22.12.2012 Aufrufe

Juli_August 2012 - Ev. Kirchengemeinde Rixdorf

Juli_August 2012 - Ev. Kirchengemeinde Rixdorf

Juli_August 2012 - Ev. Kirchengemeinde Rixdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der GKR berichtet:<br />

Nach Eingangslied und Andacht konnte<br />

der Bauausschuss berichten, dass nun<br />

auch die Farbgebung für die neuen<br />

Räume in der ehemaligen Hausmeisterwohnung<br />

in Magdalenen festgelegt<br />

wurde. Nach Beendigung von Maler-<br />

und Fußbodenarbeiten, kann es dann<br />

ans Einrichten gehen.<br />

Die Vermessung des Treppenhauses für<br />

den Aufzugseinbau ist abgeschlossen,<br />

nun kann die Aufzugsfirma mit der<br />

Planung beginnen, damit dann<br />

hoffentlich in nicht allzu ferner Zeit mit<br />

dem Einbau begonnen werden kann und<br />

die Kitaküche das Essen für die Krippe<br />

nicht weiter über das Treppenhaus<br />

tragen muss.<br />

Nach ausgiebiger Beschäftigung mit<br />

unzähligen Farb- und Stoffmustern für<br />

neue Sitzkissen in der Magdalenenkirche<br />

ist eine Entscheidung getroffen worden<br />

und die Kissen sind bestellt.<br />

Die Umgestaltung der Magdalenenkapelle<br />

ist auf den Weg gebracht, die<br />

nötigen Beschlüsse für das Abhängen<br />

des Wandbildes und das Anbringen der<br />

beiden Reliefs aus der Ananiaskirche<br />

sind getroffen worden. Die dafür<br />

nötigen Anträge an das Konsistorium<br />

werden gestellt.<br />

Ein Kostenvoranschlag für das versetzen<br />

des Wandkreuzes aus der Ananiaskirche<br />

liegt vor. Das Dokumentieren der Steine<br />

des Kreuzes, das herauslösen aus der<br />

Wand, deren Transport und der<br />

Wiedereinbau in eine neu gemauerte<br />

Wand – egal ob an einem Innen-, oder<br />

Außenstandort – würde voraussichtlich<br />

40.000 Euro kosten. Die nicht für das<br />

Kreuz verwendeten Steine aus der<br />

Ananiaskirchenwand würden entsorgt<br />

werden. Alternativ könnte das gesamte<br />

Wandkreuz neu gemauert werden, was<br />

den Preis auf etwa die Hälfte mindern<br />

würde. Sowohl Landeskirche als auch<br />

Kirchenkreis haben signalisiert, dass sie<br />

sich nicht an den Kosten beteiligen<br />

werden. Es gab eine ausgiebige Auseinandersetzung<br />

darüber, ob es dem<br />

Wandkreuz gerecht wird – welches ja für<br />

den Ananiaskirchraum konzipiert wurde<br />

und im Zusammenspiel mit dem übrigen<br />

Kirchsaal seine Wirkung erzielt –<br />

dieses als alleinstehende Wand nachzubauen.<br />

Ganz abgesehen von der Frage<br />

des Ortes. Angedacht war ja, dieses<br />

eventuell an die Rückwand des großen<br />

Saales in Magdalenen zu versetzen.<br />

Dafür ist der Platz allerdings nicht<br />

ausreichend und es würde nur eine<br />

deutlich kleinere Kopie erstellt werden<br />

können. Ein geeigneter Außenstandort<br />

müsste erst gefunden werden. Die<br />

Mehrheit des Gemeindekirchenrates hat<br />

sich dazu entschlossen, das Wandkreuz<br />

nicht rekonstruieren zu lassen. Karl<br />

Bankmann hat sich dankenswerterweise<br />

bereit erklärt, eine ausführliche, dem<br />

Andenken an das Wandkreuz gerecht<br />

werdende, Dokumentation zu erstellen,<br />

die dann allen Interessierten zur<br />

Verfügung gestellt werden wird.<br />

Nach dem Abendlied ging‘s dann in die<br />

Sommerpause. So hat es sich zugetragen.<br />

Neulich – im Gemeindekirchenrat...<br />

Frank Simon<br />

<strong>Juli</strong>/<strong>August</strong> <strong>2012</strong> -33-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!