21.09.2020 Aufrufe

PARNASS 03/2020 Leseprobe

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KUNSTAREAL

MÜNCHEN

2009 vereinbarten der Freistaat Bayern

und die Landeshauptstadt München, eine

Museums-, Kunst- und Wissenschaftslandschaft

rund um die Pinakotheken und den

Königsplatz zu etablieren. München sollte

mit dem Kunstareal stärker als Kultur- und

Wissensstandort wahrgenommen werden.

Über die Entwicklung des Kunstareals

und auch darüber, was in Zukunft geplant

wird, sprachen wir mit Angelika Nollert,

Direktorin von „Die Neuen Sammlung

– The Design Museum“ und Sprecherin

der Museen in der Steuerungsgruppe des

Kunstareals.

SILVIE AIGNER

PARNASS: Welche Maßnahmen, die 2009/2010

definiert wurden, konnten im Kunstareal bereits

umgesetzt werden? ANGELIKA NOLLERT: Die vor

zehn Jahren formulierten Maßnahmen spiegelten

die Vision eines Kunstareals, waren aber noch relativ

allgemein gehalten. Grundsätzliches Ziel war

eine starke Vernetzung der Museen, Hochschulen,

Kulturinstitutionen und Galerien. München

als einmaliger Kultur- und Wissensstandort und

damit das Kunstareal mit seinen 31 Museen, Institutionen

und Hochschulen sollte national und

international gefördert sowie in seiner Vielfalt

sichtbar gemacht werden. Seitdem ist sehr viel passiert,

nicht nur die Maßnahmen betreffend, sondern

auch die konkrete Umsetzung. Wie die Implementierung

eines Leitsystems an 19 Standorten

im Kunstareal oder das zweijährlich stattfindende

Kunstareal-Fest, an dem sich zahlreiche Institutionen

beteiligen und das im letzten Jahr wieder rund

70.000 Menschen begeisterte. 2016 finanzierte

und implementierte der Förderkreis Kunstareal

eine komplett neue Website, die nun tagesaktuell

und zweisprachig ist und in deren Kalender man

alle Ausstellungen und Sonderveranstaltungen auf

einen Blick findet. Es wurde der Newsletter „pulse“

etabliert, die Social-Media-Kanäle sowie der

Kunstareal-Guide herausgegeben. Dieser erscheint

auf Deutsch und Englisch im Taschenformat. Er

ist überall vor Ort erhältlich und bietet nicht nur

schnelle Orientierung, sondern ist vollgepackt mit

Insidertipps und wertvollen Informationen zu

Kunst, Kultur und Wissen.

P: Die Zusammenarbeit der Landeshauptstadt

München und dem Freistaat Bayern wurde 2018

nochmals bekräftigt. AN: Die Kooperationsvereinbarung,

die der Freistaat Bayern und die Landeshauptstadt

München 2018 unterzeichneten,

KUNSTAREAL

»Sommer in der Stadt«,

Riesenrad am Königsplatz

Foto: Frank Stolle

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!