. Dr. M. Klein, Köln<br />

Psychopharmakologische Behandlung von Störungen im Kindesund<br />

Jugendalter<br />

11. - 12. April 2008 (in Zürich), Prof. Dr. A. Rothenberger, Göttingen und<br />

Prof. Dr. Dr. H.-C. Steinhausen, Zürich<br />

Präventives Sensitivitätstraining für Mütter und Väter<br />

von Säuglingen im ersten Lebensjahr. Theoretische und<br />

praktische Einführung mit Übungen<br />

16. Mai 2008, Prof. Dr. M. Perrez und Dr. Y. Hänggi, Fribourg<br />

Erstellung von Fallberichten und Therapieevaluation<br />

in der Psychotherapie<br />

30. - 31. Mai 2008, Prof. Dr. Ch. Käppler, Ludwigsburg<br />

Ethnologisch-soziologische Aspekte in der Arbeit mit Kindern,<br />

Jugendlichen und Familien<br />

6. Juni 2008, Prof. Dr. Ch. Giordano, Fribourg<br />

Juristische Aspekte in der Arbeit mit Familien<br />

7. Juni 2008, Dr. R. Gerber Jenni, Fribourg<br />

Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen:<br />

Ätiologie, Diagnostik und Intervention<br />

20. - 21. Juni 2008, Dr. T. Wolff Metternich, Köln<br />

Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit<br />

chronischen Krankheiten und Behinderung<br />

27. Juni 2008 (in Zürich), PD Dr. K. Sarimski, Heidelberg<br />

Institut für Familienforschung und<br />

-beratung der Universität Freiburg<br />

Im November 2008 startet zum siebten Mal ein alle zwei Jahre beginnender, berufsbegleitender Weiterbildungsgang. Die erfolgreiche Absolvierung führt zum Titel<br />

Fachpsychologe/ Fachpsychologin für Psychotherapie <strong>FSP</strong> bzw. zum MAS (Master of Advanced Studies in Behavioural Psychotherapy with Children and Adolescents).<br />

Zulassungsbedingung: Universitätsabschluss mit Psychologie im Hauptfach<br />

Anmeldung bis April 2008<br />

Postgraduale Weiterbildung in<br />

Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche<br />

Leitung: Akademie für Verhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter der Universitäten Basel, Fribourg und Zürich (AVKJ)<br />

Anmeldung bzw. weitere Informationen:<br />

Institut für Familienforschung und -beratung, Universität Fribourg, Rue Faucigny 2, 1700 Fribourg<br />

Tel. 026 300 73 60, E-mail: Heidi.Lotti@unifr.ch, www.avkj.ch<br />

Online-Anmeldung: www.unifr.ch/formcont<br />

Fortbildungsangebote 2008<br />

Kinder in Konfliktfamilien bei Trennung und Scheidung:<br />

Risiken und Handlungsleitlinien<br />

29. - 30. August 2008, Dr. M. Stadler, München und A. Clerc, Fribourg<br />

Risikofaktoren bei Kindern und Jugendlichen für die Entwicklung von<br />

Persönlichkeitsstörungen<br />

29. - 30. August 2008, Prof. Dr. P. Fiedler, Heidelberg<br />

Einführung in das Freiburger Stresspräventionstraining für Paare<br />

(für BeraterInnen)<br />

9. - 12. September 2008, Prof. G. Bodenmann und Dr. K. Widmer, Fribourg<br />

Evaluation in der Psychotherapie<br />

19. September 2008, Dr. P. Wilhelm, Fribourg<br />

Umgang mit Stress bei Kindern und Jugendlichen<br />

3. - 4. Oktober 2008, Prof. Dr. A. Lohaus und Dr. J. Klein-Hessling, Bielefeld<br />

Integration des Lernstoffes<br />

10. Oktober 2008, Prof. Dr. M. Perrez, Fribourg<br />

Lernstörungen: Ätiologie, Diagnostik und Intervention<br />

10. - 11. Oktober 2008, Prof. Dr. G. W. Lauth, Köln<br />

Was ist Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen?<br />

Ihre Situierung im Feld der Psychotherapie<br />

7. November 2008, Prof. Dr. M. Perrez, Fribourg<br />

Bewältigungsorientierte Paartherapie bei unipolarer Depression:<br />

Verhindert die Bearbeitung des Leidens beider Partner einen Rückfall?<br />

13. - 14. November 2008, Dr. Kathrin Widmer, Fribourg<br />

Einführung in zentrale Lernprinzipien als Grundlage der Verhaltensmodifikation:<br />

klassische Konditionierung, operante Konditionierung,<br />

kognitive Ansätze<br />

14., 21. und 28. November 2008, Prof. Dr. G. Bodenmann, Fribourg<br />

Scheidung und ihre Folgen für Kinder: Interventionsmöglichkeiten<br />

5. - 6. Dezember 2008, Dr. M. Stadler, München<br />

Triple P - Positive Parenting Program: Ausbildungen<br />

siehe www.triplep.ch<br />

Kursverantwortung:<br />

lic. phil. Heidi Lotti, Institut für Familienforschung und -beratung<br />

Universität Fribourg<br />

Anmeldung:<br />

Weiterbildungsstelle, Universität Fribourg<br />

Rue de Rome 6, 1700 Fribourg, Tel. 026 300 73 47<br />

E-mail: formcont@unifr.ch, www.unifr.ch/formcont


Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen<br />

Fédération Suisse des Psychologues<br />

Federazione Svizzera delle Psicologhe e degli Psicologi<br />

Kantonal-/Regionalverbände<br />

Associations cantonales/régionales<br />

Associazioni cantonali/regionali<br />

AFP/FPV: Association Fribourgeoise des Psychologues/<br />

Freiburger PsychologInnen-Verband<br />

P: Yves-Alexandre Thalmann<br />

S: E. Rumo, Dép. de Psychologie, 2, Rue Faucigny, 1700 Fribourg,<br />

026 300 73 60/76 33, elisabeth.rumo@unifr.ch, www.psyfri.ch<br />

AGPsy: Association Genevoise des Psychologues<br />

P: Pascal Borgeat<br />

S: Geneviève Dettwiler, Rue des Cordiers 12, 1207 Genève 1,<br />

022 735 53 83, agpsy@psy-ge.ch, www.psy-ge.ch<br />

AJBFPP: Association Jurassienne et bernoise francophone<br />

des Psychologues et Psychologues-Psychothérapeutes<br />

P: Josiane Charmillot-Cattin<br />

S: Kombe Mossi, Rue du Midi 54, 2504 Bienne,<br />

032 341 79 21, mossi@surfeu.ch, www.ajbfpp.ch<br />

ANPP: Association Neuchâteloise des Psychologues et<br />

Psychologues-Psychothérapeutes<br />

P: Daniel Stern<br />

S: Katja Molnar, case postale 1744, 2001 Neuchâtel,<br />

032 753 04 62, info@anpp.ch, www.anpp.ch<br />

APPV/ VWPP: Association des Psychologues et Psychothérapeutes<br />

du Valais/Walliser Vereinigung der Psychologen und<br />

Psychotherapeuten<br />

P: APPV: Lucien Panchaud / P: VWPP: Margrit Richner<br />

S: APPV: Christine Salamin, Secrétariat APPV, Case postale 3,<br />

3960 Sierre, www.psy-vs.ch<br />

S: VWPP: Alexandra Fux, Schlossweg 1, 3904 Naters,<br />

alexandra.fux@gmx.ch, www.psy-vs.ch<br />

ATPP: Associazione Ticinese degli Psicologi e degli Psicoterapeuti<br />

P: Chiara Ferrazzo<br />

S: Despina Gravvani, 6875 Casima,<br />

d.gravvani@bluewin.ch, www.atpp.ch<br />

AVP: Association Vaudoise des Psychologues<br />

P: Raphaël Gerber<br />

S: Nadine Barras, Case postale 62, 1001 Lausanne<br />

tél/fax 021 323 11 22, avp@psy-vd.ch, www.psy-vd.ch<br />

OSPP: Verband der Ostschweizer Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Markus Sigrist<br />

S: Claudio Tiefenthal, Eichenweg 70, 8408 Winterthur<br />

052 222 19 59, c.tiefenthal@bluewin.ch, www.ospp.ch<br />

PPB: Verband der Psychologinnen und Psychologen beider Basel<br />

P: Michael F. Gschwind<br />

S: Eliane Scheidegger, Missionsstr. 7, 4055 Basel, 061 264 84 45,<br />

ppb@datacomm.ch, www.ppb.psychologie.ch<br />

VAP: Verband Aargauischer Psychologinnen und Psychologen<br />

P: Anthony Petrus<br />

S: Helen Wehrli, Vorstadtstr. 60, 5024 Küttigen,<br />

info@vapag.ch, www.vapag.ch<br />

VBP: Verband Bernischer Psychologinnen und Psychologen<br />

P: Susanna Stauber<br />

S: Beatrice Gugger, Murtenstr. 324, 3027 Bern,<br />

vbp@psychologie.ch, www.vbp.psychologie.ch<br />

VIPP: Verband der Innerschweizer Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Sandra Widmer Blass,<br />

SPD des Kt. Obwalden, Brünigstrasse 178, 6060 Sarnen,<br />

041 666 62 55, s.widmer.blass@bluewin.ch, www.vipp.ch<br />

VSP: Verband der Solothurner Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Annette Lanser, alanser_pd@spital.ktso.ch<br />

S: VSP, Postfach 1817, 4502 Solothurn, www.vsp-so.ch<br />

ZüPP: Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Peter Hain<br />

S: Geschäftsstelle ZüPP, Sonneggstrasse 26, 8006 Zürich,<br />

044 350 53 53, info@zuepp.ch, www.zuepp.ch<br />

Fachverbände<br />

Associations professionnelles<br />

Associazioni professionali<br />

APSYTRA: Association des Psychologues du Travail et des<br />

Organisations en Suisse Romande<br />

P: Laurent Brouyère<br />

S: Chantal Cornaz, Case postale 87, 1302 Vufflens-la-Ville,<br />

info@apsytra.ch, www.apsytra.ch<br />

ARCOSP: Association romande de conseil en orientation<br />

scolaire et professionnelle, section <strong>FSP</strong><br />

P: Pascal Huguenin-Elie,<br />

OFPC Orientation, Rue Prévost-Martin 6, CP 192, 1205 Genève,<br />

pascal.huguenin-elie@etat.ge.ch, www.arcosp.ch<br />

ASPCo/SVKoP: Association Suisse de psychothérapie<br />

cognitive, Section des Psychologues/Schweizerischer Verein<br />

für kognitive Psychotherapie, PsychologInnensektion<br />

P: Roland Eiselé<br />

S: Joana Iadaresta, 38, av. de Crozet, 1219 Châtelaine,<br />

022 796 39 82, aspcosecretariat@bluewin.ch, www.aspco.ch<br />

AVM-CH: Psychologensektion der Arbeitsgemeinschaft für<br />

Verhaltensmodifikation Schweiz<br />

P: Manuel Niethammer, Alessandra Colombo<br />

S: Sarah Gabriel, c/o Stiftung AK15, Juravorstadt 42, Postfach,<br />

2500 Biel 4, 032 344 80 60, info@avm-ch.ch, www.avm-ch.ch<br />

GhypS: Psychologensektion der Gesellschaft für Klinische<br />

Hypnose Schweiz<br />

P: Josy Höller Moggi<br />

S: Fritz Trechslin, Apollostr. 8, 8032 Zürich, 044 383 89 38,<br />

smsh@smile.ch, www.hypnos.ch<br />

PDH: Psychodrama Helvetia<br />

P: Roger Schaller<br />

S: Katja Kromer, Seemattzopfweg 9, 6403 Küssnacht am Rigi,<br />

041 850 02 84, katjakromer@gmx.ch, www.pdh.ch<br />

SAGKB/GSTIC: Psychologensektion Schweizer Arbeitsgemeinschaft<br />

für Katathymes Bilderleben/Section des Psychologues<br />

du Groupement Suisse de Travail d’Imagination Catathyme<br />

P: Ueli Zingg<br />

S: Sekretariat SAGKB, Postfach 721, Marktgasse 55, 3000 Bern 7,<br />

031 352 47 22, info@sagkb.ch, www.sagkb.ch<br />

SASP/ASPS: Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie/Association<br />

Suisse de Psychologie du Sport<br />

P: Hanspeter Gubelmann, Universität Bern, Institut für Sportwissenschaft,<br />

Bremgartenstrasse 145, 3012 Bern, 031 631 38 34,<br />

www.sportpsychologie.ch<br />

SFDP: Psychologensektion des Schweizerischen Fachverbandes<br />

für Daseinsanalytische Psychotherapie<br />

P: Valeria Gamper<br />

Luegete 16, 8053 Zürich, 044 381 51 51,<br />

sfdp-dai@daseinsanalyse.com, www.daseinsanalyse.com<br />

SGAOP/SSPTO: Schweizerische Gesellschaft für Arbeits- und<br />

Organisationspsychologie/Société suisse de Psychologie du<br />

Travail et des Organisations<br />

P: Dörte Resch,<br />

S: Barbara Künzle, ZOA, <strong>ET</strong>H Zürich, Kreuzplatz 5, 8032 Zürich,<br />

044 632 64 36, info@sgaop.ch, www.sgaop.ch<br />

SSCP: Swiss Society for Coaching Psychology<br />

P: Lisbeth Hurni, Postfach 855, 3000 Bern 9, 031 302 58 54,<br />

info@coaching-psychology.ch, www.sscp.ch<br />

SGAT/SSTA: Psychologensektion der Schweizerischen Ärzte-<br />

und Psychotherapeuten-Gesellschaft für Autogenes Training<br />

und verwandte Verfahren/Section des Psychologues de la<br />

Société Suisse des Médecins et Psychothérapeutes pratiquant<br />

le Training Autogène et méthodes apparentées<br />

P: Claudia Gomm<br />

S: Silvia Pichler, 061 751 65 55, sekretariat@sgat.ch, www.sgat.ch<br />

SGFBL: Schweizerische Gesellschaft für Fachpsychologie in<br />

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung<br />

P: Priska Fritsche<br />

S: Geschäftsstelle SGFBL, Frikartweg 9, 3006 Bern,<br />

031 352 08 22, psychologie@sgfbl.ch, www.sgfbl.ch<br />

Choisystr. 11, Postfach, 3000 Bern 14<br />

031 388 88 00, fsp@psychologie.ch<br />

www.psychologie.ch<br />

SGGPsy/SSPsyS: Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspsychologie/Société<br />

Suisse de Psychologie de la Santé<br />

P: Holger Schmid,<br />

Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut für Soziale Arbeit und<br />

Gesundheit, Riggenbachstr 16, 4600 Olten, 062 311 95 97,<br />

holger.schmid@fhnw.ch, www.healthpsychology.ch<br />

SGGT/SPCP: PsychologInnennsektion der Schweizerischen<br />

Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und<br />

Beratung/Section des Psychologues de la Société Suisse pour<br />

l’approche et la psychothérapie centrées sur la personne<br />

P: Frank Margulies<br />

S: Sekretariat SGGT, Josefstrasse 79, 8005 Zürich,<br />

044 271 71 70, sggtspcp@smile.ch, www.sggt-spcp.ch<br />

SGP/SSP: Schweizerische Gesellschaft für Psychologie/Société<br />

Suisse de Psychologie<br />

P: Alexander Grob<br />

S: Heidi Ruprecht, Inst. für Psychologie, Missionsstrasse 62 a,<br />

4055 Basel, 061 267 05 71, sekretariat@ssp-sgp.ch,<br />

www.ssp-sgp.ch<br />

SGRP/SSPL: Schweizerische Gesellschaft für Rechtspsychologie/Société<br />

Suisse de Psychologie Légale<br />

P: Philippe Jaffé<br />

S: Hans-Werner Reinfried, Bahnhofpassage / Bankstrasse 10,<br />

8610 Uster, 044 940 07 67, reinfried@begutachtung.ch,<br />

www.rechtspsychologie.ch<br />

SGS-P: PsychologInnensektion der Schweizerischen<br />

Gesellschaft für Systemtherapie<br />

P: Gabriella Selva,<br />

Im Lot 10, 8610 Uster, Tel. 044 480 21 50<br />

gabriella.selva@hispeed.ch, www.systemis.ch<br />

SGVT-PsyS/SSTCC-PsyS: Sektion PsychologInnen der<br />

Schweizerischen Gesellschaft für Verhaltens- und Kognitive<br />

Therapie/Section des psychologues de la Société Suisse de<br />

Thérapie Comportementale et Cognitive<br />

P: Claudine Ott-Chervet<br />

S: Laurence Swoboda-Bohren, Worblaufenstr. 163, Postfach 30,<br />

3048 Worblaufen, 031 311 12 12 (Mo/Di), info@sgvt-sstcc.ch,<br />

www.sgvt-sstcc.ch<br />

SKJP/ASPEA: Schweizerische Vereinigung für Kinder- und<br />

Jugendpsychologie/Association Suisse de Psychologie de<br />

l’enfance et de l’adolescence<br />

P: Otto Eder, Hans-Peter Schmidlin<br />

S: SKJP Geschäftsstelle, Josef Stamm, Postfach 4720,<br />

6002 Luzern, 041 420 03 03, info@skjp.ch, www.skjp.ch<br />

svg: PsychologInnensektion des Schweizer Vereins für<br />

Gestalttherapie und Integrative Therapie<br />

S: Sekretariat svg, Postfach 265, 8049 Zürich,<br />

044 341 09 08, svg@espas.ch, www.gestalttherapie.ch<br />

SVKP/ASPC: Schweizerische Vereinigung Klinischer Psychologinnen<br />

und Psychologen/Association Suisse des Psychologues<br />

Cliniciennes et Cliniciens<br />

P: Agnes von Wyl<br />

S: Monika Bamberger, Luzerner Psychiatrie,<br />

Psychiatrische Klinik St. Urban, 4915 St. Urban,<br />

062 918 54 76, monika.bamberger@lups.ch, www.svkp.ch<br />

SVNP/ASNP: Schweizerische Vereinigung der Neuropsychologinnen<br />

und Neuropsychologen/Association Suisse des<br />

Neuropsychologues<br />

P: Gregor Steiger-Bächler<br />

S: Sekretariat SVNP, Erika Forster, Postfach 45, 9004 St. Gallen,<br />

071 494 29 55, erika.forster@kssg.ch /<br />

Secrétariat ASNP, Chantal Fasoletti Piccirilli, Case postale 1308,<br />

6596 Gordola, 091 786 87 73, cfasoletti@bluewin.ch,<br />

www.neuropsychologie.ch<br />

VfV/ SPC: Schweizerische Vereinigung für Verkehrspsychologie/Société<br />

Suisse de Psychologie de la Circulation<br />

P: Andreas Widmer<br />

Marktgasse 34, 4600 Olten, 062 212 55 56,<br />

andreas.widmer@psychologie.ch, www.vfv-spc.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!