28.09.2020 Aufrufe

City-Magazin-Ausgabe-2020-10-Wels

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit Laib und viel Seele

Die Erste Linzer Arbeiterbäckerei als „Brotagonist“ sozialen Wandels

Zwischen

DAMALS

& HEUTE

Eine Zeitreise ...

mit Heimatforscher Manfred Carrington

Um 1890 erlebte die Ausbeutung und

Rechtlosigkeit der Arbeiter ihre

Hochblüte. Besonders schlimm waren

die Bäckerarbeiter betroffen. Geregelte

Arbeitszeit gab es nicht und häufig kam es

vor, dass Bäcker vor Übermüdung beim Trog

einschliefen oder zusammenbrachen. Am

besten kommt das Leben der Bäcker darin

zum Ausdruck, dass sie sogar von den Frauen

zum Heiraten gemieden wurden, weil Bäcker

beinahe nie zu Hause waren.

Arbeiter werden „Eigenbrötler“.

Diesem Umstand wollten einige Linzer Bäckergehilfen

entgegenwirken. Ihre Vision

war eine eigene Bäckerei mit menschenwürdigen

Arbeitsbedingungen. Am 19.

Oktober 1900 war es so weit: Die sieben

Bäckerarbeiter gründeten die „Erste Linzer

Arbeiterbäckerei”. Im Keller des damaligen

Gasthauses Hoffmann in der Drouotgasse 1

nahm ihre Bäckerei bereits Ende November

1900 den Betrieb auf. In drei Schichten

mit je acht Stunden wurde gearbeitet, und

das zu besseren Löhnen als bei den Bäckermeistern.

Um sich dieser Arbeiterbewegung

entgegenzusetzen, organisierten die Linzer

Bäckermeister einen Boykott jener Mühlenbesitzer,

die der Arbeiterbäckerei Mehl

lieferten. Trotz dieser Schwierigkeit fand

die tapfere „Teigschmiede“ mit dem loyalen

Müller Alois Hartwagner der Klammühle

in Engerwitzdorf einen Mehllieferanten.

Durch die solidarische Unterstützung der

Linzer Arbeiterschaft war bald der Absatz

gesichert. Die Arbeiter sahen mit Stolz auf

die Kollegen in der Bäckerbranche, die sich

mutig zu helfen wussten und kauften nur

mehr das „Arbeiterbrot“. Bald war die Bäckerei

zu klein. Im Sommer 1904 wurde das

neue Haus mit bereits 14 Mitgliedern in der

Novaragasse 4 bezogen. Später wurde der

Betrieb der sozialdemokratischen Arbeiterpartei

übertragen. Diese gründete daraus

die Linzer Arbeiter-Brotwerke, Plöckinger,

Gruber & Co. Die neuen Gesellschafter waren

der sozialdemokratische Gemeinderat

Josef Plöckinger; er war einst Mitgründer

der Arbeiterbäckerei, Gemeinderat Josef

Gruber (späterer Bürgermeister von Linz)

>>> Weiter auf Seite 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!