22.12.2012 Aufrufe

DIE BRÜCKE DIE BRÜCKE - Verbandsgemeinde Treis-Karden

DIE BRÜCKE DIE BRÜCKE - Verbandsgemeinde Treis-Karden

DIE BRÜCKE DIE BRÜCKE - Verbandsgemeinde Treis-Karden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Treis</strong>-<strong>Karden</strong> - 9 - Ausgabe 45/2012<br />

Brennholzbedarf anmelden<br />

Der Brennholzbedarf aus dem Wintereinschlag 2012/2013 kann<br />

noch beim Forstrevier <strong>Treis</strong>-<strong>Karden</strong> angemeldet werden (bitte<br />

schriftlich Brunnenstraße 17, 56829 Brieden; per e-mail Rolf.Welter@wald-rlp.de;<br />

oder AB, 02672/910170).<br />

Welter, Revierförster<br />

LAHR<br />

Auszug aus der Niederschrift<br />

über die Sitzung des Ortsgemeinderates Lahr<br />

am 25.10.2012<br />

Öffentliche Sitzung<br />

TOP 1: Feststellung der Niederschrift der Sitzung des Ortsgemeinderates<br />

vom 06.09.2012<br />

Auf Nachfrage vom Vorsitzenden wurden von den Ratsmitgliedern<br />

keine Einwendungen gegen die Niederschrift über die Ratssitzung<br />

vom 06.09.2012 erhoben. Der Gemeinderat Lahr stellte die Niederschrift<br />

sodann einstimmig fest.<br />

TOP 2: Jagdverpachtung;<br />

Beratung und Beschlussfassung über eine Zuschlagserteilung für<br />

den Jagdbezirk Lahr<br />

Der Vorsitzende informierte die Anwesenden über die erfolgte<br />

Ausschreibung des Jagdbezirkes Lahr und bedankte sich in diesem<br />

Zusammenhang über die Unterstützung in rechtlichen Fragen<br />

durch Herrn Wendels von der VG <strong>Treis</strong>-<strong>Karden</strong>. Gleichfalls dankte<br />

er denjenigen Anbietern, mit denen er die Angebote im Detail weiter<br />

verhandelte, für die fairen und offenen Gespräche.<br />

Sodann stellte Herr Färber die Angebote im Einzelnen wie folgt vor:<br />

Angebot des Herrn Irnich<br />

Pacht: 6.000,00 EUR netto<br />

= 7.140,00 EUR brutto<br />

Wildschaden: Übernahme durch Pächter außer Wiesen.<br />

Für Wiesenschäden Pauschalierung bis 2.000,00 EUR jährlich an<br />

Verpächter. Dafür regelt Verpächter alle Schäden selbst.<br />

Bei Maisanbau sofortige Neuverhandlung.<br />

Waldwildschaden: Pauschale 785,00 EUR jährlich brutto<br />

Landpacht = 650,00 EUR<br />

Wildäcker: (6,5 ha)<br />

Angebot der Herren Schüren und Schulz<br />

Pacht: 4.335,00 EUR netto<br />

= 5.158,65 EUR brutto<br />

Wildschaden: Übernahme in voller Höhe für die ersten 5 Jahre<br />

durch Pächter. Wenn in dieser Zeit wiederholt Schäden über<br />

4.000,00 EUR jährl., dann nach 4,5 Jahren Neuverhandlungen mit<br />

Wirkung ab dem 6. Jahr, wenn keine Einigung erzielt wird, Möglichkeit<br />

der Kündigung zum Ablauf des 5. Pachtjahres.<br />

Waldwildschaden: Pauschale 785,00 EUR jährlich brutto<br />

Landpacht = 1.650,00 EUR<br />

Wildäcker: (6,5 ha)<br />

Angebot des Herrn Mellos<br />

Pacht: 4.000,00 EUR<br />

(ohne Angabe ob brutto oder netto)<br />

Wildschaden: Volle Übernahme durch Pächter gedeckelt bis jährl.<br />

2.000,00 EUR. Darüber hinausgehender Schaden volle Übernahme<br />

durch Verpächter.<br />

Waldwildschaden: kein Angebot<br />

Landpacht = kein Angebot<br />

Wildäcker: (6,5 ha)<br />

Herr Färber machte darauf aufmerksam, dass bedingt durch das von<br />

den Anbietern Schüren/Schulz abgegebene höhere Landpachtangebot<br />

(= 1.000,00 EUR mehr als Herr Irnich) der letztendliche Unterschied<br />

bei der Insgesamtzahlung an die Ortsgemeinde nur noch<br />

665,00 EUR netto zugunsten des Angebotes „Irnich“ beträgt. In<br />

diesem Zusammenhang hat der Ortsgemeinderat in seinen beiden<br />

Vorbesprechungen aber bezüglich der Wildschadensregelung einen<br />

wesentlichen Vorteil im Angebot „Schulz/Schüren“ gesehen.<br />

Der Vorsitzende stellte sodann die abgegebenen Angebote zur<br />

Abstimmung:<br />

Der Ortsgemeinderat Lahr entschied sich dabei einstimmig, den<br />

Jagdbezirk Lahr an die „Bietergemeinschaft Herr Schulz und Herr<br />

Schüren“ zu verpachten.<br />

Abschließend machte Herr Färber noch auf die am 09.11.2012<br />

stattfindende Versammlung der Angliederungsgenossenschaft Lahr<br />

aufmerksam, in der über deren Zustimmung zum Pachtpreis entschieden<br />

wird.<br />

TOP 3: Mitteilungen und Verschiedenes<br />

Der Vorsitzende informierte die Anwesenden über die Teilnahme<br />

vieler Bürger aus dem Hunsrück (insbesondere aus den Orten<br />

Mörsdorf, Lahr und Zilshausen bzw. der dortigen „Bürgerinitiative<br />

pro Kastellaun“) an der kürzlich in Mainz stattgefundenen Demonstration<br />

bezüglich der anstehenden Kommunal- und Verwaltungsreform.<br />

Laut Herrn Färber waren viele hochrangige Landespolitiker<br />

zugegen und hörten sich die Argumente der Demonstranten an bzw.<br />

gaben Erklärungen ab. Herr Staatsminister Lewentz betonte in der<br />

Tags darauf gezeigten Sendung „Zur Sache Rheinland-Pfalz“ im<br />

SWR folgendes;<br />

„Hätte der Landkreis, geführt von der CDU, und die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

dem freiwilligen Veränderungswunsch der drei<br />

Gemeinden zugestimmt, wären die Gemeinden jetzt schon im ersten<br />

Schritt nach Kastellaun umsortiert worden. Es muss vor Ort in der<br />

Freiwilligkeitsphase entschieden werden. Es ist abgelehnt worden<br />

mit guten Gründen, die ich nachvollziehen kann. Aber man soll jetzt<br />

nicht sagen, es sei die Regierung gewesen. Das sind Entscheidungen,<br />

die vor Ort getroffen wurden. Hätte man anders entschieden, hätten<br />

wir diesen Weg auch begleitet.“<br />

Nachdem keine weiteren Mitteilungen bekannt zu geben waren und<br />

auch keine Fragen oder Anregungen aus dem Rat vorgebracht wurden,<br />

schloss der Vorsitzende die Sitzung.<br />

Hans Peter Färber, Ortsbürgermeister<br />

LIEG<br />

Nachlese zum Seniorentag<br />

Viele der Lieger Senioren hatten es nicht versäumt, den alljährlichen<br />

Seniorentag in der Hunsrückhalle zu besuchen. Mit viel herrlichen<br />

Anekdötchen und Reimen wurden sie bestens unterhalten,<br />

derweil sie die Frauen der Lieger Frauengemeinschaft nach Strich<br />

und Faden verwöhnten.<br />

Der 1. Ortsbeigerodnete Heinz Platten und der 1. VG-Beigeordnete<br />

Heinz Kugel ehrten als älteste Bürger die 90-jährige Maria Häbler,<br />

links sitzend, und den 84-jährigen Friedrich Klein, zwischen ihnen<br />

stehend, mit kleineren Präsenten stellvertretend für alle anderen<br />

Senioren und für ihre großartige Lebensleistung. Der Altentag<br />

wurde vom Lieger Musikverein musikalisch abgerundet.<br />

Martinszug 2012<br />

Der diesjährige Martinszug findet am Samstag, dem 10. November<br />

2012, um 18.45 Uhr, unter Begleitung des Musikvereins und der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Lieg statt.<br />

Aufstellung und Zugverlauf ist wie in den Vorjahren. Anschließend<br />

werden am Martinsfeuer die Brezeln verteilt.<br />

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Lieg wird in diesem<br />

Jahr Glühwein sowie Saft und Kakao verkaufen. Anschließend lädt<br />

die Freiwillige Feuerwehr Lieg zum gemütlichen Beisammensein<br />

ins Feuerwehrgerätehaus ein.<br />

Ich bitte um rege Beteiligung und bedanke mich schon jetzt bei<br />

allen Mitwirkenden.<br />

Achtung: Neuer Abbrennplatz des Martinsfeuers ist „In den<br />

Gärten“.<br />

Walter Lauxen, Ortsbürgermeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!