27.10.2020 Aufrufe

Bote aus der Buckligen Welt Oktober 2020 - Nr 218

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Markt 106, 2880 Kirchberg am Wechsel<br />

Telefon: +43 (0) 2641/6100<br />

https://www.ms-kirchberg.at/<br />

Unter dem Motto „Vielseitig mit<br />

Schwerpunkten“ setzt man an<br />

<strong>der</strong> Mittelschule Kirchberg auf<br />

Zukunfts-Technologien im Unterricht.<br />

Von den iPad-Klassen<br />

bis zur Forscherwerkstatt stehen<br />

spannen<strong>der</strong> Wissenserwerb und<br />

praktische Anwendungsmöglichkeiten<br />

im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Homeschooling und keine<br />

Ahnung von digitalen Lernprogrammen,<br />

ganz zu schweigen<br />

von Videochats? Die Schüler<br />

<strong>der</strong> dritten und vierten Klassen<br />

<strong>der</strong> Mittelschule Kirchberg<br />

am Wechsel sind da vielen Altersgenossen<br />

weit vor<strong>aus</strong>. Vor<br />

rund einem Jahr wurden iPad-<br />

Klassen ins Leben gerufen. Die<br />

Raiffeisenbank NÖ Süd Alpin<br />

unterstützte dieses Projekt. Die<br />

Schüler bekommen ein Tablet<br />

als Arbeitsgerät, rund 60 Lern-<br />

Apps sind vorinstalliert, Spiele<br />

können keine geladen werden.<br />

Sie dienen eben dazu, den Unterricht<br />

abwechslungsreicher,<br />

unkomplizierter und angepasst<br />

an die heutigen Her<strong>aus</strong>for<strong>der</strong>ungen<br />

zu gestalten. „Die Kin<strong>der</strong><br />

bringen ganz unterschiedliche<br />

digitale Kompetenzen mit,<br />

in den iPad-Klassen können sie<br />

diese nebenbei erwerben“, so<br />

Direktor Karl Kager.<br />

Die Geräte kommen nicht<br />

nur in den Hauptgegenständen<br />

zum Einsatz, son<strong>der</strong>n auch zur<br />

Recherche in einigen Nebengegenständen.<br />

In den Klassen<br />

sind die Lehrer mit den Schüler-<br />

Tablets vernetzt und können so<br />

den Fortschritt jedes Einzelnen<br />

Dipl. Päd. Christian Plank lehrt die Programmierung von Mbots (Foto oben links); Tanja mit voller Konzentration<br />

und Dipl.Päd. Bettina Döller mit herzlicher Unterstützung (Foto oben rechts); Großes Foto: Celina, Dir. Kager, Felix,<br />

Christian, Dipl.Päd. Traindt und Andreas mit den neuen „Supermikroskopen“; Fotos unten von links: Benedikt,<br />

Kathrin und Jonas sammeln Erfahrungen in <strong>der</strong> Forscherwerkstatt; Kilian nützt sein iPad; Helene zeigt Rhythmusgefühl<br />

/ Fotos: F<strong>aus</strong>tenhammer (3), Rehberger (3)<br />

verfolgen. Sie dienen aber auch<br />

dazu, beispielsweise kranken<br />

Schülern die Aufgaben nach<br />

H<strong>aus</strong>e zu übermitteln.<br />

NAWI-T@c<br />

Die iPad-Klassen (rund 80<br />

Tablets sind an <strong>der</strong> Schule im<br />

Einsatz, damit ist man absoluter<br />

Vorreiter in <strong>der</strong> gesamten<br />

Region) sind dabei nur ein<br />

Bereich eines groß angelegten<br />

Schwerpunkts. Die Mittelschule<br />

Kirchberg ist eine von sechs aktuellen<br />

NÖ Pilotschulen für den<br />

Bereich Natur, Wissenschaft und<br />

Technik, kurz NAWI-T@c. Neben<br />

den iPad-Klassen stehen dabei<br />

spannende Lerninhalte am Programm,<br />

die den Wissenserwerb<br />

erlebbar machen. „Wichtig ist<br />

uns eine umfassende Ausbildung,<br />

die das Fundament für<br />

den weiteren Lebensweg<br />

darstellt. Der Lehrplan,<br />

kombiniert mit unseren Wahlpflichtfächern<br />

‚Gesundheit‘,<br />

‚Verantwortung‘, ‚Präsentation<br />

und Kommunikation‘ sowie dem<br />

NAWI Schwerpunkt mit ‚Forscherwerkstatt‘<br />

und ‚Biotec‘,<br />

stellen ein zukunftsweisendes<br />

Angebot für alle Schüler dar“,<br />

so Kager.<br />

Lernen durch Erfahrung<br />

In <strong>der</strong> Praxis sieht man das<br />

in beinahe je<strong>der</strong> Unterrichtseinheit.<br />

So lernen die Schüler etwa<br />

im Rahmen des Informatik-Unterrichts,<br />

wie man einen Roboter<br />

programmiert und mit dem iPad<br />

steuert. Im Biologie-Unterricht<br />

werden die Tablets mit Lupen<br />

<strong>aus</strong>gestattet, um etwa Insekten<br />

genauer untersuchen zu können.<br />

Und in <strong>der</strong> Forscherwerkstatt<br />

können die ersten Klassen<br />

ihrer Neugierde freien Lauf<br />

lassen: zehn Experimentierkästen<br />

stehen dafür<br />

zur Verfügung. All diese<br />

praxisorientierten Unterrichtseinheiten<br />

erfor<strong>der</strong>n eine<br />

entsprechende technische<br />

Ausstattung am neuesten<br />

Stand. „Die Industriellenvereinigung<br />

NÖ ist im Rahmen des<br />

NAWI Schwerpunkts ein Partner<br />

<strong>der</strong> Schule und unterstützt uns,<br />

damit ein hoher Standard von<br />

technischen Lehrmitteln hergestellt<br />

wird“, erklärt <strong>der</strong> Direktor.<br />

Gesund und Kreativ<br />

Der naturwissenschaftlich-technische<br />

Bereich ist aber nur ein<br />

Schwerpunkt. Darüber hin<strong>aus</strong><br />

liegt ein Fokus auf dem Thema<br />

Gesundheit und allem, was dazu<br />

gehört. Und auch im kreativen<br />

Bereich werden Angebote für<br />

interessierte Schüler – etwa in<br />

Sachen Musikerziehung – angeboten.<br />

„Im letzten Schuljahr haben<br />

67 Schüler einen ‚Ausgezeichneten<br />

Erfolg‘ erreicht, was für<br />

die Qualität unserer gemeinsamen<br />

Arbeit spricht“, so Direktor<br />

Karl Kager.<br />

Anzeige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!